Weiss jemand wo es diese popeligen Plastikclipse neu zu vernünftigen Presien gibt?
Im Netz gibt`s die, wenn überhaupt, nur zu Preisen wie mit Platin aufgewogen ???
Weiss jemand wo es diese popeligen Plastikclipse neu zu vernünftigen Presien gibt?
Im Netz gibt`s die, wenn überhaupt, nur zu Preisen wie mit Platin aufgewogen ???
Vor 2 Jahren war ich auch schon mal soweit.
Ich bestell mir jetzt neue Kunststoffclipse und bau den Schweller doch ab. !
einmal reicht für eine gewisse Zeit. Wenn man die Dosen nebst Sonde nimmt, sollte man das alle 2 Jahre wiederholen. Am besten von unten.. da sind kleine Wasserablauföffnungen im Schweller (gern mal zugedreckt). Diese einfach durchstechen und säubern und dann das Röhrchen hinein schieben und ab geht es. Es sollten so 4-5 Öffnungen sein. Wichtig ist jeweils ganz vorn und ganz hinten. Zur Not neue 5 mm Öffnungen ganz unten bohren. Pro Schweller reicht eine Dose.
Was meinst Du mit "ganz unten"
Hallo,
vorm Winter möchte ich die Schweller innen und aussen (unter der Plastikverkleidung) noch mal mit Fluidfilm fluten.
Vor 2 Jahren habe ich das schon mal gemacht und dafür die Kunststoffverkleidung demontiert.
Die Arbeit will ich mir jetzt nicht machen und die Clipse werden dadurch ja auch nicht besser.
Weiß jemand wo ich da von aussen an einer geschützen Stelle am besten ein Loch für die Sonde setzten kann?
Hat das schon mal jemand gemacht ?
Übrigens, damals war an dem 18 Jahre alten Auto kein Fünkchen Rost zu entdecken.
Danke für Deine Hilfe,
Aber ich habe inzwischen nach stundenlangem surfen dort passende neue gefunden.
Weiß inzwischen jemand welche Ersatzteilnummer die Dinger haben und ob es die irgendwo käuflich zu erwerben gibt ?
Ja stimmt, die Stecker liegen etwas anders als bei original verbauten.
Passt aber alles.
Und wie schon geschrieben: Problem ist weg und ich habe 2 Jahre Fiat Garantie.
Hat sich alles in allem gelohnt.
1 Stk Alfa Romeo Spider GTV 916 original Widerstand Heizung Klimaanlage 13,5V 60779301
Gerkauft hier:
Italy Motors Automotive GmbH
Teichweg 3A
49504 Lotte
Deutschland
Tel: 0541/2004531
Fax: 0541/2004532
Preis: 93,80 €
Eingebaut und funktioniert einwandfrei und hat 2 Jahre Garantie-
Nein.
Nochmal Danke für dein Angebot.
Aber irgendwie sind wir nicht zusammengekommen.
Inzwischen ist ne Art Selbstheilung eingetreten.
Ob`s am Wetter, an der Verwendung von 3malig Ventilreiniger im Sprit liegt oder ob ich mich einfach drangewöhnt habe, weiss ich nicht.
So lange es sich nicht verschlechtert bleibt`s erstmal so.
Ich schalte einfach alle Verbraucher vorm Anlassen aus, trete bei den ersten Umdrehungen mal kurz aufs Gas (bis ca. 2000giri) und schalte erst dann die Verbraucher, Gebläse, Klimakompressor, Licht ein.
Dann läuft er problemlos.
Und damit werde ich jetzt leben.
Als Alfafahrer mußt du halt leidensfähig sein.
Ist halt ein Luigi und kein Franz-Josef.
Ich möchte trotzdem keinen Anderen
Bei" sender.de" reparieren lassen oder selbst versuchen.
Anleitung findest Du hier irgendwo im Forum.
Meiner ist von SKAS.
Seit einem Jahr drin und funktioniert immer noch.
Kosten: ca. 40€
Ich habe nen billigen gekauft, weil ich aus der Automobilzulieferbranche komme und feststellen mußte, dass die Elektonikbauteile egal ob billig oder teuer in den Fahrzeugen eh alle vom selben Grosslieferanten aus Fernost kommen.
"Mit Bühne und Kaffee dazwischen brauchst ca 6 Stunden als Profi, sonst kalkulier mal 10 Stunden.
Mit Auffahrrampen und Böcken absoluter Murx, das hatte ich vor 3 Jahren. Nie wieder , dann kannst Termin
beim Physio buchen"
@75evo
Wie siehts aufgebockt mit ner Grube aus?
Brauch ich ne Getriebestütze?.
Mein erster Test bei den gleichen Symtomen vor 4 Jahren war: Stecker vom LMM abziehen und eine Runde drehen.
Das Leistungsverhalten war viel besser.
LMM getauscht und alles i.O.
D.h. Dein Leerlauf zickt immer noch?
Wenn ich alles richtig gemacht habe, solltest Du eine PN haben.
Ansonsten schau mal in Dein E-Mailfach.
Schick mir mal rüber die Büchse, ich mach dir da was.
Danke für die Antwort,
Aber was meinste damit genau ?
Jo, das isse!
Warum?
Nee, ich habe jetzt so ziemlich alles durc h.
Lambdasonde, LMM, Zündkerzen, Temperaturfühler, Drosselklappe inkl. Leerlaufsteller.
Trotzdem zickt er bei den ersten Umdrehungen als würde er nur auf 3 Zylindern laufen und später nimmt er je nach Laune erst ab ca. 2500 U/min richtig Gas an.
Abgaswerte beim TÜV astrein.
MES zeigt manchmal Fehler 1137 an. Wenn ich den bei warmgefahrenen Motor lösche, kommt er auch erst mal nicht wieder.
Düsen reinigen kostet ausser Zeit, Dichtungen und Spray nix.
Ich probiers halt mal.