Beiträge von HWAQ55

    Um die Einspritzung zu komplettieren würde ich wie gesagt den Luftmengenmesser in Richtung OEM erneuern. Ist doch jetzt auch schon wurscht?


    Weißer Qualm kann nur Wasser sein. Würde das aber auch aktuell auf die Witterung schieben?

    Einfach auf Verdacht auswechseln ???


    Kann ich den mit MES irgendwie auf Funktion testen, mitschreiben ?

    Details. Riecht es wie unverbrannter Sprit, welche Farbe hat der qualm?

    Der Qualm ist weiß, scheint aber kein Wasser zu sein weil sich am Wasserstand im Vorratsbehälter über die 700 Km Autobahn nix geändert hat und am Öleinfülldeckel ist auch kein Schmodder zu sehen.


    Stinkern tut´s wie ne Mischung aus verbranntem Öl und Sprit.

    Ölverbrauch ist nach 800 Km aber auch nicht festzustellen und das Öl am Peilstab riecht auch normal und nicht nach Sprit.


    Und wie schon beschrieben, spätestens nach einem Kilometer qualmt nix mehr.


    Kann die Werkstatt eigentlich ne bessere Diagnose stellen als ich mit dem MES?


    Beim Überprüfen des Leerlaufstellers mit MES höre ich den Stellmotor zwar "knattern", kriege aber schon immer, auch als der Leerlauf noch keine Mucken gemacht hat, eine Fehlermeldung.

    Hallo,


    ich wollte Euch eigentlich ne Erfolgsmeldung machen.

    Aber daraus wird wohl nix.


    Vielleicht kann mir ja ein Leidensgenosse und Autofachmann noch helfen.


    Unten im PDF findet Ihr alles was ich so inzwischen tracktiert habe.

    Ergebnis: Die Kiste zieht zwar wie früher, der Leerlauf regelt sich in der Regel auch gut ein, aber der Fehler 1137 poppt aber immer noch auf.

    Nicht im normalen Fahrbetrieb, sondern wenn ich irgendwie bei niedrigen Drehzahlen rangieren muß. Z.B. auf Supermarktparkplätzen.


    Dann verschluckt er sich im Leerlauf und fängt das Sägen an.

    Und hinten kommt stinkender Qualm raus.

    Irgendwann auf der Strecke gibt sich das dann wieder.


    In der Werkstatt, beim Händler benimmt er sich, keiner findet was und die Abgaswerte sind top.


    Hat einer ne Idee was ich noch machen kann.

    Ich will nicht warten bis die nächste Kopfdichtung durch ist.

    Hallo,


    mein GTV ist jetzt 21 Jahre alt. Und genauso alt ist das komplette Kraftstoffsystem inklusive intergriertem Filter.


    Keine Ahnung, was sich da im Laufe der Zeit angesammelt hat.


    Ich würde aus Sicherheitsgründen gerne in dem Versorgungsschlauch der Einspritzleiste einen Papierfilter zwischenschalten.


    Hol ich mir dadurch irgenwelche Nachteile rein?

    Und ist der fehlercode denn jetzt auch weg?

    Keine Ahnung, muß ich noch nachsehen.


    Aber:


    Ich habe heute 700 Km Autobahn abgespult, wo es ging immer so zwischen 130 und 140 Km/h, prima gelaufen sogar im stop and go im Stau keine Leerlaufschwankungen. Verbrauch: 8,5 Liter / 100Km.


    Tip und Adresse "Einspritzventile professionell reinigen lassen" von Lokomotion war goldwert.


    Demnächst gibt`s hier nen kompletten Bericht wie ich die Probleme meines GTV geregelt bekommen habe.

    Wie lange das wohl eine Kopdichtung aushält.


    Da muß man ja fast überlegen bei jeder großen Inspektion präventiv die Düsen auszubauen und prüfen bzw. reingen zu lassen.


    Ne Kopfdichtung zu wechseln ist auf jeden Fall der größere Aufwand.

    Is schon blöd,


    wer denkt den daran dass ne Düse zu ist, angezeigt kriegste auch nix.

    Die Kiste bist ja noch einigermaßen gelaufen.

    Und bei Drehzahlen ab 3000 haste garnixmehr gemerkt


    Und dass dir davon gleich die Kopfdichtung durchbrennt?

    https://m.ebay-kleinanzeigen.d…4-e36/1154440124-223-4610


    Die prüfen und reinigen alle 4 für 65€. Vielleicht wäre das ja eine Möglichkeit.

    Man findet bei eBay auch noch zig andere Anbieter die so etwas machen. Evtl. wäre das ja eine Option.

    Vielen Dank für den Tip.


    Ich habe die Düsen selbst nachmittags hingebracht und am nächsten Nachmittag wieder abgeholt.

    Bezahlung auf Rechnung.

    Ich bin zufrieden. Mein GTV läuft jetzt problemlos.

    Vor Weihnachten muß ich nochmal 700Km Autobahn abspulen.

    Ich hoffe ererhält das durch.

    Ansonsten wird er dann doch endgültig in Einzelteilen verhökert.


    Anbei das Prüfprotokoll.Düsenprotokoll.jpg

    Ich habe die Düsen jetzt nochmal professionell reinigen lassen, weil der Motor gefühlt einfach nicht "rund" gelaufen ist

    Ob das zu magere Gemisch an Zyl. 1 der Grund für die durchgebrannte Dichtung war, kann ich nicht beurteilen.

    Dazu stecke ich nicht tief genug in der Materie drin.

    Auf jeden Fall habe ich jetzt keine Probleme mit schwankendem Leerlauf, der Motor hört sich gut an und zieht auch wieder sauber von unten raus.

    Anbei das Prüfprotokoll der Düsen.

    Vieleicht kann ja jemand der Ahnung davon hat was dazu sagen.

    Hauptsächlich zum Grund für die durchgebrannte KopfdichtungDüsenprotokoll.jpg

    Macht die blanke Kolbenoberfläche ne Aussage oder wurde der Kolben nur vom nicht gezündeten Wasser/Benzingemisch im Brennraum blank geputzt?


    Ziehen tut die Kiste gut und Fehlzündungen gibts auch nicht. Nur ab und zu nach längerem Schiebebetrieb oder Parkplatzgegurke kurz mal Gestank und Qualm aus dem Auspuff.


    Nach normalem Fahrbetrieb stinkt garnix.


    Kann ich die Funktion der Düse im Fahrbetrieb oder mit dem MES irgendwie prüfen ?

    Sowas hat man ganz schnell bei einer unsauberen Einspritzung, wenn die Einspritzdüse nicht mehr

    Nebel erzeugt, sondern das Tropfen anfängt. Normalerweise wird sowas aber von der OBD erkannt.

    Entweder durch Zündaussetzer, oder in der Abgasmessung.

    Die Ursache für das Loch ist eine zu magere Verbrennung, weil der Tropfen aus der Düse nicht sauber mitverbrennt.

    Da kommt bei mir ne Frage auf.


    Meinst Du "Tropfen" im geschlossenen Zustand oder in geöffnetem Zustand.


    Vor kurzem war bei mir die Kopfdichtung am ersten Zylinder durchgebrannt.

    Das Bild der Kolbenböden war ähnlich wie oben beschrieben.

    Kolbenboden 1 blitzeblank , ich hab`s auf den Wassereinbruch geschoben. An dem da war die Dichtung auch durch.

    Kolbenböden 1;3;4 samtschwarz.


    50Km vorher hatte ich die Einspritzdüsen draussen und habe die mit Druckluft 3bar (von beiden Seiten) , Bremsenreiniger und WD40 und vorher im Ultraschallbad gereinigt.


    Eine hat beim ersten mal Druckluft draufgeben etwas getropft und nach dem Spannung draufgeben geöffnet und sauber gesprüht. Nach der Reinigung war sie dann ohne Spannung dicht und hat nach anlegen der Spannung sauber gesprüht


    Kann's sein dass die Dichtung durch ne defekte Düse überhitzt und durchgebrannt ist?

    "Kannst doch mit Paypal zahlen, damit bist du doch auf der sicheren Seite falls keine Ware kommt".


    Mach nich vieleicht sogar.


    Ich habe per Mail schon mal nach dem Preis gefragt.


    Auf die Antwort bin ich gespannt.