Beiträge von HWAQ55

    Was kostet das Teil denn?

    Ich habe im Sommer noch nen gebrauchten mit Drosselklappenstutzen für 50€ bekommen.

    Damit läuft die Kiste jetzt auch einigermaßen.


    Inzwischen gibts die gebraucht ohne Funktionsgarantie so ab 150€ in der Bucht.

    "Neu ???" aus England bis zu 350€

    Ich habe unter der Alfa und unter der Bosch Nummer gesucht.


    Das Teil wurde z.B. auch bei Opel verbaut.


    Wurde aber inzwischen aus dem Fertigungsprogramm genommen.


    Ich hoffe halt auf einen Nachbau.

    Den reparierten oder gebrauchten Teilen (eins habe ich schon verbaut) traue ich nicht so recht.

    Hab da grad mal drauf gesehen- gegründet in den Sychellen.

    Sieht mir etwas dubios aus, ich würd da eher auf die bekannten Händler setzen.

    Mach ich normal auch.


    Nur das Ding scheint es nirgendwo mehr neu Original oder als Nachbau zu geben!

    Wenn die Abgasanlage mal die Ursache ist zieht sie Luft an (vor der Sonde) . Rausblasen ist egal.....

    Danke für Deine Antwort


    Gibt`s ne Methode das rauszufinden?

    Optisch gibt`s da nix zu meckern.


    LMM war von Stark.


    Kann ich irgendwo nen Widerstand messen um die Masseverbindung zu prüfen?

    Moin Leute,


    ich bräuchte mal Hilfe von einem echten Profi der sowas beruflich macht.


    Nachdem mein Alfachen jetzt ne neue Kopfdichtung hat und sich im Leerlauf immer noch ab und zu verschluckt, dann kurz mal qualmt und stinkt, habe ich das MES nochmal dran gehängt.


    Mit der Leistung des Motors bin ich übrigens zufrieden und beim Freundlichen finden die auch nix. Da benimmt er sich immer vorbildlich.


    Angezeigt wird aber immer noch der Fehler P1173 "Selbstanpassungsparameter FRA Signal zu niedrig".


    Die möglichen Ursachen wären:


    Kraftstoffdruck inkorrekt

    Kann eigentlich nicht sein, denn die Kiste zieht richtig gut.


    Kraftstoffventile lecken oder sind verstopft.

    Kann nicht mehr sein weil von mir ausgebaut, gereinigt und überprüft.


    Unvollständiges Verbrennen.

    Kann nicht sein, weil Abgaswerte beim TÜV i.O.


    Vacuum Leckstelle:

    Kann nicht sein, weil Abgaswerte beim TÜV i.O.


    Abgas Leckstelle:

    Auf der Grube nachgeschaut, da bläst überhaupt nix und Abgaswerte siehe oben.


    Sauerstoffsensor fehlerhaft oder mit Kieselerde verseucht.

    Was zu Teufel nochmal ist ein "Sauerstoffsensor" ?

    Wenn die damit die Lambdasonde meinen. Die ist neu und funktioniert.


    Ich liebe meinen GTV ja und der sieht auch noch richtig gut aus und ist zu Wegwerfen viel zu schade.

    Aber langsam ist meine Schmerzgrenze erreicht.


    Übrigens, resettet habe ich die Kiste bestimmt schon 10 mal.

    Fehler können schon passieren.


    Aber das war der dritte Automotor bei dem ich das gemacht habe. Und ich würde heute nichts anders machen.

    Ich habe mal die Arretierklötzchen in der Fiat Werkstatt vergleichen lassen.

    Der Mechaniker meinte mein Einlasskötzchen hätte geringfügig mehr Spiel gehabt als das original Fiat Klötzchen.

    Die Klötzchen kommen sind die hellblauen von "Rotools".

    Unser 147er hat inzwischen seit dem Wechsel mit den lilafarbenen Klötzchen von Protools 40.000 Km runter und läuft wie ne Nähmaschine bei einem Kilometerstand von 170.000


    An der Präzision kanns nicht liegen. Bei meiner Ducati mache ich das alle 15000 Km. Und da kann ein Zahn Versatz schon den Motortod bedeuten.

    Mein Mechaniker sagte mir heute, dass der Zahnriemen der Einlasseite um 2 Zähne falsch saß.


    Ich bin mir volkommen sicher, daß ich den vor 2Jahren und 12.000 Km richtig eingestellt habe.

    Und die Kiste hat ja danach auch sauber gezogen und Gas angenommen.


    Ich suche immer noch nach der Ursache für das Überspringen.

    Kann das irgendwas mit dem Wasser im ersten Zylinder oder dem Ruckeln und Bocken durch das kurzzeitige laufen auf nur 3 Zylindern zu tun haben ???

    Also, wenn`s jemand interessiert.


    Ich komme gerade aus meiner Werkstatt die ich übrigens seit meinen Fiat Zeiten vor 45 Jahren besuche.


    Der Mechaniker ist um die 60 und kann mehr als Teile tauschen und hat mich angerufen


    Kaputt ist definitiv die Kopfdichtung. Am ersten Zylinder gibt`s Verbindung zum Kühlkanal.


    Am 2. und 3. Zylinder zeigt sich etwas das aussieht wie ein Kollission der beiden rechten Einlassventile mit dem Kolben.

    Ein Viertelkreis, fein wie ein Haar, aber frisch, also blank?

    Vielleicht habe ich vor kurzem nach einem Reset mal zu hoch gedreht?

    Die Ventile zeigen nix, Kompression war ja auch OK.


    In den Zylindern erkennt man nach ca. 1000000 Km sogar noch die Hohnspuren


    Ich habe beschlossen dem Motor wieder zusammenzubauen.


    Der Preis dafür ist OK und man hat mir sogar angeboten die Ersatzteile auf dem freien Markt zu beschaffen.

    Mach ich aber nicht.



    P.S.

    Die Steuerzeiten sind nach Lehren übrigens 100% i.O.

    Die an meinem GTV sind jetzt 20 Jahre alt und funktionieren immer noch tadenlos.

    Also ich finde die Originalen sind somit gut genug und kosteten etwas mehr als 1/10 dessen was die da aufrufen.


    Da reizt jemand das System "Angebot und Nachfrage" pervers aus.

    Selbst als Einzelanfertigung wäre das einfach maßlos.

    Wo gibt`die ?


    Schon gefunden.


    Die haben doch Preislich den A... offen!!!

    By the way.


    Hat schon mal jemand den Heizungslüfter vom 916er mit Klimaautomatik repariert?

    Den gibt`s käuflich inzwischen nur noch bei Halsabschneidern und Glücksrittern ab 250 Ökken.

    Im Sommer hätte ich`s ja selbst versucht.

    Nur im Moment isses mir einfach in meiner Werkstatt mit Grube zu kalt um dort rumzukriechen.

    Außerdem habe ich rechts noch nen nen kaputten Finger.


    Die Kiste wird gerade vom ADAC in die Werkstatt gebracht.

    Mal sehen was die rausfinden.

    Im schlimmsten Fall gibt`s demnächst unter "BIETE" gebrauchte GTV Teile zu kaufen.

    Was wird denn da alles abgebaut?


    Das letzte mal habe ich sowas vor 47 Jahren am Stoßstangenmotor meines Fiat 850 Spezial selbst gemacht.


    Ich glaube zum Planen hatte ich den Kopf vollständig ausgeräumt. Der wurde damals geschliffen.


    Macht man das heute auch noch so, oder geht das spanend, so dass Nockenwellen und Ventile dran bleiben können?