Beiträge von HWAQ55

    Ich habe schon bei allen möglichen Autos werweiswas alles verbaut und nie Probleme gehabt.

    Egal ob Billig- oder Markenware.


    Der vorherige Riemen, ein Ridex, hat irgendwann angefangen zu quietschen und zu jammern.

    Ist aber nicht abgesprungen.


    Die neuem haben alle keinen Ton von sich gegeben und sich nach und nach verabschiedet.


    Der Febi schon nach 300Km.


    Die Verbraucher drehen alle leichtgängig.


    Irgendwas stimmt da doch nicht.

    Hallo,


    nach 1500 Km ist jetzt schon wieder der Keilrippenriemen abgeprungen, war einer von Ridex.


    Habe das den gerade auf einem Parkplatz wieder aufgelegt und bin 15 Km problemlos nachhause gefahren.


    Ich bin inzwischen bereit nahezu jeden Preis für so ein Ding auszugeben, Hauptsache er hält jetzt.


    Kennt einer das superduper, unkaputtbare Teil und kann mir eine Empfehlung geben?

    Hallo,


    gestern habe ich einen neuen, gebrauchten Scheinwerfer eingebaut.

    Fehlermeldung beim Einschalten der Zündung: "Standlicht defekt"


    Kein Problem, Birnchen erneuert, soweit alles i.O.


    Aber, beim Anlassen kommt nach 6 Monaten wieder mal die Klartextmeldung: >Fehlermeldung vom Öldrucksensor, zu wenig Öldruck<


    Genug frisches Öl ist drinnen, Ölfilter ist auch erst seit ein paar Km drinnen.


    Ich erinnere mich jetzt, dass diese Meldung zuletzt aufgepoppt ist, als ich auch eine Standlichtlampe gewechselt hatte.


    Zufall, oder Bug im Steuergerät?


    Nach löschen mit MES ist die Fehlermeldung übrigens weg.

    Moin,


    ich bin gerade dabei die hinteren Querlenker zu überholen.

    Der linke ist fertig und eingebaut.

    Der rechte ist in Arbeit.

    Lieferprobleme gibt es jetzt bei der Beschaffung des TEDGUM Lagers gem. Bild.


    Ich habe Alternativen gefunden bei denen die Hauptmaße übereinstimmen.

    Die Lieferanten betätigen die Verwendung für den GTV aber nicht.

    Ich bin mir da auch nicht ganz sicher: Gummimischung, Passung etc.


    Hat da jemand Erfahrung?Querlenker hinten Lager .jpg

    Unternehmen wie Hansaflex etc. können sowas nach Muster herstellen.

    Ist technisch nix besonderes.


    Die tun es aber wegen der Haftung nicht.


    Ich würde mir einen Hydraulikfritzen in der Umgebung suchen, und dem zusichern,daß das Teil nicht für die Lenkung ist.


    Sonst lässt der auch die Finger davon

    Fortschrittsbericht:


    Der Querlenker aus Vilnius ist pünklich gekommen.

    Sieht ganz gut aus.


    Die kleinere äussere Buchse und die Mittlere ließen sich auf meiner selbstgebastelten 5to Presse mit Hilfe einer Nuss und eines Stützringes, den ich schon mal für die hinteren Schwingen benötigt habe, problemlos ausdrücken. Folie1.JPG

    Bei der grösseren äusseren musste ich erst das Innenleben auspressen und die übrig gebliebene Metallbuchse mit der Handsäge schlitzen.


    Hat jemand Erfahrung, ob mir die 5to beim Einpressen der neuen Buchsen reichen?

    Ganz einfach.

    Ich nicht bereit für ein Stück Eisen mit 3 Buchsen 140€ hinzulegen und dann den Hauptanteil (das Stück Eisen) in den Schrott zu werfen.

    Presse habe ich und gemacht wirds selber

    Ich habe jetzt für 30€ zum üben ein Teil bei OVOKO Vilnius bestellt.


    Schaumermal

    Nee, ne Öldrucklampe gibt es bei den Computern auf vier Rädern ja nicht.


    Wenn kurzfristig Öldruck fehlt, warum auch immer, kommt das in den Fehlerspeicher und geht von alleine nicht mehr raus.

    Auch wenn dann gleich wieder ausreichend Öldruck anliegt.


    War früher analog ne tolle Sache:

    - Lampe aus Öldruck da.

    - Lampe an Öldruck weg.


    Ich sag Euch, wir sind alle Sklaven der digitalen Welt.

    Rationales Selberentscheiden und Denken sind out.

    Also die Kiste läuft jetzt gerade mal wieder einwandfrei.

    Selbstheilung!


    Meine Frau arbeitet in der mobilen Altenpflege.


    Sie sagt einer der Firmenwagen, ein relativ neuer Corsa, hätte das gleiche Problem mit der Klartext Fehlermeldung “mangelnder Öldruck.“


    Die Werkstatt hätte gesagt, nicht jedes mal gleich vorbeikommen.

    Die Fehlermeldung würden sie löschen, wenn das Fahrzeug mal wieder in der Werkstatt wäre.

    Jetzt meldet das Motorsteuergerät wieder mal: Öldruck zu niedrig.

    Fehler lässt sich wenn der Motor läuft mit Mes löschen, kommt dann aber ab und zu beim nächsten Motorstart wieder.

    Der Drucksensor ist neu und genügend Öl hammer auch. Selenia 20K 10W40. Ist jetzt 14000 Km drin.

    Gefahren bin ich mit der Meldung schon ca. 50 Km. Läuft wie ne Nähmaschine.

    Steuergerät vom Strom genommen zum resetten, hilft auch nicht.

    Was hat die Karre nur?

    Ich probier jetzt noch mal frisches Öl und neuen Filter.

    Km Stand ist 210000

    So,

    ich will mich erst mal für Eure Beiträge bedanken.


    Ridex Keilriemen ist drauf.


    Glatt und mit scharfer Kontur ist der auch nicht unbedingt.

    Sieht aber von der Ausprägung der Rippen etwas besser aus als der Febi und ist auch etwas breiter und dicker.

    Quietschen ist weg.


    Ich glaube jetzt auch zu wissen warum der FEBI abgesprungen ist.

    Ein Zusammenkommen unglücklicher Umstände:


    -sehr hohe Aussenttemperaturen, aufgeheiztes Fahrzeug

    - unsaubere Rippenkontur

    -Riemenquerschnitt etwas geringer

    -Riemen noch neu und nicht richtig auf die Scheiben eingelaufen?

    -und dann hat meine Frau beim Einparken das Lenkrad länger am Anschlag gehalten bis die Pumpe gejammert hat.


    Normal darf sowas aber nicht passieren.


    Dazu noch eine Frage:

    Beim Bewegen des Lenkrades höre ich ein leichtes Summen. (Ist nur mit dem Ohr im Motorraum zu hören)

    Beim Drehen des Lenkrades an Anschlag ist am Ende ein lauteres Jammern zu hören und die Drehzahl fällt ab.

    Dabei bewegt sich der Riemenspanner ein wenig.


    Bitte gebt mir Eure Kommentare.


    Ich möchte das alte Mädchen einfach noch nicht verschrotten.