Hallo bei meinem 1,8 TS ist die Staubmanschette links gerissen.
Ich mochte nicht die ganze Bremszange zerlegen.
Kennt jemand nen Kniff wie man die Staubmanschette bei eingebautem Kolben wechselt.
Hallo bei meinem 1,8 TS ist die Staubmanschette links gerissen.
Ich mochte nicht die ganze Bremszange zerlegen.
Kennt jemand nen Kniff wie man die Staubmanschette bei eingebautem Kolben wechselt.
Hallo, ich verkauf das Ding für 10€ Materialkosten plus Versand.
Hallo HWQ,
ich habe an meinem 147er das gleiche Problem mit den Ankerblechen hinten links und rechts. Im Netz sind die Bleche nirgends mehr zu bekommen. Hast Du das Thema "Hilfswerkzeug" denn noch weiterverfolgt und kannst die Bleche eventuell sogar formen?
Grüße
Jakob
Moin,
ich habe ein “selbstgedengeltes“ Blech hier liegen. Allerdings noch ohne das Halteblech für die ABS Sensorleitung. Wird nicht mehr gebraucht, weil unser 147er verschrottet wird. Über die genaue Passform kann ich auch nichts sagen.
Ich schicke nachher mal Bilder.
Kannst Dich dann ja melden wenn Du es haben willst.de
Ging gestern wegen mangelndem Interesse zum Schrott.
Stimmt,
Soviel zum Thema Nummernschilder unkenntlich machen.
Den GTV behalt ich aber, der ist im Dezember 26 Jahre alt und unkaputtbar.
Hallo, hier die Bilder,
für Forumsmitglieder 500€
Das Auto ist noch angemeldet und kann probegefahren werden.
Eine Montagegrube zur Betrachtung von unten ist vorhanden.
Gesamt vorne.jpghinten.jpgKonsole.jpgLenkrad.jpglinks.jpgMotor.jpgRechts.jpgalfa-romeo-portal.com/attachment/64067/Schwellerspitze hinten links.jpgSchwellerspitze vorne links.jpgsitz und schweller.jpgSitz.jpgUnten 1.jpgUnten 2.jpgUnten L1.jpgUnten r.jpgvorne.jpg
Diese Meldung poppt regelmässig auf und verschwindet irgendwann wieder.
Der Motor läuft nach wie vor einwandfrei.
Sensor habe ich bereits gewechselt.
Gibts eigentlich ein weiteres Signal im Cockpit, das mir anzeigt wenn wirklich mal kein Öldruck mehr aufgebaut wird?
Problem vielleicht gelöst?
Ich habe jetzt mir die ganze Flucht nochmal angesehen.
Dann habe ich unter die Umlenkrolle (die sollte eigentlich einbaufertig sein) eine 3mm Scheibe untergelegt und den "alten Riemen" eingebaut.
Nach dem Anlassen hats dem gleich die äussere Rippe abgesägt.
Danach habe ich eine Scheibe mit nur noch 1,5 mm Dicke hinterlegt und den nächsten Riemen eingebaut. Davon habe ich ja jetzt genug rumliegen.
Ergebniss: Nix quietscht, nix springt über.
Mal sehen wie lange.
Demnächst steht der Kleine übrigens in der Rubrik >BIETE<
Schaumermal.
Also nach meiner Erfahrung erzeugt das alleine schon Reibung - der Klimakompressor kostet ja auch einige Motorleistung, also hat er einigen Widerstand. Versuch mal die Befestigung in Fluchtlinie auszurichten, das müsste es dann gewesen sein ...
Erstmal Danke für die rege Beteiligung.
Was soll ich da ausrichten?
Der Kompressor wird angeschraubt und das wars. Ausserdem sitzt der da so seit 22 Jahren.
Oder sehe ich das falsch?
Ich versuche einen neuen Start ohne eingeschaltete Klimaanlage.
Oder ein Lager von einem der Aggregate frißt bei anfänglicher Belastung ( hier Start) um dann bei höherer Drehzahl wieder frei zu laufen - würde auf seitliches Spiel deuten ...
Von Hand lassen sich alle Verbraucher leicht drehen und haben nur minimales axiales Spiel. Max gefühlt 0,2mm.
Von oben drauf geschaut, sieht man ganz deutlich, dass der Riemen vom Klimakompressor zur Umlenkrolle schräg verläuft.
Ich habe zwar langsam keine Lust mehr, aber ich werde nächste Woche noch mal Umlenkrolle und Spannrolle ausbauen uns inspizieren. Vielleicht habe ich da ja Schrott verkauft bekommen.
Eigentlich dürften die ja keinen Einfluss haben, da sie keinerlei axiale Führungsaufgabe haben.
Also,
eine Umlenkrolle schräg einzubauen schaffe nicht mal ich.
Und, vielleicht habe ich ja ein Sondermodell.
Aber die Wasserpumpe wird bei unserem 147er immer noch vom Steuerriemen angetrieben.
Kann sich jemand vorstellen, dass die Antriebswelle rauswandert???
Die Riemenscheibe sitzt auf jeden Fall fest auf dem Kurbelwellenstumpf.
Der Riemen sitzt auf Umlenkrolle,Spannrolle und Antriebsscheibe versetzt nach innen.
Auf allen anderen Scheiben sitzt er astrein.
Grund gefunden, Fehler nicht.
Ich weiß jetzt warum sich bei unserem 147er die Keilrippenriemen verabschieden.
Der Riemen springt schon beim ersten Anlassen um 2 Rillen auf der Antriebsscheibe nach innen.
Auf den anderen Rillenscheiben sitzt er einwandfrei.
Alles überprüft, Riemen nochmal sorgfältig aufgezogen von Hand durchgedreht, sitzt prima.
Motor gestartet und schon isser wieder übergesprungen.
Wie schon erwähnt, Spannrolle und Umlenkrolle sind neu.
Hat jemand eine Lösung?
Schade um den 147er.
Aber ich schaue mir auf jeden Fall morgen in der Nähe einen MINI R56 mit 120.000 Km auf der Uhr an.
Motor laufenlassen und mit einem Laserpointer die vordere Kante der Riemenscheiben von der Seite her anleuchten. So kann man sehen ob die eiern ...
Mit dem Laserpointer erkenne ich kein Eiern.
Morgen ziehe ich den alten Riemen wieder drauf.
Kann ich im Motorstillstand erkennen, durch wackeln von Hand, ob da was nicht in Ordnung ist?
Die Längen aller bisher eingebauten Riemen sind übrigens gleich.
Auch neu.
Ich baue jetzt den alten Riemen wieder ein.
Der hat zwar gequietscht, aber wenigsten die letzten 15.000 Km gehalten
Und irgenwie sieht der zuverlässiger aus.
Obwohl ich alten und neuen mit der selben Nummer bestellt habe, beim selben Lieferant/Hersteller.
Funktioniert der Lima-Freilauf ?
Hat er nicht.
Danke für Deine Erläuterungen.
Steuerkette hat unser Kleiner nicht.
Warum der Zahnriemen was abkriegen soll versteh ich auch nicht.
Der ist sowieso starr mit Antriebsritzel und Nockenwelle verbunden und dem sollte piepegal sein was weiter vorne am Keilrippenriemen abläuft.
Mit dem erhöhten Verschleiss der Nebenaggregate, warum auch immer, muß ich dann halt leben.
Ich bin schon zufrieden, wenn der Riemen jetzt mal mehr als 1500 Km drauf bleiben würde.
Und ein LKW Motor ist der 1600er TS auch nicht.
Und was passiert wirklich, wenn ich ne ungedämpfte einbaue?
Die entkoppelten scheinen aktuell ausverkauft zu sein.
Riemen runter und alle Rollen auf Beschädigungen prüfen.
Die Riemenscheibe gibt es in 1K und 2K Version. Bei 2K wird Dämpfungsmaterial in der Scheibe mit der Zeit porös / zerbröselt und die Scheibe fängt unter Belastung zu eiern. ( Das ist Drehzahlabhängig )
Die Riemen selbst sind selten Schuld.
Das mit der eiernden 2k Riemenscheibe könnte ich mir vorstellen.
Obwohl die von Hand geprüft eigentlich sich fest anfühlt.
Wozu dient eigentlich die 2k Ausführung?
Danke für Eure Beiträge.
Riemenlänge stimmt, Distanzbuchse war an der neuen Rolle fest angespritzt.