Brauchst nur ein gutes Stück Folie abreißen und nen lockeren "Ball" draus machen. Dann halt das entsprechende Bauteil polieren. Wichtig ist dabei nur, das Du mit der matten Seite der Folie arbeitest.
Beiträge von El.Capitano
-
-
Ich hab gestern endlich meine sechs Ansaugrohre erhalten, die ich vor nem Monat bei Kleinanzeigen gekauft habe. Der Verkäufer ist ne Katastrophe und sehr unzuverlässig.
Schlussendlich erfolgte die Lieferung erst, nachdem ich mit Meldung bei PayPal, Kleinanzeigen und Anzeige bei den Cops gedroht habe. 
Die Ansaugrohre selbst sind in gutem Zustand, hatten aber den üblichen Rostbefall. Also hab ich mich gestern hingesetzt und die Rohre mit Alufolie vom Flugrost befreit. Das klappte erstaunlich gut und schnell. Zu guter Letzt hab ich die Rohre zum Lagern in Wachspapier eingewickelt, auch wenn das auf dem Bild im ersten Moment nach was anderem aussieht.

-
Alles anzeigen
Inklusive Rückversand in zwei Paketen 610€.
Gemacht wurde:
- Scheinwerfer zerlegen und von innen reinigen
- Streuscheine innen und aussen reinigen, von aussen polieren
- Streuscheiben Polymerbeschichtung & 3K UV Versiegelung
- Xenon Linse polieren
- Xenon Reflektoren neu bedampft
- Dichtigkeitsprüfung
Ja der Preis ist happig, aber neue Scheinwerfer gibts nicht mehr und wenn als NOS erhältlich, abartig teuer.
Gebrauchte Scheinwerfer sind auch Goldstaub und meist in noch schlechteren Zustand.
Also preislich klingt das erstmal schon happig, aber wie Du schon selbst sagst sind gebrauchte Scheinwerfer auch meist irre teuer und da weiß man auch nicht, was man bekommt. Für das, was letztendlich an beiden Scheinwerfern gemacht wurde, finde ich den Preis dann auch schon gar nicht mehr so hoch. 300 € pro Seite sind voll ok.

-
Was hat Dich das insgesamt gekostet? Haben die die Scheinwerfer geöffnet?
-
Ja alles gut, AGR off ist in meinen Augen auch der wichtigere Schritt. Ich fahr aber recht oft Strecken <20 km und deshalb flog der DPF schon 8 Wochen nach Kauf raus.
Hatte vorher beim Golf 2.0 TDI schon oft das Problem, das ne Regeneration lief, ich aber einfach nicht weiterfahren konnte, um diese zu Ende laufen zu lassen. Das wollte ich beim 159 gleich unterbinden. Mit dem damit verbundenen Risiko muss ich natürlich leben, aber das klappt jetzt schon 4,5 Jahre.🤷♂️
-
DPF Ersatzrohr und HU machen ist eigentlich ein Widerspruch in sich....

In der Theorie schon.😜
Vor zwei Jahren dauerte die HU bzw AU ziemlich lange, weil der Motor durch's warten ein bissel abkühlte. Der GTÜ-Mann hat ne Viertelstunde lang immer wieder den Vollgastest wiederholt, um den Trübungswert zu erreichen. Das tat wirklich weh.😣
Bei der jetzigen HU/ AU waren es scheinbar nur vier Versuche, dann war die Sache durch.😎
Das da unterm Auto nur ein Rohr ist und kein DPF, scheint die Prüfer nicht zu jucken, oder sie wissen es einfach nicht besser.🤣
Wobei ich den 159 jetzt zur HU nicht ohne Grund zum Schrauber des Vertrauens gebracht hab. Ich wollte mir und dem 2.4er die Qualen wie vor zwei Jahren ersparen.
-
Grüße aus der Heimat und willkommen im Forum.

Gruß, Dirk.
-
Kommt auf den TüVer an. Solange es funktioniert, juckt die das normal nicht. Beim 147 vom Töchterchen war´s dem TüVer letzte Woche wurscht.
-
Zwar nicht heute, aber in den letzten zwei Wochen am 159 den Auspuff ab DPF-Ersatzrohr, Bremsen VA, Lenkungsöl und Getriebestütze erneuert sowie TÜV gemacht. Hat alles Marco in Berlin erledigt.
Der Auspuff ist von Gerlach, das ist ein polnischer Anbieter. An sich alles gut, aber zu hundert Prozent passgenau ist die Anlage nicht. Die Endrohre (90 mm) sitzen nicht ganz mittig und haben noch einen kleinen Höhenunterschied. Das versuche ich demnächst noch ein bissel anzugleichen. Dafür war die Anlage ziemlich günstig, ist dicht und haut unter Last bei Gangwechsel schönen Fünfzylindersound raus.
Beim GT hab ich den größten optischen Schandfleck des Vorbesitzers beseitigt und den ramponierten Stoßfänger hinten getauscht, der neu lackierte lag ja schon seit Januar in meiner Garage. Der einzige noch wirklich auffällige optische Makel ist der dilletantisch nachlackierte Kotflügel vorn links. Da hab ich aber auch schon Ersatz da.
-
Hi Melanie, und herzlich willkommen.

-
Jo Tobi, so machen wir das.👍🏻💪
-
Moin Tobi,
ist das Angebot hier noch aktuell? Ich brauch für den 147 meiner Tochter den Xenonsensor Vorderachse. Je nach Preis nehm ich auch den für die Hinterachse noch, falls die Teile noch da sind.
Gruß, Dirk.
-
Da ist doch gar keine Schraube. Der 147 hat hinten außen je zwei Befestigungsschrauben, nicht drei.
Wenn Du alle Schrauben raus hat und den Stoßfänger vorsichtig vom Radhaus her rausziehst, siehst Du spätestens dann, ob der noch an irgendeiner Schraube hängt.
-
Ach so, dann hab ich´s falsch verstanden.

-
Leider gibt es im GT nur den 2.0 als JTS, hab aber auf kleinanzeigen mal einen wilden Umbau gesehen, glaube das war ein 2.0 TS Selespeed oO
Stimmt nicht ganz. Den 1,8 TS mit 140 PS gab´s auch noch im GT.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/alfa-romeo-gt-1-8-ts-progression-sportiva/2975457954-216-7912
-
Der Schlossträger ist auch nur geschraubt. Hatte den beim Kondensatortausch ab.
-
Die güne Beleuchtung in meinem Kappa Coupé fand ich auch sehr schön. Die weiße Beleuchtung mit roten Zeigern, die ich in GT und 159 habe, ist auch sehr schick.
Mit dem animierten Tachogelump kannste mich auch jagen. Ich steh dann doch mehr auf klassische Rundinstrumente.
-
Ist doch auch ok. Ich hab da eben ne andere Meinung. Nen Motor in Ethanol lagern ist auch was anderes als Ethanol im Motor unter Druck zu verbrennen, eben weil ja die von Dir erwähnte Reaktion zB. mit Aluminium stattfindet.
Wie auch immer, es kann natürlich sein, das E10 jetzt am Beispiel Busso keine negativen Auswirkungen hat. Ausprobieren werd ich´s aber dennoch nicht, in den Tank kommt eh nur Super+.
-
Seit 2024 (?) gibt es nun auch in Polen E10 an der Tanke.
E10 gibt es seit Oktober 2023 in Polen, jedenfalls ist es mir zu dem Zeitpunkt aufgefallen. Ich hab nur 5 km bis zur polnischen ARAL und tanke immer dort, auch mit dem 2.4 JTDM.
Natürlich verträgt/läuft der Motor mit E10.
Das Problem sind die Leitungen und DIchtungen die sich mit der Zeit zersetzen speziell wenn ein Motor länger steht. Auch die Einspritzventile leiden bei längerer Standzeit mehr
Bei moderneren Motoren wurden dafür Materialien verwendet die dem besser standhalten können.
Nicht nur Leitungen und Dichtungen können Schaden nehmen. Ethanol kann halt auch korrosiv auf Aluminium wirken und da fällt der Busso eh schon raus.
Es ist aber wie beim Motoröl auch ne Glaubensfrage. In meinen 3.2 und Tochters 1.6 kommt´s definitiv nicht rein.
-
-
-
Der GT 3.2 bekommt Super+, der 1,6 TS von Tochters 147 seit der Umstellung von Super auf E10 auch. Wir tanken bei der Aral in Zasieki/ Polen und da ist halt seit Ende 2023 Super nur noch als E10 erhältlich. Bei nem derzeitigen Preis von 1,54 € tut aber auch Super+ nicht weh.
Würde beim GT auch gern Ultimate 102 tanken, aber das gibt´s in PL nicht und 2,10 € pro Liter müssen jetzt auch nicht sein.
Mit dem Passat 3,6 FSI und anfangs auch noch mit dem Kappa 20VT bin ich immer extra nach Cottbus gefahren, um 102 zu tanken. Kostete damals um die 1,35 € pro Liter.

-
Ich hab meinen GT heute aus der Werke abgeholt. Gemacht wurde:
- Ölwechsel mit Redline 10W60 (selbst angeliefert)
- Polklemme vom Massekabel zur Batterie neu
- Fahrertür einstellen (endlich sind die Windgeräusche erträglich)
- Kühlsystem wegen Undichtigkeit abgedrückt
Undicht ist er am Stutzen des Thermostatgehäuses. Der Stutzen kostet 100 € und müsste in Italien bestellt werden, Arbeitslohn schätzen die auf 300 €.
Servoschlauch zum Kühler nässt auch leicht, ich musste am 01.04. ja auch Zentralhydrauliköl nachfüllen wegen heulender Servopumpe.
Montag bring ich den 159 nach Berlin zu Marco, da befrag ich ihn auch nochmal zu den beiden Mängeln.
-
Gestern mal die Blackline-Xenons beim GT eingebaut und grob eingestellt. Machen optisch schon was her. Nebenbei hab ich jetzt nen Satz Xenons als Reserve.👍🏻
-