Beiträge von maad

    auf die Symptome achten das er freibtennt (Turbo Anzeige geht beim vom Gas gehen sofort auf 0)..

    Und solange fahren bis die wieder normal reagiert..


    So wie Kleineronkel es oben beschrieben hat.

    Die Ladedruckanzeige fällt immer sofort auf 0 wenn man den Fuß vom Gas nimmt.

    Bei mir höre ich auch den Auspuff mehr dröhnen.

    Außerdem schießt der Momentanverbrauch immer in die Höhe und die Reichweite nimmt ab.

    Nach max. 10min müsste die Aktion dann aber wieder vorbei sein.

    Nachts bei Regen sieht man damit nix

    Ja da hast du wirklich recht.

    Weißes Licht reflektiert viel mehr auf Wasser als gelbes Licht.:fail:

    Deswegen darf man auch gelbe Nebelscheinwerfer fahren, da die deutlich bessere Sicht im Nebel bieten.:like:

    Aber ohne Regen sind weiße Scheinwerfer mit der Leuchtweite einfach toll.

    Schaut fast aus als wäre es Tag.

    Hallo,:wink:


    ich bin in letzter Zeit immer mal wieder auf ein Projekt von einem Alfisti aus Polen gestoßen, der sich mit dem Dpf beschäftigt hat.

    Dabei hat er ein System entwickelt, mit dem man entweder im Info Display des Autos selbst oder auf einem externen Display sowohl den aktuellen "Füllstand" des DPFs als auch den Fortschritt bei einer Regeneration in Prozent angezeigt bekommt.:like:

    Dazu hat er das ganze Projekt in einem Blog gepostet und sogar den Code dazu hochgeladen.


    Link zum Blog: https://ecunologic.pl

    Link zum Code: https://github.com/ecu-nologic/dpf-monitor


    Leider ist die ganze Seite nur auf polnisch geschrieben, was das Verständnis etwas schwerer macht, aber dafür gibt's einen guten Übersetzer:

    https://www.deepl.com/translator


    Das Projekt finde ich spannend, da sich die DPF Regeneration ja bekanntlicherweise immer zum falschen Zeitpunkt einsetzt und deswegen wollte ich das mal mit euch teilen.

    Ich selbst bin aber noch etwas zu unbegabt was die Elektronik angeht und so ganz traue ich mich da noch nicht ran, deswegen kann ich auch nicht sagen, wie gut/schelcht das ganze funktioniert.:kopfkratz:

    Vielleicht hilft es aber jemanden, der es sogar nachbauen möchte.

    22 Mrd $ sind schon ordentlich

    Aber ich verstehe nicht, warum die Autokonzerne alle so auf E-Autos abfahren:kopfkratz:

    Klar, es ist momentan einer der besten Methoden für alternative Antriebe, aber ich bin der Meinung, dass ein E-Auto nur in der Stadt oder als Hybrid wirklich gut funktioniert.

    Alleine die Produktion von den Akkus soll teilweise soviele Schadstoffe ausstoßen wie ein Verbrenner.

    Da verstehe ich den Sinn noch nicht ganz.

    Ich finde es würde sich mehr lohnen, in die Forschung anderer alternativen Antriebe wie zum Beispiel Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe zu investieren, aber das ist nur meine Meinung.:like:

    Leuchtkraft nicht sehr stark zugenommen hat. Aber das ist bei "legal" wohl auch nicht zu erwarten.

    Das ist natürlich schade, aber da könntest du Recht haben.


    Ich finde aber, dass teilweise die Veränderung von kaltweiß auf warmweiß schon einen Unterschied macht.:kopfkratz:


    Gefühlt sehe ich zumindest mit kaltweißen Birnen mehr als mit warmweißen.:joint:

    Ich meine in Italien bei ebay hättest du die Pipe günstiger bekommen.

    Vielen Dank für deine Anleitung, so soll Autoforum sein. :wink::AlfaFahne:

    Habe ich auch später gesehen, dass eine Downpipe auf Ebay angeboten wird. Da war meine aber schon zuhause und eingebaut:fail:

    Trotzdem danke für den Tipp:like:


    Am besten die Anleitung als pdf erstellen und hier online stellen.

    Ich werde es die Tage machen und die Pdf dann hier hochladen. Wollte erstmal eure Rückmeldung abwarten, falls es noch was zu ergänzen gibt.:like:


    Und den maad muss man auch mal loben da er hier auch mal Vorbildlich handelt. Zwar noch wenig Beiträge aber unaufgefordert mal ne saubere Anleitung hingezaubert. Von mir ganz klar, Daumen hoch!

    Ich wollte auch mal einen Beitrag leisten, nachdem ich hier eigentlich nur selbst die Fragen gestellt habe.

    Der Einbau der Downpipe war dann eigentlich eine gute Möglichkeit dafür.


    Wenn man dann hinten noch einen Sport ESD ranbaut, dann kommt da schon was an Klang raus.

    Aber trotzdem nicht mit einem Benziner vergleichbar.

    Ich hab in meinem Fall auch noch die Novitec ESD eingebaut, bringen aber mit eingebautem DPF nicht allzu viel. Nur ein bisschen dumpfer.

    Ohne DPF hört sich das ganze natürlich bestimmmt deutlich gewaltiger an.

    Benziner haben natürlich ein viel größeres Potenzial und die klingen schon deutlich besser mit weniger Tuning Teilen.


    Auf jeden Fall vielen Dank für eure Rückmeldung auf meinen Beitrag.:like:

    Ich werde die Korrekturen dann in die Anleitung mit einbringen:AlfaFahne:

    DPF und Kat entfernen ist allerdings aus meiner Sicht ein absolutes NoGo...wir haben schon genug Theater wegen der Umwelt und ich fühle mich selber auch von den Stink-Karren genervt. Im Stadtverkehr sind da besonders bei schlechter Witterung die VAG-Produkte sehr auffällig.

    Es kommt aber auch genauso wie vorher kein Ruß hinten Raus (Ich weiß, dass die Schadstoffe nicht alle sichtbar sind) und er stinkt nicht.

    Außerdem bin ich der Meinung, dass der DPF noch einiges schluckt, was für die Umwelt gefährlich ist.

    Deswegen habe ich nicht soviele Bedenken beim Entfernen des Kats gehabt.


    AGR und Swirlklappen deaktivieren halte ich beim Jtd für einen notwendigen Eingriff. Abgase mit Ruß haben im Ansaugtrakt nichts zu suchen.

    Müsste bei mir auch noch gemacht werden.

    Die Bezugsquelle der Downpipe und damit verbundene Kosten wären, gerade für Leute die ein ähnliches Vorhaben planen, noch ganz interessant.
    Genauso, wie der Hinweis, dass der DPF danach ausprogrammiert werden muss...

    War mir nicht ganz sicher, ob ich Marken hier erwähnen darf.


    Hab die Downpipe jedenfalls bei den Niderländern (Jtd-Performance) für 200€ gekauft.


    Der DPF muss ja nur ausprogrammiert werden, falls dieser entfernt wird.

    In meinem Fall hab ich den DPF ja noch drinnen.

    Kann sein, dass da soben nicht ganz verständlich war.


    Aber danke für den Tipp:like:

    Hallo,:wink:


    ich habe vor kurzem eine kleine Umbauaktion an meiner Brera vorgenommen und wollte euch einfach mal davon berichten.

    Es handelt sich dabei um den Einbau einer Downpipe bei dem 2.4 Jtdm Diesel Motor der 939 Reihe.

    Der Einbau war eigentlich recht einfach zu meistern und hat mich ca. 3 bis 4 Stunden gekostet. :schrauber:

    Ich muss aber dazu sagen, dass ich das Hitzeschutzblech des Abgaskrümmers schon entfernt hatte, da es ja zur Vorbeugung dient, damit die Stehbolzen des Abgaskrümmers nicht so stark durch die Hitze belastet werden.


    Zuerst muss der Wagen natürlich vorne hochgebockt werden und anschließend der Unterbodenschutz entfernt werden.

    Dann hat man eigentlich schon einen freien Blick auf den Serien Katalysator.:joint:


    20201226_151126.jpg

    (Habe leider nur noch ein Foto der schon eingebauten Downpipe, ist aber von den Anschlüssen alles das Gleiche)

    In meinem Fall habe ich wegen leichtem Rost die Schrauben erstmal etwas mit Rostlöser eingesprüht und diesen etwas einwirken lassen.


    Danach habe ich zuerst die 5 unteren Schrauben des Kats gelöst und danach die obere Schraube an der Schelle.


    IMG-20201225-WA0008.jpg (Hier die 5 unteren Schrauben und oben auf dem Bild ist die Schraube zu der Schelle zu sehen)


    Um die Schelle nun vom Serien Kat zu entfernen, habe ich diese mit 2 Schraubenziehern nach ein paar Versuchen in Richtung Abgaskrümmer gehebelt, sodass ich den Kat so harausziehen konnte.

    Nicht zu vergessen ist natürlich die Lamda-Sonde zu entfernen. Dazu reicht ein einfacher Schraubenschlüssel.

    IMG-20201225-WA0009.jpg (So sieht der Anschluss für die Lamda-Sonde aus)

    Anschließend war der Blick auf den Turbo frei:


    IMG-20201225-WA0006.jpg


    Bevor die neue Donwpipe jetzt eingebaut wird, dürfen natürlich die Dichtungen nicht vergessen werden.

    Dazu befindet sich eine O-förmige Dichtung an der Oberseite des Kats und eine dreiecksförmige auf der Unterseite.

    IMG-20201225-WA0002.jpg (Oberseite des Kats. Hier ohne Dichtung)

    In meinem Fall habe ich aber zumindest die dreiecksförmige Dichtung erneuert (war im Lieferumfang der Downpipe enthalten).

    Anschließend kann die neue Downpipe genauso wie der alte Kat ausgebaut wurde, eingebaut werden.;)

    Dabei muss man aber drauf achten, dass beide dreiecksförmigen Einkerbungen der Schraube zur Befestigung der Schelle auch in Richtung der Schelle zeigen, damit die Schraube auchr richtig greift.

    Zuletzt kann dann der Unterbodenschutz wieder montiert werden und der Einbau der Downpipe ist damit abgeschlossen.:like:


    20201226_151147.jpg



    Der Einbau war insgesamt relativ einfach und ich denke der Umbau ist für jeden, der keine 2 linken Hände besitzt, einfach zu meistern.


    Auf der Website wurde mit einem schneller anliegendem Ladedruck und einem verbessertem Fahrverhalten geworben, was ich eigentlich bestätigen kann.

    Der Wagen dreht etwas freudiger und schneller hoch. Natürlich ist der Unterschied zu vorher nicht gewaltig, aber meiner Meinung nach hat es sich gelohnt.

    Ich habe mir nur auch eine kleine Verbesserung des Sounds erhofft, wovon ich leider enttäuscht wurde.

    Mit eingebautem DPF (wie in meinem Fall) ist der Sound nicht wirklich anders als vorher.


    Falls wer Fragen hat oder ich irgendwas vergessen habe meldet euch:AlfaFahne:

    Ich weiß, das Thema ist schon etwas älter, aber mich würde trotzdem interessieren, was bei dem Intake Kit rausgekommen ist.:popcorn:

    Gab es irgendwelche Vorteile/Nachteile?

    Lohnt es sich, sowas nachzurüsten?:schrauber:


    Ich bin schon ein paar mal auf das Intake Kit aufmerksam geworden und auf der Website selbst heißt es ja nur, dass der Motor bei niedrigereren Drehzahlen ruhiger läuft und dass der Ladedruck schneller aufgebaut werden kann.


    Es wäre interressant zu wissen, ob die genannten Unterschiede auch spürbar sind.:kopfkratz:

    Hallo zusammen,:wink:


    ich bin gestern auf einen Beitrag zu den 1.8 TBi Motoren gestoßen, bei denen die Zahnriemenabdeckung anfing zu bröckeln und aufzulösen.

    Wie auf den Bildern zu sehen, ist es besonders an der Oberseite oder sogar ganze Befestigungsteile, die anfangen zu bröckeln.

    Ich würde auf jeden Fall jedem TBi Fahrer empfehlen, das zu kontrollieren, da es zu großen Schäden führen kann.:fail:


    alfa-romeo-portal.com/attachment/30497/



    Zahnriemenabdeckung 1.8 Tbi 2.JPG

    Hallo,:wink:


    bei unserem Mito 1.4 Multiair (135Ps Bj 2011 120kkm) ist das Problem aufgetreten, dass die Lüftung ausfällt.

    Wenn man, egal ob mit oder ohne Klimaanlage, die Lüftergeschwindigkeit auf 1, 2 oder 3 stellt kommt immer nur sehr wenig bis garkeine Luft raus.

    Jedoch wenn die Geschwindigkeit auf 4 gestellt wird, funktioniert alles wie es sein soll.


    Das Problem trat zuerst vor ein paar Wochen auf, jedoch verschwand es wieder alleine von einem auf den nächsten Tag.

    Diese Woche fing es dann auf der Heimfahrt wieder an.:fail:



    Weiß jemand woran das liegen könnte?:kopfkratz:

    Kann man den Stecker vom AGR dann trotzdem im AGR stecken lassen oder bekomm ich dann Probleme mit dem Steuergerät, sodass ich dann wieder eine Fehlermeldung ausgespuckt bekomme?:kopfkratz:

    Das kannst du auch hier im ARP nachlesen.

    Mindestens einer hatte es hier schon.

    Alles klar dann such ich mal weiter:like:



    Der Motor muss, wenn ich mich recht erinnere, auch mindestens gelöst und angehoben werden, weil man wegen den langen Stehbolzen der Ansaugbrücke auf der Zahnriemen-Seite irgendwo an dem Gehäuse an einer kleinen Ecke nicht vorbei kommt....:wand:.

    Ja für den Zahnriemen gibt's aber mittlerweile ein gutes Video auf YouTube wo dieser gewechselt wird.

    Dabei wird der Motor ein paar Mal von unten etwas abgehoben, damit man an die Bolzen dran kommt.


    Danke euch für die Antworten:like:

    Die Drallklappen würde ich ausbauen und durch die Stopfen ersetzen, wenn die Ansaugbrücke schon mal

    draußen ist. Die Klappen können im Laufe der Zeit ausschlagen, dann entweicht etwas Ladedruck über

    die Klappen.

    ...

    Ich hab sogar schon bei den Engländern gelesen, dass sich die Drallklappen gelöst haben, in die Brennkammer geflogen sind und dann dort vom Zylinderkopf zermatscht wurden und somit einen Zylinderkopfschaden verursacht haben.

    Ich denke ich werde auch die Stopfen einsetzen.

    Danke dir:like:


    Ich brauche nur noch Hilfe mit dem Ausbau der Ansaugbrücke, da das ja schon gut viel Arbeit ist:kopfkratz:

    Hätte jemand konkrete Tipps für mich oder sogar eine Anleitung?

    ...


    Am Krümmer verschließen / Anfahrschwäche und länger zum Warmwerden ist Psychomechanik, :joint:

    Alles klar dann weiß ich da schonmal weiter, danke;)


    Ansaugbrücke beim 2.4er ausbauen ist nur möglich, wenn eh der Zahnriemen gewechselt wird. Im Normalzustand kriegt man die nicht runter.

    Drallklappen Gut fixieren und Antriebsgestänge entkoppeln/evtl. entfernen macht mehr Sinn. Besonders, wenn das Auto noch jemals wieder rückgerüstet werden soll.

    Ansaugbrücke öffnen und, soweit möglich, die Kohle entfernen macht Sinn...aber immer nur bei gleichzeitigem Absaugen....:like:

    Die Sprühreiniger für den Ansaugtrakt bringen nur dem Hersteller was....schaden eher noch...:dislike:

    Gut dass man die Ansaugbrücke nur raus bekommt, wenn man den Zahnriemen abnimmt hab ich mir schon fast gedacht, ist ja kaum Platz mehr im Motorraum:joint:


    Ich weiß garnicht, ob das jemals wieder rückgerüstet werden soll:kopfkratz:

    Hab eigentlich vor den Wagen bis an sein Lebensende zu behalten, aber normalerweise dürfte man die Stopfen für die Drallklappen mit Gewalt doch wieder rausbekommen, oder?



    Danke für den Tipp mit dem Staubsauger:like:


    Dann kann ich wohl mein Liqui Moly Spray auch in die Tonne kloppen:wand1:


    Bei meinen 2,4er sind die Drallklappen fixiert und das Agr oben verschlossen die Anfahrschwäche ist weg und er dreht schon ab 1000 Giri mühelos hoch im 6ten Gang etwas langsamer. Durch das verschlossenen Agr wird er langsamer Warm da er aber Werksseitig eine Zusatzheizung hat ist es aber egal . Ich fahre auf der Arbeit seit Jahren VW mit Dieselmotor und die werden im Winter auch mit Agr nicht Warm. Um keine Fehlermeldung zu bekommen muss Agr und Drallklappen ausprogrammiert werden da wende dich am besten an Andre

    Das klingt ja schonmal gut:like:

    Mit der Zusatzheizung kann ich leider nicht dienen.



    Danke für eure Antworten, hilft mir schonmal weiter:like:

    Hat denn jemand Tipps für den Ausbau der Ansaugbrücke, falls ich das Projekt in nächster Zeit anfangen sollte?:kopfkratz:

    Hi,:wink:

    Danke für die schnelle Antwort, hat mir schonmal etwas weiter geholfen, jedoch sind jetzt noch ein paar Fragen offen:


    Die Klappen zu entfernen war eigentlich auch der Plan, weil ich die Ansaugbrücke auch einfach mal öffnen möchte, um zu schauen wieviel Dreck sich da angesammelt hat und um die zu säubern.


    Die Drallklappen haben ja auch nur einen Sinn wenn das AGR noch drinne ist.

    Nur die Ansaugbrücke auszubauen ist ja nicht ganz so einfach weshalb eine Anleitung schon sehr hilfreich wäre.:kopfkratz:

    Gibt's sowas denn oder muss ich da einfach ausprobieren?:schrauber:


    Bezüglich des AGRs hab ich gelesen wenn man es direkt am Krümmer verschließt, würde es nochmal ein bisschen mehr die Anfahrschwäche beheben und minimal mehr Leistung hervorheben.:joint:


    Falls ich mich für den ganzen Ausbau entscheiden würde, wären da noch andere Probleme also hängt da noch was elektronisches dranne, wo ich evtl nach dem Ausbau Fehlermeldungen o.ä. bekommen würde, als wenn ich das AGR nur oben verschließen würde?:kopfkratz:


    Und ich hab im anderen Forum gelesen, dass einer meinte sein Wagen würde länger zum warm werden brauchen, nachdem sein AGR raus war.

    Hat da jemand schonmal ähnliche Erfahrungen gemacht oder stimmt das nicht so ganz?