Beiträge von macbender

    Das war wegen dem Ölabscheider tatsächlich die probleme hatte ich nach dem Tausch nie wieder,Aber das sich kein Ladedruck aufgebaut hat war wohl wieder n neues Problem,

    Vor kurzem konnte ich es besser beobachten, Wenn ich beschleunige bis ungefähr 3k umdrehungen Vibriert das auto, Und wenn der Turbo bischen arbeitet Fängt sich das auto wieder ein und fährt normal weiter (Baut trotzdem nicht mehr als 4 Balken Druck auf). Das Vibrieren kommt sporadisch und tritt meist bei niedrigeren Drehzahlen auf. wenn ich dann länger beschleunige Fängt er sich Schlagartig wieder und die vibrationen sind weg.

    Ich komme nochmal auf das "Flattern" zurück. Kommt das zufällig, sobald der Wagen auf Temperatur, sprich 90°C Wasser gekommen ist ?


    Ansonsten mal den kleinen Schlauch vom Turbo (Gehäuse) zurückverfolgen, so dass du auf das Taktventil stößt. An dem müssten 3 Schläuche angeschlossen sein.

    An welcher Feder und an welcher Position war denn der Bruch, orientierend hatten wir doch nichts gesehen...?

    Die gebrochene Feder war an der Fahrerseite der Vorderachse, so im unteren drittel gebrochen.

    Wo wir an der HA geguckt hatten, wird sich das wahrscheinlich mit den neuen Reifen erledigen. Mit dem vielen Sturz + Beladung, haben sich die Reifen hinten an der Innenseite, ordentlich abgefahren 😅

    Nachdem sich herausgestellt hatte, dass eine der Eibach Federn gebrochen war, wurde einmal das Fahrwerk saniert ... bei knapp 160k lohnte sich das auch.

    Bilstein B4 + Eibach Federn (war ein gutes Angebot) inkl. Domlager, Koppelstangen und allen Gummiauflagen für die Federn, neu gemacht.

    Bremsbeläge vorne auch neu ...

    War ein richtiger Akt, der sich über 2 Tage gezogen hat, mit abgerissenen Schrauben, rausgesprungenen Antriebswellengelenk usw.

    Das ist jetzt etwas theoretisch ... wenn z.B. noch nicht genug Öl im System ist bzw. die Taktventile offen stehen, werden die Einlassventile nicht bzw. nicht richtig betätigt. Wenn als Beispiel die Einlassventile geschlossen bleiben und der Kolben runter fährt, wird ein Vakuum gezogen, was beim öffnen der Auslassventile sich erst wieder auf Umgebungsdruck einstellt --> Vakuum bzw. Umgebungsdruck heißt praktisch dann, dass du hier keine Kompression messen kannst.


    Hast du denn diese Blechdichtung unter der MA neu gekauft und eingebaut ?

    Lassen sich denn oben die Kolben bei der Einheit noch mit Handkraft reindrücken, ohne zu klemmen, also die ansonsten von der Nockenwelle betätigt werden.

    Lassen sich unten die Stifte, die die Ventile betätigen, locker bewegen , ohne zu klemmen--> nicht groß daran ziehen, so dass die dir rausfallen!!!

    Apropo ... sind die Stifte noch da ? :Geheimnis:


    Ich hoffe, dass konnte ich jetzt verständlich rüber bringen ... ansonsten kann mich hier auch gerne jemand korrigieren ;)

    Steuergerät nicht in Gang kommt? Entweder es hat Spannung und arbeitet, Startfreigabe, oder es bleibt komplett aus.

    Dann kannst du es aber auch nicht mehr auslesen.

    Bei meinem Volvo S60 D5 ging das damals ... während des auslesen gestartet, Motor ging kurz an und stoppte wieder. In der Zeit konnte ich beobachten, dass die Spannung unter 10 Volt fiel. Deswegen kam ich darauf

    Batterie bzw. zu niedrige Spannung beim orgeln könnte ein Grund sein, dass z.B. das Steuergerät nicht in Gang kommt. Kannst du ja auslesen, wie weit die Spannung dann singt.

    Ansonsten würde ich nochmal alle Steckverbindungen prüfen, die du Angefasst hast.

    Ja komisch.

    Bei mir lief der Tausch ziemlich problemlos. Muss aber dazu sagen, dass ich mir eine junge gebrauchte Einheit gekauft hatte, wo sich noch etwas Öl drin befand.

    Hatte extra die Sicherung von der Benzinpumpe gezogen und dann paar mal orgeln lassen. Anschließend Sicherung wieder rein und dann startete der Motor auch relativ zügig. Alles ohne anlernen, oder ähnlichen gedöns.

    So haben nun einige Plätze durch aber überall nur absagen oder keine Antworten.

    Ich hätte jetzt 2 Optionen in Thüringen allerdings nicht zu Fronleichnam. Wir müssten uns auf ein anderes Datum verständigen.


    Wie wäre es mit Mai oder Anfang Juni?

    Was sagen die Optionen denn über Christi Himmelfahrt, oder Pfingstmontag ?

    Ich werfe mal die sächsische Schweiz / Erzgebirge in die Runde. :joint:

    Schöne Gegend mit Sehenswürdigkeiten und relativ günstig. Asphaltqualität könnte zum Teil besser sein, aber man kann seinen Spaß haben ;)

    Ich tanke 100 Oktan.

    Tatsächlich war das mal der Fall hab es aber gesäubert gehabt und die Spule erneuert.

    Ölstab sitzt eig in ordnung.

    WhatsApp Image 2021-10-30 at 15.31.31 (1).jpgWhatsApp Image 2021-10-30 at 15.31.31.jpgWhatsApp Image 2021-10-30 at 15.31.32.jpg

    Das Öl wird unter dem Öldampfabscheider rausgedrückt, weil dieser dicht ist und verteilt sich dann im Bereich der Zündspule. Der Druck kann sich dann auch schonmal über den Peilstab abbauen.


    Den Ölabscheider solltest du austauschen. Teile Nr .: 55219081

    Am besten tauschst du gleich die Schlauchschellen gegen schraubbare ;)

    Wenn der Abscheider dicht ist, führt das bei dem 1.4 MA zu zum Teil merkwürdigen Problemen.

    Also wenn ich auf der Autobahn fahre

    Beschleunigt mein auto meistens bis 190/200kmh, Ab einem Punkt fängt er an an geschwindigkeit zu verlieren und lässt mich dann nichtmehr über 180kmh fahren, Er bleibt so zwischen 175/180kmh stehen,

    Dann teste ich meistens ob es im gang niedriger funktionier. Also ich schalt in den 5 Gang die drehzahl springt etwas hoch aber das Auto Beschleunigt nicht, Wenn ich ihn in den 4 Gang werfe bin ich fast am Begrenzer aber das auto will trotzdem nicht beschleunigen, Das auto bleibt bei 180 und der Turbolader hat auch kein Bock weiter ladedruck aufzubauen. Ne sperre sollte das eigentlich nicht haben weil im Fahrzeugschein 218km/h eingetragen ist. Aber ich teste mal all die vorschläge hier wenn ich mal wieder auf der Autobahn bin.

    Was für Sprit tankst du denn ?

    Ansonsten nimm mal die Motorabdeckung ab und schau mal im Bereich der letzten, rechten Zündspule, ob es da ölig ist. Zusätzlich check mal, ob der Ölpeilstab rausgedrückt wurde.

    Getriebeölwechsel auf jeden Fall. Schaltet sich das Getriebe zufällig bei höheren Temperaturen schlechter ? So ab 20 - 25°C ?

    Die C635 Getriebe sind in Sachen Temperatur etwas empfindlich und das auch noch abhängig von dem verwendeten Öl :Geheimnis:

    Original Öl ist bei höheren Temperaturen nicht so prickelnd.

    Wie ist denn der Zustand der Bremsflüssigkeit ?

    Mich persönlich stört der Druckminderer, da dadurch mir die Kupplung zu langsam trennt. Des wegen trete ich die Kupplung ziemlich schnell, dann ist es ok für mich.

    Ansonsten kann es auch noch an den Motorlager / Drehmomentstütze liegen, so dass Motor und Getriebe beim schalten zu stark kippen und das schalten dadurch beeinflusst wird. PU Einsatz für die Drehmomentstütze ist auf jeden Fall empfehlenswert.

    Falls dein Spider im Winter nicht bewegt wird, kann es sein das die Multiaireinheit mit der Zeit leerläuft und dein Motor erstmal nicht anspringen wird, solange sich noch Luft in der Multiaireinheit befindet. Da hilft nur "orgeln", bis der Motor dann startet.


    Ich mache mich mal wieder unbeliebt beim Thema Öl ... Selenia "Multiairöl" ist leider ein hartnäckiges Märchen, was sich aus den Problemen der ersten Jahren entwickelt hat. Tatsächlich war das Selenia die ersten Jahre das einzige Öl, was die erforderlichen Spezifikationen (FIAT Freigabe) für die Multiaireinheit erfüllt hat.

    Inzwischen gibt es diverse Öle, die die entsprechenden Freigaben von Fiat haben und weiter entwickelt sind als die Selenia Varianten.

    Man macht mit den Selenia nichts falsch, aber man sollte keine Angst mehr vor alternativen haben.


    Freigaben auf die zu achten sind:

    FIAT 9.55535-S2 --> Euro 5 Motoren

    FIAT 9.55535-GS1 --> Euro 6 Motoren


    Jetzt bin ich zu Weihnachten ein Selenialeugner :joint: