Also wenn die LWR am linken Scheinwerfer funktioniert dann hör doch Mal ob beim rechten ein Geräusch vom Stellmotor zu hören ist.
Beiträge von Immeriswas
- 
					
- 
					Minderwertige Ersatzteile eingebaut? 
- 
					Bei meinem rechten Xenon funktioniert hin und wieder die automatische Einstellung nicht und der Lichtkegel hängt nach unten. Ein Fehler ist nicht zu finden. Man kann sogar den Stellmotor hören.... Im November war es auch wieder für eine Woche. Als es dann warm wurde war der Fehler wieder verschwunden. Am Tag davor habe ich die Koppelstange ausgehängt um die Funktion zu prüfen. Auch dabei hat der Stellmotor rechts gearbeitet. Hab es natürlich auch mit einem Diagnosegerät überprüft und Fehler wurden nicht angezeigt. Ansteuern der LWR war auch o.B. 
- 
					Wie sieht's denn an den Kontakten aus am vorderen Sensor? Hast du den Stecker schon mal abgezogen? Ansonsten: Willkommen im Club  
- 
					Hallo und frohe Weinachten. Ich habe festgestellt, dass an den hintern Türen keine Bass mehr vorhanden ist. Ich bin davon ausgegangen, dass die Tieftonlautsprecher nicht mehr funktionieren; aber das ist nicht der Fall. Sie geben noch hohe Frequenzen ab und beide Membranen sitzen fest. Mit sanfter Gewalt lassen sich die Membranen auch nicht bewegen... Hat jemand Erfahrung damit und was wäre ein Update zu den originalen Lautsprechern? 
- 
					Was ist mit der Dichtigkeit der Unterdruckanlage? Ich gehe mal davon aus dass es beim 1,9er genau so geregelt wird, wie beim 2,4er. Ich hatte bisher einen Ladeluftschlauch defekt, Swirlklappen waren undicht (= neue Ansaugbrücke) und einmal ein witziges Loch in der Unterdruckanlage hinten am Vakuumspeicher. 
- 
					Okay. Ich hatte am Anfang gedacht es ginge nur um die Hinterachse... Meine VA Federn sind schon fast 18 Jahre alt und ich denke nicht darüber nach sie auszutauschen; so einfach aus Verdacht dass sie übermorgen brechen. Aber jeder wie er möchte. 
- 
					Wieso denn neue Federn wenn kein Bruch vorliegt? Neue Dämpfer haben doch den größeren Einfluss und wenn du nichts verändern willst, weiß ich nicht was du außer Originalfedern machen kannst, falls die noch lieferbar sind. Es gibt allerdings von Eibach (?) außer den Komplettsätzen auch Angebote für nur eine Achse. 
- 
					Ich habe damals auch einen neuen Sattel bestellt weil ich zu pessimistisch war. Dann habe ich ihn doch noch überholt mit einem neuen Kolben. Der liegt jetzt auf Lager. Nagelneu war sogar billiger als Austausch. 
- 
					Du benötigst höchstwahrscheinlich eine neue für den Bremskolben. Dazu muss der Kolben herausgedreht werden. Alternativ kommt er auch durch Betätigen des Hebels für die Handbremse heraus oder des Bremspedals. Auf keinen Fall den Kolben einfach zurückdrücken! 
- 
					Die Filter von Mann, Meyle, Filtron und Champion habe alle funktioniert. Ich bin da nicht auf eine Marke fixiert. 
- 
					Da ist keine Rückholfeder drin. 
- 
					Ich habe den alten Sensor auch nicht entsorgt. Die Sache ist einfach nicht plausibel.... Werde beim nächsten Filterwechsel mal testen ob der Fehler wieder kommt. 
- 
					Der neue Sensor kann auch defekt sein. Ich hatte auch zuerst die Meldung Wasser im Kraftstoff. Später ging auch die MKL an. Fehler war irgendwas mit Unterbrechung eines Kabels.... Der neue Sensor brachte nur vorübergehend Besserung. Erst nach dem Tausch des Kraftstofffilters war wieder Ruhe. Mit dem Filter und Sensor meines anderen Fahrzeugs kam nie ein Fehler. Den habe ich testweise zweimal eingebaut, sonst wäre ich der Sache wohl nicht so einfach auf den Grund gekommen. Der Filter war im übrigen so ein noname Produkt (vom Vorbesitzer eingebaut). 
- 
					Das Ding bleibt vor allem bei der HU drunter. Der Prüfer muss doch nicht alles einfach kontrollieren können... Ich muß sowieso fast jedes Mal zur Nachprüfung. 
- 
					Wenn man das Problem googled gibt es 2 Anbieter die es für 199 Euro reparieren können wollen. Im Februar 2022 gab es auch bereits einen thread zu dem Thema. Im übrigen hoffe ich, dass ich das nicht auch noch erleben muss. 
- 
					Genau. Macht man bei Ärzten ja auch so. Zweitmeinung, Drittmeinung, Viertmeinung.... Kann man nicht einfach den Drehzahlmesser von einem anderen Tacho übernehmen und einfach austauschen? 
- 
					Ich habe das Blinken der km Anzeige mal damit behoben, dass ich den Motor immer gleich abgestellt habe wenn es erschien. Es hatte gar nicht lange gedauert bis es nicht mehr auftrat und das ist auch schon ein Jahr her. 
- 
					Ich habe nur einmal einen Injektor ausbauen wollen, hab ihn aber nicht herausziehen können. Wieder festgezogen und dann brauchte ich ihn auch nicht mehr ausbauen, weil der Stecker das Problem war. Kurz danach gab es Geräusche und ich musste eine neue Dichtung einsetzen. 
- 
					
- 
					Hast du meine PN gelesen? 
- 
					Aktuell hab ich nämlich die Rückmeldung von einem Freund bekommen, dem ich einen 159er 1.9JTD verkauft hab dass da die Turboladernadel im Schub Betrieb sich auf und ab bewegt. Das war mir zwar auch aufgefallen hab aber dann das Regelventil von meinem 2.4er verbaut und da zeigte sich keine Veränderung. War bei meinem auch als er noch relativ neu war. Ich hatte null Ahnung und bin nach Wesel in die Werke. Die haben den Ladedrucksensor gereinigt und ein Blech vor das AGR-Ventil gemacht und ich sollte erst Mal nach Hause fahren und die MKL ignorieren... Irgendwann hab ich das Blech einfach wieder rausgenommen. Später kam es dann, dass das AGR offen geklemmt hat und ich den Motor nicht mehr starten könnte. Der ist dann in nach Emmerich geschleppt worden und die haben den Motor irgendwie ans laufen bekommen und es wurden neue Glühkerzen eingebaut weil ja die Meldung im Tacho stand.  ... Lange hatte es natürlich nicht gedauert, dann machte das AGR wieder Zicken und ich hab's glücklicherweise geschnallt und es einfach selbst gewechselt. 
- 
					Schicke ich dir per PN 
- 
					Der verwendete Schrumpfschlauch war haargenau passend und ich konnte ihn nur mit einen Plastikröhrchen auf den Unterdruckschlauch schieben. War schon vor dem Erwärmen völlig dicht bei beidseitig mindestens 25 mm Überstand... Der Schrumpfschlauch ist auch aus einem steiferen Kunststoff. Ich habe festgestellt, daß die DPF-Regenerarionsintervalle mit ~900 km wieder deutlich länger. Sollte möglicherweise das Kraftstoff/Luftgemisch wieder stimmen. Die Anzugbrücke ist schon vor 80tkm ersetzt worden. In den ersten 150tkm war das Regenerationsintervall alle 1500 km. 
- 
					Nein, absolut unauffällig. Beim Beschleunigen ging der Ladedruck auch rauf. Ich kann aber nicht sagen ob er auch die 1,5 bar geschafft hat. Ich habe einfach ein Stück Schrumpfschlauch zur Reparatur verwendet. 
 
		 
		
		
	
