Beiträge von Immeriswas

    Wenn das erst 20000 her ist würde ich den Zahnriemen nicht wechseln. Dafür muss der Stoßfänger auch nicht ab. Und mit 220000 hat deine LiMa auch lange gehalten.


    Meine erste AT-Lichtmaschine hatte einen blöden Fehler nach einem halben Jahr. Hat erst Strom geliefert wenn sie warm war. Wenn ich den Regler mit Heißluft vorgewärmt hatte lief sie fehlerfrei. Es war eine von Eurotech. Hab sie dann auf Garantie gegen eine original Denso LiMa ersetzt.


    Bei der Gelegenheit kannst du dann auch prüfen ob noch alle Bolzen des Abgaskrümmers intakt sind.

    Hallo.

    Ja, mit dem Stecker für den Erregerstrom ist das so. Es gibt nur 1 Kabel und die gemessene Spannung ist in Ordnung.


    Ich würde zuerst einmal sicherstellen dass diese Spannung am richtigen Pin sicher anliegt. Der richtige Pin ist der hintere.


    Deine Sorge hinsichtlich des Tauchs der Lichtmaschine kann ich bestätigen. Ich hab es erst dreimal gemacht; aber ist eine andere Geschichte... Wenn du Pech hast, ist die untere Schraube von rechts eingesteckt. Und dann dauert es noch länger.


    Falls du noch mehr Informationen brauchst, sag bescheid.


    Viele Grüße vom Niederrhein

    Deine Spur wird nach Alfa-Vorgabe wahrscheinlich richtig eingestellt sein. Er braucht aber etwas Vorspur damit die Reifen gleichmäßig ablaufen. Ich würde die Spurstangen einfach um 2 Sechstel pro Seite herausdrehen, dann könnte es schon passen. Hab ich bei meinen Spider auch so gemacht...

    Zuerst nur 1 Sechstel, aber das hatte nicht gereicht.


    Wenn der Wagen vor dem Kauf nur Kurzstrecke gefahren wurde, ist es kein Wunder dass der Durchschnittsverbrauch so hoch ist. Mit Getreten hat das wahrscheinlich auch nichts zu tun.

    Hallo mik66,

    ich weiß nicht ob ich damit ein Sakrileg begehe, aber lies das mal durch:

    http://www.alfisti.net/alfa-forum/showthread.php?p=894835

    Definitiv braucht der Alfa 159 einen Hauch Vorspur. Die Werte hab ich nicht im Kopf, sind schon mehrfach gepostet worden.

    Ich gehe nur noch pragmatisch vor, beobachte die Außen- und Innenkanten und verstelle die Spurstangen bis es passt. Der Sturz lässt sich bekanntlich nicht einstellen.

    Dazu bedarf es allerdings ein bisschen Erfahrung, denn eine halbe Umdrehung an jeder Spurstange nacht schon eine Menge aus.


    Mit Meyle Querlenkern unten war der Sturz negativer als jetzt mit Lemförder. Meyke ist aber absolut nicht zu empfehlen., unten sowie oben.

    Näheres gerne per PN

    Grüße vom Niederhein

    Ja, in Kevelaer ist der Sprit im Kreis Kleve z Zt am günstigsten. Und ich habe mich vertan; Lindenstrasse natürlich.


    Hast du noch das original Geriebeöl drin, das rote? Füll mal synthetisches 75W90 ein. Der Verbrauch geht mind. 10 % runter.

    Mit dem normalen Fuel Save Diesel von Shell komme ich 1150 km weit. Von der Kroatenstrasse....

    Ab und an kommt als Additiv Addinol MZ 406 in den Tank; aber auch erst seit einem Jahr. Ich kann aber nicht sagen, dass der Dicke damit wirklich anders läuft.


    Viele Grüße aus Goch

    Meiner läuft auch super, vor allem seit er die neue Ansaugbrücke hat, wie ein Neuwagen. Der Abgaskrümmer hat, seitdem er plangeschliffen wurde, schon 65000 km gehalten.

    Mit einer Tankfüllung komme ich immer über 1000 km weit und nein: Ich bin kein fahrendes Verkehrshindernis.

    Wenn ich die tatsächliche Kühlmitteltemperatur während der Fahrt messe, weiß ich nicht wie thermische Probleme geschrieben werden.

    Von 257000 habe ich 235000 selbst gefahren und 300000 ist das Minimalziel.

    Hallo Berger89

    Ich habe bei meinem Dicken schon zweimal den ZR gewechselt; zuletzt im September.

    Zwei Dinge sind in dem Video auch nicht in Ordnung. Beim Spannen des ZR wird - zumindest bei Conti - die Spannrolle zuerst bis zum Maximum gespannt, dann die KW zweimal 360° gedreht und anschließend die Spannrolle mit dem Zeiger auf's Loch eingestellt.

    Bei der WP von SIL Saleri ist eine Metalldichtung dabei, die ohne Dichtmasse eingesetzt werden soll. Bei SKF ist das genauso.

    Das Nockenwellenrad muss gelöst werden, wenn die Steuerzeiten nicht stimmen.

    Hallo zusammen.

    Nachdem ich Dank des ARP alle Reparaturen an meinem Dicken von A wie Antriebswelle bis Z wie Zahnriemen selbst ausführen konnte, möchte ich auch einmal etwas beitragen.

    Neben den Querlenkern gehört die Kurbelwellenriemenscheibe zu den Teilen, die an meinem 159er am häufigsten den Dienst quittiert haben.

    Im September habe ich nach nur 14 Monaten an der dritten(!!), einer SNR368.21, schon wieder eine Rissbildung festgestellt. Es musste also ein Produkt eines anderen Herstellers her.

    Bestellt habe ich dann eine von Ina (544 0028 10). Überraschung: Im Karton steckte dann eine von Dayco. (So wie SNR-Radlager im SKF-Karton).

    Trotzdem war ich diesmal positiv überrascht, denn die INA/Dayco ist im zentralen Teil 5mm breiter und auch insgesamt anders gefertigt als die drei, die ich schon rausgeschmissen habe.

    Jetzt muss sich nur noch der Konstruktionsunterschied in längere Lebensdauer umsetzen.


    Saluti!

    Das war schon richtig, NTN-SNR. Das ist der französische Hersteller aller Radlager meines 159. Vor vier Jahren wollte ich es erst nicht glauben und dachte jemand hätte beides bestellt und sich finanziell besser gestellt, indem er das billige im teuren Karton zurück geschickt hatte... Anscheinend traut sich SKF nicht zu sagen, dass sie die Radlager nicht produzieren und packen lieber was anderes rein.

    Mal ne Frage zu den SKF-Radlagern: Waren da auch Radlager von SNR im SKF-Karton? Habe ich vor 4 Jahren das genau so erlebt und deshalb voriges Jahr gleich das “Original“ bestellt. Der “Preis für's Umverpacken“ waren schlappe 50 Euro. Ich habe das auch in anderen Foren schon gelesen...

    Vielen Dank im voraus.

    Nur mit Böcken und Wagenheber wäre mir das persönlich zu heikel. Man muss den Achsschenkel mitsamt den Querlenker schon ganz schön nach unten würgen, um den Dämpfer herauszubekommen. Und nur einseitig anheben geht auch nicht, da, wenn ich mich recht erinnere, der Stabi auf beiden Seiten gelöst werden muss, um die Verschränkung vom Querlenker überhaupt zu ermöglichen. Aber ich kann mich auch durchaus täuschen.

    Kann ich zu 100% bestätigen.

    Auch mit Erfahrung: Auch beim zweiten mal würde ich die hinteren Federbeine nicht ohne Bühne machen. Und bisher habe ich alles mit dem Wagenheber hinbekommen. An der Vorderachse ist das alles kein Problem bei Querlenkern oben oder unten oder Radlager/Antriebswelle.

    Aber nochmal der Hinweis: schau dir VORHER an, ob du einen Spanner für eine 10 cm breite Feder hast!

    Nachdem ich jetzt auch die Erfahrung machen durfte mit dem sich selbst zerlegenden Gleitstück vom hinteren Fensterheber, möchte ich das ganze mal zusammenfassen:

    Von einem gebrauchten Orignalteil ist abzuraten, denn das Übel ist der gealterte Kunststoff. Eine Reparatur lohnt sich nur, wenn es mit dem Austausch des Gleitstücks (ca. 6Euro) getan ist, also das Drahtseil noch verwendbar ist.

    Von den verschiedenen Anbietern hat mir QUALITE PARTIES am besten gefallen, da absolut identisch mit den originalen Teilen.

    Ich habe gleich die Teile für beide Seiten gekauft und werde es an der anderen Seite noch prophylaktisch austauschen.

    Eine Reparatur mit den kompletten Reparatursätzen kommt genau so teuer wie ein komplettes Zubehörteil, die es schon für 20, 30 Euro gibt und man spart sich das Gefummel des Zusammenbauens. Nur mache dieser Teile sehen etwas merkwürdig aus.

    Saluti

    PS: Ich stehe in keiner Verbindung zu der genannten Marke.

    Mann oh Mann. Die Dämpfer sind ja schon mindestens zweimal hinüber... Aber alle Achtung: Ne tolle Laufleistung !!!


    Zu Frage 1 und 2): Ja und ja, die Bilstein B4 sind eine sehr gute Wahl, habe ich selbst auch eingebaut; und hinten auch wegen Federbruchs. Ich habe mir die Federn von Sachs gekauft für's normale Fahrwerk, aber du hast ja offenbar einen Ti, da kann ich keinen Rat geben, wo du gleichwertige Federn bekommen kannst. (Augustin wäre ne Möglichkeit)

    B8 wäre in deinem Fall wohl völlig übertrieben, bei dem was die alten Dämpfer noch geleistet haben. In der Bucht bietet einer den kompletten Satz B4 für wenig mehr als 200 Euro an.


    Beim Wechsel der Dämpfer/Federn hinten kommst du mit den üblichen Federspannern nicht zurecht, weil die Federn so eng gewickelt sind. Muttern der Koppelstangen lassen sich auch schlecht lösen und müssten dann wahrscheinlich auch neu.

    Mein Rat: Das ganze auf der Bühne erledigen. Mit einem langen Hebel lassen sich die Lenker die erforderlichen Zentimeter nach unten drücken um die hinteren Ferderbeine aus und wieder einbauen zu können, ohne die Koppelstange zu lösen.


    Noch was zur Koppelstange für die Xenons: Die vordere habe ich vor drei Jahren provisorisch mit Blumendraht vor der HU repariert (an einem Ende war die Kugel aus der Pfanne).

    Und damit fahre ich immer noch rum..

    Für die Dinger gibt es in der Bucht auch Angebote zum selber bauen aus besseren Teilen.

    Dann wünsche ich viel Erfolg und später viel Spaß mit dem neuen Fahrgefühl.

    Gruss, Klaus

    Hab den geplanten Krümmer mit einer Dichtung von Victor Reinz so wie original (2007) ohne Abstandstücke mit Kupfer-Krangenmuttern aus dem Zubehörhandel und 23 Nm montiert. Den Turbo dann mit originaler Dichtung und den sündhaft teuren Originalmuttern drunter angeflanscht.

    Wäre die Lima nicht defekt gegangen, würde ich wahrscheinlich immer noch mit 3 abgerissenen Stehbolzen herumfahren und mich über das Gezwitscher aus dem Motorraum (aber nur) bei winterlichen Temperaturen nach dem Kaltstart wundern. Symptome gab es keine! Nicht mal verrußt war es.

    Den Turbo braucht man nur etwas abzusenken durch Lösen der Befestigung des Hosenrohrs. Beim nächsten mal kaufe ich auch Dichtungssätze. (Z.B.: 55192175 = 3,96 €/Stück!)

    Mein Abgaskrümmer ist vor 24 Monaten (und 440000 km) plangeschliffen worden. In dem Beitrag im alten Forum, den ich zur Hilfe genommen habe (vielen Dank an dieser Stelle!), wurde (noch) nicht vom Planschleifen abgeraten. Dann werde ich auf Rissbildungen mal achten. Für die 130 Euro, die dieser Teil der Reparatur (Lima defekt) gekostet hat ist es sich jetzt schon gelohnt.

    Da ich auch davon betroffen bin und gerade vorgestern nachgemessen habe kann ich etwas dazu beitragen. Die Länge des Schlauchs ist 150 mm. Das Fragment der Beschriftung lautet “-HST-7,5/1 . . .“ An dem bröseligen Ende messe ich 8 mm, denke aber dass 7,5 mm der richtige Innendurchmeser ist.


    Ich habe bisher auch nur Silikonschläuche mit 5 und 6,5 mm ID von Ernst und HJS gefunden. Für einen Tip wäre ich auch sehr dankbar.


    PS: Gemessen an 2,4 JTDM, 2007, 1 Schlauch für Differenzdrucksensor.