Beiträge von Immeriswas

    Bei meinem 2,4er lag der Kühlmittelverlust am Ausgleichbehälter. Die (zwei) Risse waren so unscheinbar, dass ich sie erst beim zwanzigsten mal gefunden habe. Beim Zusammendrücken eines Schlauchs konnte ich die Blasen an der Oberseite austreten sehen. Es war natürlich ein sehr langsamer Verlust.


    Ich schreibe dass nur als Anregung, weil du nichts von weißem Qualm aus dem Auspuff oder Wasser im Motoröl schreibst. Oder habe ich das überlesen?

    Das bekommst du wenn du die oberen Querlenker der ZF-Gruppe einbaust.

    Du hast leider nicht geschrieben wie es zu den Geräuschen gekommen ist. Ist noch alles original an der Vorderachse oder wurde zuvor etwas ausgetauscht?

    Anscheinend fahren mache ewig mit den (ersten) Querlenkern. Bei mir hat keiner länger als 150000 km gehalten. Das war ein unterer, die oberen waren bei max 120000 hinüber und ich habe nur OE oder Meyle, Lemförder und TRW genommen.

    Ich kann dir noch den Rat geben die Traggelenke (unterer Querlenker) genau zu prüfen.

    Bei mir gab es ein quietschendes Geräusch bevor der linke untere Querlenker im Traggelenk abgebrochen ist.

    159 2,4 Abgastrübung bei AU zu hoch. So heißt der Beitrag.


    Mein Reg.-Intervall liegt bei 800 bis 900 km bei überwiegend Landstraße. Vor 10 Jahren waren es 1500 km.


    Unterschiedliche Kraftstoff-Luftverhältnisse der Zylinder sind sicherlich nicht gut. Erst lag der Trübungswert bei 4 und nach der Autobahnfahrt immer noch bei über 2.

    Die 200 Euro für die neue Ansaugbrücke sind auf jeden Fall gut investiert oder man kratzt den Dreck raus und entfernt die Klappen. Bei meinem sind sie auch weiterhin in Betrieb. Leider hatte ich keine Möglichkeit die Adaptationswerte der Injektoren vorher und nachher auszulesen. Sind noch die ersten bei fast 300tkm.

    So viel Luftmasse wird dort nicht abpfeifen das es relevant ist, ein einregeln oder ähnliches ist auch nicht zu spüren.

    Kennst du den (langen) Beitrag von Nordeifel-Alfisti von 2018? Der ist sehr lesenswert.


    Ich habe vor 3 Jahren meinem Dicken eine neue Ansaugbrücke spendiert. Seitdem haben sich die Regenerationsintervalle deutlich verlängert und die Laufruhe verbessert. Die AU vor 4 Jahren hatte er nicht mehr im ersten Anlauf bestanden, auch nicht nach einer Runde freifahren.

    Heute habe ich den gebrauchten linken oberen originalen Querlenker endlich eingebaut.

    Ich beschränke mich einfach auf das Ergebnis:

    Mit 54 Nm vorgezogen bewegt sich die M12-Schraube mit 80 Nm um ca 1/16 (22,5°) weiter. 90 Nm reichten auch nicht aus. Erst mit 100 Nm kommt man annähernd an die 45°.

    Nach allem Experimentieren habe ich beide Schrauben mit 90 Nm festgezogen.

    Damit ist jedenfalls ausgeschlossen, dass zu festes Anziehen die Ursache für die Geräusche sind.

    Das Fahrwerk meines 159 ist endlich wieder ruhig.

    Wechselst Du die Schrauben auch? Falls ja, berichte bitte wie es damit ist.

    Falls Du noch überlegst, die Teilenummer für die Schrauben lautet: 60692921, 2 Stück kosten um die 5,- €.

    Evtl. tausche ich die bei mir zumindest vorne mal aus.

    Ich nehme die alten Schrauben. Der Querlenker der jetzt links rein kommt ist ja auch gebraucht und die Schrauben sind überhaupt nicht gammelig. Hab sie mehrfach (5x) wiederverwendet und die 80 Nm sind ja nur 70 % des maximalen Drehmoments einer M12.


    Aber vielen Dank für die Teilenummer. Ob der Preis noch aktuell ist? Bin da anderes gewöhnt. :wink:

    Nochmal zurück zum eigentlichen Thema.


    Ich habe vor 3 Wochen die oberen QL von Lemförderer verbaut und entsprechend eLearn mit 65nm + 45° angezogen. Ich habe sie sogar vorher in Neutralstellung gebracht obwohl das nicht notwendig gewesen wäre.


    Jetzt nach 3 Wochen machen die vorderen Lager aber grässliche Knackgeräusche beim drehen, also auch beim ein- und ausfedern im Fahrzeug. Wenn ich die Schraube etwas löse, dann verschwindet zwar das Knacken aber dafür dreht sich dann das Lager quasi in der Karosserie und nicht der Lenker im Lager. :fail:

    Danke 👍

    Und gut für mich dass du es bestätigen kannst. Ich muss jetzt vor der HU noch den linken oberen Querlenker wechseln. Hab einen gebrauchten gekauft. Dabei werde ich dann testen wie viel Drehmoment die Schrauben am Ende haben, wenn sie nach der Herstellervorgabe angezogen werden und es dann berichten.


    Bei meinem reklamierten unteren Querlenker habe ich den leisen Verdacht, dass er eine Fälschung ist. Nur auf der kaputten Gummimanschette finde ich zwar das Lemförder Logo; die gelaserte Teilenummer ist nicht (mehr) zu finden.

    Außerdem sind die Distanzringe am (unteren) Lager für das Federbein aus hellgrauem Gummi und nicht aus schwarzem.

    Lemförder schreibt selbst auf der Internetseite dass minderwertiges Gummi ein Hinweis auf eine Fälschung sei.

    Werde mal Lemförder anschreiben.

    Mit den TRW Querlenkern am Spider beschäftige ich mich erst wenn der 159 die Plakette hat.

    Glaub ich dir. Ich dachte auch die ganze Zeit z. B. das meine rote LED der Fahrertür die im abgeschlossenen Zustand blinkt defekt war. Bis ich gestern beim Glühbirnenwechsel die Kabel des Massepunktes rüber gedrückt habe. Und auf einmal leuchtet die wieder mit voller Stärke.

    Hallo Fabrizio. Das ist bei mir auch schon (fast) immer so, dass die LED in der Fahrertür nicht mehr funktioniert. Nach Wechsel des rechten Spiegels vor 10 Jahren hat sie mal für ein paar Stunden wieder geblinkt.


    Von dem Massepunkt vorne links ist die Rede? Den Massepunkt unter dem Teppich im Fussraum links habe ich mir vor 1 Monat mal angesehen und der sieht gut aus und hat keine Korrosion.

    6000631088 ist die neue Teilenummer der Flapmotoren, Made in China, und die sehen anders aus als die von MES (Swiss Made).


    Im Alfaowner Forum hat es einer hinbekommen die Flapmotoren mit Teilen aus den Stellmotoren zu reparieren. U. a. soll bei denen, die er von einem Citroen genommen hat, der Mikroschalter fehlen.

    Das Kabel für die Verschleiß ist doch einadrig. Hab's mal vergessen drauf zu stecken und erst später gemerkt.

    Erst wenn die Beläge runter sind kommt die Ader des Kabels an Masse und die Anzeige leuchtet.


    Entweder ein Masseschluss oder vielleicht zu wenig Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter? Wenn ich das aber richtig gesehen habe bei meinem 159, gibt's gar keinen Sensor für die Bremsflüssigkeit.