Beiträge von Immeriswas

    Gerade auch erlebt dass eine NGK Iridium-Zündkerze (3606) nach nur 200 km am Motorrad den Geist aufgegeben hat. Nur sie zündet manchmal nicht, manchmal doch und wenn dann springt der Funke zeitweise zum Rand vom Gewinde und nicht an die Masseelektrode.

    IMG_20230604_103350.jpg


    In der Mitte des Bildes sieht man wo die LWR angeklipst ist. Alles daran ist bombenfest, nur die Torx darüber war etwas locker. Da sitzt die Höheneinstellung dran. Nun wackelt nichts mehr.

    Nachdem habe ich dann den Scheinwerfer ohne den Xenon-Einsatz an die Zicke angeschlossen um die Funktion zu prüfen und siehe da: Es bewegt sich wieder.

    Nach dem Wiedereinbau ebenfalls.

    Eine Erklärung habe ich (noch) nicht und es kann eigentlich auch nicht an der lockeren Schraube gelegen haben.

    Die Linse habe ich bei der Gelegenheit auch noch geputzt.

    Es ist eine verdammt bescheidene Sicht in das innere des Scheinwerfers v a im eingebauten Zustand.

    Ich sehe nur zwei Kabel. Da ist eins mit 2-poligem Stecker an diesem "Magnetschalter" und das Kabel für den Brenner.


    Mir ist auch aufgefallen, dass es an der betroffene Xenon-Einsatz lockerer ist als die intakte Seite und wenn man das so ausbaut, wie auf dem Bild, bleibt ja noch der Rahmen um die Linse (kann man von außen sehen) im Gehäuse an dem das alles angeschraubt ist.


    Der Scheinwerfer muss wohl am besten raus um das Versteck des Motors zu finden. Wenn ich den nicht mehrfach gehört hätte, hätte ich den Papp schon auf.

    Auf jeden Fall werde ich der Sache auf den Grund gehen und das auch hinbekommen und danke für die Unterstützung.

    Fabri. Ich bin noch nicht soweit, da ich meine Innereien noch nicht herausnehmen konnte weil die Luftleitung im Weg ist.

    Das was unten an der Blende angreift scheint dann sowas wie ein Magnetschalter zu sein damit die Blende blitzschnell verstellt werden kann, so wie es vonLeon geschrieben hat.

    Ist jetzt die Frage: Scheinwerfer oder Luftleitung ausbauen?

    Jedenfalls kriegt man das so wie auf dem Foto nach hinten ausgebaut.

    Wo jetzt dieser Elektromotor sitzt ist damit (wieder) unklar.

    Hallo Fabrizio.

    Die Metall-Blende zwischen Brenner und Linse ist zweiteilig und kann von beiden Seiten verstellt werden.


    IMG_20230603_094429.png


    Damit das Licht asymmetrisch für Rechtsverkehr eingestellt ist, muss man links den Hebel nach unten schieben. Auf der rechten Seite ist auch so ein Hebel und der geht dann dabei nach oben.

    Es ist also egal an welcher Seite man umstellt, man muss nur wissen in welcher Richtung man schieben muss.

    Ist auch ganz gut erreichbar mit dem Zeigefinger.


    Ist meine Vermutung richtig dass die Blende verstellt wird um die Leuchtweite bei den Xenons zu regeln? Der untere Rand ist nämlich mit dem Motor verbunden.

    Danke euch schon Mal für die Antworten.


    Die Sache mit dem Back-Kursus möchte ich doch gerne vermeiden.


    Der Deckel ist ja nicht gerade klein und die Torx-25 Schrauben lassen sich im eingebauten Zustand sogar lösen. Ich werde mich am Wochenende an die Arbeit machen.


    Die Suche nach einem Stellmotor im Internet blieb ohne Ergebnis. Eine Reparatur scheint also von AR nicht vorgesehen zu sein.

    Hallo.

    Die Leuchtweitenregulierung des rechten Xenon-Scheinwerfers ist mal wieder außer Funktion. Leider ist das ein seit Jahren immer wiederkehrendes Problem an meiner Limousine, was sich zum Teil von selbst erledigt hatte und beim letzten Mal - vor ca 2 Jahren - durch Abziehen und Aufstecken des Steckers behoben werden konnte.

    Gestern hatte ich die Gelegenheit die Fehler auszulesen und die Funktion zu prüfen, weil ich den Verdacht hatte, dass der rechte Scheinwerfer (Slave) kein Signal vom linken (Master) bekommen würde.

    Aber: Soll- und Ist-werte der Position bds stimmten überein, keine Fehler. Am rechten Scheinwerfer konnte ich sogar das Geräusch eines Elektromotors hören; nur bewegen tut sich nichts.

    Es deutet somit alles auf einen mechanischen Fehler im Scheinwerfer hin.

    Kann mir jemand vielleicht sagen, ob und wie man das reparieren kann?

    Viele Grüße von Niederrhein

    Ich muss mich leider korrigieren:


    Querlenker von TRW und Lemförder. Beide bestellt und eingebaut in 2007er Alfas.


    Wenn ich die Verpackungen finde poste ich ein Foto.


    Von wegen Lemförder produziert nur in DE. Und bestimmt noch auf zwei verschiedenen Produktionslinien um den Preisunterschied zu rechtfertigen?


    Was Lemförder anbetrifft: Die haben bei mir nicht mal 50000 km gehalten dann waren die Traggelenke total im Eimer. In HD-Qualität !!

    Also wenn die Massepunkte anliegen und nur die rechte Seite nicht funktioniert dann prüf mal ob nicht das Steuersignal für die Bremsleuchte defekt ist. Bei mir kam sporadisch immer eine Fehlermeldung Bremslicht prüfen und da war z. B. der PIN für die Signalleitung zur Kontrolle etwas aufgeweitet. Wenn der Rest ordnungsgemäß ohne flackern funktioniert kannst du eigentlich den Massepunkt ausschließen.

    Ich habe diesen Sammelstecker für Masse endlich kontrolliert: Nichts korrodiert oder irgendwie verfärbt.

    Zwischenzeitlich war die Fehlermeldung weg und erschien etwas später wieder für die andere Seite. Alle Leuchten haben aber funktioniert.

    Ich habe vor die Stecker für die Masse am Rücklicht beidseitig zu ersetzen. In der Bucht gibt es einen Reparatursatz. Ich möchte aber den einzelnen Stecker ersetzen. Weiß jemand ob und wo es die gibt?

    Der Hersteller sollte nach meiner Recherche RK-Tronik sein.

    Der Masse-Stecker ist von MTA.

    Danke für die schnelle Antwort.

    Und ich hab die Datei gefunden. Da sind tatsächlich je 2 Massepunkte im Kofferraum pro Seite angegebenen.

    Die Abbildung zeigt einen Kombi. Soll das einen Unterschied machen oder etwa baujahrabhängig sein?

    Ich schaue aber nochmal nach wenn der Regen aufhört und mache ein Foto.

    Im Kofferraum (Limousine 2007) gibt es keinen Massepunkt, weder rechts noch links und die Kabel verschwinden Richtung Innenraum.

    Ich habe nun an beiden beiden Lampenträgern ein behelfsmäßiges Massekabel angebracht und damit auch die Fehlermeldungen zu beenden, was etwas länger gedauert hat.

    Meine Frage ist: Wo sind die Massepunkte im Bereich der Armaturentafel und gibt es damit auch öfter Probleme? Die möchte ich nämlich kontrollieren.

    Im Motorraum mache ich das regelmäßig, habe aber noch kein Problem dabei gehabt.