Beiträge von tspark2

    Sö, sogar nach Besuch des Transaxle Treffens in Michaelnbach (A) ,600km hin und zurück, gab es keine Probleme meinte meine Frau., die den 75 TS mit viel Spass fuhr. Menneken fuhr 75QV.....

    Wir hatten sogar einen Mega Stau im Münchner Norden zu durchfahren. 7km in 2 Stunden......defekter LKW in der Baustelle bei Neufahrn.


    Auffällig ist nur, dass das Kupplungspedal sehr leicht zu treten ist. Also wenig Gegendruck von hinten. Als wenn die Kupplung vom 1,6er wäre....oder.....

    Leider kann ich nichts anderes berichten.

    Setanta Cinque wünsche ich viel Glück bei der Suche. Es wurde ja schon alles, was möglich ist angesprochen. Nehmerzylinder, Kupplungschlauch hinten.....

    ist beim V6 ja leichter zu tauschen als beim R4.....

    Man sagte in den 80 Jahren, dass die Sperren nach 40 000km hin wären.... Die Reibscheiben waren mit Bertone, spider und Berlina die gleichen, wie vom 75TS.

    Nein, der Ölmessstab ist geändert worden so um 2006. Früher konnte man ihn mit einem Schweissdraht, den man sich zurechtbog gut von oben angeln. nach unten drücken ging auch, wenn man am Ende einen 90° Knick und dann einen 180° Bogen im Durchmesser von einem 1cm bog.

    Es ist manchmal auch möglich, vom linken Radhaus über die Spurstangen nach dem Messstab zu greifen.

    Sollte bei einem meiner 1,9 JTD wieder mal was mit dem Ölkühler sein, fliegt er komplett raus. Den Flansch unterm Ölfilter abmontieren oder die Anschlüsse miteinander verbinden.

    Hat schon mal jemand die Öltemperatur gemessen ? Braucht's den Ölkühler wirklich ? Natürlich, warum ist er verbaut.....


    Ein Diesel wird lt. Wassertemp.Anzeige nur 65-70° warm. (Multi ECU zeigt 80°). Man sagt ja, ab 130° Öltemp. wird es interessant. Kommt auch auf die Ölqualität an.....

    Der Drehzahlsensor kann es nicht sein, denn beim Laufen des Motors würde der Nockenwellensensor, bei Ausfall des OT Sensors bis nächsten ausmachen des Motors die Arbeit des OT Sensors übernehmen. Dann springt er nicht mehr an.

    Tippe eher auf Ausfall der Kraftstoffpumpe im Tank.


    Fehler auslesen......

    Was braucht ein Diesel Motor ? Kraftstoff, Luft und Kompression. Das AGR wenn offenfeststeckt, spring er auch nicht mehr an. Aber im Laufen ausgehen...

    Zahnriemenriss ???

    Wie ich schon schrieb, bei mir ist bis auf das Kupplungspedal und die Leitung neben der Kardanwelle alles neu.

    Die Überlegung ist bei mir, die "Umlenkung" neben dem Pedal (das Teil mit der starken Feder) zu entfernen und die Feder, die über das Gestänge zum Geberzylinder bei den Alfetten und Giulietten geschoben ist, einzubauen. Für mich ist die Feder neben dem Kupplungspedal zu stark, denn meine trieft schon vor Schmierung....

    Hängt man das Gestänge des Geberzylinders aus, bleibt das Pedal nach Drücken unten. Versucht man es hochzuziehen, muss man doch "etwas" Kraft aufwenden, die scheint es, grösser ist als die der MembranfederKupplung. Was heissen könnte, dass die falsche Kupplungsdruckplatte drin wäre......

    Bei mieinem 156 Crosswagon war es das Ladedruckregelventil oberhalb des Kühlers.

    Versuch es mal mit multi ECU scan , oder einem anderen Programm, anzusteuern. Sprich Stellglieddiagnose machen. Muss hörbar leise tiicken.

    Bitte kein gebrauchtes FIAT Teil aus ebucht einbauen, oder günstiges FIAT Magnetventil besorgen. Nur original Alfa Teil. Auch ein optisch gleiches BMW V8 Ventil passt nur von der Grösse her ! Aber nicht von seiner Funktion !

    Mein 75 QV hatte letztes Jahr die Marotte, dass mehrere rote Infolampen leuchteten. Nach mehreren Messungen habe ich ein anderes Steuergerät oberhalb der rechten Ablage eingebaut. Alles dunkel - ok.

    Nun nach dem Winter leuchtet wieder die Bremsbelag Verschleissanzeige auf, obwohl die Messungen mit Masse und ohne Masse an beiden Kreisen in Ordnung sind.

    Es gibt ja zwei Schaltungen. Einmal mit einem Kabel am Bremsklotz, dann wird bei abgenutzten Belägen Masse gegeben, wenn der Kontakt an Masse der Bremsscheibe kommt und mit 2 Kabeln am Bremsbelag, wobei bei Abnutzung der Kreis durchbrochen wird.

    Nun kann es nur wieder das Steuergerät sein.

    Kann jemand diese Steuergeräte prüfen, bzw. instandsetzen ?

    Mein Vorbesitzer ( kroatischer Alfa Werkstatt Besitzer ) meines 159 SW 2,0JTDm TI sagte mir, dass er bei jedem grossen Service, also Zahnriemenwechsel, diese O- Ringe des Wärmetauschers und der Ölpumpe erneuert. So hat mein 159 die 280 000km erreicht....

    Habe heute mal den Geberzylinder wieder vom Kupplungspedal getrennt.

    Beim Treten des Pedals habe ich bemerkt, dass eine grosse Federkraft das Pedal entweder unten, oder oben hält. Ich hatte jetzt keine Federwaage zur Hand,

    aber der Druck ist recht hoch !

    Offensichtlich ist der Membranfederdruck der ( original TS ) Kupplung, beim Einkuppeln, nicht gross genug, das Pedal mit seiner Federunterstützung zurückzudrücken.

    Seltsam. Werde wahrscheinlich die Federunterstützung ausbauen und die frühere Version, Feder am Geberzylinder, einbauen, wenn dasPhänomen bestehen bleibt.....