Beiträge von tspark2

    Hab vor 4 Jahren am 147 No Name Seile verbaut, sind noch absolut OK, hab vor ner Woche bei der HU mit drunter gesehen, alles OK.

    Also nicht alles ohne Markenname ist Mist. :wink:

    Richtig, Nur wenn man sieht, wie die Seile verlegt wurden......... Grosse Reibungen durch enge Kurven.

    Beim 145 - 166 oder Spider/GTV 916 sind sie ohne enge Kurven verlegt., fast gerade, kann man alternative Hersteller verwenden.

    Natürlich stellt Alfa die Seile nicht selbst her. Nur sollte man diesen Hersteller kaufen, der bei der Entwickung mit dabei war..

    Wie richtig geschrieben, gilt für viele Teile.

    Wir sind selbst schuld....Geiz ist geil.....

    Mir waren die Seile in D zu teuer. Über €100 pro Seil ......gehts noch ? Es ist doch nur ein Seil !!

    In Italy wurde ich fündig - € 70 pro.....

    Hallo 159er/Brera Fahrer,


    nachdem mein rechtes Handbremsseil nach 280 000 km durch Wassereintritt durch den Karosseriegummi, gerissen ist,

    habe ich mir auf ebucht von einem bekannten Kupplungshersteller, 2 neu Seile besorgt und eingebaut. WELCH SCH....Arbeit.......

    3 Stunden Arbeit, und Hautkleid verletzt.... 156 =15 Minuten.....

    Nach Einbau die erste Fahrt. An der Ampel Handbremse angezogen - Auto rollt - fester angezogen - ok.

    Aber der Kraftaufwand ist immens !!!

    Klar, der alternativ Hersteller war bei der Entwicklung des 159 / Brera nicht dabei.....

    Man sieht den kleinen Unterschied fast nicht. Die Oberfläche ist scheinbar anders, rauher.....deshalb ist mehr Zug nötig.

    Der Verkäufer nahm zum Glück die Seile zurück !

    Nur die Arbeit durfte ich zum zweiten Mal machen......

    BITTE NUR ORIGINAL TEILE VERBAUEN !!!!


    Gruß aus der Privat Werkstatt alfa-Klinik Mittelstetten

    Hallo Alfa Gemeinde,


    ich habe einen GTV6 mit 2,8 Liter Motor. Irgendwann hatte der Kolben des ersten Zylinders heftigen Kontakt mit dem Einlassventil.....krumm....

    Wer weiss, wo man ein Einlassventil mit 44mm Tellerdurchmesser, ( lt. Rechnung von 1990 ) - eigentlich 43mm, Länge 107,5mm und 9mm Schaft bekommt ?

    Oder hat ein gebrauchtes E-Ventil, damit ich meinen GTV endlich mit 6 Zylinder fahren kann.

    Das Ventil vom 3,0 V6 ist etwas grösser ( wirklich 44mm ) und 105mm lang, geht also nicht..... Auch 2000er Vergaser oder Einspritzer Motor passt nicht.

    20220909_183847.jpg

    Grüße ausm Süden

    löse die M6 Mutter des "Waagebalkens", ziehe diesen ab, schraub den Motor um und den "Waagbalken wieder drauf. Ungefähr waagerecht sollte er stehen. dann betätigen - fertig. Lass die Finger von den Seilen. Hat es vorher gepasst, passt es nachher wieder. Nur zu stramm sollten die Seile nicht gespannt sein.

    Sö, sogar nach Besuch des Transaxle Treffens in Michaelnbach (A) ,600km hin und zurück, gab es keine Probleme meinte meine Frau., die den 75 TS mit viel Spass fuhr. Menneken fuhr 75QV.....

    Wir hatten sogar einen Mega Stau im Münchner Norden zu durchfahren. 7km in 2 Stunden......defekter LKW in der Baustelle bei Neufahrn.


    Auffällig ist nur, dass das Kupplungspedal sehr leicht zu treten ist. Also wenig Gegendruck von hinten. Als wenn die Kupplung vom 1,6er wäre....oder.....

    Leider kann ich nichts anderes berichten.

    Setanta Cinque wünsche ich viel Glück bei der Suche. Es wurde ja schon alles, was möglich ist angesprochen. Nehmerzylinder, Kupplungschlauch hinten.....

    ist beim V6 ja leichter zu tauschen als beim R4.....

    Man sagte in den 80 Jahren, dass die Sperren nach 40 000km hin wären.... Die Reibscheiben waren mit Bertone, spider und Berlina die gleichen, wie vom 75TS.

    Nein, der Ölmessstab ist geändert worden so um 2006. Früher konnte man ihn mit einem Schweissdraht, den man sich zurechtbog gut von oben angeln. nach unten drücken ging auch, wenn man am Ende einen 90° Knick und dann einen 180° Bogen im Durchmesser von einem 1cm bog.

    Es ist manchmal auch möglich, vom linken Radhaus über die Spurstangen nach dem Messstab zu greifen.

    Sollte bei einem meiner 1,9 JTD wieder mal was mit dem Ölkühler sein, fliegt er komplett raus. Den Flansch unterm Ölfilter abmontieren oder die Anschlüsse miteinander verbinden.

    Hat schon mal jemand die Öltemperatur gemessen ? Braucht's den Ölkühler wirklich ? Natürlich, warum ist er verbaut.....


    Ein Diesel wird lt. Wassertemp.Anzeige nur 65-70° warm. (Multi ECU zeigt 80°). Man sagt ja, ab 130° Öltemp. wird es interessant. Kommt auch auf die Ölqualität an.....

    Der Drehzahlsensor kann es nicht sein, denn beim Laufen des Motors würde der Nockenwellensensor, bei Ausfall des OT Sensors bis nächsten ausmachen des Motors die Arbeit des OT Sensors übernehmen. Dann springt er nicht mehr an.

    Tippe eher auf Ausfall der Kraftstoffpumpe im Tank.


    Fehler auslesen......

    Was braucht ein Diesel Motor ? Kraftstoff, Luft und Kompression. Das AGR wenn offenfeststeckt, spring er auch nicht mehr an. Aber im Laufen ausgehen...

    Zahnriemenriss ???

    Wie ich schon schrieb, bei mir ist bis auf das Kupplungspedal und die Leitung neben der Kardanwelle alles neu.

    Die Überlegung ist bei mir, die "Umlenkung" neben dem Pedal (das Teil mit der starken Feder) zu entfernen und die Feder, die über das Gestänge zum Geberzylinder bei den Alfetten und Giulietten geschoben ist, einzubauen. Für mich ist die Feder neben dem Kupplungspedal zu stark, denn meine trieft schon vor Schmierung....

    Hängt man das Gestänge des Geberzylinders aus, bleibt das Pedal nach Drücken unten. Versucht man es hochzuziehen, muss man doch "etwas" Kraft aufwenden, die scheint es, grösser ist als die der MembranfederKupplung. Was heissen könnte, dass die falsche Kupplungsdruckplatte drin wäre......

    Bei mieinem 156 Crosswagon war es das Ladedruckregelventil oberhalb des Kühlers.

    Versuch es mal mit multi ECU scan , oder einem anderen Programm, anzusteuern. Sprich Stellglieddiagnose machen. Muss hörbar leise tiicken.

    Bitte kein gebrauchtes FIAT Teil aus ebucht einbauen, oder günstiges FIAT Magnetventil besorgen. Nur original Alfa Teil. Auch ein optisch gleiches BMW V8 Ventil passt nur von der Grösse her ! Aber nicht von seiner Funktion !

    Mein 75 QV hatte letztes Jahr die Marotte, dass mehrere rote Infolampen leuchteten. Nach mehreren Messungen habe ich ein anderes Steuergerät oberhalb der rechten Ablage eingebaut. Alles dunkel - ok.

    Nun nach dem Winter leuchtet wieder die Bremsbelag Verschleissanzeige auf, obwohl die Messungen mit Masse und ohne Masse an beiden Kreisen in Ordnung sind.

    Es gibt ja zwei Schaltungen. Einmal mit einem Kabel am Bremsklotz, dann wird bei abgenutzten Belägen Masse gegeben, wenn der Kontakt an Masse der Bremsscheibe kommt und mit 2 Kabeln am Bremsbelag, wobei bei Abnutzung der Kreis durchbrochen wird.

    Nun kann es nur wieder das Steuergerät sein.

    Kann jemand diese Steuergeräte prüfen, bzw. instandsetzen ?

    Mein Vorbesitzer ( kroatischer Alfa Werkstatt Besitzer ) meines 159 SW 2,0JTDm TI sagte mir, dass er bei jedem grossen Service, also Zahnriemenwechsel, diese O- Ringe des Wärmetauschers und der Ölpumpe erneuert. So hat mein 159 die 280 000km erreicht....