Beiträge von tspark2

    Also, es ist eine grüne Pfanne.

    Ich hatte noch eine liegen vom Umbau des Schaltseils im Frühjahr beim 147 meiner Frau.

    Die steckte wohl auf der Schalthebelseite in einem Seilkopf.

    Habe zur Sicherheit ein schmales Stück Panzertape um den Seilkopf und Getriebe Schaltteil gelegt.

    Jetzt würde mich die Unterseite des grossen Seilkopfes interessieren.

    Gerade ist einem Bekannten sein Seil vom Kugelkopf gesprungen und der ADAC schleppt ihn zu ihm.

    ist da drin die weisse Kunststoffpfanne ?

    Gibt es dafür schon einen Reparatursatz ?

    Seile gibt ja genügend.

    ich hab im frühjahr den 147 2,0 TS 4trg. meiner Frau technik restauriert und die Seile von Core eingbaut.

    Ich musste nur den blauen Kopf um 180° drehen.

    Zwischeninfo,

    Die Welle ist tatsächlich mit Loctite zusammengeklebt.

    Mit Brenner, geht evtl. auch mit Industriefön, an der langen Wellenseite, dort wo die Verjüngung ist, leicht warm machen und mit Holz und grossen Hammer auf die Kante Erhöhung des Rohrdurchmessers klopfen, dann geht sie leicht auseinander.

    Das alte ausgerissene Mittellager ausschneiden und abnehmen.

    Dann mit der Trennscheibe den Aussenrand des übriggebliebenen Gummilagerstückes durchtrennen, auch auf der gegenüberligenden Seite und abnehmen.

    Nun kann das eigentliche Kugellager mit Dorn und Hammer zum Verlassen der Welle aufgefordert werden. Was leicht geht.

    Mit Abzieher kommt man wegen der Schmutzabweisscheibe nicht dran.

    Nun das neue Mittellager richtig herum wieder aufklopfen ( ich hatte eine lange 30er oder 32er 1/2 Zoll Nuss ).

    Bei mir drehte sich das Lager jetzt kaum mehr, da ein Gummiwulst gegen die Schmutzabweisscheibe drückte, was man aber mit einem Teppichmesser abschneiden kann.

    Jetzt warte ich noch auf 2 Gleichlaufgelenke, nachdem ich, von distriauto.de, zwei falsche bekam.


    ACHTUNG: wenn man auf google die ET Nr der Kardanwelle eingibt, kommt man auf die distriauto.de Seite die allerdings 100mm Gelenke anbieten -FALSCH !

    Das Gelenk hat 86mm Durchmesser und 21 Zähne Innenverzahnung und Gelenkstärke von 25,5mm ohne Abdeckungen.


    Habe mir jetzt nach langer Recherche zwei hoffentlich passende Gelenke über ebucht bestellt.

    Das Auto steht seit 3 Wochen auf der Bühne - Uff


    Ich berichte, wie es weitergeht.

    Hallo Gemeinde,


    nachdem mir € 1300 Euro für eine überholte Welle zuviel sind, habe ich auf Dr.Goggle recherchiert,

    und siehe da, ein link zu unseren französischen Nachbarn bringt Licht ins Dunkel, wenn man die Welle nicht trennen kann.

    [Tuto]: Austausch des 156 Q4 Getriebemittenlagers - Tutorials - Forum Alfa Romeo Online (alfaromeo-online.com)

    Morgen werde ich mit Hitze arbeiten und berichten.

    Ein Kardanwellen Reparaturbetrieb in München rat mir trotzdem das Kreuzgelenk das durch die Hitze beschädigt wird, bei ihm ersetzen zu lassen und die Welle zu wuchten.

    Hallo Gemeinde,


    nachdem mir € 1300 Euro für eine überholte Welle zuviel sind, habe ich auf Dr.Goggle recherchiert,

    und siehe da, ein link zu unseren französischen Nachbarn bringt Licht ins Dunkel, wenn man die Welle nicht trennen kann.

    [Tuto]: Austausch des 156 Q4 Getriebemittenlagers - Tutorials - Forum Alfa Romeo Online (alfaromeo-online.com)

    Morgen werde ich mit Hitze arbeiten und berichten.

    Ein Kardanwellen Reparaturbetrieb in München rat mir trotzdem das Kreuzgelenk das durch die Hitze beschädigt wird, bei ihm ersetzen zu lassen und die Welle zu wuchten.

    Sorry, aber vor einigen Jahren hatten wir auch ein Problem mit dem Mittellager.

    Kardanwelle ging an Fa. NEBA in Linz und wurde repariert.

    Danke Dir, dann werde ich notfalls in unserer Umgebung mal schauen, wer es machen kann.

    Hab heute versucht die Teile auch durch drehen zu trennen, entgegen der Drehrichtung - negativ.

    Werde morgen mal versuchen mit einem Schlagmechanismus weiter zu kommen.

    Die Gelenke vorn und hinten sind bestellt, bzw. schon einmal vorhanden.

    Servus,


    schade, dass hier niemand geantwortet hat.

    Mich würde interessieren, ob jemand das Kardanmittellager erneuert hat und wie die Welle zu trennen ist. Bei meinen beiden (156 SW Q4 und Crossi )

    sind die Mittellager zu erneuern.

    Kugellager sind nicht verbaut, sondern wie bei Gelenkwellen Gelenke, die ab 200000km schon mal Spiel haben können.


    Gruß aus dem Augsburger Umland

    Hallo Alfisti,


    bei meiner vor kurzen gekauften Giulietta QV mit 157000km stelle ich fest, dass nach dem Starten kurzes Pleuellagerklappern hörbar ist.

    Beim 159 2,0 JTDm ist bekannt, dass beim Motorlauf die Öldruckkontrolllampe leuchten kann. Das liegt an der Ölsaugrüsseldichtung, bzw. O-Ringen

    an der Ölpumpe zum Ölfiltermodul/Wärmetauscher.

    Ist dies auch bei der QV evtl. der Fall ?

    Das Ölfiltermodul/Wärmetauscher sieht gleich aus, der Ölfilter ist es auch.

    Wo könnte man den Öldruck manuel prüfen, - Öldruckschalter raus ? :schrauber:


    Gruß aus dem Augsburger Umland

    Ich habe noch die ADLER M200 meines Vaters, die er sich 1954 neu mit Wechseln (damaliges Zahlungsmittel) kaufte.

    Sie ist bis auf neue Repro Auspufftöpfe , die er 1971 von Herrn Liedl in Niederbayern kaufte, weil sie blau waren, original.

    Wenn ich damals schon etwas von der Technik der Zweitakter gewusst hätte, wären die blauen heut noch drauf....


    Sonst fahre ich jetzt nach einer Honda Hornet 600 eine Kawa 250 EL.

    Meine Frau fährt eine Honda Shadow 125.

    Hast Du die bauchigen Kotflügel oder die der ersten Serie ?

    Ich meine mich erinnern zu können, dass ich vor kurzen einen angeboten sah. Aber wo.....

    Mal bei AFRA in Mailand schauen.....

    Ich hatte in meiner Mechaniker Zeit auch einige Probleme mit den 4 Zylinder Selespeed Fahrzeugen. Ja, uns gab man kaum Hilfestellung von Alfa.

    Du warst eigentlich auf dich gestellt. Mechaniker Kollegen gab es nicht, nur selbst ausgebildete Mannen....

    Als mir ein 147 GTA Selespeed angeboten wurde, gab es ja kaum, deshalb keine Erfahrung, habe ich trotzdem zugeschlagen. Und - nach ein paar Jahren doch Probleme. Es ging kein Gang mehr rein und du stehst am Eingang vom Kreisel.......

    Druckspeicher nach 13 Jahren Stickstoffleer......


    Nachdem mir ein Bekannter sagte, es gibt einen Spezialisten, der demnächst auf seiner Urlaubsfahrt, zu der Werkstatt kommt, wo der Maserati Cambio Corse seiner Frau steht, war ich überrascht, dass es wirklich jemanden gibt, der helfen will und konnte. Die Werkstatt war am Ende......

    Danke Belli, dass Du auch mir geholfen hast, meinen GTA wieder flott zu bekommen.


    TCT Getriebe kommt mir nicht ins Haus. Zu Anfang der Auslieferung der TCT Giuliettas musste auf Garantie ein Stellmotor mit langen Stift ausgetauscht werden.


    Vor kurzer Zeit habe ich eine MY 2014er Giulietta QV mit Schaltgetriebe kaufen können, nach der ich lange gesucht hatte.

    Es gab diese Giulietta laut Werkstatt nur ca. 6 Monate. Sie hat schon das neue DAB Radio, hinten Getränkehalter und Sitze mit weiss grünen Nähten..


    Wir werden unsere Old und Youngtimer hüten und pflegen. Hier habe ich nur eine Werkzeugkiste im Kofferraum, mit Benzischlauch, Benzinpumpe und anderen wichtigen Teilen und keinen Laptop mit Oszilloskop.....der fährt erst ab Spider 916 mit in den Urlaub.


    Viel Glück, Belli liest schon mit.....

    Ich kann mich noch an meine Mechaniker Zeit erinnern, in der in den neunziger Jahren auch gern mal R413a (Kühlschrank) eingefüllt wurde.

    Hat aber den Nachteil, dass ein Prozent Butan ( brennbar) drin ist !

    In Deutschland darf R12 seit den neunzigern nicht mehr eingefüllt werden.

    Arbeiten an diesen Anlagen erfordern deren Stilllegung, sagte man.

    Also Urlaub in der Heimat unserer Bellas.....da gehts manchmal noch.....

    Wir sind ein Stammtisch (Scuderia bavarese), der sich Ende der achziger Jahre gebildet hat.

    Einige sind auch im alfaclub.

    Es gibt mindestens einmal im Monat, zusätzlich zum Stammtischabend, ein Zusammentreffen, oder Ausfahrt. Auch spontan, wenn das Wetter passt !

    Einmal im Jahr gehts in die Berge des Trentino, mit Kurzurlaub am Gardasee, und nach Belluno zu den italienischen Alfisti.

    Auch der Tiroler Stammtisch Scuderia Alfa Romeo Tirol wird besucht.

    Ebenso die Transaxle Freunde des Forums, alle 2 Jahre.


    Treffen ist jeden ersten Mittwoch im Monat ab 18:30 in der Pizzeria La Fattoria in Drössling


    Wer also Anschluss sucht, ist herzlich willkommen :AlfaFahne: