Aber nur bei Euro 3 Wolfgang, Euro 2 hat das wo anders verbaut.
Vielleicht auch im Beifahrerfußraum direkt unter dem Teppich wo man die Füße (normalerweise) abstellt? Wie beim GTV und 145er
, zumindest bei den "älteren" Modellen?
Aber nur bei Euro 3 Wolfgang, Euro 2 hat das wo anders verbaut.
Vielleicht auch im Beifahrerfußraum direkt unter dem Teppich wo man die Füße (normalerweise) abstellt? Wie beim GTV und 145er
, zumindest bei den "älteren" Modellen?
Soweit ich mich recht erinnere hatte ich für meinen 159er ein ELM327 Bluetooth Interface verwendet. Für den Zugriff auf das Motorsteuergerät waren auch keine zusätzlichen Adapter notwendig. Die Adapter waren für ABS, Xenon und....Klima...
. Ist schon so lange her.
Ich denke diesbezüglich werden sich Brera und 159 nicht wirklich unterscheiden.
Bevor Du die Pumpe neu orderst, würde ich erstmal die Spannung am Anschlussstecker für die Pumpe messen. Nicht, dass die Pumpe in Ordnung ist und "nur" die Spannung z.B. durch ein defektes Pumpenrelais fehlt.
Vielleicht von der Motorspritzwand, ggf. zum Schutz des Lenkgetriebes?
Welche Abmaße hat denn das Teil?
Für die sechs Befestigungspunkte - sofern ich das richtig erkenne - muss es doch ein ziemlich eindeutiges Gegenstück geben
.
Andre, Patrick wenn die nun auch die Rhinstr. schleßen, können sie auch Stellantis schließen, jedenfalls in Berlin. Was soll das?
Laut Aussage eines Servicemitarbeiters zieht das Autohaus um. Wenn ich mich recht erinnere, sagte er was von Berliner Allee in Weißensee. Dort wo das Peugeot Autohaus bzw. Stellantis ist.
Kannst Du grob sagen, welche Bereiche Du zerlegt hast? Vielleicht lässt es sich so eingrenzen.
Vielleicht eine Abdeckung des Wasserkastens unterhalb der Frontscheibe?
Schade, hatte angenommen, dass bei der Angabe "2-3 Tage versandfertig" das Teil grundsätzlich verfügbar ist.
Ansonsten mal bei Ebay unter folgendem Link suchen. Vielleicht gibt es für den GT eine Alternative oder den Anbieter anschreiben und direkt anfragen.
https://www.ebay.de/str/pasaricintercoolerturbotubes?_trksid=p2047675.m145687.l149086
Versuche es mal hier.
https://augustin-group.de/p/ansaugschlauch-original-2250033oe
Da scheint das Teil verfügbar zu sein.
Hmm, mein "Alltagsauto" (RAV4.4) hat Xenon und automatische LWR natürlich auch. Eine Scheinwerferreinigungsanlage hat er aber nicht. Also kann das bei Xenon nicht grundsätzlich vorgeschrieben sein.
Bei Fahrzeugen mit Lichtquellen, welche mehr als 2.000 Lumen Lichtstrom haben, ist eine SRA vorgeschrieben. D.h. liegt der Lichtstrom darunter, ist diese nicht erforderlich. Dies trifft bei Xenon zu, wenn es sich um ein 25-Watt System handelt. Ich gehe davon aus, dass der RAV4.4 ein solches System verbaut hat.
Für Stelvio und Giulia konnte man auch zwischen 25- und 35-Watt Xenon wählen...25 Watt ohne SRA, 35 Watt mit SRA.
Genau so ist es. Habe ich auch gerade erst beim V6 so gemacht.
Hast du neu lackiert? Auch die Sitze sehen noch nagelneu aus.
Die ersten Bilder sind Aufnahmen von meinem damaligen 145er. Der Lack war original und die Ledergarnitur hatte ich nachträglich eingebaut.
So bzw. so ähnlich soll das V6 Projekt am Ende auch aussehen. Wobei ich noch etwas schwanke, ob ich wieder meine rote Innenausstattung verbaue oder doch eher auf schwarz mit roten Nähten übergehe
. Sicher ist, dass die Karosserie im Originalfarbton lackiert wird und meine Zender Milanos
wieder drauf kommen.
Wenn ich das richtig verstehe bekommt das Teil keinen TÜV.
Hallo Tino,
wie Alfalyrix geschrieben hat, ist er aktuell aufgrund der fehlenden Abgasanlage nicht vorzeigbar beim "TÜV".
Mit dem Einbau einer kompletten Abgasanlage inkl. Kat sollte das dann klappen.
Was hast du damit vor?
Na Dich beim nächsten Treffen damit ausfahren
.
Alles anzeigenGing mir genau so.
Die Gedanken kreisen während sich die Nackenhaare aufstellen
... sind alle Stecker angeschlossen?
... sind die Steuerzeiten richtig?
... kommt Sprit an?
... habe ich wirklich an alles gedacht.
... sollte ich lieber zum 1000sten Male alles kontrollieren..
... was mache ich wenn er explodiert usw
Danke Steve, genau das waren die Punkte die mir dabei durch den Kopf gingen. Selbst der letzte Punkt stimmt
. Der Feuerlöscher stand bereit.
Tolle Projekt, weitermachen
Am Mittwoch habe ich ein erstes Treffen mit der Firma, die mir die Abgasanlage anfertigt. Wenn ich den 145er bis Ende August rudimentär fahrfertig bekomme (fahren, bremsen, lenken), könnte die Anlage im September eingebaut werden
.
Schade. Welche Adresse wurde Dir denn gesendet?
Bei mir hatte das damals mit dem Gutachten für die Zender Monza Felgen geklappt. Es hat zwar einige Zeit gedauert bis auf die Mail geantwortet wurde aber dann war das Gutachten gleich mit beigefügt.
Für Felgengutachten von Zender gibt es meines Wissens eine Mailadresse an die man sich wenden kann.
Ich schaue am Wochenende mal nach, ob ich mir die irgendwo aufgeschrieben habe.
Bei dem Ventil (="Bremskorrektor") handelt es sich um ein Druckregelventil, welches ab einem Eingangsdruck von 42 kg/cm² (ca. 41 bar) den Ausgangsdruck gem. u.a. Diagramm reduziert, um ein Blockieren der Hinterräder und damit ein Überbremsen ggf. Ausbrechen der HA zu verhindern.
Laut Werkstatthandbuch ist bei den Fahrzeugen mit EBD der Bremskorrektor hinfällig, ganz gleich ob als Druck- oder Lastregler. Das EBD kam mit dem Bosch Bremssystem 5.3 und löste das System 2Si ab.
Vermutlich wurden die "Bremskorrektoren" übergangsweise auch in Fahrzeuge mit dem 5.3 System verbaut.
Hallo,
ich hatte mir damals für meinen 159er die CALEARO SHARK II zugelegt. Einfach mal bei Google in die Suchfunktion eingeben.
Ob die Antennenfüße bei Limousine und Sportwagon identisch sind weiß ich allerdings nicht.
btw. hier ist das 145 V6 Projekt vom "squadra sportiva"
Über das Projekt bin ich im Rahmen meiner vorangegangenen Recherche auch gestolpert. Mein größter Respekt vor diesem Umbau
. Da ist der Aufwand nochmal um einiges höher und eine echte 21er Zulassung wäre bei den aktuellen Rahmenbedingungen nach meiner Einschätzung aussichtslos.
Oder aber man kennt jemanden der jemanden kennt
.
btw. das bist Du aber nicht, oder ?
Nein...aber die Anzeige habe ich mir zur Beobachtung als Favorit gespeichert
. Die dort gemachten Angaben zum Motor sind mir jedoch ein wenig suspekt
.
Der Link zu probrake.de wurde ja schon genannt. Da hatte ich für mein Projekt die Stahlflexleitungen bestellt.
Bei der vorherigen Recherche bin ich auch noch auf hytec-hydraulik.de gestoßen. Die bieten ebenfalls einen Konfigurator an.
Aus meiner 930er Zeit meine ich mich zu erinnern, dass der V6 (komplett mit Vorderachse ) vom 155er in den 930er passen solle.
Das stimmt und war auch mein erster Plan. Wurde aber wie gesagt aufgrund der Euro1 Einstufung dann verworfen.
So wie sich der Motor anhört, sind nicht alle Zylinder zu Hause
Vielen Dank für den Hinweis
. Dafür liebe ich dieses Forum.
Werde mir das mal genauer anhören und nochmal prüfen
. War erstmal hin und weg, dass der Motor überhaupt ansprang
.
Hier nochmal ein anderes Video der Warmlaufphase. Ich bin der Meinung auch ein leichtes Klackern zu hören, was in Realität deutlicher zu vernehmen ist.
Hallo Alfisti,
wie einige vielleicht an meiner Signatur gesehen haben, bin ich schon länger mit dem Umbau eines Alfa 145 beschäftigt
.
Zur Vorgeschichte:
(Für die Kurzfassung einfach nach unten zum "wichtigen" Teil scrollen
.)
Ein Alfa 145 als 1.6 TS war mein erstes Auto
und wich nach zehn Jahren Fahrspaß familienbedingt einem 159 2.4 ti
. Da ich es nicht übers Herz brachte meinen 145 zu verkaufen oder gar zu verschrotten, habe ich ihn mit der Idee einer Komplettrestauration mit Option auf H-Zulassung in die Garage gestellt.
Damals geisterte neben der Restauration auch immer mal wieder der Gedanke und Wunsch nach einem Motorumbau im Kopf herum
. Und wenn schon ein Motorumbau, dann den für mich optisch und akustisch schönsten Motor aus dem Hause Alfa...einen Busso V6
.
Es hat dann allerdings noch einige Jahre gedauert bis aus dem reinen Wunschgedanken eine Idee und schlussendlich ein konkretes Vorhaben wurde. Den entscheidenden Schubs gab ein guter Freund...aus dem Opellager
. Dank an ihn an dieser Stelle. Ohne ihn würde der 1.6er vermutlich noch immer unangetastet in der Garage stehen.
In Rücksprache mit einem Prüfsachverständigen
wurden die Rahmenbedingungen abgeklopft und die unterschiedlichen verfügbaren Motorvarianten gegenübergestellt. Letzten Endes habe ich mich für den V6 24V (CF1) aus einem 916er GTV entschieden, da dieser laut diverser Alfaforen plug'n'play in den Vorderwagen eines 145 passen sollte und der CF1 ohne Krümmerkats und mit mechanischer Drosselklappe (mit Bowdenzug, kein E-Gas) ausgestattet ist. Ferner war auch die Euro2 Einstufung ein entscheidendes Kriterium
, weshalb der erste Umbauplan mit einem 2.5er V6 (Euro1) verworfen werden musste.
Innerhalb der letzten Jahre wurde nun immer mal wieder Stück für Stück das Projekt in die Realität umgesetzt. Und wird es auch noch die nächsten Monate.
Am Herrentag diesen Jahres konnte nach etlichen unterschiedlichen Vorbereitungen und Anpassungen...nix plug'n'play...endlich die "Hochzeit" vollzogen werden.
Einige Modifikationen später konnte ich nun Anfang der Woche erstmalig - nach jahrelangem Garagenschlaf - den Motor das erste Mal starten...zumindest war das der Plan. Ich glaube, ich war vor der ersten Zündschlüsselumdrehung aufgeregter als ein Kind vor Weihnachten
.
Und was soll ich sagen...er sprang zu meiner riesigen Begeisterung und einigem Erstaunen sofort an.

Ich habe, wie ihr euch bestimmt vorstellen könnt, das Grinsen an diesem Tage nicht mehr aus dem Gesicht bekommen
.
"wichtiger" Teil:
Hier nun zwei Videos
.
Das erste zeigt den primären Startvorgang und das zweite einen Startvorgang mit leichtem Spiel am Gaspedal nachdem der Motor warmgelaufen war. Das macht für mich auf jeden Fall Lust auf mehr.
Nach diesem für mich riesigen Fortschritt wird der nächste größere Schritt die Herstellung und Anpassung einer Abgasanlage sein. Der Sound nur mit Downpipes und Kat klingt schon sehr brachial
aber wenig "TÜV"-tauglich
. Das kommt in den Handyvideos nicht annähernd so rüber wie es im Original klingt
.
Ich hoffe, dass der weitere Umbau nach Plan läuft und der Hochzeit nun auch noch die gemeinsamen Flitterwochen folgen. Die Honeymoon Suite in Thüringen im kommenden Jahr ist bereits gebucht
.
Bitte drückt mir die Daumen.
Abschließend noch meinen besten Dank
an das Forum für die Infos und Hilfen die ich hier abgreifen konnte und bestimmt auch noch weiterhin benötigen werde
.
alfistische Grüße
Alex
Weißt Du oder kannst Du erkennen, welche Anschlüsse an den Enden des Schlauches benötigt werden?
Es gibt Firmen, die Hydraulikleitungen nach Längenvorgabe fix und fertig mit unterschiedlichen Anschlüssen verpressen.
Ich könnte nachher nochmal nach den Links gucken und hier einstellen. Vielleicht ist ja ein passender Anbieter dabei.