Beiträge von alfistiforever

    Sooo...Ergebnis der heutigen Bremsprobe. Auch meine Quh fällt bei der Drehzahl kurz vor dem Stillstand unter die Leerlaufdrehzahl. Das fällt aber bei weitem nicht so deutlich aus wie das in dem Video zu sehen ist. In Zahlen ausgedrückt fällt die Drehzahl etwa auf ca. 850 U/min und geht dann auf ca. 950 U/min Leerlaufdrehzahl.

    Suchst Du ein Radlager, eine Radnabe oder einen kompletten Satz (Radlager + Radnabe)?

    Im Radlager ist meines Wissens nämlich nie eine Verzahnung für die Antriebswelle dran sondern immer an der Radnabe. Die Radnabe wird in das Radlager gepresst und dieses dann in den Achsschenkel. D.h. wenn Du ein Radlager suchst wird dort wohl nie eine Verzahnung für die Antriebswelle dran sein :kopfkratz: .

    Bei den einschlägigen Teilehändlern gibt es sowohl Lager als auch Naben die zumindest laut Zuordnung für Deinen Crosswagen Q4 vorgesehen sind.

    Fühlt es sich denn so an, als ob der Motor kurz vor dem Abwürgen ist sobald er die 600-700 U/min erreicht?


    Ich vermute, dass erst bei den 600-700 U/min der Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe unterbrochen wird und danach der Motor - weil ohne Last - auf die knapp 1.000 U/min Leerlaufdrehzahl geht. Gab es vielleicht ein Softwareupdate (Motor/Getriebe) in der Vergangenheit oder wurde etwas an der Bremsanlage gemacht?

    Ich habe dieses Phänomen bei meiner Quh noch nicht wahrgenommen. Muss aber auch gestehen, dass ich darauf bisher nicht wirklich geachtet habe. Ich schau' morgen mal beim Abbremsen bis zum Stillstand auf den Drehzahlmesser. Bisher hatte ich das nur beim Beschleunigen gemacht ^^ .

    Der Stelvio ist m.E. sehr windanfällig, kann das alles sein,oder bin ich nur sehr verwöhnt?, bin die letzten 30 Jahre ausschließlich 5 er BMW oder E-Klasse gefahren.

    Man kann eine Limousine bzw. einen Kombi vom Fahrverhalten durchaus mit einem SUV vergleichen. Man sollte es aber nicht machen. Allein durch den höheren Aufbau ergibt sich ein anderes Fahrverhalten, welches zumeist zu Ungunsten des SUV ausgehen dürfte.


    Ehrlich gesagt, hab ich kaum einen Unterschied bei der Dämpfung gemerkt (soft und normal D) und hatte kein gutes Gefühl bei 200 km/h.

    Btw...mein Stelvio vermittelt auch bei 280+ ein gutes Gefühl :joint: .

    Wenn man die Klima aktiviert, springt nämlich auch automatisch die Umluft auf „M“

    Bei mir geht die Umluft auf "A"utomatik sobald ich die Klimaanlage einschalte. So sollte es im Normalfall doch auch sein oder sehe ich das falsch :kopfkratz:?

    "M" würde bedeuten, dass die Umluftklappe so gestellt ist, dass wieder keine Frischluft von aussen zugeführt wird.

    Dann ist auch klar warum im Innenraum alles beschlägt.

    Ich würde vermuten, dass bei dieser Witterung zum einen der Innenraum zu viel Feuchtigkeit "gespeichert" hat, z.B. durch nasse Klamotten wie Jacke oder Schuhe. Der Schneematsch an den Sohlen, der schön von den Fußmatten aufgesaugt wird, ist prädestiniert dafür.

    Zum anderen würde ich auf einen feuchten Innenraumfilter tippen. Das könnte der Grund dafür sein, dass die Scheiben beschlagen wenn Du die Klima ausschaltest.

    In einem ersten Schritt mal den Innenraumfilter überprüfen.

    Vielleicht läuft auch irgendwo Wasser in den Innenraum?

    Mit welchen Preisen muss man da Rechnen bei einem Satz Felgen?

    Ich lasse die Felgen Hochglanzverdichten und anschließend mit Acrylpulverklarlack beschichten. Kostet in Summe 'nen Tausender. Sofern erforderlich, erfolgt vorab eine Rundlaufinstandsetzung. Kostenpunkt 50,- pro Rad, d.h. am Ende irgendwas zwischen 1.000 und 1.200 Euro.

    Da mir die Umrüstung dann aber doch zu teuer geworden wäre, habe ich weitergesucht und letztlich (auf Empfehlung) vorne die 286er gelochte Brembo "XTRA" Scheiben mit Ferodo DS Performance Belägen eingebaut (hinten Serien Scheibe mit den Ferodo Belägen) .

    Danke Dir für den Tip. Mal sehen ob ich bis zum nächsten "regulären" Scheiben-/Belagwechsel warte oder mir das kommende Treffen im Harz schon deutlich macht, dass ich wechseln muss ^^.

    Kurzes Update zum Jahresausklang:


    Einziger Knackpunkt...die Abgasanlage ist - so gut sie auch aussehen mag - aktuell nicht abnahmefähig :wand: .

    Bei der Geräuschmessung sind wohl Fehler gemacht worden bzw. ist das Protokoll in der jetzigen Form nicht verwertbar weil erforderliche Angaben fehlen.

    Gestern gab es noch ein verspätetes Weihnachtsgeschenk. Die Abgasanlage ist jetzt "tüvig" und das Messprotokoll passt auch.


    :italogang


    Damit sind die zwei großen Knackpunkte - Leistungsmessung und Geräuschmessung - auf meiner ToDo-Liste abgehackt.


    Folgend geht es jetzt um die Anpassung der Optik, damit das Erscheinungsbild zu den inneren Werten passt. Ich weiß es zählen eigentlich immer nur die inneren Werte. Aber ein bisschen was fürs Auge ist auch nicht verkehrt ^^.


    Die letzten Dellen wurden schon aus dem Kleid gebügelt, die Schuhe sind beim Schuster (Felgendoktor), die Garderobe wird in zwei Wochen zum chic machen beim Sattler abgegeben und der Termin auf der Beautyfarm (Lackierer) steht für Ende Februar an.


    F..ck das tut mir leid

    Also Tino es geht voran und Du kannst das Bier wieder kalt stellen ;) .


    Fortsetzung folgt... :popcorn:

    Also ich bin nach wie vor mit dem Splitter von ATBB sehr zufrieden, die originale Radioantenne vorne aus dem alten Radio raus, in den Einfang vom Splitter rein, aus dem Splitter kommen dann das normale FM Kabel und zusätzlich das DAB+ Kabel raus. Strom dann wie Nobbi schon schrieb über Schaltplus oder Remote Leitung vom Radio anschliessen. Wenn der 145iger definitiv eine Passivantenne hat, sollte das denke ich problemlos funktionieren. Man kann ja so ein Teil auch bestellen und wenn es nicht klappt, wieder zurückgeben.

    So werde ich das in einem ersten Test mal versuchen und sehen ob und wie gut es funktioniert. Dank' euch für den Input :like: .

    Wenn es eine Dachantenne ist, wo ist das Problem eine Oldschool Antenne aufs Dach zu bauen, die direkt alle Optionen eingebaut hat.

    Das "Problem" ist, dass beim 145er die Dachantenne sehr weit vorn sitzt und der originale Antennfuß schon fast an der oberen Kante der Frontscheibe "kratzt". Die aktiven DAB+ Dachantennen, welche ich bisher gesehen habe (z.B. Dietz DZ 2113), haben einen größeren Antennenfuß und liegen vermutlich auf der Frontscheibendichtung auf.