Beiträge von alfistiforever

    Sind die verbauten Halogenlampen von der Leistung her die richtigen? Ich hatte mal einen 145er, da wurden vom Vorbesitzer 100W Halogenlampen verbaut. Da sahen die Nebler auch "angekokelt" aus.

    Fehlt vielleicht etwas im Gehäuse oder am Lampensockel bzw. Reflektor, das die Wärmeabfuhr beeinflußt?

    Danke Dir für die Anleitung. Die habe ich auch. Leider passen nicht alle Angaben hinsichtlich der Anzugdrehmomente 100% zum 3.0 V6 24V. Zumindest wenn man das Werkstatthandbuch als Grundlage nimmt. Aber vielleicht gibt es da auch Unterschiede zwischen CF1 und CF2.

    Wenn die Angaben aus der Anleitung Deiner Erfahrung nach auch für den 3.0 24V (CF1) ohne Probleme angewendet werden können, werde ich diese als Anhalt nehmen.

    Ich habe mal wieder eine Frage in die Runde zum Thema Zahnriemenwechsel und den Anzugdrehmomenten einzelner Schrauben/Muttern für den 3.0 V6 24V.

    Leider sind im Werkstatthandbuch genau die beiden Seiten 17 u. 18 im Unterabschnitt für diesen Motor (Seite 141 ff.) mit den entsprechenden Angaben nicht vorhanden.


    GTV - Werkstatthandbuch I Varianten (Stand 2005).pdf


    Hat vielleicht jemand genau diese zwei Seiten bzw. kennt eine Quelle für die korrekten Anzugdrehmomente?

    Es geht mir hier um die Werte, welche im Rahmen des Zahnriemenwechsels relevant sind, z.B.:


    - obere Umlenkrolle Zahnriemen

    - untere Umlenkrolle Zahnriemen

    - Umlenkrollen Rippenriemen

    - Riemenscheibe Wasserpumpe

    - Zylinderkopfdeckel samt Dichtung

    - vordere Schraube der Drehmomentstütze

    Die Saison ist noch jung aber so langsam füllt sich der Eventkalender...


    ...ARP B/BB Saisonauftakt...

    ...ARP Jahrestreffen

    ...Zandvoort...

    ...Pista & Piloti...

    ...Lausitzring...


    Mal sehen was noch so kommt :AlfaFahne:.


    Heute gab es - bei zwar niedrigen Aussentemperaturen aber ansonsten sehr sonnigem Wetter - schon mal einen kleinen Abstecher nach Wildau (Cafe21) zum Autos glotzen.


    Abfahrt...


    Front.jpg


    Heck.jpg


    Leider waren nur drei Alfas am Start...alles Forumstäter ^^.


    20250406_125921.jpg


    Vielleicht sind beim nächsten Mal noch ein paar mehr mit dabei. Die Veranstaltung ist ja jeden 1. Sonntag im Monat.


    Zum Abschluss noch ein Blick unter die Haube bei Sonnen- anstatt Garagenlicht :love:.


    20250406_125934.jpg


    Allen noch einen schönen Sonntag :AlfaFahne:.

    Ich denke MagicGrigio meinte die Skaleneinteilung wie 40 - 60 - 80 - 100 -120 C° auf dem Instrumt und weniger eine permanente digitale Anzeige die gradgenau anzeigt. Es gibt aber durchaus Fahrzeuge bei denen man sich die Motoröltemperatur über den Bordcomputer permanent anzeigen lassen kann (z.B. Fahrzeuge aus dem VAG Konzern).

    Da meine Quh mal wieder Geburtstag hatte, war der jährliche Service fällig. Aufgrund des Hinweises von Micha ( zyon) habe ich diesen erstmalig beim Autohaus Schautberger machen lassen.


    Um es kurz zu machen, ich kann mich der Aussage von MagicGrigio voll und ganz anschließen.

    Schautberger hingegen würde ich sehr empfehlen. 👍🏻

    Von der Terminvereinbarung bis zur Abholung fühlte ich mich gut aufgehoben. Die Kommunikation per Telefon und Email war top. Es wurde sogar umgehend zurückgerufen. Das bin ich so schon lange nicht mehr gewohnt. Ganz gleich welcher Dienstleister.

    Da die Quh vier geworden ist (großer Service inkl. Zündkerzen und Flachriemen für Nebenaggregate) hatte das Autohaus alle Hände voll zu tun und so konnte ich die Quh leider nicht wie geplant am Freitag abholen. Das Autohaus hat prompt reagiert und mir umgehend und völlig komplikationslos einen Leihwagen fürs Wochenende zur Verfügung gestellt.

    Bei der Abholung war der bisherige Servicemitarbeiter leider nicht zugegen. Dennoch hatte sein Vertreter alle Information zum Service inkl. des Wartungsprotokolls für mich parat. Also nicht einfach Schlüssel auf den Tresen und Abfahrt.


    Darüber hinaus wurden meine Ersatzteilanfragen detailliert beantwortet. Auf die Antwort aus einem anderen Berliner Autohaus warte ich seit knapp vier Jahren.


    Fazit: Ich wurde als Kunde im positiven Sinne wahrgenommen und nicht nach der Devise: "Vorsicht, Kunde droht mit Auftrag!" :like:. Das Autohaus für die nächsten Geburtstagspartys der Quh hab' ich gefunden ;).

    Aktuell bei dem Wetter 20C* erscheint nach knapp 20 km Autobahn erst der 4. Balken.

    Ich kann zwar nur für die Quh sprechen aber auch bei ihr sind drei Balken der "Normalzustand" bei der Motoröltemperaturanzeige. Den vierten gibt es erst bei höheren Aussentemperaturen und/oder deutlich oberhalb von 130/140 km/h. Ich bin zeitweilig bei Minusgraden mit 160-180 km/h über die Bahn ohne dass der vierte Balken kam.


    Ich habe mal die Öltemperaturen gemessen bzw. während der Fahrt ausgelesen.

    1. Balken ab ca. 49°C

    2. Balken ab ca. 63°C

    3. Balken ab ca. 75°C

    4. Balken ab ca. 91°C


    D.h. wenn das Thermostat unterhalb von 90 Grad voll geöffnet ist, tummelt sich die Quh meist zwischen 87°C und 89°C rum. Also für mich völlig in Ordnung und kein Grund zur Beanstandung.

    Schon beim "Freundlichen" angefragt? Falls der nicht liefert/liefern kann, würde ich versuchen über ihn zumindest eine Teilenummer in Erahrung zu bringen. Damit könntest Du dann vielleicht Google füttern.

    Als das Auto nicht mehr angesprungen ist wurde das gemessen, das die fördereinheit Strom bekommt aber kein Strom weiter gibt.

    Also es wurde nur gemessen das die Pumpe strom bekommt aber keine weiteren Messungen. Von einem der die Werkstatt nebenbei macht.

    Also gab es eine neue Pumpe.

    Sie lief nach dem einbauen auch und hat sich denn wieder abgeschaltet, leitet es aber nicht nach vorne.

    Ahhh...also meinst Du mit "kein Strom weiter gibt bzw. leitet es aber nicht nach vorn", den Kraftstoff und nicht die gemessene Spannung.

    Zum einen würde ich nochmals die SPANNUNG am Stecker der KraftstoffFÖRDEREINHEIT und auch direkt an der KraftsroffPUMPE messen, um einen Defekt innerhalb der Kraftstofffördereinheit auszuschließen. Des Weiteren wie Fabri schon geschrieben hat den STROM unter Last messen und das Kraftstoffpumpenrelais prüfen.


    Edit: Fabri

    Gibt es vielleicht einen Crashsensor der ausgelöst hat und die Spritversorgung dadurch unterbricht?