Beiträge von alfistiforever

    Als das Auto nicht mehr angesprungen ist wurde das gemessen, das die fördereinheit Strom bekommt aber kein Strom weiter gibt.

    Wenn ich das richtig interpretiere habt ihr am Stecker der KraftstoffFÖRDEREINHEIT eine anliegende SPANNUNG von 12 Volt gemessen. An der KraftstoffPUMPE dann aber 0 Volt? Oder habt ihr tatsächlich die STRÖME gemessen?

    Dann müsste nach meinem Verständnis die elektrische Verbindung INNERHALB der KraftstoffFÖRDEREINHEIT defekt sein und als erstes überprüft werden bevor eine neue Pumpe eingebaut wird.

    Habt ihr mal die Spannungsversorgung an der Kraftstoffpumpe gemessen? Vielleicht liegt es an einer unzureichenden Versorgungsspannung und nicht an der Pumpe selbst. Ggf. mal die Pumpe kurz an +12V anschließen und sehen ob sie anläuft.


    ...nun zeigt unser Auto an das wir keinen Tank mehr haben Nadel unten (halb voll ist er aber) und blinkt,

    Was genau blinkt? Die Kraftstoffmangelleuchte?

    Das Infotainment sagt nebenbei immer noch in 4000km oder 60 Tagen.

    Ich nehme auch die Angabe aus dem Infotainmentsystem. Der Folgetermin wird auf den Tag genau 365 Tage nach dem letzten Inspektionstermin - sofern ein "Wartungsreset" erfolgt ist - gesetzt. Die verbleibenden Kilometer werden von 15.000 runtergezählt. Wobei je nach Fahrprofil und damit einhergehend vermutlich der gemessene Ölzustand die Kilometerangabe etwas variieren kann.

    Ca. 30 Tage (Zeit) bzw. 1.500 km (Strecke) vor dem Inspektionstermin ploppt dann im Display die Wartungsmeldung auf und die Quh erinnert mich daran demnächst mal wieder den Stall aufzusuchen.

    So, erste Meldung im Auto. Der Öl Wechsel ist fällig sagt er :!:

    Bedeutet das, dass der Ölwechsel JETZT fällig ist oder erst in den 4.000 km?

    Eine spontan aufpoppende Info "Ölservice fällig" ohne Vorlauf wäre schon übel. Gerade - wie Du geschrieben hast - bei den heutigen Vorlaufzeiten für Werkstatttermine. Da reichen z.T. nichtmal vier Wochen aus.

    Tiefer ja, aber höher? Nur weil es da steht und es sowas gibt? 🤔🥴😵‍💫

    Angenommen jemand möchte sein Fahrzeug tieferlegen. Angenommen für dieses Fahrzeug gibt es kein Gewindefahrwerk sondern nur Federn. Angenommen das Fahrzeug wird mit diesen Federn tiefergelegt und man stellt fest, dass das Fahrzeug nun etwas zu tief ist. Dann könnte man das Fahrzeug mit diesem "Höherlegungskit" wieder etwas anheben und vielleicht auf die gewünschte Höhe bringen.

    Des Weiteren kann dieses Kit u. U. auch ein Schleifen der Räder im Radkasten verhindern, wenn Spurverbreiterungen montiert sind. Ist aber nur so ein Gedanke :joint: .

    Auch wenn jetzt wieder mehr die Zeit kommt die Bella zu fahren, gibt es doch noch den einen oder anderen Punkt auf der To-Do-Liste abzuarbeiten.


    Jan Alfajan79 hatte mir beim letzten ARP Treffen den Tipp gegeben, die Relais vom Lüfterkabelbaum vorn im Motorraum noch abzudecken bzw. zu verkleiden. Es gäbe wohl Abdeckungen vom 156er die passen könnten. Leider habe ich nichts passendes gefunden bzw. war aktuell "am Markt" nichts verfügbar. Demzufolge musste was eigenes her.

    Da die Relais mit der bisherigen Halterung sehr weit oben platziert waren, hatte ich für eine Abdeckung nicht genügend Platz. Die Abdeckung hätte sich beim ersten Schließen der Motorhaube vermutlich plastisch verformt.


    bisheriger Relaishalter

    Relaishalter_alt.jpg


    Also erstmal einen neuen Halter gedengelt damit die Relais tiefer sitzen.


    neuer Relaishalter

    Halter Relais.jpg Relaishalter_neu.jpg


    Anschließend aus 'nem Stück Blech eine passende Abdeckung "gefaltet" und die Lücken zugeschweißt.


    Abdeckung_1.jpg


    Abdeckung_2.jpg


    Parallel dazu habe ich noch den Halter für die Sicherungen des Lüfterkabelbaums optimiert. Durch den Einbau der Domstrebe war über den Sicherungen nicht mehr ausreichend Platz und die Sicherungen konnten nicht im Halter eingeclipst werden. Das konnte so natürlich nicht bleiben. Also an den vorhandenen Halter ein weiteres Teil zum Einclipsen in der passenden Position angeschweißt...


    Halter Sicherungen.jpg


    ...und den überschüssigen Teil weggeflext.


    Damit das Ganze optisch auch noch vernünftig aussieht, wurden anschließend alle Teile gepulvert.


    gepulvert.jpg


    Fertig eingebaut sieht es jetzt so aus.


    Abdeckung_3.jpg


    Und der Abstand zwischen den Sicherungen und der Domstrebe ist jetzt auch perfekt.


    Sicherungen.jpg


    Abschließend wieder einmal einen ganz, ganz großen Dank an Steve Schlosser für die Schweißarbeiten...1A Passgenauigkeit :danke:.

    Im Wischerkasten auf der Beifahrerseite sollte ne Gummitülle sein, wo man durch kommt.

    Ich würde auch mal nachsehen, ob es eine Gummitülle auf der Fahrrerseite gibt. Vermutlich wird es auf der Fahrerseite einfacher sein im Innenraum den "Durchbruch" zu finden. So war es zumindest beim 145er. Man kommt dann etwas oberhalb vom Sicherungskasten direkt unter der A-Säule raus. Anbei mal ein Bild vom 145er. Vielleicht liegen die Gummitüllen beim 147er ähnlich.


    Kabeldurchführung.jpg

    Wäre es denkbar/machbar die Radnaben auf einen anderen Lochkreis umzubauen? Beim 145er ist es relativ einfach statt der originalen 4×98 Radnaben auf z.B. 5x98 umzubauen. Ich kenne die Konfiguration Radlager/Radnabe vom GTV nicht im Detail, aber vielleicht wäre ja ähnliches machbar.

    Sind die Segmente wirklich nass im Sinne von Tropfenbildung bzw. ein Aquarium auf der Innenseite oder eher auf der Innenseite "nur" beschlagen?

    Wenn zweiteres, wird es mit Garantie nichts werden, da dies wohl "Stand der Technik" ist...leider :fail:. Gab es auch schon öfter mal bei Giulia und Stelvio.