Beiträge von alfistiforever

    Wie stelle ich die großvolumigen Dateien (MP4 und JPG) in vernünftiger Qualität zur Verfügung, bzw. wie versende ich diese?

    „Maximale Dateigröße: 1 GB steht beim Upload Menü“


    Leider gibt es bei ca. 150MB schon Fehlermeldungen, sodass der Upload nicht funktioniert. Der Pöbel darf eben keinen "Mist" in so großen Mengen einstellen :joint: . Da hilft wohl nur eine Audienz beim König :wink: .

    Leider ist ein fantastisches Wochenende wieder einmal viel zu schnell vorübergegangen. Es war ein großartiges Event mit vielen tollen Erlebnissen, Eindrücken und Benzingesprächen. Es hat mich sehr gefreut den einen oder anderen Portalo mal wieder zu sehen bzw. kennenzulernen und auch mit anderen Alfistis und Autobegeisterten ins Gespräch zu kommen.


    Besonderen Dank an dieser Stelle an blupp fürs Probesitzen und die vielen beindruckenden Einblicke in seinen 147er GTA. Ein wirklich sehr schöner bis ins Detail aufgebauter Wagen. Und die Vorstellung auf dem Kringel - wie er die GTAm am Samstag über mehrere Runden vor sich "hergetrieben" hat - war in meinen Augen sehr, sehr eindrucksvoll. Mein größter Respekt vor dem 147 GTA und der Leistung auf der Strecke :like: .


    Der Wettergott hatte ein Einsehen und bot für unsere Läufe am Sonntag perfekte Bedingungen. Wir hatten richtig viel Spaß auf der Strecke und kamen dabei gut ins Schwitzen.

    20250831_160126.jpg 20250831_161734.jpg



    Am Ende des Tages sind alle mit einem breiten Grinsen im Gesicht und ohne technische Ausfälle wieder angekommen.


    Mission completed... :AlfaFahne:


    20250831_154338.jpg



    Gestern haben wir nach gut 700 Kilometer und einigen Zwischenstopps wohlbehalten den heimischen Quhstall erreicht.


    20250901_134625.jpg 20250901_190831.jpg



    Bilanz vom Wochenende:


    Wir haben knappe 1.600 km - davon ca. 80 km auf dem Track - ohne technische Probleme abgerissen. Dafür ein paar Zehntel oder Millimeter Bremsbelag und Reifenprofil gelassen, 'nen knappen halben Liter Motoröl verbraucht und ca. 12,7 l 102er pro 100 km mit Liebe verbrannt.

    Als Verlust ist eine Radzierschraube und eine Halterung von der inneren, rechten Rückleuchte zu beklagen.


    Jetzt heißt es nachbereiten und gleichzeitig vorbereiten auf das Event auf dem Lausitzring in knapp zwei Wochen... :AlfaFahne: .

    Soo, die Bella ist gepackt und startklar. Morgen früh geht's los mit dem Kilometerfressen. Ich wünsche allen eine gute und vor allem staufreie Anreise. Freue mich schon auf Euch und das Event.

    Dann bis Samstag und/oder Sonntag bei hoffentlich gutem Wetter und einer tollen Atmosphäre :AlfaFahne: .

    Unabhängig davon, dass das Poltern zumeist oder sogar ausschließlich bei den Fahrzeugen mit aktiven Dämpfern aufzutreten scheint, ist schon mal jemandem aufgefallen, dass es beim Bergauffahren nicht auftritt und beim Bergabfahren der selben Strecke sehr wohl poltert? So zumindest mein Eindruck.

    Vielleicht hängt es mit der Lastverteilung beim Bergauffahren zusammen?

    Ich will iwas basteln, was die Camera seitlich am Sitz befestigt ist und dann quasi in der „Mitte“ ist.

    Wäre dann eine Anbringung der Kamera unterhalb des Innenspiegels bzw. zwischen Frontscheibe und Innenspiegel nicht zweckmäßiger? Aufnahmen aus dem Innenraum heraus - insbesondere wenn sie von weiter hinten erfolgen z.B. zwischen den Sitzlehnen - haben meist zu viel Innenraum und zu wenig Strecke.


    Edit:

    Wenn so viel gequatscht wird, dann verlege ein externes Mikro nach draussen und dämme es gegen die Windgeräusche.

    Ich persönlich würde mich über „fahrende Bilder“ von der Giulia freuen.

    Meinst Du mit "fahrende Bilder", dass Deine Giulia mit drauf ist oder einfach bewegte Bilder während der Fahrt von der Giulia aus aufzeichnen?


    Wenn es nur um bewegte Bilder geht, habe ich die Kamera bis jetzt - sowohl vorne als auch hinten - an der Abschleppöse befestigt. Abschleppöse eindrehen und mit passender Halterung die Actioncam festgeklemmt. Ist schön tief, knapp überm Asphalt und die Aufnahmen unterstreichen wie ich finde ein bisschen das "Rennfeeling". Und bezüglich Überhitzung hatte ich bisher keine Probleme, obwohl es beim letzten Event in Zandvoort sehr warm und sonnig war.

    Bzgl. der Tonaufnahmen sollte man - je nach Kamera - ggf. mit einem externen Mikro arbeiten und gegen die Windgeräusche dämmen oder so platzieren, dass man mehr "Fahrzeugsound" hat, z.B. im Innenraum (je nach Fahrzeugdämmung). Dann aber nicht quatschen, das versaut die Aufnahme ^^.

    Hallo an alle V6 Zahnriemenschrauber,


    ich bin dabei die Ersatzteile für den anstehenden Zahnriemenwechsel zusammenzusuchen. Bei der Recherche nach den Nockenwellendichtringen (OEN 60610985) bin ich auch auf folgenden Dichtringsatz (OEN 60513833) gestoßen.


    https://www.ebay.de/itm/116131425432


    Laut Ersatzteilkatalog ist dieser Dichtringsatz ebenfalls passend zu meinem Motor und gehört in den Bereich der Nockenwellen i.V.m. den Ventildeckeln. Allerdings kann ich weder im Ersatzteilkatalog noch in den Videos bzw. in dem weiter oben bereitgestellten HtD klar erkennen, wo genau diese halbrunden Dichtungen eingesetzt werden.


    Kann mir einer von Euch da vielleicht weiterhelfen oder hat sogar ein Foto von der Einbaulage?

    Düsenklinik gefällt mir auch am besten (sind auch um einiges günstiger als die "Elferwelt").

    "Elferwelt" hat auf meine Anfrage nie geantwortet. "Düsenklinik" und "Vierliter" haben innerhalb von einem Tag zurückgeschrieben. Kommunikation im Vorfeld ist für mich auch schon ein Entscheidungskriterium. "Düsenklinik" machte da auch schon einen kompetenten Eindruck.

    Hat jemand eine Ahnung, welche Dichtringe ich benötige für die Einspritzdüsen oben und unten? Und woher zu beziehen?

    Wäre eine Aufarbeitung der Ventile inkl. Dichtungen nicht zweckmäßiger wenn sie eh schon raus sind?

    Ansonsten mal bei den einschlägigen Firmen anfragen die solche Ventile aufarbeiten, ob sie auch nur Dichtungen anbieten.


    Kannst es ja mal hier probieren...

    duesenklinik.de

    vierliter.de

    Hab das Gefühl die wippt nach jeder Bodenwelle mehr nach.

    Meines Wissens hat das Nachfedern weniger mit den Federn sondern maßgeblich mit den Dämpfern zu tun. Sind die Dämpfer defekt oder nicht passend zum Fahrzeug oder Fahrwerk schwingt das Fahrzeug wesentlich länger nach. Schön zu sehen auf einem Diagramm beim Stoßdämpfertest.