Beiträge von milano123

    Hallo zusammen.

    Der TÜV hat an meinem 156 2.5 V6

    Q-System bemängelt das der Simmering der Antriebswelle Getriebeseitig undicht ist, und somit getauscht werden muss. Ich würde das gerne selber machen. Könnte mir da jemand mit einer Erklärung wie ich genau vorgehe behilflich sein. Habe Werkzeug und Garage.

    Vielen Dank für eure Hilfe

    Das Selespeed ist keineswegs empfindlich, muss halt Vorschrifts mäßig gewartet werden lief bei mir bis jetzt völlig Problemlos, 345000 KM.

    Das gleiche gilt für die Automatik, und glaubt nicht den Quatsch wartungsfrei, bzw. Longlife.

    Also wirklich Spülen kannst eher nicht, ähnlichen Effekt erreichst du mit Öl wechseln, ca. 100 KM fahren und nochmals Öl wechseln. Danach läuft es meistens wieder fluffig. ;)

    Kostenmäßig; kommt es evtl. etwas günstiger wenn du günstig ans Öl kommst. :joint:

    Super,

    welches Öl soll ich nehmen, ?

    Ich habe es mal an meinem 159 Qtronic gewechselt, hatte da ne Anleitung.

    Ist es das gleiche Prinzip?

    Oder gibt es da eine andere Vorgehensweise?

    Hallo zusammen,

    Ich fahre seid ein paar Wochen einen 156 2.5 V6 Selespeed und mir kommt beim Schalten etwas komisch vor. Und zwar passiert es des öfteren das die Drehzahl beim ganz normalen Beschleunigen hoch geht bis ca 3000 Umdrehungen, und dann aber eine Weile braucht bis er schaltet, und dann die Gänge nicht Ganz so Sanft reingehen, sondern die Gänge mit einem Rups rein gehen.

    Manchmal aber schaltet er jedoch butterweich einen Gang nach dem anderen. Im unteren Drehzahl Bereich.

    Kann man da etwas machen?

    Einstellungen, Öl etc?

    Das Problem könnte auch an einer defekten Vorförderpumpe liegen. Diese haben intern einen Rücklaufsperrventil. Wenn dieses defekt ist dann läuft dir der Kraftstofffilter minimal leer und dementsprechend braucht der etwas mehr Zeit bis das System erneut entlüftet ist.


    Wenn dies der Fall ist dann kann man optional auf bzw. vor dem Kraftstofffilter ein separates Rücklaufsperrventil montiert werden. Dann sollte er besser anspringen. Hatte aber auch schon mal einen Fall gehabt bei dem der Nockenwellensensor verschmutzt war und der deswegen länger gebraucht hat zum anspringen.

    Hi

    Nockenwellensensor habe ich gereinigt, habe auch das Ventil bereit zum montieren. Aber komme nicht ganz klar auf welchem Schlauch es kommen soll.

    Welche von den zwei Leitungen ist die Vorlaufleitung?

    Kurzes Update.

    Heute alles fertig gemacht 🫡.

    Motor läuft gut , Turbodruck ist da, es lag tatsächlich an der Software. Nachdem ich die originale Software drauf gespielt habe war alles wieder gut. Habe mir nun eine überarbeitete Version schicken lassen und funktioniert.

    Zahnriemen war tatsächlich verstellt , alles nun OK. Vielen Dank Chrisd79 , Jablonski und natürlich Fabri an Hoffe es bleibt dabei. Was mich noch stört ist dass der Motor nagelt, eventuell die hydrostößel? Habe schon einen additiv rein, aber keine Besserung.

    Nee die Druckpumpe nicht. Dann hättest du ebenfalls eine fehlende Bremskraftverstärkung.

    Von wem wurde der Turbolader instandgesetzt? Wenn das nämlich so ein instandgesetzter aus der Bucht ist dann stimmt die Einstellung der VTG einfach nicht. Dann liegt das Problem am Turbo.

    Den Turbolader habe ich zum instandsetzen beim Turbobauer gebracht. Vor der Instandsetzung war das Problem schon vorhanden

    🤔 Das habe ich schon probiert, habe einen neuen bestellt,

    Vor dem überholen vom Turbolader war es genau so.

    Kann es die Druckpumpe sein?

    Hallo zusammen.

    Habe bis vorhin am Zahnriemen gearbeitet, war tatsächlich verstellt, habe nach euren Tips es nochmal richtig eingestellt. Gestartet habe ich den Motor noch nicht,da an einem Kühlwasser Schlauch eine Schelle kaputt ist und ich keine da habe. Werde den Motor morgen starten.


    Was den Turbolader angeht, entweder bin ich blind oder mein Alfa hat diesen Unterdruckspeicher nicht. Vielleicht hat ihn der Vorbesitzer schon angemacht. Ist der am Motor hinten dran, oder an der Spritzwand montiert?

    An der Spritzwand sind zwei Gewindebolzen, an denen ist nichts montiert. 🤔

    Wenn das AGR mit einer Blindplatte an der Ansaugbrücke verschlossen ist, dann spielt das AGR beim Motorstart keine Rolle. Der Motor müsste anspringen. Außer die Blindplatte hätte Löcher bekommen und das AGR würde im komplett offenen Zustand Abgase in die Brücke rein drücken.


    Bevor du den Zahnriemen nochmals zerpflückst schau dir die Blindplatte unbedingt vorher an.

    Nockenwellenrad kannst du auch mit 120NM anziehen. Die einen sagen so die anderen so. Alfa gibt NM + Winkel an. Andere Seiten geben 120NM an.

    Muss ich beim festmachen des NW Rad den fixierstifft zuerst rausdrehen?

    Vielen Dank für eure Unterstützung,

    Wie schön erwähnt, ist das AGR nicht nur mit der Blindplatte stillgelegt, sondern auch rausprogramiert, auch bei Zündung an geht es nicht in Nullstellung. Ist es trotzdem relevant?


    Ich war heute etwas eifrig, und habe schonmal den Zahnriemen freigelegt, Morgen werde ich das Werkzeug holen und kW und NW fixieren und das NW Rad abmachen. Hoffe kriege das hin.

    Hab ich das richtig verstanden NW Rad wird mit 120 nm festgemacht?


    kW aRad ist neu.


    Morgen werde ich wie folgt vorgehen:

    kW fixieren auf Markierung.

    NW fixieren auf OT Markierung

    ZR lösen und abmachen.

    NW Rad lösen und auf Risse prüfen.

    Wieder drauf machen und ZR drauf

    NW Rad festziehen und auf OT achten.

    Spannrolle festziehen.

    Zwei Umdrehungen und prüfen ob alle Markierungen stimmen.

    ???

    Bevor Du den Zahnriemen abbaust, probier noch mal ohne Blindplatte am AGR.

    Da hilft jetzt nur das Ausschlussverfahren. Wenn der ZR um zwei drei Zähne verstellt ist, kann es sein, daß er schlecht Gas annimmt, er läuft dann vergleichsweise wie ein 200er Diesel. Eine Fehlermeldung gibt er nicht ab.


    Wenn Du die NW fest hattest, die KW auch, dürfte aber nichts verstellt sein...

    Hast Du die Positionen nach dem Montieren und zwei, dreimal durchdrehen, noch einmal geprüft? Wenn ja, dann gibt es da nichts. Vorher lief er doch quasi normal, richtig?

    Ja kW und NW waren fest, anscheinend hätte ich die Riemenscheibe an der Nockenwelle auch lösen sollen, dies habe ich nicht gemacht.

    Blindplatte ist drin, und agr rausprogramiert

    Genau

    Hatte schlaflose Nacht😅.

    Kann es sein dass das ganze Problem , das schlechte anspringen, Motor nageln, und das mit dem Turbodruck, alles mit dem Zahnriemen zu tun hat? Das ich den nicht korrekt montiert habe und die Steuerzeiten nicht stimmen.

    Wenn ja, wie überprufe ich, oder wie Stelle ich die Steuerzeiten neu ein. Muss dazu sagen dass ich beim Zahnriemen wechseln das NW Rad nicht gelöst habe.

    Du gehst von der Unterdruckpumpe direkt an den Regler Eingang. Wenn du also auf den Regler schaust der obere Anschluss an die Unterdruckpumpe und der untere Schlauch am Regler bleibt unverändert. Der geht nämlich zum Turbolader.

    OK, du meinst also den oberen Schlauch direkt an die Pumpe und die kurze Leitung und die aus Metall umgehen?

    Hallo zusammen,

    Hatte heute etwas Zeit an meinem Alfa zu schrauben, zum Glück habe ich noch meinen Stelvio.

    Ich habe heute die Druckschläuche zum Ladeluftkühler ausgebaut und geprüft, scheinen OK zu sein, dann habe ich wie Chris sagte mit einer Spritze die Vtg geprüft, auch die funktioniert leichtgängig. Die Unterdruckschläuche sind auch ok. Ich habe dann den originalen Druckwandler wieder montiert und der Ladedruck geht bis 0.8 bar max.

    Vom Anschluss her geht der Out Schlauch zur Dose am Turbo, ist das richtig?

    Was ich nicht ganz verstanden habe, ist wie ich die Druckdose überbrücken soll, könnte mir das jemand nochmal kurz erklären.

    Vielen Dank

    Wenn der Turbo nur einen Ladedruck von 0.4 bis 0.6bar aufbaut, dann hast du bestimmt die Unterdruckschläuche entweder falsch angeschlossen oder irgendwo vergessen anzuschließen oder die sind undicht. Wenn der Turbolader von einer ordentlichen Fachfirma instandgesetzt wurde dann fällt dieser als Fehler weg.

    Hallo Fabri,

    Eigentlich kann ich ja nichts falsch machen, ich hatte ja auch vor dem Wechsel des Druckwandler einen niedrigen Druck. Kann es vielleicht doch sein daß die Dose defekt ist,coder etwas verstopft?

    Hallo zusammen,

    Hatte Urlaub und bin erst diese Woche dazu gekommen mich um den Wagen zu kümmern.

    Also:

    Ich habe den Turbolader ausgebaut und zum Überholen gebracht, wurde alles getauscht, außer die Druckdose, ist anscheinend ok gewesen.

    Neuer Luftmassenmesser da laut Diagnose defekt.

    Neuer Ladedrucksensor.

    Neuer Kurbelwellensensor

    Neue Druckwandler

    Glühkerzen neu

    Injektoren Überholt bei Bosch.

    Ergebnis:

    Das anspringen ist fast ok, Er stolpert nur kurz , aber sonst springt er gut an. Denke letztendlich auch das die Ansaugbrücke voll ist.

    Das eigentliche Problem ist der Turbolader, der pfeift jetzt nicht mehr, baut aber keinen Druck auf, lediglich 0.4 bis 0.6 bar. Habe alle Schläuche nochmals geprüft, alles ok, dicken Druckschlauch zum Ladeluftkühler habe ich auch gewechselt.. Im Stand, habe ich die Vtg mal beobachtet, und sah aber nicht das sie sich bewegt. Habe auch den Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht. Bin nun mit dem Latein am Ende.

    Hat jemand noch ne Idee was ich machen könnte.?

    Könnte es auch was mit dem Zahnriemen wechseln zu tun haben?