Anzugsdrehmoment Zahnriemen Satz usw

  • Das Problem könnte auch an einer defekten Vorförderpumpe liegen. Diese haben intern einen Rücklaufsperrventil. Wenn dieses defekt ist dann läuft dir der Kraftstofffilter minimal leer und dementsprechend braucht der etwas mehr Zeit bis das System erneut entlüftet ist.


    Wenn dies der Fall ist dann kann man optional auf bzw. vor dem Kraftstofffilter ein separates Rücklaufsperrventil montiert werden. Dann sollte er besser anspringen. Hatte aber auch schon mal einen Fall gehabt bei dem der Nockenwellensensor verschmutzt war und der deswegen länger gebraucht hat zum anspringen.

    OK, heißt dann, der Rücklauf an der Pumpe (die im Tank sitzt), sperrt nicht? Somit wäre statt dem zusätzlichen Rückschlagventil die ganze Kraftstoffpumpe zu tauschen?

    Und wie ich gerade gesehen habe, ist die ganze Pumpe "ein echtes Schnäppchen"...

  • Ganz genau 👍🏻

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Habe nun die überholten injektoren eingesetzt, neue Glühkerzen, neuer ladedrucksensor, agr rausprogramiert , Blindplatte rein. Anspringen ist nun besser, werde ich aber erst in den nächsten Tagen beobachten.

    Habe aber nun gemerkt, das der Turbolader beim beschleunigen bis 0.9 bar geht, aber dann während dem beschleunigen abrupt auf 0.8 abfällt. Auch beim beschleunigen merkte ich das er Recht schlapp wirkt, und der Turbodruck schwankt.

    Vgt habe ich noch nicht geprüft.

    Könnte der Turbolader defekt sein?

    Habe Mal nach Spiel geschaut, war aber ok

  • Es könnte eine Klemmende VTG vorhanden sein wegen dem Turbolader. Oder einer klemmenden Unterdruckdose. Was aber auch ein Problem sein könnte wäre das Nockenwellenrad. Die hat ne kleine Kerbe die auf der Welle "fixiert" ist. Ich bin mir jetzt nicht mehr sicher ob ich das erwähnt hab. Wenn diese gebrochen bzw. angerissen ist, dann kann das auch zu so einem Problem führen.


    Bzgl. dem Turbolader schau dir aber auf jeden Fall mal die Schläuche an, die an den LLK führen und die vom kompletten Unterdrucksystem. Wenn die minimale Risse oder löcher haben kann das unter anderem auch zu einem "wellenförmigen" Beschleunigen kommen/führen.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Es könnte eine Klemmende VTG vorhanden sein wegen dem Turbolader. Oder einer klemmenden Unterdruckdose. Was aber auch ein Problem sein könnte wäre das Nockenwellenrad. Die hat ne kleine Kerbe die auf der Welle "fixiert" ist. Ich bin mir jetzt nicht mehr sicher ob ich das erwähnt hab. Wenn diese gebrochen bzw. angerissen ist, dann kann das auch zu so einem Problem führen.


    Bzgl. dem Turbolader schau dir aber auf jeden Fall mal die Schläuche an, die an den LLK führen und die vom kompletten Unterdrucksystem. Wenn die minimale Risse oder löcher haben kann das unter anderem auch zu einem "wellenförmigen" Beschleunigen kommen/führen.

    Kann man eine klemmende VTG reparieren?

  • Habe nun die überholten injektoren eingesetzt, neue Glühkerzen, neuer ladedrucksensor, agr rausprogramiert , Blindplatte rein. Anspringen ist nun besser, werde ich aber erst in den nächsten Tagen beobachten.

    Habe aber nun gemerkt, das der Turbolader beim beschleunigen bis 0.9 bar geht, aber dann während dem beschleunigen abrupt auf 0.8 abfällt. Auch beim beschleunigen merkte ich das er Recht schlapp wirkt, und der Turbodruck schwankt.

    Vgt habe ich noch nicht geprüft.

    Könnte der Turbolader defekt sein?

    Habe Mal nach Spiel geschaut, war aber ok

    Hast Du alles auf einmal geändert?


    Von "jetzt auf nachher" (quasi im Stand) grätscht doch der Turbo nicht ab, bzw. VTG, plötzlich und unerwartet?

    Da würde ich zuerst den alten Drucksensor nochmal einbauen und natürlich alle Schläuche prüfen. An der VTG (U-Druckdose) ist auch noch ein Schlauch, dann gibt's auch ein komisches Verhalten, bzw. eingeschränkte Abgabeleistung Turbo.

  • Hast Du alles auf einmal geändert?


    Von "jetzt auf nachher" (quasi im Stand) grätscht doch der Turbo nicht ab, bzw. VTG, plötzlich und unerwartet?

    Da würde ich zuerst den alten Drucksensor nochmal einbauen und natürlich alle Schläuche prüfen. An der VTG (U-Druckdose) ist auch noch ein Schlauch, dann gibt's auch ein komisches Verhalten, bzw. eingeschränkte Abgabeleistung Turbo.

    Doch die VTG kann direkt ne grätsche machen. Der Typische Turboladerschaden nicht. Höchstens die Welle würde brechen aber das würde man vorher hören.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Hast Du alles auf einmal geändert?


    Von "jetzt auf nachher" (quasi im Stand) grätscht doch der Turbo nicht ab, bzw. VTG, plötzlich und unerwartet?

    Da würde ich zuerst den alten Drucksensor nochmal einbauen und natürlich alle Schläuche prüfen. An der VTG (U-Druckdose) ist auch noch ein Schlauch, dann gibt's auch ein komisches Verhalten, bzw. eingeschränkte Abgabeleistung Turbo.

    Ja habe alles auf einmal gewechselt. Werde aber diese Woche das ausprobieren. Alten Sensor rein und Schläuche checken

  • Es könnte eine Klemmende VTG vorhanden sein wegen dem Turbolader. Oder einer klemmenden Unterdruckdose. Was aber auch ein Problem sein könnte wäre das Nockenwellenrad. Die hat ne kleine Kerbe die auf der Welle "fixiert" ist. Ich bin mir jetzt nicht mehr sicher ob ich das erwähnt hab. Wenn diese gebrochen bzw. angerissen ist, dann kann das auch zu so einem Problem führen.


    Bzgl. dem Turbolader schau dir aber auf jeden Fall mal die Schläuche an, die an den LLK führen und die vom kompletten Unterdrucksystem. Wenn die minimale Risse oder löcher haben kann das unter anderem auch zu einem "wellenförmigen" Beschleunigen kommen/führen.

    Fabri,

    Ich hätte ja den ladedrucksensor getauscht, und habe nun gesehen dass der neue eine andere Teilenummer hat. Der alte ist 0 281 002 845 und der neue 0 281 006 028. Der alte ist glaube ich noch der originale , steht das Datum vom Produktionsjahr. Hätte ich nach einem mit der gleichen Nummer suchen sollen? Oder hat sich vielleicht nach 16 Jahren die Nummer geändert? Habe aber auch Bosch bestellt.

  • Fabri,

    Ich hätte ja den ladedrucksensor getauscht, und habe nun gesehen dass der neue eine andere Teilenummer hat. Der alte ist 0 281 002 845 und der neue 0 281 006 028. Der alte ist glaube ich noch der originale , steht das Datum vom Produktionsjahr. Hätte ich nach einem mit der gleichen Nummer suchen sollen? Oder hat sich vielleicht nach 16 Jahren die Nummer geändert? Habe aber auch Bosch bestellt.

    Läuft der Wagen denn wieder?

    Es gibt zudem keine Garantie, daß neue Sensoren funktionieren...

  • Fabri,

    Ich hätte ja den ladedrucksensor getauscht, und habe nun gesehen dass der neue eine andere Teilenummer hat. Der alte ist 0 281 002 845 und der neue 0 281 006 028. Der alte ist glaube ich noch der originale , steht das Datum vom Produktionsjahr. Hätte ich nach einem mit der gleichen Nummer suchen sollen? Oder hat sich vielleicht nach 16 Jahren die Nummer geändert? Habe aber auch Bosch bestellt.

    Sollte passen. Da wurde wohl mal nur die teilenummer geändert.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Läuft der Wagen denn wieder?

    Es gibt zudem keine Garantie, daß neue Sensoren funktionieren...

    Der Wagen läuft leider nicht so wie er soll.

    Er springt schlecht an , und der Turbolader hat keine Leistung, er pfeift sehr laut, Heute habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen, und er zeigt mir an das der LLM defekt ist. Alles in einem eine Großbaustelle.

    Injektoren überholt.

    Ladedrucksensor erneuert.

    Glühkerzen neu

    Ich habe nun die Schläuche kontrolliert und scheint alles OK zu sein.

    Heute habe ich einen Kurbelwellensensor , einen LLM, einen Ladedruckregelventil bestellt.

    Will nach und nach probieren bis es besser wird. Hoffe ich.

    Hier ein Bild vom Luftfilter der drin war 🤬

  • Na dann hoffen wir mal das die Filterfetzen sich nicht im Motor befinden. Bzw jetzt ja eh nicht mehr.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Der Turbolader ist laut...


    Tja, bei mir waren drei Swirklappen ab, Turbo dahin.


    Wie war das mit dem Turbo und der Leistung vor dem Zahnriemenwechsel? Ich lese zu Beginn im Beitrag nur etwas von schlechtem Anspringen...

  • Der Turbolader ist laut...


    Tja, bei mir waren drei Swirklappen ab, Turbo dahin.


    Wie war das mit dem Turbo und der Leistung vor dem Zahnriemenwechsel? Ich lese zu Beginn im Beitrag nur etwas von schlechtem Anspringen...

    War genau so schlecht.

    Habe gestern den Turbo rausgebaut, bringe ihn heute zum überholen.

  • Hallo zusammen,

    Hatte Urlaub und bin erst diese Woche dazu gekommen mich um den Wagen zu kümmern.

    Also:

    Ich habe den Turbolader ausgebaut und zum Überholen gebracht, wurde alles getauscht, außer die Druckdose, ist anscheinend ok gewesen.

    Neuer Luftmassenmesser da laut Diagnose defekt.

    Neuer Ladedrucksensor.

    Neuer Kurbelwellensensor

    Neue Druckwandler

    Glühkerzen neu

    Injektoren Überholt bei Bosch.

    Ergebnis:

    Das anspringen ist fast ok, Er stolpert nur kurz , aber sonst springt er gut an. Denke letztendlich auch das die Ansaugbrücke voll ist.

    Das eigentliche Problem ist der Turbolader, der pfeift jetzt nicht mehr, baut aber keinen Druck auf, lediglich 0.4 bis 0.6 bar. Habe alle Schläuche nochmals geprüft, alles ok, dicken Druckschlauch zum Ladeluftkühler habe ich auch gewechselt.. Im Stand, habe ich die Vtg mal beobachtet, und sah aber nicht das sie sich bewegt. Habe auch den Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht. Bin nun mit dem Latein am Ende.

    Hat jemand noch ne Idee was ich machen könnte.?

    Könnte es auch was mit dem Zahnriemen wechseln zu tun haben?

  • Wenn der Turbo nur einen Ladedruck von 0.4 bis 0.6bar aufbaut, dann hast du bestimmt die Unterdruckschläuche entweder falsch angeschlossen oder irgendwo vergessen anzuschließen oder die sind undicht. Wenn der Turbolader von einer ordentlichen Fachfirma instandgesetzt wurde dann fällt dieser als Fehler weg.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Wenn der Turbo nur einen Ladedruck von 0.4 bis 0.6bar aufbaut, dann hast du bestimmt die Unterdruckschläuche entweder falsch angeschlossen oder irgendwo vergessen anzuschließen oder die sind undicht. Wenn der Turbolader von einer ordentlichen Fachfirma instandgesetzt wurde dann fällt dieser als Fehler weg.

    Hallo Fabri,

    Eigentlich kann ich ja nichts falsch machen, ich hatte ja auch vor dem Wechsel des Druckwandler einen niedrigen Druck. Kann es vielleicht doch sein daß die Dose defekt ist,coder etwas verstopft?

  • Probiere einfach mal von der Unterdruckdose eine Leitung direkt an den Ladedruckregler anzuschließen und probiere nochmals. Wenn es dann klappen sollte dann ist entweder der Unterdruckspeicher unter der Ansaugbrücke defekt oder ein Schlauch bis dahin und zurück defekt.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Hallo Fabri,

    Eigentlich kann ich ja nichts falsch machen, ich hatte ja auch vor dem Wechsel des Druckwandler einen niedrigen Druck. Kann es vielleicht doch sein daß die Dose defekt ist,coder etwas verstopft?

    Völlig banal zu testen, eine große Spritze an den Schlauch der Druckdose und schon kann man diese schön testen. Die Druckdose muss natürlich entsprechend für den neuen Turbo eingestellt werden, die Schubstange lässt sich von der Länge verstellen, damit man nicht im Regelbereich generell zu wenig oder zu deutlich auf der anderen Ladedruckseite liegt, aber dies nimmt normalerweise der Instandsetzer vor und da hätte dieser einen defekt feststellen müssen, aber bei den Pfuschern heutzutage, da schreib ich nichts mehr dazu, da wird lieber viel getauscht bevor man durch einfaches testen etwas eingrenzt..

  • gebraucht oder komplett weg lassen. Aber erst überbrücken oder prüfen wie Chris gesagt hat.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Hallo zusammen,

    Hatte heute etwas Zeit an meinem Alfa zu schrauben, zum Glück habe ich noch meinen Stelvio.

    Ich habe heute die Druckschläuche zum Ladeluftkühler ausgebaut und geprüft, scheinen OK zu sein, dann habe ich wie Chris sagte mit einer Spritze die Vtg geprüft, auch die funktioniert leichtgängig. Die Unterdruckschläuche sind auch ok. Ich habe dann den originalen Druckwandler wieder montiert und der Ladedruck geht bis 0.8 bar max.

    Vom Anschluss her geht der Out Schlauch zur Dose am Turbo, ist das richtig?

    Was ich nicht ganz verstanden habe, ist wie ich die Druckdose überbrücken soll, könnte mir das jemand nochmal kurz erklären.

    Vielen Dank