Ergänzung:
Früher hat es auch gereicht, wenn man die Daten, z.B.: Briefkopie eines vergleichbaren Fahrzeuges hatte.
Aber ich glaube heute ist das nicht mehr ausreichend.
Viel Erfolg!
Gruß
Christopher
Ergänzung:
Früher hat es auch gereicht, wenn man die Daten, z.B.: Briefkopie eines vergleichbaren Fahrzeuges hatte.
Aber ich glaube heute ist das nicht mehr ausreichend.
Viel Erfolg!
Gruß
Christopher
Für meine aus GB importierten Oldtimer habe ich den Datenblattservice vom TÜV benutzt.
Ist ein paar Jahre her und hat damals um die 100 Euro gekostet.
Für ein "Allerweltsfahrzeug" wie einen 115-er Spider, (Entschuldigung), sollte das einfach sein.
Guck dir einfach mal die Seite an.
Oldtimer-Datenblattservice, Zulassung & Import | TÜV SÜD (tuvsud.com)
Da sieht man mal wie alte ich bin.
Bisher habe ich nur Blech-Etiketten selbst beschriftet, mit einem Schlagzahlen und Schlagnummernsatz, der noch in irgendeinem Werkschrank liegt.
Allerdings für meine Autos und Motorräder die mindestens weit über 60 Jahre alt sind.
Wenn Du diese Etiketten schon hast, kannst du sie wohl nur von Hand ergänzend beschriften.
Edding oder ähnliche Hersteller haben sicher Stifte in den unterschiedlichsten Schriftstärken und Medienbeständigkeit im Programm.
Ich würde aber erst mal an 1:1 Kopien üben, damit es vernünftig aus sieht.
Ich könnte mir auch vorstellen die Etiketten selbst auf einem handelsüblichen Drucker aus zu drucken und dann eine Transparentfolie drüber zu kleben, damit es Medien-fest ist.
Oder du gehst mal in einen Guten Copy-Shop oder einen Laden, der Pokale und ähnliches verkauft, die können das möglicherweise auch komplett beschriftet drucken.
viel Erfolg
Christopher
Weil mir gerade langweilig ist, schreibe ich auch mal was: ![]()
Federbrüche hatte ich auch schon
von: nicht bemerkt, letzte Windung bei einem Mercedes W211 Kombi
bis: Reifen aufgeschlitzt durch Federende bei einem Renault Espace
Standheizungen sind etwas tolles, momentan habe ich leider kein Auto mit.
Und bezüglich Alfa:
Ich habe in elendiger Schrauberei einen Kopf vom Schrott (150 Euro) eingebaut, der den ZK mit den krummen Ventilen ersetzt.
Eine fest gegangene Wasserpumpe hatet den Zahnriemen überspringen lassen, Riemen war aber nicht gerissen.
Er schnurrt jetzt wieder wie ein Kätzchen.
Nochmal möchte ich das aber eigentlich nicht machen.
Ferndiagnose ist immer so eine Sache.
Aber weil heute Sonntag ist und es erst in zwei Stunden Essen gibt, rätsele ich malm weiter mit: ![]()
![]()
Simmerring als Geräuschursache kann ich mir wirklich nicht vorstellen.
Wenn durch Sprühen in den Bereich etwas erreicht wurde, würde ich eher auf Ausrücklager tippen.
Die andere Motorseite wurde inzwischen definitiv als Geräuschquelle ausgeschlossen?
Ergänzung:
Ich habe jetzt den Bereich nicht so genau vor Augen oder auch keine Konstruktionszeichnung da.
Komme ich im eingebauten Zustand überhaupt an den Simmerring zum gezielten Einsprühen ran?
Sprühe ich da nicht eher Teile der Kupplung und Getriebeeingangswelle und Ausrücklager ein?
Ich will´s im Winter in erster Linie warm im (Alltags-) Auto haben. ![]()
Mit kaputten Thermostaten ging/geht das weder in meinem Mercedes noch in meinen Alfas.
Der Thermostat war übrigens mit Abstand das Teil, das am häufigsten bei meinen (meist schon recht betagten) Autos verschiedenster Marken kaputt war.
Danny,
vielmals sorry, ich habe gerade einen Käse geschrieben. ![]()
Ich war bei der Tachoeinheit von meinem 916 Spider, da sind es die 2 Schrauben ...
Da ich an dem Auto in den letzten Wochen eine Schrauberorgie hatte
(WaPu fest gegangen und Zahnriemen übergesprungen, Ventile krumm), war ich geistig total beim Spider.
Der 156 hat ja einzelne Instrumente, die bekommt man aber auch einfach raus.
Die mittlere Anzeige hatte ich bei meinem 156 noch nicht raus.
Kann sein, dass da auch andere Lämpchen drin sind.
Mein Spider ist ein paar Jahre älter als mein 156
An dieser Anzeige habe ich noch keine Birnchen gewechselt, aber einige andere in der "Tachoeinheit" (Tachobeleuchtung, Drehzahlmesser, ABS, ..)
Dazu muss die Tachoeinheit raus, sind aber nur die 2 Schrauben von vorne zu lösen.
Dann die Anzeige vorsichtig nach vorne raus pfriemeln (kippen) , dazu die 2 Steckverbindungen lösen.
Wenn die Einheit draußen ist, ist es für einen geübten Bastler mehr oder minder selbst erklärend.
Die Birnchen, die ich gewechselt habe waren alle:
W1.2W (Ich hoffe mal das ist die korrekte Bezeichnung), gibt´s inzwischen auch als LED, die gehen dann (fast) nie mehr kaputt
Grüße
Christopher
Du wirst zu dem Thema hier etliche Beiträge finden können.
Deine Wasserdurchfahrt legt nahe, dass eine Spann- oder Umlenk-Rolle Schaden genommen hat und es nicht einfach nur der Riemen ist.
Außerdem kann es aus dem Bereich Flachriemen und Rollen kommt oder sogar vom Zahnriemen mit Rollen und WaPu.
Mir ist im Urlaub die WaPu fest gegangen und hat den Zahnriemen überspringen lassen und alle Ventile waren krumm.
Das hat sich ein paar hundert Kilometer vorher durch Quietschen angekündigt, aber ich wollte halt noch nach Hause.
Hoffe es ist bei dir harmloser, aber Du solltest die Ursache möglichst schnell klären und abstellen.
Hallo Stefan,
Ich hatte zwar keinen Duetto, aber fast 30 Jahre lang einen Fastback Spider.
Vielleicht kann ich dir bei dem ein anderen Punkt weiter helfen.
Leider habe ich den Fastback verkauft.
Er stand in meinem Elternhaus im Saarland und der Käufer des Hauses wollte den Spider unbedingt mit dazu haben, und hat einen guten Preis gezahlt. ![]()
Viel Spaß mit dem Duetto.
Christopher
Jeder wie er es mag.
Ich mache es nicht, weil ich schon mal Probleme hatte, allerdings nicht bei einem Alfa Romeo.
Außerdem habe ich die Garage direkt beim Haus mit genügend Steckdosen.
8 Stunden mit 1 A wären 8Ah, die Du deiner Batterie zur Verfügung gestellt hast.
Das ist jetzt nicht so sonderlich viel, in Realität hat die Batterie ja noch weniger aufgenommen.
Die 12,6 V Spannung sagen nicht so sehr viel aus, die bringt eine Batterie auch noch, wenn sie kaum noch Leistung hat.
An eine ziemlich leere Autobatterie müsste man die Powerbank also mehrmals vollgeladen dran hängen.
Oder sehe da etwas falsch?
Für deine Gegebenheiten wüsste ich jetzt aber auch keine bessere Lösung.
Wie ich weiter oben schon mal geschrieben habe:
Batterie ausbauen oder "Killschalter" würde ich für ein Auto mit Steuergeräten nicht machen.
Du fragst was andere denken, dann gebe ich auch eine Antwort: ![]()
Suche ein anderes Auto!
Ich drücke dir die Daumen, dass es etwas harmloseres ist.
Hallo,
Simmerring halte ich für unwahrscheinlich für das Geräusch.
Ich halte leider auch die Diagnose von blupp für möglich, sogar wahrscheinlich.
Bei den Vox Autodoktoren gab es den Fehler mal.
Und ich glaube es war sogar bei einem 156-er ![]()
Die 4 Jahre sollen einen "Worst Case" abdecken. Ich betreibe mein Auto nicht (mehr) in WC Bedingungen.
Andere Hersteller sind auch etwas mutiger, obwohl die Belastungen absolut vergleichbar sind.
Ich wechsle nicht alle 4 Jahre, aber ich gebe ausdrücklich nicht den Rat es ebenso zu handhaben.
Für JTS-Motoren, bei denen über den Zahnriemen auch die Hochdruckpumpe angetrieben wird, oder 6-Zylindern, bei denen halt 2 Zylinder mehr bedient werden müssen, würde auch ich mich an die Herstellerangaben halten.
Zu 3.
Du schreibst nur Zahnriemen, meinst aber hoffentlich Inklusive Wasserpumpe, Spann- und Umlenkrolle.
Bei meinem, im frühen Frühjahr, gekauften Spider (mit unbekannter/zweifelhafter) Vorgeschichte hatte ich im Frühjahr den Zahnriemen nur optisch geprüft, sah sehr gut aus.
Ich habe dann beschlossen das Zahnriemenkit erst im Herbst zu wechseln.
Auf der Rückfahrt vom Sommerurlaub ging dann die WP fest, Zahnriemen über gesprungen, Ventile krumm.
Gerissen ist der Zahnriemen selbst da noch nicht, obwohl er seitlich und auf der Rückseite von der festgefressenen WP deutlich angegriffen war
Ansonsten habe ich persönlich keine Schwierigkeiten, wenn ich das Zahnriemenkit nur alle 5 Jahre wechsle.
Ich bin inzwischen ein eher ruhiger Fahrer, Drehzahlen über 4.500 sieht das Auto nur noch selten.
Ja, Du gibst unnötig Geld aus. ![]()
![]()
@alficionada
Ja, alles schön und gut, wenn man eine alte Kiste auf der Rennstrecke fährt, um noch ein Muggesäckle Leistung raus zu kitzeln und die Abgaswerte egal sind.
Bei den TS-Nähmaschinen eher nicht. ![]()
Und, um jetzt noch ein wenig klug zu scheißern:
Ich habe lange bei BOSCH Druckregler konstruiert.
Anfangs, besonders für rein mechanische Einspritzungen, war die Regelgenauigkeit und eine Unterdruckansteuerung wichtig.
Die Regler waren mit Schraube einstellbar, später wurde der Einstellwert durch Verformen des Gehäuses eingestellt, das war einfach billiger her zu stellen.
Noch später hat die "Motronic" dann "alles weggeregelt" und der DR konnte in den Tank ohne Unterdrucksignal.
Grüße
Christopher
Ich lese hier was von Benzindruckregler? Ich dachte, dass zumindest die TS keinen haben? Ich habe nämlich noch einen Rennbenzindruckregler von Malpassi rumliegen, den würde ich dann gerne einbauen...
Der Druckregler ist hinten im Tank in der Tankeinbaueinheit.
Was soll denn ein Rennbenzindruckregler sein oder bringen?
Das braucht ein TS sowenig wie der Papst ein Doppelbett.
Klar, kann man alles machen.
Bei mir gibt´s die Notwendigkeit aber auch nicht.
Bin in der glücklichen Lage eine große Garage direkt am Haus zu haben, mit Strom und Wasser und frostsicher (geheizt wäre etwas übertrieben).
Bedenkenlos würde ich einen Batteriehauptschalter nur für Fahrzeuge ohne elektronisches Steuergerät verwenden.
Oder ich kenne mich halt wirklich aus was das Steuergerät verträgt.
Ist bei mir halt nicht der Fall. Wäre mir zu heikel bezüglich vergessen von Parametern oder auch Empfindlichkeit gegen Spannungs-/Strom-Spitzen beim an und ausschalten.
Ganz schön teuer das Ding.
Da kannst du ja fast den Winter über eine Garage mit Stromanschluss anmieten. ![]()
![]()
12V Spannung sagt übrigens eigentlich gar nichts über den Ladezustand der Batterie aus.
Die Spannung zeigt sie auch noch, wenn sie ziemlich leer ist.
Als ich noch in Nürnberg gearbeitet habe, sind mir immer die alten Alfas aufgefallen, die dort stehen.
Ich kann aber nichts weiter zum Betrieb sagen, hatte nie ein Auto da.
Auto Halat
Gustav-Adolf-Straße 15, 90439 Nürnberg
So, die neue EInheit ist drin.
Ziel erreicht, der Pixelfehler ist weg.
Es werden 152.260 km angezeigt.
Nach meinen Berechnungen/Schätzungen (seit Auftreten des Pixel-Fehlers) hat mein Auto original bis zum Tausch des Tachos ca. 138.000 km gelaufen.