Bei mir um´s Eck stehen (standen?) zwei V6 bei einem Oldtimerhänlder.
Der eine für ca. 15.000 Euro
Der andere für ca. 25.000 Euro, und der scheint weg zu sein!
Bei mir um´s Eck stehen (standen?) zwei V6 bei einem Oldtimerhänlder.
Der eine für ca. 15.000 Euro
Der andere für ca. 25.000 Euro, und der scheint weg zu sein!
Ich tausche ja das ganze Display nachdem ein Zerlegen und Reinigen und Kontaktspray bei meinem alten Display keinen Erfolg brachte.
Ich bin dabei nach der Anleitung vorgegangen, die mal jemand hier eingestellt hat.
Es gab auch den Tipp die billigere Einheit aus der Serie 1 zu kaufen und alles um zu frickeln.
Dazu habe ich aber keine Lust, ich will eigentlich nur die zwei Schrauben aufdrehen, Kabel abziehen, alte Einheit raus, neue Einheit rein.
Da ein Austauschmotor im Auto ist, von dem der türkische Kiesplatzhändler mir nichts gesagt hat, sind die km-Stände eigentlich sowieso Nebensache.
Na dann bin ich mal gespannt was das Ding anzeigen wird, wenn ich es eingebaut habe.
Werde es dann noch kurz posten.
Hallo zusammen,
nachdem die Pixelfehler in der km-Anzeige auch nach Ausbau der Tachoeinheit und Reinigen des Flachkabelanschlusses ans LCD-Display nicht weg gingen, habe ich jetzt eine gebrauchte Tachoeinheit bestellt.
Frage:
Ist der km-Stand im Motorsteuergerät hinterlegt und ich bekomme bei Anschluss einer gebrauchten Tachoeinheit den Stand des Motorsteuergeräts angezeigt, oder ist der km-Stand in der Tachoeinheit abgelegt.
Ich bilde mir ein gelesen zu haben:
Im Motorsteuergerät.
Bin mir aber nicht mehr sicher.
Gruß
Christopher
Freunde und Verwandte und auch ich persönlich haben gute Erfahrungen mit KHM in 73734 Esslingen gemacht.
Die Autos waren:
Austin Healey
Mercedes R107
Mercedes W124 Cabrio
Alfa Romeo Fastback Spider
Ist von dir aber wohl eine Ecke weit weg.
Ja, da hast du recht.
Ich habe nichts dagegen, wenn jemand (s)einen SUV mag, auch wenn ich persönlich die Kisten nicht mag.
In meinen Augen sehen alle SUV "seltsam" aus. ![]()
Den Jimny finde ich ganz witzig.
Sieht halt recht klein aus der Tonale. Dürfte so Q3, X2 Format haben ... Bleibt spannend!
Was ich schade finde das der hintere Türgriff nicht oben geblieben ist. Hätte gut ausgesehen ...
Na Gott sei Dank ist er kleiner! ![]()
Hallo,
wollte nur eine kurze Info geben:
Das Geräusch entsteht beim Öffnen der Drosselklappe aus Leerlaufstellung.
Somit ist es eigentlich kein Quietschen, sondern ein kurzes Pfeifen.
Jetzt, da ich weiß was es ist, stört es mich eigentlich nicht mehr weiter.
Grüße
Christopher
Es ist wirklich ein leises Geräusch, aber da ich mich jetzt darauf eingehört habe, höre ich es halt. ![]()
Nur beim Gas geben aus Leerlaufdrehzahl.
Nur für den Bruchteil einer Sekunde.
Bei kaltem Motor minimal lauter als bei warmen Motor.
Ich würde es als kurzes Quietschen oder auch Pfeifen beschreiben.
In Frage käme meiner Meinung sowohl Reibung zwischen zwei Bauteilen, als auch Luft, die durch einen engen Spalt geht.
Ich bilde mir ein, dass bei dem Thread, den ich irgendwo noch im Hinterkopf habe, das Geräusch aus dem Bereich der Drosselklappe kam?
Jetzt am Wochenende nehme ich mal einen Freund zur Hilfe.
Er soll Gas geben und ich werde vorne lauschen ![]()
Man kann den ÖPNV attraktiver machen oder/und den Individualverkehr unattraktiver.
Allerdings bin ich schon als Kind nicht gern im (vollen) Bus gefahren, und das hat sich mit dem Alter in keinster Weise geändert.
Meine Strategie ist eigentlich vermeiden oder ich nehme halt doch das Auto (ich wohne 15 km von Nürnberg und bin, seit ich nicht mehr dort berufstätig bin, vielleicht noch zweimal/Jahr in der Stadt).
Fahrrad ist für mich persönlich auch keine Alternative.
Ich bin schlicht zu faul, ein Jahr lang war ich auch zu krank, und bei schlechtem Wetter geht das schon gar nicht.
Und ich vermute, dass doch viele (leider!?) so wie ich drauf sind.
Ich glaube ich habe über das Thema schon mal einen Thread gelesen, finde ihn aber nicht mehr.
Beim Gas geben aus Leerlaufdrehzahl gibt es ein kurzes, leises, quietschendes Geräusch aus dem Motorraum meines 916 2,0 TS Bj. 1999.
Ich höre es zwar nur, wenn ich in ruhiger Umgebung unterwegs bin, aber da nervt es dann, vor allem, weil ich nicht weiß, was die Ursache ist.
Hat jemand eine Idee?
Gruß
Christopher
Das Thema bleibt spannend.
Ich halte die vollmundigen Ankündigungen von Politikern und Automobilherstellern:
ab dem Jahr xy werden keine Verbrenner mehr gebaut für schlichtweg unüberlegt, unausgegoren, dumm, ...
Der Elektroantrieb hat eine Berechtigung, aber nicht die Berechtigung in näherer Zukunft der alleinige Antrieb zu sein.
Ich kann mir viele Anwendungen vorstellen:
Zweitwagen oder auch Carsharing für kurze Strecken, Lieferdienste, Stadtbusse, ...
In meinem Freundes- Und Verwandtenkreis (mit großzügigem finanziellen Hintergrund ;-))laufen z.B. zwei BMW I3 zur vollsten Zufriedenheit, aber:
ALS DRITTWAGEN für kurze Strecken, neben einer Verbrenner Limo und einem Verbrenner Cabrio.
Man hat ein Eigenheim mit PV auf dem Dach.
Flächendeckend als Hauptantriebsquelle für alle Anwendungen und Anwender halte ich E-Antrieb für ungeeignet.
Den Planeten retten wird das schon gar nicht.
Eigentlich müssten wir den motorisierten Individualverkehr grundsätzlich rigoros herunterfahren.
Aber das will natürlich niemand hören.
Ich eigentlich auch nicht.
@ Feeling B und ALFABETO,
Das ist aber kein Argument gegen die E-Mobilität, sondern gegen die Ausbeutung von Menschen.
Mein Cousin hatte vor 20 Jahren einen 916 mit automatischem Verdeck.
Mit das erste, das er mich fragte, als ich mir meinen 916 gekauft habe:
"Hat er ein automatisches Verdeck?"
Der Hintergrund war, dass sein Verdeck jedes Jahr nach der Winterpause nicht richtig wollte.
Sein Hinweise waren:
Auto muss topfeben stehen, damit das Verdeck funktioniert.
Bei seinem Wagen war wohl der immer wiederkehrende Punkt:
Fehlende Hydraulikflüssigkeit und irgendwo Luft im System.
Ist Brennstoff nicht auch eine andere Art Batterie/Akku ?
Nur halt ein einmaliger Nutzung und um die Entsorgung kümmern wir uns kaum oder gar nicht.
Na dann müssen wir zu Hause bleiben oder zu Fuß gehen.
Am besten barfuß, damit keine Partikel durch Sohlenabrieb entstehen. ![]()
Erst dachte ich:
Der 1. April ist doch lange vorbei, bzw. kommt erst wieder nächstes Jahr.
Ich weiß nicht so recht, was ich davon halten soll.
Geniale Idee?
oder
Noch mehr Batterien, die erst mal Rohstoffe verbrauchen, geladen werden müssen, schwer sind (wenn sie denn leer sind habe ich einfach ein Zusatzgewicht), irgendwann entsorgt/recycelt werden müssen?
Mit einem modernen Diesel lache ich doch über 400km Reichweite.
Habe jetzt ein paar mal angesetzt, um was zu:
"... sportlich bewegen ... und 1. Gang rein" zu schreiben.
Ich lasse es lieber.
Ansonsten ist das was fiat5cento geschrieben hat richtig.
Und der 1. Gang ist synchronisiert, die Synchronisierung aber möglicherweise durch deine "sportliche Fahrweise" bereits ruiniert.
Jetzt habe ich doch etwas dazu geschrieben - sorry.
Man kann die Lebensdauer des Verdecks und der Verdeckmechanik mit ein wenig Pflege und vorsichtiger Behandlung enorm verlängern.
Niemals ein nasses Verdeck öffnen (sollte selbstverständlich sein)
Kein schmutziges, staubiges Verdeck öffnen (sollte selbstverständlich sein), überhaupt das Verdeck, Gestänge, Verdeckkasten, Gummiteile so sauber wie möglich halten.
Verdeck nur mit sanftem Reiniger und weicher Bürste reinigen, ab und zu imprägnieren schadet nicht.
Darauf achten, dass die Scheibe sauber, ohne Knicke "gerollt" ist.
Meine matte Heckscheibe habe ich durch mehrmalige Behandlung mit Poliermittel und Silikonöl wieder erstaunlich klar und geschmeidig bekommen.
Die Mechanik ab und an schmieren. Meiner Meinung eignet sich PTFE-Spray gut.
Gummiteile mit Gummipflegemittel geschmeidig halten.
Verdeckkasten und auch zwischen Außen- und Innenverdeck regelmäßig aussaugen.
Dann lege ich noch über die Nähte im Bereich der hinteren beiden Spriegel zwei Mikrofasertücher, wenn ich das Verdeck einklappe.
Das verhindert Scheuerstellen in dem Bereich.
Das Verdeck bei meinem Fastback-Spider hat so mehr als 25 Jahre gehalten (dann habe ich das Auto verkauft)
Ich hoffe das Verdeck von meinem 916 kann ich so auch noch ein paar Jahre retten, obwohl es beim Kauf schon nicht mehr so toll war.
Na immerhin.
Das wird dennoch mehr als schwer für Alfa Romeo.
Viele Alfa Romeo Fans dürften in meinem Alter sein (60 +/- ??) und hängen dem alten Image der Marke nach, das weitestgehend nicht mehr bedient wird und vielleicht auch nicht mehr zeitgemäß ist.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie die Zukunft für AR aussehen soll.
SUV? Ist mir persönlich ein Graus, und wenn dann nicht von AR, dennoch ist es das einzige Modell, das sich momentan halbwegs verkauft.
Limo/Kombi (auch etwas sportlicher) für jedermann? Da gibt´s eigentlich genug Konzernmarken bei S.
Genauso sieht´s bei Kleinwagen aus, da muss nicht Alfa Romeo drauf stehen.
Eine gewisse Chance würde ich bei Coupes und Cabrios/Spidern (gerne auch elektrisch) sehen. Stellantis hat da ja bisher nichts zündendes im Programm.
Aber ob das zum Überleben reicht?
So.
Der Vorschalldämpfer kam heute.
Ich habe ihn eben eingebaut.
Hat alles gepasst. Entgegen der Abbildung im Shop waren, Gott sei Dank, beide Flansche vorhanden.
Passgenauigkeit soweit ganz gut.
Das Teil war allerdings ganz schön verhauen.
Da der Lieferkarton in Ordnung war, vermute ich mal, dass das schon vorher während 20 Jahren Lagerung passiert ist.
Was mir noch aufgefallen ist:
Hat der schwere Kat wirklich keine eigene Befestigung zum Wagenboden und hängt nur in den Flanschen nach vorne und hinten?
Oberhalb vom Kat ist zwar ein Haken am Wagenboden, aber es gibt keinen Halter am/zum KAT.
Gut, das Ding wird so heiß, dass mit Gummi wohl nix geht.
Da mein Auto ziemlich verbastelt wurde, bin halt nicht sicher, ob doch etwas fehlt.
Im Werkstatthandbuch ist an der Stelle keinerlei Halterung dargestellt oder erwähnt.
Ich nehme an, dass Du noch eine kontaktgesteuerte Zündung hast!?
Ich vermute einen Fehler im Bereich Zündung/Zündverteiler.
Sitzt die Kappe überhaupt noch richtig?
Kohlestift verschlissen?
Sucht den Zündfunke sich einen falschen Weg?
Schau dir den Kontaktabstand und den Kontaktabbrand an.
Hat sich irgendein Schräubchen im/am Zündverteiler gelockert.
Zündverteiler verdreht/locker?
Unterdruckschlauch abgerutscht oder irgendwo undicht?
Kondensator defekt? Den Fehler hatte ich bei diversen Oldies in den letzten Jahren öfter. Die QUalität ist offenbar schlechter geworden.
Viel ![]()
Christopher
Zum in der Gegend herumcruisen reicht das gan
Sehe ich auch so.
Mein Fastback Spider hat mir als junger Mensch sehr viel Spaß gemacht.
Gefühlt war man sehr schnell unterwegs. ![]()
Ich habe mich allerdings auch zweimal - Gott sei Dank ohne Einschlag - gedreht.
Bei Regen war das Auto schlecht fahrbar, besonders wenn die Reifen schon eine Weile drauf waren.
Mit den Fahreigenschaften und auch Fahrleistungen meines "Blauen" kann ich jetzt, im gesetzten Alter, durchaus leben, obwohl ich kein Freund von Frontantrieb bin.
Und 6 Zylinder, die an der Vorderachse zerren, will ich eigentlich gar nicht haben.
Ja, irgendwie sind wir hier vom Thema abgedriftet, trotzdem von mir in diesem Thread ein letztes mal dazu:
Deutlich höhere KFZ-Steuer und DEUTLICH höhere Kraftstoffkosten werden trotzdem kommen.
Ob mit oder ohne Annalena.
Mit Annalena sicher auch relativ kurzfristig eine Diskussion was wann wo noch wie schnell fahren darf.
Ich sehe mich da als Realisten (und nicht als Schwarzseher) ![]()
Das D das Autoland bleibt (Zumindest bezüglich Hersteller muss ja auch nicht so bleiben, da sind auch schon andere Industriezweige verschwunden)