Beiträge von Christopher

    Ja ich habe ein bisschen dick aufgetragen, weil ich den betreffenden Post - ehrlich gesagt - lächerlich fand. ;-)

    Ich bin eigentlich ein eher gutmütiger und bescheidener Mensch.

    Nun sollte es meiner Meinung aber auch gut sein.

    Von meiner Seite ist es das jedenfalls

    916BerlinXBerg

    Wie bist Du denn drauf?

    Was hast Du denn für eine Kinderstube?

    Musst Du mit Beleidigungen kommen?

    Ich dachte Postings auf diesem Niveau findet man nur auf FB und nicht in einem Forum weitestgehend gleich gesinnter.

    Ich bin doch absolut sachlich geblieben, und möchte es auch weiterhin bleiben, daher schreibe ich jetzt lieber nichts mehr.

    Bei meinem Post ging es mir bezüglich E-Verdeck um das Zusatzgewicht, das sich mehr bemerkbar macht, als die Art der Batterie.

    Ich habe auch ein manuelles Verdeck, ist aber reiner Zufall. Das Auto vom Kiesplatz-, Fähnchen-Händler war halt so, bin aber ganz froh drum.

    Das Verdeck vom Fastback-Spider ließ sich trotzdem schneller bedienen, mit etwas Kraft sogar vom Fahrersitz aus, sofern man die Persenning nicht geknüpft hat.

    Du meinst es ja tatsächlich ernst.

    Ich antworte mal etwas länger, weil ich eh gerade "Leerlauf" habe.


    Ja ich merke es, ob ich Sommer- oder Winterreifen drauf habe.

    Ja ich merke es, ob ich mit oder ohne Beifahrer/in fahre.

    Ja ich merke es, ob der Tank fast voll oder fast leer ist.

    Ja ich merke es, wenn ich in Urlaub fahre und der Kofferraum voll ist.


    Ich fahre jedes Jahr einige hundert Kilometer mit einem 85 Jahre alten, zeitgenössisch getunten, Alvis-Special auf der Nordschleife, da merke ich auch, ob der Luftdruck 0,2 bar daneben ist oder die Einstellung der Reibungsdämpfer nicht ganz stimmt.

    Den Tank mache ich nur soweit voll, wie ich es für meine Runden brauche.

    Wenn ich schnelle Runden fahren will kommen auch die Kotflügel und das Reserverad (die ich brauche, weil ich auch mal im normalen Straßenverkehr fahre) runter.

    Hinsichtlich Popometer machst Du mir sicher nichts vor.


    Die Batterie im 916 aus Gewichtsgründen aus zu wählen sei dir gegönnt. Ich halte es aber für Unsinn.

    Außerdem dürfte der Unterschied im Gewicht eher bei ca. 10kg liegen, nicht bei 20kg.

    Ich hoffe Du hast ein mechanisches Verdeck? Sonst kannst Du dir das Gewichtsoptimieren an der Batterie sowieso gleich sparen.


    Danke für die technischen Infos bzgl. LiFePo, die bei mir aber auch dazu führen, dass ich sie im Auto nicht einsetzen werde.

    Das ist vielleicht eher was für ein Boot am Gardasee (mit langen Liegezeiten), was ich allerdings nicht habe.


    Nichts für Ungut.

    Ich habe einfach eine andere Meinung. ;-):)

    Ich habe mich bisher nicht damit beschäftigt.

    Hält eine LiFePo wirklich soviel länger im Auto, wenn sie von, sagen wir mal, ca. -30°C bis ca. 70°C betrieben wird?

    Sind die alten Lichtmaschinen geeignet diese Batterien zu laden?

    In dem Fall eine Empfehlung zu geben ist immer so eine Sache.


    In meinen uralt Autos habe ich schon mehrfach Molybdändisulfid-Zusätze verwendet, um noch etwas Lebenszeit heraus zu kitzeln.

    "Singende" Mercedes-Hinterachsen habe ich damit schon für ein paar 10.000 km beruhigen können.


    Ich benutze es auch Im (Einbereichs-) Motoröl meinen Vorkriegsautos mit Stößelstangen zur Ventilsteuerung, weil dort sehr hohe Druckkräfte auftreten.

    In ein modernes Motoröl würde ich es prophylaktisch eher nicht schütten.

    Warum Start-Stopp Batterie in einem 916?


    Ich als alter Sparfuchs hätte niemals 200 Euro ausgegeben.

    Gut, ich habe nicht mal ein elektrisches Verdeck (und bin froh drum), und 200 Euro entsprechen ca. 10% vom Restwert meines Rutschers. ;-)


    Trotzdem wird es interessant, ob sich ein Lebensdauer-Benefit einstellt.

    Ich habe diese Art Federbügel schon bei mir im Hornbach gekauft.

    Die gibt es tatsächlich Stückweise für Cent-Beträge.

    Ob es dort die passende Abmessung gibt, bin ich allerdings überfragt.


    Bin immer wieder überrascht was dort in einem Regalbereich an Kleinkram gibt, neulich hatte ich z.B. Kunststoffkappen für M12-Schraubenköpfe gesucht und dort gefunden - als Stückware.

    Jetzt schreibe ich doch noch mal was.


    Normalerweise kommen diese (Cent-)Artikel auch noch ohne Versandkosten und Zoll (keine Ahnung, ob legal oder illegal), von Schutzrechtsverletzungen mal ganz zu schweigen.

    Damit ist eigentlich nichts zu verdienen, vielleicht ist der Hintergrund wirklich einen Nagel in die Europäische Unabhängigkeit von Asian im generellen und China im speziellen schlagen.

    Ganz so einfach sehe ich das nicht.

    E-Autos werden Verbrenner auf absehbare Zeit nicht für alle Anwendungen ersetzen können.

    Schon gar nicht weltweit


    Und wieso unsere Regierung damit nichts zu tun hat, bzw. bremst, musst Du mal genauer erläutern.

    Ich habe da was mit bis zu 9000 Euro Förderung im Hinterkopf.

    Neun Jahre ist schon ein stolzes Alter.

    Könnte man tauschen.


    Aber ich bin ein Mann der das Risiko liebt.

    Ich warte immer bis die Batterie den Geist aufgibt, und hoffe das ich irgendwie wieder starten kann und nach Haue komme oder es gleich zu Hause passiert.

    :fail:

    Am Samstag angefangen beim 156 den Zahnriemen zu wechseln aber die zicke wehrt sich mit alle mitteln die Riemenscheibe vom Flachriemen ist bombenfest und bewegt sich keinen Millimeter :wand: heute will ich es mal mit warm machen probieren

    Ich glaube, Du kennst dich gut aus, trotzdem hilft es dir vielleicht, wenn ich schreibe wie doof ich war.


    Die 4 Inbus-Schrauben raus geschraubt, nix hat sich bewegt.

    Da dachte ich, die zentrale Schraube muss auch raus, muss sie aber nicht, zudem hat sie ein Links-Gewinde, und ich habe nur noch fester zu geknallt.

    Ich habe sogar das Werkzeug zum Schwungrad blockieren bestellt.


    Nach langem googeln und lesen im Forum habe ich dann mal alles 24 Stunden mit Kriechöl stehen lassen.

    Dann mit dem Heißluftfön und Gummihammer bearbeitet.

    Irgendwann war die Scheibe dann endlich locker.


    Ich habe vor der Montage die Bohrung und den Zapfen mit feinem Schmirgel abgezogen und mit Grafitpaste montiert.

    Ich denke beim nächsten Mal werde ich kein Problem haben.

    Der Laufring ist zum Träger hin in Gummi gelagert, und man soll sie eigentlich tauschen. Ich hab´s nicht gemacht.


    viel Erfolg

    Christopher