Schade drum, und:
Ich wünsche dir viel
beim Verkaufen, aber das wird schwierig.
Ich sehe den erzielbaren Preis, ehrlich gesagt, deutlich niedriger.
Schade drum, und:
Ich wünsche dir viel
beim Verkaufen, aber das wird schwierig.
Ich sehe den erzielbaren Preis, ehrlich gesagt, deutlich niedriger.
Ja, genügend Zeit und der Ehrgeiz das Ding zu reparieren. ![]()
![]()
Also, das Ersatzteleskop der 6000-er passt nicht, die Segmente sind zu lang.
Aber ich konnte meine Antenne trotzdem reparieren. Dazu muss aber so ziemlich alles auseinander gebaut werden.
Inneren Stab der 5000-er heraus ziehen, dazu muss der Abschlussknopf runter, er ist aufgepresst, ging am besten mit Einspannen im Futter der Drehbank.
Rest vom Zahnzug sauber am Stab abschneiden.
Restlichen Kunststoff im Stab vorsichtig ausbohren (Drehbank).
Neuen Zahnzug von der 6000-er abschneiden.
Ende mit einem wirklich scharfen Cuttermesser ein wenig im Durchmesser reduzieren.
Neuen Zahnzug mit JB-Weld in den alten Antennenzug einkleben. Ich habe das Metall zusätlich nochmal ein wenig mit dem Futter der Drehbank verpresst.
Altes Teleskop mit dem neuen Zahnzug wieder zusammen montieren. Abschlussknopf aufpressen.
Nach reinigen und schmieren alles wieder zusammen montieren.
Ist ein ziemliches Gefrickel, hat mich mit Pausen, Nachdenken und Googeln ca. 2 Tage gekostet.
Aber meine Motorantenne funktioniert wieder.
Logisch kann man eine reine E-Plattform optimieren. Man kann die Achsen plazieren wo man will und muss nicht auf Antriebs- und Getriebeanbindung Rücksicht nehmen. Bringt bei gleicher Länge viel mehr Innenraum und der Mitteltunnel ist auch weg.
Und deshalb ist es auch nicht zielführend die selbe Plattform für Verbrenner und E-Antrieb zu nehmen.
Ich habe mir im Tesla-Shop (furchtbares Wort) mal ein Schnittmodell von einem Model 3 angeschaut.
Das ist schon anders aufgebaut als die Plattform von einem Verbrenner.
Ein Manko vieler früher (deutscher) E-Autos war ja auch, dass man sich an Bekanntem orientiert hat, anders als Tesla.
Das ist ein Grund warum die Teslas - ich sage mal vorsichtig - nicht schlecht sind.
Wenn ein Hersteller sagt:
Die Plattform "taugt nicht" für Elektro, dann wird er schon wissen warum.
Guten Morgen,
wie oben schon mal gesagt:
Dass ich bei BOSCH an der Direkt-Einspritzung gearbeitet habe, ist ziemlich lange her, aber grundsätzlich ist es so, dass Benzindirekteinspritzer einen möglichst hohen Vorförderdruck von der Tank-EKP brauchen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der JTS eine andere EKP hat als ein TS oder V6 Saugrohreinspritzer.
Fabri weiß es vermutlich genau!?
Mein treuer 156-er hat mich heute früh mit leuchtender Motorwarnlampe, Gepiepse und der Aufforderung in die Werkstatt zu fahren überrascht.
Meinem schlechten Gewissen folgend habe ich erst mal ca. 0,5 l l Öl nachgefüllt und dann mein billig Universal-OBD-Gerät angeschlossen.
Ergebnis:
Fehlercodes U 1600 und P1688
Zu U 1600 habe ich nichts gefunden.
P 1688 ist bei Alfa wohl irgendwas mit Drosselklappe bei anderen Herstellern irgendwas mit Benzinpumpe.
Ich dachte eigentlich diese Basis-OBDII-Codes wären bei allen Herstellern identisch?
Fehler ließen sich mit meinem Billig-Gerät löschen und sind momentan weg.
Auto fuhr zum Einkaufen (ca. 15 km) normal.
Trotzdem die Frage:
Hat jemand genauere Infos zu den beiden Fehlercodes?
Am 156 SW die Blinkerbirne vorne links gewechselt.
Da braucht man schon lange, kräftige Finger, obwohl man relativ gut hin kommt, wenn man diese Kunststoffblende zum Kotflügel hin weg schraubt.
Je moderner das Auto, um so schwieriger der Birnenwechsel.
Am einfachsten geht es bei meinen Vorkriegs-Autos.
Na wenn´s ne Zulassung hat.
Ich fahre meinen Spider so wenig nachts, dass ich über sowas noch nicht nachgedacht habe.
Im 156 SW habe ich im Winter die konventionellen Abblendlicht-Birnen gewechselt und wieder konventionelle Markenbirnen mit mehr Lichtausbeute verbaut.
Das war auch schon ein deutlicher Fortschritt (wahrscheinlich auch, weil die alten Birnen einfach ziemlich am Ende waren).
Ich mache ja gerade meinen blauen Spider fit für den Frühling.
Bin inzwischen bei Kleinigkeiten wie der Motorantenne.
Der Zahnriemen ist gebrochen.
Die Antenne ist eine Hirschmann AUT 5000.
Was man in jeder Menge findet ist die 6000 und Ersatzteile dafür (für Mercedes, BMW).
Frage:
Weiß jemand, ob das Ersatzteleskop für eine 6000-er auch in die 5000-er passt?
Diese Autos sind hervorragend für das "Feindbild Auto" der "Ökos" geeignet, egal ob Elektro oder nicht.
Wenn das so weiter geht drifte ich Richtung Öko ab. ![]()
Das klingt doch schon mal nicht schlecht.
Wie lange ist der Kraftstoff schon drin?
Weißt Du welchen Ethanolanteil der Kraftstoff hat?
Kraftstoff mit viel Ethanol altert schnell, zieht Wasser und bildet aggressive Substanzen.
Den 2.0 JTS darf man nicht mit E10 fahren, sonst gibt es mittelfristig Schäden.
Wenn viel Sprit drin ist, dem du nicht mehr traust würde ich ihn absaugen.
Also meines ist der Audi nicht, aber ich bin sicher nicht repräsentativ. Ist wohl auch gut so. ![]()
So ab der Jahrtausendwende ging das ungefähr los, dass mir die meisten Neuwagen nicht mehr gefallen haben.
Dieser riesen "Kühlergrill", der zu nichts gut ist, außer um sagen ich habe den Größten.
Diese Einfassungen einer imaginären Auspuffanlage, die aussehen wie verchromte Kanaleinlässe an der Bordsteinkante.
Und ein Lichterbaum hinten, wie der Eingang in ein Bordell.
Für mich alles in allem eher prollig als elegant.
So, genug geschimpft für heute früh.
Ich trinke jetzt mal gemütlich Kaffee und mache später meinen Spider für den Saisonstart fertig.
Sag ich ja.
Wenn ich neben anderen Autos parke, fällt mir auch immer auf, wie zierlich der 156 SW ist.
Optisch finde ich diesen neuen Audi übrigens gar nicht mal schlecht, obwohl ich kein Fan von Riesenfelgen mit aufvulkanisierten Gummistreifen bin.
Jep.
DAS ist ein Kombi!
Ich hatte lange einen Mercedes S211, das war auch ein Kombi.
Ein W124 würde mir auch immer noch gut gefallen.
Mein 156 SW ist auch kein Kombi, optisch finde ich ihn aber sehr schön.
Aber mir ist schon klar, dass ich ziemlich von gestern bin. ![]()
Also ich weiß nicht.
Vom optischen Eindruck her:
Muss ein Kombi jetzt so niedrig sein, dass ich mir den Kopf beim Ein-Aus-Steigen anstoße und als "nicht mehr ganz junger" Mensch mich kaum rein und raus wuchten kann.
Kein Wunder, dass so viele SUV´s gekauft werden.
SUV = Senioren und Veteranen Vehikel.
Im JTS 2.0 ist noch die 1. Generation der Einspritzventile drin.
Die Gemischaufbereitung erfolgt nach dem Drall-Prinzip.
Diese Ventile sind eigentlich relativ unempfindlich bzgl. Zusetzen mit Schmutz oder Verkoken.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass 4 Ventile komplett dicht sind.
5,5 bar müssten zum Starten reichen.
Im Leerlauf sollte es Richtung 50 bar gehen.
Hast Du eine Möglichkeit den Druck zu messen?
Nach deiner Schilderung im Ausgangspost traue ich dem ausgegebenem Wert von 5,5 bar nicht.
Kannst Du elektrisch messen, ob die Ventile überhaupt angesteuert werden?
Vorsicht, da liegen mehr als 12V an.
Ist alles sehr lange her, und ich habe leider nicht mehr alles im Kopf.
Wirklich freundlich gemeinter Ratschlag.
Du bist technisch scheinbar nicht sehr versiert, muss ja auch nicht jeder sein.
Die Kerzen müssen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment und Anzugwinkel eingeschraubt werden.
Willst, bzw. kannst Du das wirklich selbst machen?
Hast Du keinen Kumpel, der sich etwas auskennt?
Zurück rüsten auf Serienzustand und alles wird gut. ![]()
Letztes Jahr ist mir ja der Zahnriemen bei meinem Spider übergesprungen und der Wagen wurde zunächst zum Autohaus Merk in Lamerdingen abgeschleppt. Liegt nicht weit von Landsberg am Lech.
Alois Merk & Sohn - Offizieller FCA Händler (auto-merk.de)
Dort gab es noch einen 2.0 JTS-Austauschmotor.
Original verpackt in einer Kiste, für meinen Spider hat er leider nicht gepasst.
Wenn ich mich richtig entsinne für deutlich unter 2000 Euro, das schien mir fair.
Vielleicht ist das ja interessant für den einen oder anderen hier.
Ob der Motor noch da ist, weiß ich allerdings nicht.
War letztes Jahr im Spätsommer.
War ja schon öfter Thema.
Backoffenspray funktioniert tatsächlich am besten.
Danach kann man überlegen, was man haben möchte.
Ich habe die Teile nach dem Soft-Entlacken lediglich sorgfältig mit schwarzer Kunststoffpflege behandelt, weil ich nichts mehr haben wollte, das Abblättern kann.
Ist jetzt ca. 1 Jahr her.
Bin mit dem Aussehen immer noch zufrieden.
Das war mein Geunke vom 23. April 21
![]()
Das Nachfolgende ist hoffentlich etwas übertrieben, wird aber in Teilen leider auf uns zukommen.
Seit Monaten "witzele" ich, dass Annalena Kanzlerin wird.
Meine Chancen stehen inzwischen nicht schlecht, dass ich recht habe.
Für Verbrenner und Oldtimer sehe ich nicht sonderlich optimistisch in die Zukunft.
Grün wird uns das Fahren verbieten wollen.
Die Linken wollen teure Autos wahrscheinlich gleich enteignen.
Das Fahren mit Verbrennern wird auf jeden Fall unattraktiv gemacht, durch:
Hohe Kosten (Steuern, Kraftstoff ...).
Einfahrtbeschränkungen/Tempobeschränkungen (siehe Österreich).
Möglicherweise sogar gesellschaftliche Ächtung
Mit
wird die kommende Regierung Grün/Schwarz
Mit Pech: Grün/Rot
Mit viel Pech als Worst Case: Grün/Rot/Rot
Andy Scheuer werden wir noch hinterher weinen.
Nachtrag:
Letztendlich werden wir noch froh sein, wenn wir wenigstens individuell elektrisch fahren dürfen und nicht nur in ÖFFIS gezwungen werden.
Ich würde da einfach mal mit Silikon-Spray oder vielleicht besser noch PTFE-Spray ran.
Halt, so gut es geht, an/in die beweglichen Stellen sprühen.
Was meinst Du genau?
Das Museum in Arese?
Das heißt aber Museo storico Alfa Romeo.
Wenn Du das beim Googeln ein gibst, findest Du jede Menge Einträge.
Keine krummen Ventile?
Bei meinem Spider habe ich einen ZK vom Schrotti montieren müssen.
Ventile krumm geschlagen, obwohl der Riemen nicht gerissen, sondern wegen fest gegangener Wasserpumpe nur übergesprungen ist