Beiträge von Christopher

    Hallo, vielleicht eine dämliche Antwort.

    Am Anzeigeinstrument steht doch Veglia oder Jäger drauf, nehme ich dann nicht einfach den entsprechenden Tankgeber.


    Kann mich allerdings dunkel erinnern, dass an meinem FB-Spider mal der Tank durchgerostet war und ich einen neuen Tank und Geber eingebaut habe, danach hat die Anzeige nicht mehr wirklich gestimmt.

    Und ich vermute mal, dass ich obige Überlegung auch berücksichtigt habe.


    Ist lange her, und das Auto habe ich (leider) auch schon lange nicht mehr.

    Bei meinem TS war die Abdeckung an einer Stelle durchgeschliffen, weil das Lager der Wasserpumpe fest gegangen war und der Riemen scheuerte.

    Dann war noch eine Gewindebuchse ausgebrochen

    Ich habe beides mit "JB-Weld" geklebt.

    Bisher hält das sehr gut, allerdings war das Teil nicht komplett versprödet, sondern nur an den Stellen mechanisch beschädigt.

    Der doofe Spruch:

    "Das bessere Auto ist der bessere Kauf gilt immer noch"

    Leider erkennt man das bessere Auto nicht immer auf Anhieb. ;-)


    Ich bin eigentlich auch jemand, der eher im Billigsektor einkauft.

    Macht meiner Meinung aber nur Sinn, wenn man (fast) alles selbst machen kann.


    Mal gewinnt man, mal verliert man.

    Bei mir kommt der Spaß am Schrauben und das Erfolgserlebnis, wenn man etwas kniffeliges wieder hinbekommen hat, dazu


    Mein 156-er war ein super Kauf.

    Der 916-er ist/war eher eine Grotte. Ich liebe ihn trotzdem.

    Das Mengensteuerventil der Hochdruckpumpe macht ein "tickerndes" Geräusch.

    Je nach Einbauort, Fertigungstoleranz und Empfindlichkeit des Zuhörers ist das durchaus wahrnehmbar, besonders wenn man sich darauf eingehört hat.

    Das als Ursache halte ich für wahrscheinlicher als defekte Hydrostössel bei 20,000 Kilometern.

    Das Geräusch wäre dann vermutlich aber schon immer da gewesen.

    Wie viele Kilometer hat das Auto?

    Tickerndes Geräusch, das mit zunehmender Drehzahl abnimmt ist eigentlich typisch für einen Defekt an den Hydrostösseln.

    Ich würde in die Werkstatt gehen.

    Mal davon abgesehen, dass natürlich irgendetwas defekt sein kann.

    Ein 10W40 ist für den alten Spider Motor nicht das Richtige.

    Ich bin 30 Jahre und mehr als 200.000 km, bis zum Verkauf ein 20W50 gefahren.

    Meines Wissens läuft "mein Auto" immer noch auf der ersten ungeöffneten Maschine.

    Meine Gedanken dazu, aber jeder muss selbst wissen was er macht.


    Ich möchte mal stark bezweifeln, dass "jede freie Werkstatt" das macht.

    Einmal vom Können her und auch von wegen Manschetten, wegen "selbst gefrickelter Teile" an der Bremsanlage.

    Ich wollte mal Rückholfedern der Trommelbremsen für meinen Vorkriegler anfertigen lassen, einige Betriebe haben abgelehnt, als sie hörten, dass es um Bremsenteile geht.


    Wenn ihr euch gegenseitig helft finde ich das okay, aber:

    Ich hätte auch keine Bedenken mir die Teile selbst zu biegen, vielleicht auch für einen Freund, der fragt.

    Ich würde es als Privatmann aber nicht für einen unbekannten dritten machen, und nicht in einem öffentlich einsehbarem Forum publik machen.

    Müsste man nochmal genau recherchieren.

    Eigentlich kenne ich die TEE (Tank-Einbau-Einheiten) auch als Kombination von:

    - Grobfilter (vor der Pumpe)

    - Pumpe

    - Feinfilter

    - teilweise auch mit integriertem Druckregler

    - und dann noch der Füllstandsgeber

    Der Feinfilter VOR der Pumpe auf der Saugseite wäre schon ungewöhnlich, sollte man eigentlich nicht so auslegen.


    meinalfa kann ja mal ein wenig googeln. ;-):)

    Ich gehe jetzt mal etwas extrem in die Richtung bequemer Gleiter. :)


    Ich hatte vor 20 Jahren ein Mercedes W124 Cabriolet.

    Habe ihn dann meinem Bruder abgegeben, der fährt ihn heute noch, absolut zuverlässige Technik, Teile gibt´s über jede Mercedes-Vertretung.

    Ab und zu fahre ich noch mit, ich finde das immer noch ein schönes elegantes Auto.

    Und in meinem fortgeschrittenen Alter weiß man das Auto durchaus zu schätzen. ;-)

    Das prophylaktische Reinigen der Einspritzventile eines Saugrohreinspritzers halte ich eigentlich für unnötig.


    Das Verteilerrohr mit den Ventilen ist mit zwei Schrauben gehalten.

    Eigentlich bekommt man die Ventile raus, wenn man die zwei Schrauben entfernt und das Verteilerrohr vorsichtig "runter ruckelt", man muss nicht mal die Benzinleitung abklemmen.

    Aber nach den Jahren sitzen die Ventile meist ziemlich fest im Saugrohr und/oder im Verteilerohr.

    Es besteht durchaus eine gewisse Gefahr die Ventile beim Ausbau zu beschädigen.

    Um die 3 bar Kraftstoffdruck sind auch noch drauf, das kann etwas spritzen.


    Ich würde es, ohne Notwendigkeit, nicht machen, schau lieber mal nach den Zündkerzen.

    Ich habe heute Lederpflege in die Spider-Momo-Sitze einmassiert.

    Bei der Hitze zieht das richtig schön rein.

    Die Sitze sind für ihre 23 Jahre noch recht gut.


    Eine kleine Aufplatzung an der Wange vom Fahrersitz hatte ich mit Lederkleber und Lederfarbe vom Lederzentrum repariert.

    Hält jetzt beriets seit einem Jahr.


    Die Produkte vom Lederzentrum sind wirklich gut.

    Hatte auch mal eine Auffrischungs-Set für das Lenkrad vom G230GE, wirklich empfehlenswert.

    Bin heute auch endlich beim neuen, jungschen TÜV durchgekommen. Mein Stamm-TÜV hat sich in die Rente verdrückt...Der hier hat einen Aufstand gemacht wegen Gewindefahrwerk mit nicht Serienmäßigen Rädern. Er hat Volleinfederung simuliert und seinen Kuli hinten nicht mehr zwischen Reifen und Kotflügel bekommen. Musste also hinten wieder 2cm hochdrehen und 148,- zusätzlich für eine Einzelabnahme berappen. Das muß dann beim Verkehrsamt In den Brief eingetragen werden. Aber dann ist wenigstens Ruhe :joint: Den Sportauspuff hat er wohl in der Aufregung übersehen und überhört.

    Auch zu meinem neuen Zusatzinstrument gab es keinen Kommentar:IMG_2438.jpg

    Ich wollte schon schreiben:

    Der hat seine Arbeit ordentlich gemacht, dann habe ich das mit dem Auspuff gelesen.

    Also doch geschludert.

    8)

    Ohne zu wissen was in der Betriebsanleitung steht:

    Bei 0W20 graust es mich.

    Ich halte nichts von diesen Wasserölen, die -4o°C Starttemperatur abdecken sollen.


    Wieviel ist der Motor gelaufen?

    Wohnst Du in einer Gegend, in der es -40°C kalt wird?


    Wenn ich in einer Gegend wohne, in der es nicht kälter wird als -20°C und der Motor über 50.000 km hat, würde Ich persönlich ein Öl

    5Wxy

    oder sogar

    10Wxy

    fahren.

    Ja, war hier schon öfters ein Thema.

    Seid vorsichtig mit dem WD40.

    Ja, zum Rost lösen und vielleicht auch ein wenig zum Putzen.

    Zum Schmieren ist es weniger geeignet.

    Die Auswirkung auf Gummiteile kenne ich nicht so genau (Quellen, Anlösen, etc.)