Beiträge von Christopher

    Irgendwo stand/steht doch so ein 3,7 l seit langem zum Verkauf, wenn ich mich recht entsinne mit einem furchtbaren Heckspoiler

    Auf den ersten Blick relativ günstig, aber viele Kilometer, was ja irgendwo auch für den Umbau spricht.

    Ich bin kein Fan dieser Umbauten, aber jedem Tierchen sein Pläsierchen.

    Für die Muttern der Nockenwellenböcke (Spider) hatte ich mir von einem Freund einen Proxxon-Schlüssel geborgt.

    War in einer Kassette mit Nüssen bis 17? und ein paar Torx, ich glaube 1/4 Antrieb.

    Der hat mir eigentlich gut gefallen, genaue Bezeichnung kann leider nicht mehr sagen, ging bis 30Nm.

    Habe mir vor jahrzehnten von meiner Mutter einen Hazet zu Weihnachten schenken lassen.

    Der ist immer noch im Einsatz.


    Dann habe ich mir irgendwann noch selbst einen Proxon gekauft, auf den man auch Gabelaufsätze (im Set mit dabei) stecken kann (brauche ich am Zylinderkopf und noch ein paar Stellen von meinem Vorkriegsauto)

    Die Verarbeitung, die Aufbewahrungsbox (besser als bei Hazet) und Qualität der Gabelaufsätze ist gut.


    Über die Genauigkeit kann ich bei beiden Schlüsseln nichts sagen, hatte aber noch keine abgerissene Schraube oder sich wieder ösende Verbindung.


    Selbstverständlich und Oben schon mal irgendwo erwähnt:

    Drehmomentschlüssel immer entspannt aufbewhren.

    Nochmal vorab, auch wenn es wohl klar ist.

    Die Einspritzung am JTS hat nichts mit der Einspritzung der "normalen" TS-Motoren zu tun.


    Die Direkt-Einspritzventile neigen besonders bei untertouriger Fahrweise und viel Kurzstreckenbetrieb zum Verkoken.

    Das kann von unsauberem Strahlbild bis zu nicht mehr richtig schließenden Einspritz-Ventilen führen.


    Einspritzventile ausbauen ist beim JTS schon aufwendig.

    Dazu kommen noch ein paar weitere Problemchen:

    Es kommt vor, dass man die Ventile schwer aus dem Kopf bekommt, weil sie richtig fest gebacken sind, und man sie bei Ausbauversuchen beschädigt.

    Die Dichtung im ZK ist mit Teflonringen, die man erneuern und mit einem speziellen Dorn aufziehen muss.

    Und, wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, werden die Ventile mit speziellen Federelementen in den Kopf gedrückt, die sich plastisch verformen, und die man erneuern muss. Keine Ahnung, ob man die Dinger noch bekommt.


    Ich persönlich würde es tatsächlich mal mit einen Reinigungszusatz im Benzin probieren und den Motor eine größere Strecke bei mittleren Drehzahlen bewegen.

    Als "Empfehlung" an dritte möchte ich das aber nicht geben, weil es auch Risiken hat.

    Nicht richtig funktionierende Einspritzventile können den Ölfilm abwaschen und das Öl verdünnen.

    Mein halber Spider besteht inzwischen aus dem Zeug. :fail:

    Mein Tipp:

    Teile, die in den Ofen passen, im Ofen aushärten lassen (nicht mehr als 100°C einstellen).

    Reduziert die Aushärtezeit und steigert die Festigkeit.


    Der besseren Hälfte vielleicht nicht direkt auf die Nase binden. ^^

    Ja was jetzt? (nicht ganz ernst gemeint): ;-)

    Im ersten Beitrag ist dir das Neuteil zu teuer und jetzt soll es doch ein Neuteil sein, da musst Du dich schon entscheiden.


    Da mein Spider alles andere als perfekt erhalten ist, würde ich das Ganze wahrscheinlich mit JB-weld zusammen kleben.

    Habe so schon einige originale Teile weiter verwenden können. :)


    Aber jetzt etwas ernster:

    Teil ausbauen, professionell mit Alu schweißen (lassen).

    Wäre das keine Option?

    Ich weiß nicht so recht, was Du vom Forum erwartest.

    Du hast einige Antworten bekommen, und bist halt anderer Meinung.

    Das ist doch okay.

    Verlange halt 500 Euro mehr als vor einem Jahr und schaue was passiert.

    Sorry, jetzt wird´s etwas merkwürdig.

    Du fragst hier ganz laienhaft was Du verlangen kannst, bist mit den Antworten nicht zufrieden,

    und läßt dann raus, dass Du quasi halb professionell schon viele 147-er verkauft hast.

    :kopfkratz:

    Ich empfehle dir die einschlägigen Plattformen zur Orientierung.

    Meine persönliche Sicht:

    Kleiner Motor, kein Leder, jemand hat schon mal den Motor "zusammen geritten", der Tauschmotor ist so alt, dass er auch kein plus mehr bringt.

    Ich sehe den bei nicht mehr als 1500 Euro.

    So, aus dem Urlaub zurück.

    Der Spider ist super gelaufen, und ich konnte erstaunlich viele Kisten Wein verstauen.


    Mit leerem Kofferraum und Handyaufnahme getestet:

    Ich kann die Beleuchtung aus AUS stellen

    Oder auf Automatik, dann geht das Licht bei geschlossener Klappe aus, so wie es sein soll.

    Der Schiebeschalter der Beleuchtung ist etwas jämmerlich wackelig, tut es aber noch.

    Jetzt wird´s immer interessanter. ;-)


    Ich habe eine Lusso Ausstattung, da ist jedenfalls eine Beleuchtung drin, gut, wenn der Kofferraum voll ist, wird sie durch die Ladung verdeckt.

    Meiner Meinung nur manuell ein- und ausschaltbar.

    Da der Kofferraum jetzt voll ist (morgen nach S-Tirol) kann ich das mir der vorgeschlagenen Handy-Aufnahme nicht mehr checken.

    Ich guck´s mir genauer an, wenn ich zurück bin

    alfabiker

    Viele schöne Fotos, aber keines auf dem man die Position des Schalters sieht


    dksp

    Danke, das probiere ich aus.

    Allerdings geht bei meinem 156-erKombi das Licht mit Zeitverzögerung aus (allerdings, wenn die Klappe offen ist)


    Mein Spider ist Bj. 99

    Kann man im 916 die Kofferraumbeleuchtung eigentlich nur über den kleinen Schiebeschalter betätigen?

    Ich sehe da nirgends einen Kontaktschalter, der durch die Klappe betätigt wird.

    Was passiert, wenn ich das Licht an lasse, saugt das langsam die Batterie leer?

    Mein Schiebeschalter ist ziemlich ausgeleiert, manchmal muss ich etwas rum wackeln, damit er funktioniert.

    916-er waren bisher billig.

    Meiner hat vor einem Jahr 2500 Euro gekostet (naja mehr war er im Rückblick auch nicht wert).

    Aber wehe es geht etwas 916-spezifisches kaputt, man bekommt es gar nicht oder zu Fantasieforderungen gebraucht.


    Trotzdem fahre ich das Auto nach wie vor gerne.


    Eine 5-stellige Summe würde ich aber nicht ausgeben wollen.

    Auch nicht für einen 6-Zylinder, da will ich einfach keinen Frontantrieb,

    Für die Nähmaschinen ist der ja noch okay, aber wenn es an/über 200 PS geht ist das aus meiner Sicht ein Krampf.