Beiträge von Tino

    Da werde ich ja ganz verlegen ;)


    Kann nur sagen, wow. Jetzt geht es langsam in den Endspurt. Bin schon gespannt ob und wie das mit den Felgen klappt.

    Hast du den Wagen schon gewogen?


    Das wird ein Spaß


    :AlfaFahne:

    Der Schalldruck ist schon relevant.


    REW schickt ja das Signal raus und misst dann davon in jedem Frequenzbereich die Differenz.

    Bei der ersten Kalibrierung sendet REW einen Dauerton und bei dem musst die die Dezibel anpassen.

    Du wirst es sehen...

    Die Lautstärke sagt dir REW. Am besten hast du ein DP Messgerät um das vorher einzustellen. Ich glaub das waren so 75db

    Hier kennt sich jemand bestimmt besser aus aber ich denke grad an die Zylinderkopfdichtung :kopfkratz:


    Starte mal den Motor und jemand soll ein wenig Gas geben. Auf dem Kühlwasserschlauch darf dann kein Druck drauf sein

    Ahh.. Statistiken, I love it ...

    https://ourworldindata.org/search?q=CO2


    Bildschirmfoto vom 2023-11-21 08-08-31.png



    Bildschirmfoto vom 2023-11-21 08-05-07.png


    Und so nebenbei ...


    Earth likely briefly passed critical warming threshold on Friday and Saturday

    https://www.axios.com/2023/11/20/earth-2c-warming-threshold-passed-report


    Greenwashing – the deceptive tactics behind environmental claims

    https://www.un.org/en/climatechange/science/climate-issues/greenwashing


    Die Politik ist ja auch in einer Misslichen Lage. Es kann nicht verkündet werden das wir die Pariser Ziele nie im Leben erreichen werden sondern es muss Hoffnung verbreitet werden, was ja auch richtig ist.

    Klar macht es Sinn CO2 einzusparen aber bei dem Blick auf meinen Plastikmüll heute Morgen denk ich mir wieder, es gibt vieles was wir einsparen sollten und CO2 ist nur ein Teil davon.


    Im Oldtimer Magazin war ein Zitat von eurem Wissing. Er meinte: Menschen sind sehr schnell darin Mobilitätsformen zu verbieten die sie selbst nicht benötigen. Wir müssen eine für alle gerechte Lösung finden.


    Verbieten wir doch alle Haustiere. Was kann an Ressourcen für Fleischproduktion, Industrie und Lieferungen eingespart werden für etwas das im Grunde niemand braucht.

    Danke für die Tipps


    Ich werde mich mit meinem Elektroniker Kollegen nochmal hinsetzen und schauen welche Optionen es für Potis gibt. Dann tauschen wir die selber aus.

    Neben neuer Wohnung und anstehenden Reparaturen sind 1000 Euro für eine Vorstufe nicht meine oberste Priorität.


    Aber kommt Zeit kommt Sound :like:

    Hab heute in der Früh bevor ich zum TÜV bin kurz bei Servus TV reingeschaut.

    Die Strecke schaut meiner Meinung furchtbar aus mit den ganzen Gittern rings um. Das ist ja wie ein Käfig

    Ja, mit diesem Schicksalsglauben macht man es sich natürlich einfach.

    Und es ist sehr einfach Meinungen anderer als Geschwurbel, Verschwörungstheorien oder Schicksalsglauben abzutun wenn man in seiner eigenen so gefestigt ist das eine Diskussion zwecklos ist.


    Einfach mal lesen

    https://www.klimareporter.de/erdsystem/das-grosse-schmelzen-an-den-polen

    https://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/arktis/arktische-eisschmelze-bedroht-menschen-weltweit


    Ich glaube dein Schicksal wird es sein gen Süden zu ziehen und zumindest mal eine Polkappe wieder so richtig zufrieren zu lassen.


    Viel Erfolg :wink:

    wozu die Klangregler?

    Stehen schon auf 0 aber sie zicken halt rum. Wenn ein wenig am Gerät ankommst machen sie einen Aussetzer außer du bringst sie in eine position wo der Kontakt noch gut funktioniert.


    Mein Traum wäre ja eine Naim Vorstufe aber dazu müsste ich erst meine Alfas verkaufen ^^

    Es geht schon um Potis der Klangregelung und Übergabefrequenzen (auf der linken Seite) Die Drehschiebeschalter für RecOut und Phono Settings funktionieren.

    https://www.startpage.com/av/proxy-image?piurl=https%3A%2F%2Fwww.classicaudio.fi%2Fwp-content%2Fuploads%2F2018%2F04%2Fya70b.jpg&sp=1700141138T971d94c968abe72a18636b16fed144859b38586273bfae153f11ac9632e85f62


    Selbst tauschen wäre auch kein Problem. Hab hier am Institut einen Elektroniker der Bauteile für Quantenphysik-Experimente macht. Der kennt sich schon aus.

    Aber wo bekomme ich die richtigen Potis her

    Bei Herrn Landgraf hab ich auch angefragt. Termin mit Vorlauf ... 1. Februar Woche 2025 :kopfkratz:

    Und sonst keine Informationen

    Vom Ernergieaufwand ist Carbon natürlich nicht umweltfreundlich

    aber das sind Efuels leider Gottes auch nicht.

    Um ehrlich zu sein ist mir die Umweltfreundlichkeit ziemlich egal.

    Hauptsache ich kann legal Alfa fahren so lang es geht.


    Wens interessiert

    Was bieten die für 600-1200 € an? Wenn eine professionnelle Werkstatt das macht, dann müssen sie Garantie geben. Und deshalb werden die vielleicht alle Potentiometer gegen neue tauschen, dann noch neue Kondensatoren usw.


    Ich würde versuchen, die Drehregler mit Kontaktreiniger zu behandeln (falls sie nicht gekapselt sind). Allerdings wird es früher oder später wieder anfangen zu kratzen.


    Das war die Antwort.


    Die Fotos des Geräts im Netz zeigen, dass das einerseits machbar sein wird. Andererseits ist hier wie meist der Haupt-Kostenpunkt der Zeitaufwand für Zerlegen und Wieder-Montage. Hier besonders sämtliche Bedienelemente, das sind alles innen teils versilberte elektromechanische Schalter und Regler. Jedes Teil mit Knopf an der Front muss raus, zerlegt werden, innen das Silber poliert und geölt oder gefettet wieder zusammen/ein-gebaut werden. Ich schätze da den Aufwand auf einen kompletten Arbeitstag. Dazu kommen neue Elektrolytkondensatoren und andere Verschleißteile, z.B.Relais. Und letztlich ein sorgfältiges Nachlöten nach Bedarf. Potentiometer, die sich nicht zerlegen lassen kommen in Ultraschall mit Entoxidation und werden mit Öl versiegelt.

    Nach Zusammenbau wird jeder nötige Abgleich (z.B. Winkel-Einstellung Lautstärkeregler-Schleifer) durchgeführt.

    Das Ergebnis ist für Jahrzehnte, der Preis allerdings wahrscheinlich knapp vierstellig.
    Was noch nachhaltiger wäre, jedoch ein Langzeit -Projekt: die Schiebeschalter kann man nach Zerlegen und Polieren zum Vergolden schicken. Damit würden sie nie wieder aussetzen. Das geht aber nur "preiswert", wenn wir wieder selber einen Schwung Cyrus-Schalter und Yamaha-Drehschalter zur Galvanik schicken.

    Nur "gut gefettet" kommt es halt auf den Schwefelgehalt der Umgebungsluft an (Gummi oder Küche in der Nähe) bis wann wieder genug Schwefel für Aussetz-Probleme durch Öl bzw. Fett an die Versilberung diffundiert ist um neue Verzerrungen und Aussetzer zu produzieren.
    Typisch diese Technik-Generation.
    Also meine Schätzung ganz grob: Sie müssen für ein neuwertiges Gerät mit 3 Jahren Garantie zwischen 600€ und dem doppelten investieren, weil es derart viele Bedienelemente hat.