Hab bei meinem VFL Busso Eibach Federn drin und das fährt sehr gut und nicht zu hart
Beiträge von Tino
-
-
Gruß an alle Busso Enthusiasten und besonders an meinen Lieblingsösterreicher Tino
,
ich bin unserer gemeinsamen Ausfahrt wieder ein gutes Stück näher gekommen.
Wie vor einigen Posts erwähnt stand für Anfang Dezember die Leistungsmessung auf dem Plan. Heute war es endlich soweit
.
Nachdem die Bella ordentlich festgeschnallt und warmgefahren wurde, ging es direkt zur Sache.
Da ich an einem solchen Testprozedere bisher noch nicht teilgenommen hatte, war das absolutes Neuland für mich. War auf jeden Fall sehr interessant und gerade auch den Busso mal bei höheren Drehzahlen zu hören und zu erleben war schon beeindruckend.
Ausgehend von den max. serienmäßigen 155 PS aus dem 145 QV bedeutet das für den Motorumbau bei zulässigen 40% Mehrleistung max. 217 PS. Nach Rücksprache mit dem Prüfingenieur ist eine Toleranz von 5% zulässig. D.h. es wären gemessen gute 227 PS zulässig.
Am "Ende des Tages" habe ich jetzt einen gemessenen Wert von knapp 225 PS. Also in Rücksprache mit dem Prüfingenieur im grünen Bereich
.
Jetzt muss "nur" noch die Abgasanlage samt Geräuschmessung korrigiert, der Tacho angepasst und die Karosseriearbeiten für die Felgen erledigt werden. Dann sollten die wesentlichen Punkte für die 21er Abnahme abgehakt sein. Ach ja...und das Armaturenbrett sollte auch wieder seinen Platz finden
.
Die Zender Milanos habe ich heute schon mal zur Aufarbeitung abgegeben. Mal sehen was die Jungs noch "retten" können. Wird dann vielleicht ein verspätetes Weihnachtsgeschenk.
...Fortsetzung folgt
Da werde ich ja ganz verlegen
Kann nur sagen, wow. Jetzt geht es langsam in den Endspurt. Bin schon gespannt ob und wie das mit den Felgen klappt.
Hast du den Wagen schon gewogen?
Das wird ein Spaß
-
-
-
-
Sieht arg glatt aus
Das hab ich mir auch gedacht
Hab die Tutorials schon gelesen. Das mit dem Pegel kann an meinem Audio Interface liegen, vielleicht sollte ich da etwas anderes anschaffen.
-
-
-
So das miniDSP UMIK-1 ist eben angekommen.
Fehlt nur noch die 3m USB Verlängerung und das Mikrostativ, dann gehts ans Messen
Hab ich bei mir auch schon mal gemacht aber ich kenn mich da zu wenig aus.
Was hältst du von der Messung?
-
Hier kennt sich jemand bestimmt besser aus aber ich denke grad an die Zylinderkopfdichtung
Starte mal den Motor und jemand soll ein wenig Gas geben. Auf dem Kühlwasserschlauch darf dann kein Druck drauf sein
-
Ahh.. Statistiken, I love it ...
https://ourworldindata.org/search?q=CO2
Bildschirmfoto vom 2023-11-21 08-08-31.png
Bildschirmfoto vom 2023-11-21 08-05-07.png
Und so nebenbei ...
Earth likely briefly passed critical warming threshold on Friday and Saturday
https://www.axios.com/2023/11/20/earth-2c-warming-threshold-passed-report
Greenwashing – the deceptive tactics behind environmental claims
https://www.un.org/en/climatechange/science/climate-issues/greenwashing
Die Politik ist ja auch in einer Misslichen Lage. Es kann nicht verkündet werden das wir die Pariser Ziele nie im Leben erreichen werden sondern es muss Hoffnung verbreitet werden, was ja auch richtig ist.
Klar macht es Sinn CO2 einzusparen aber bei dem Blick auf meinen Plastikmüll heute Morgen denk ich mir wieder, es gibt vieles was wir einsparen sollten und CO2 ist nur ein Teil davon.
Im Oldtimer Magazin war ein Zitat von eurem Wissing. Er meinte: Menschen sind sehr schnell darin Mobilitätsformen zu verbieten die sie selbst nicht benötigen. Wir müssen eine für alle gerechte Lösung finden.
Verbieten wir doch alle Haustiere. Was kann an Ressourcen für Fleischproduktion, Industrie und Lieferungen eingespart werden für etwas das im Grunde niemand braucht.
-
Danke für die Tipps
Ich werde mich mit meinem Elektroniker Kollegen nochmal hinsetzen und schauen welche Optionen es für Potis gibt. Dann tauschen wir die selber aus.
Neben neuer Wohnung und anstehenden Reparaturen sind 1000 Euro für eine Vorstufe nicht meine oberste Priorität.
Aber kommt Zeit kommt Sound
-
Hab heute in der Früh bevor ich zum TÜV bin kurz bei Servus TV reingeschaut.
Die Strecke schaut meiner Meinung furchtbar aus mit den ganzen Gittern rings um. Das ist ja wie ein Käfig
-
Ja, mit diesem Schicksalsglauben macht man es sich natürlich einfach.
Und es ist sehr einfach Meinungen anderer als Geschwurbel, Verschwörungstheorien oder Schicksalsglauben abzutun wenn man in seiner eigenen so gefestigt ist das eine Diskussion zwecklos ist.
Einfach mal lesen
https://www.klimareporter.de/erdsystem/das-grosse-schmelzen-an-den-polen
Ich glaube dein Schicksal wird es sein gen Süden zu ziehen und zumindest mal eine Polkappe wieder so richtig zufrieren zu lassen.
Viel Erfolg
-
wozu die Klangregler?
Stehen schon auf 0 aber sie zicken halt rum. Wenn ein wenig am Gerät ankommst machen sie einen Aussetzer außer du bringst sie in eine position wo der Kontakt noch gut funktioniert.
Mein Traum wäre ja eine Naim Vorstufe aber dazu müsste ich erst meine Alfas verkaufen
-
Es geht schon um Potis der Klangregelung und Übergabefrequenzen (auf der linken Seite) Die Drehschiebeschalter für RecOut und Phono Settings funktionieren.
Selbst tauschen wäre auch kein Problem. Hab hier am Institut einen Elektroniker der Bauteile für Quantenphysik-Experimente macht. Der kennt sich schon aus.
Aber wo bekomme ich die richtigen Potis her
-
-
-
Vom Ernergieaufwand ist Carbon natürlich nicht umweltfreundlich
aber das sind Efuels leider Gottes auch nicht.
Um ehrlich zu sein ist mir die Umweltfreundlichkeit ziemlich egal.
Hauptsache ich kann legal Alfa fahren so lang es geht.
Wens interessiert
Die Menschheit und die Erde sind verdammt und nichts was momentan unternommen wird kann etwas daran ändern.
Zu glauben das Jahrzehnte der Industrialisierung und deren Folgen mit ein paar Elektroautos verändert werden kann finde ich schon ganz schön naiv. Es gibt so viele andere Faktoren neben CO2 die verantwortlich sind das die Welt sich verändert.
Und es gibt so viele Menschen und Unternehmen bei denen der Profit und nur der Profit an erster Stelle steht und die über Leichen gehen um ihre Ziele zu erreichen. Das destruktive in der Welt ist übermächtig.
Dafür haben wir Fußball, Videospiele und Strandurlaube ... Brot und Spiele ...
Wenn man sich mal etwas mit dem Abschmelzen der Polkappen beschäftigt wird man auch sehr schnell erkennen das der Teufelskreis schon seit langen im Gange ist. Nix da 5 vor 12
Es wird Zeit das wir uns auf die Konsequenzen des Klimawandels vorbereiten den der wird mit absoluter Sicherheit weiter voranschreiten.
-
Was bieten die für 600-1200 € an? Wenn eine professionnelle Werkstatt das macht, dann müssen sie Garantie geben. Und deshalb werden die vielleicht alle Potentiometer gegen neue tauschen, dann noch neue Kondensatoren usw.
Ich würde versuchen, die Drehregler mit Kontaktreiniger zu behandeln (falls sie nicht gekapselt sind). Allerdings wird es früher oder später wieder anfangen zu kratzen.
Das war die Antwort.
Die Fotos des Geräts im Netz zeigen, dass das einerseits machbar sein wird. Andererseits ist hier wie meist der Haupt-Kostenpunkt der Zeitaufwand für Zerlegen und Wieder-Montage. Hier besonders sämtliche Bedienelemente, das sind alles innen teils versilberte elektromechanische Schalter und Regler. Jedes Teil mit Knopf an der Front muss raus, zerlegt werden, innen das Silber poliert und geölt oder gefettet wieder zusammen/ein-gebaut werden. Ich schätze da den Aufwand auf einen kompletten Arbeitstag. Dazu kommen neue Elektrolytkondensatoren und andere Verschleißteile, z.B.Relais. Und letztlich ein sorgfältiges Nachlöten nach Bedarf. Potentiometer, die sich nicht zerlegen lassen kommen in Ultraschall mit Entoxidation und werden mit Öl versiegelt.
Nach Zusammenbau wird jeder nötige Abgleich (z.B. Winkel-Einstellung Lautstärkeregler-Schleifer) durchgeführt.
Das Ergebnis ist für Jahrzehnte, der Preis allerdings wahrscheinlich knapp vierstellig.
Was noch nachhaltiger wäre, jedoch ein Langzeit -Projekt: die Schiebeschalter kann man nach Zerlegen und Polieren zum Vergolden schicken. Damit würden sie nie wieder aussetzen. Das geht aber nur "preiswert", wenn wir wieder selber einen Schwung Cyrus-Schalter und Yamaha-Drehschalter zur Galvanik schicken.
Nur "gut gefettet" kommt es halt auf den Schwefelgehalt der Umgebungsluft an (Gummi oder Küche in der Nähe) bis wann wieder genug Schwefel für Aussetz-Probleme durch Öl bzw. Fett an die Versilberung diffundiert ist um neue Verzerrungen und Aussetzer zu produzieren.
Typisch diese Technik-Generation.
Also meine Schätzung ganz grob: Sie müssen für ein neuwertiges Gerät mit 3 Jahren Garantie zwischen 600€ und dem doppelten investieren, weil es derart viele Bedienelemente hat.