Beiträge von allfister

    Hätte ich vor meiner Kaufwut nochmal im Forum zwischengelesen :D....ich habe eben bei italy motors punkt de gerade einen Restbestand der originalen Duftplättchen bestellt. Die gibt es wirklich nicht mehr, werden nicht mehr produziert. Vier Stück für 40€, herrje...aber ich fand die Teile unübertroffen gut.


    Der Rauchgeruch ist bei mir im Prinzip nur noch leicht wahrnehmbar, wenn die Lüftung ins Spiel kommt...aber im Sommer doch gerne mal genutzt.

    Vielleicht ist der Nikotinstaub im Lüftungsschacht?

    Ich werde am Wochenende nochmal richtig loslegen. Revejs Tipp mit der Essigschale anwenden, Kaffeekur machen und mal die Lüftungsdüsen in der mittigen Verkleidung rausholen + entstauben. Zu allerletzt mein Luxusplättchen rein und schauen wie es sich verhält. :thumbup:

    Danke, habe ich im Prinzip schon gemacht, siehe Post #1...riecht jetzt auch halbwegs neutral.

    Mir gehts in erster Linie darum, dass gute alte Duftplättchen irgendwo bestellen zu können...übrigens, haben die neuen Alfas (Giulia, Stelvio) jetzt einen neuen/eigenen Duft?

    Glück Auf!


    Ich bin aktuell auf der Suche nach einen guten Innenraumduft, der abgesehen vom Duftbäumchen mal nicht wie Puffnu**e mit Vanille riecht.

    Eigentlich wollte ich das übliche Duftplättchen für meinen 159er, beim Händler war das früher unter "Plättchen Artikelnr. 0046733568" zu finden.

    Nun meinte die etwas ahnungslos wirkende Rezeptionstante bei meinem Alfahändler in Chemnitz: Computer sagt nein, gibts nicht mehr?!

    Selbst im Internet bin ich nicht fündig geworden. Kennt jemand noch eine zuverlässige Bezugsquelle oder eine gute Alternative?
    Ich kaufe auch gerne ungeöffnete private Restbestände.


    Hintergrund ist, dass mein 159er ein Raucherwagen war:dsmoke:. Nach Wochen der Geruchsneutralisierung (Nikotinentferner,Druckluftspray ggn. Staub+Kaffee, Mandarine, Heu, Dübel vom Mitfahrer:joint:) bin ich langsam der Meinung, dass der Wagen neutral riecht. Nun hätte ich eben gerne was dauerhaft angenehmes.

    Hey Portalos,


    da mein defekter 166er "so gut wie verkauft" ist, habe ich mir einen neuen Alltagscruiser gesucht. Da ich noch mein GTV Turbo habe, musste es beim nächsten Fahrzeug nicht unbedingt ein Sechszylinder sein (das ich sowas mal sage??).


    So wurde es vor zwei Wochen ein Alfa 159 1.9 JTS mit 90.000KM aus Rentnerhand. Da ich den Besitzer kannte (Gartennachbar;)), hatte ich diesmal weniger bedenken als sonst, wenn ich den Begriff "Rentner" höre. Der Preis war top, der TÜV ist frisch und Karosserie/Unterboden sind eben typisch Garagenwagen mit wenig Wintereinsatz....also habe ich zugeschlagen. Lediglich das Originalröhrchen von Auspuff(ESD) macht es nicht mehr lange.


    Alfa Romeo.jpgAlfa Romeo.jpg


    Die Standard 16" Felgen habe ich gegen Dotz-Nardo Felgen getauscht. Bevor ich die eintragen lasse, werde ich wohl noch einen Satz Novitec-Federn verbauen, denn ohne Ti-Fahrwerk, hat der Alfa optisch etwas Offroadcharakter.

    Da der Motor klangtechnisch zugeschnürt wirkt, wartet schon eine Carbon Airbox auf den Einbau.

    Dazu möchte ich noch einen neuen einseitigen Edelstahl-Sport ESD. Hat jemand Erfahrung mit CSC (vom Klang her)? Ich hatte bisher nur Raga und Novitec. Ragazzon bietet aber nur zweiseitige ESD´s und Novitec war nicht so mein Geschmack.

    Hallo Leute,


    der Tag ist gekommen an dem ich mich von meinem Alfa 166 trenne möchte . Am liebsten wäre mir ein Forenmitglied als neuer Besitzer, denn der schöne Wagen hat Potential. Mir fehlt es aufgrund des weiteren Fuhrparks (GTV,159, Ducati 996) an Zeit. Außerdem sind beim jetzigen Mangel meine Kenntnisse zur eigenen Aufarbeitung aber auch überfordert, siehe weiterer Text …


    Ez.: 05/99, 197500KM auf der Uhr

    Farbe: Nr. 114A Aurora Nuvola Perlato (angeblich recht selten)

    Motor: 3.0 V6 24V 226PS mit Sechsgang-Handschaltung

    TÜV: 02/19

    Dokumente: Alfa Code + ICS Code vorhanden, Serviceheft, Betriebsanleitung, dazu 1x Fahrzeugschlüssel


    Gleich zu Beginn: Es besteht circa seit den letzten 15 Kilometern Verdacht auf defekte Zylinderkopfdichtung. Ein Zylinder steigt im Leerlauf zeiweise aus, läuft bei Gasannahme oftmals wieder rund. Fühlt sich subjektiv genauso an, wie eine defekte Zündspule. Beim normalen Gasgeben kam der Motor jedoch auf volle Leistung. Dabei jedoch Kühlwasserverbrauch, wiederum kein weißer Rauch zum Auspuff, auch (noch?) kein Schlamm an der Öleinfüllung ist sichtbar. Als ich auf der Landstraße bemerkte, das Kühlwasser fehlte, wurde sofort der Wagen ohne weitere Experimente stehen gelassen. Glücklicherweise ist keine Überhitzung eingetreten. Ich habe daraufhin den ADAC gerufen. Dabei wurde das Kühlsystem manuell unter Druck gebracht, es konnte aber kein offensichtliches Leck gefunden werden.

    Eigentlich sollte der Wagen dieses Jahr Tip-Top fertig gemacht werden. Aber mit dem Verkauf bekommen meine anderen Alfas nun den Vorrang. Jedoch handelt es sich hierbei um keinen Notverkauf.


    Nun zum restlichen Fahrzeug:

    Ich bin seit April/Mai 2017 Besitzer vom Fahrzeug, bis heute nur ca. 4500KM mit Saisonkennzeichen auf Langstrecke gefahren, ausschließlich bei tollem Wetter. Als der Motor vor dem jetzigen Schaden lief, funktionierte der Busso V6 absolut sahnig. Höchstgeschwindigkeit wie eingetragen, ordentlicher nachvollziehbarer Verbrauch und runder Leerlauf ohne Wasserverbrauch. Der Ölverbrauch ist ebenso sehr gering. Das dunkle Leder ist äußerst gepflegt, die elektronischen Helfer funktionieren allesamt. In der Zeit wurden folgende Wartungen und Änderungen aufgrund nachlässiger Vorbesitzer ausgeführt:

    - Zahnriemen mit Wasserpumpe, sämtlichen Umlenkrollen und Keilriemen.(12/2017)

    - 6x NGK Zündkerze+Ölwechsel 10W60 mit Filter (12/2017)

    - Neues Radlager links mit Bremsscheiben und Belegen (Brembo/Femi) vorne (03/2018)

    - Unterbodenschutz mit Branto Korrux Spray (zum zusätzlichen Schutz des einwandfreien Unterbodens)

    - Ragazzon Edelstahl Auspuffanlage ab Kat (MSD/ESD) (12/2017)

    - 18“ Speedline Felgen auf Sommerreifen (03/2018)


    IMG_6756.JPGIMG_6757.JPGIMG_6759.JPGIMG_6774.JPG


    Noch offene Mängel kleinerer Natur:

    -Rost am Radlauf hinten (links/rechts) + Rostblase Schweller rechts+ dazu Steinschläge rund ums Scudetto

    -Dichtung zwischen Kat und Krümmer undicht, leichtes Rasseln, besonders wenn kalt

    -Zentralverrieglung lässt sich nicht einheitlich schließen, da Stellmotor Beifahrerseite verdreckt ist (jede Tür kann einzeln geschlossen werden)/öffnen funktioniert wie gehabt.


    Hast du Interesse? Dann schreib mir einfach per Forum, gerne gebe ich daraufhin auch meine Handynummer weiter. Preis ist verhandlungssache und sollte für beide Seiten fair sein. Mein Einstiegspreis beläuft sich auf 1200€. Wir alle wissen, was die Aufarbeitung einer defekten ZKD an Zeit und Geld kostet. Dies wird natürlich berücksichtigt.

    Nun zum erwünschten Update!
    Die Schwarmintelligenz unseres tollen Forums sollte Recht behalten :AlfaFahne:

    Die Werkstatt konnte mir bei der Untersuchung der alten Brühe bestätigen, dass es sich nicht um die Zylidnerkopfdichtung handelt.

    Mit etwas aufwendiger Suche war es mir gestern auch möglich, die Telefonnummer vom Vorbesitzer zu finden. Der konnte mir bestätigen, dass zweimal großzügig Dichtmittel verwendet wurde....quasi kurz vorm Verkauf.

    In den kommenden Tagen werde ich eine Spülung durchführen und dazu noch einen sauberen Ausgleichsbehälter verbauen, sollte ich den jetzigen nicht mehr sauber bekommen...:wink:

    Übrigens konnte ich ein Stück weiterkommen. Habe ein früheren Werkstatt-Termin bekommen, dort schaut man sich die Brühe noch dieses Wochenende an.

    Somit werde ich meine geplante Tour mit meinem GTV antreten und über jedes Schlagloch fluchen, welches ich mitnehme.

    Am Montag könnte ich also schon Ergebnisse haben!

    Nach der Aktion mit dem falschen Zündzeitpunkt, traue ich Ihm sogar Spülungen mit Dulcolax zu... aber fürs Fahrwerk war er bei Zeitmangel meinerseits immer gut zu gebrauchen.


    Termin zum Testen ist für die nächste Woche angesetzt. Steht nur noch der geplante Wochenendtrip entgegen der Vernunft...ich bin auch gespannt.

    Genau beim Spülen war ich leider nicht mit dabei, weil ich es diesmal beim ersten Anlauf durch mein Mechaniker machen lassen habe.

    Auf Nachfrage hin sei Ihm aber nix eigenartiges aufgefallen. Auch das Alt-Öl sah okay aus.

    Ich war nur mit dabei, als wir im 2. Anlauf den korrekten Zündzeitpunkt ermitteln mussten, weil der Wagen zu rau lief und er geschlampt hatte.


    Ich werde heute mal was optisches von der Brühe posten und versuchen schnell jmd mit Testgerät zu finden. Sonst wird das ähnlich wie Kaffeesatz lesen :D

    Mal sehen, wo ich jemand finde, der kurzerhand den CO2 Test machen kann.

    Ich wollte eigentlich am Wochende mehr als 800km gondeln, aber ohne Gewissheit ist das nicht angenehm.


    Riemen, Wapu und alles was dazu gehört sind komplett neu, auch besagte Kühlflüssigkeit.

    Grüße,


    nachdem ich glaubte, dass an meinem 166er alles Tutti ist, geht der Spaß weiter.


    Nach den ersten Testfahrten mit dem neu eingestellten Motor, bin ich jetzt auf circa 600km gekommen. Der Motor läuft prächtig, in jeder Hinsicht....

    Jedoch ist mir gestern beim Flüssigkeitencheck aufgefallen, dass mein Kühlwasser Grün/Braun mit leckeren flockigen Ablagerungen ist.


    Seit ich den Wagen gebraucht gekauft hatte, war mein Kühlmittelbehälter relativ dunkel von innen verfärbt. Da damals kaum Kühlwasser aufgrund der undichten Wasserpumpe im Behälter war, konnte ich jetzt aber schwer vergleichen, ob das Wasser seit dem Kauf so aussah.


    Erster Gedanke: Zylinderkopfdichtung?

    Jedoch sind meine Temperaturen absolut fein und stabil, auch kein weißer Rauch unter Vollgas. Wiederum ist auch kein "Schleim" am Öleinfülldeckel und Messstab. Mein 10W60 hat die üblich Farbe.

    Verbrauch liegt im grünen Bereich, Heizung wärmt, Klima kühlt. Das Wasser riecht nicht mal ölig, wie ich das von einigen anderen Fahrzeugen im Bekanntenkreis kannte.


    Zweiter Gedanke: Kühlerdicht?

    Schließlich hat der Wagen ordentlich Kühlwasser verbraucht. Vielleicht hat der Knilch von Vorbesitzer dort was reingekippt. Die Qualität vorheriger Reparaturen würde auf jeden Fall auf solche Methoden tippen.


    Dritter Gedanke: Mischfinger?

    Soweit ich weiß, ergibt sich beim falschen Mischen von

    verschiedenen Sorten an Kühlmitteln (Bsp.: G11+G12:shisha:) eine bräunliche Färbung des Kühlmittels samt eventuellen Ausflocken. Beim ZR-Wechsel kam natürlich nur das passende Mittel rein, aber vielleicht wurden vorher verschiedene Sorten eingefüllt.



    Nach der Arbeit kann ich auch mal Bilder von der Brühe nachliefern.

    Verkaufe fünf 17" Vielspeichenfelgen mit vorhandener Bereifung in den Maßen 225/R45 und 5x108er Lochkranz.


    Technischer Zustand: Felgen laufen rund und machen keine Probleme unabhängig der Geschwindigkeit. Aufgezogen sind viermal Winterreifen. 2xTyp Snowmaster Sunny (M+S) und 2x Goodride Snowmaster. Jeweils mit 3-4mm, maximal 5mm. Eigentlich perfekt zum Ausradieren, lässt sich aber auch normal noch fahren.

    Die Felge Nr. 5 steht auf einem Sommerreifen und ist nur noch als Reserverad vom Profil her geeignet.


    Optischer Zustand: Die Felgen haben Benutzungsspuren im Lack. Jedoch bestehen keine groben Schläge oder sonstige extreme Unschönheiten. Man kann die Felgen auch im jetzigen Zustand einwandfrei verbauen, siehe Bilder.

    Versand erfolgt versichert in Felgenkartons. Bei weiteren Fragen einfach schreiben.


    -Festpreis für 200€- zzgl Versand 60€.

    Abholung 09385 Lugau möglich.

    Selbst am Auslesegerät ist mein Ladaschrauber kein echter Virtuose! Nicht mal meine Airbaglampe konnte er löschen!


    Aber zeitlich bin ich nun endlich mal dazugekommen, am vergewaltigten Hobel zu basteln. Die Steuerzeiten waren verstellt, allerdings weniger schlimm als ich dachte. Nachdem ich dann fertig war, lief er immernoch rau.

    Ich wollte schon an meiner eigenen Arbeit zweifeln, hatte dann aber erstmal beim Rest gesucht. Somit war noch ein Zündspule dahin, jetzt läuft er aber wieder richtig fein. Rundes Standgas, sonorer Klang und saubere Leistungsentfaltung.


    Jetzt wartet nur noch die Rostbeseitigung am Schweller/Radkasten und eine spinnende ZR auf Besserung. So richtig fertig ist man nie, oder? :AlfaFahne:

    Erstmal ein frohes neues 2018!:wink:


    Kurz zusammenfassend: Gemäß alten Forum, hatte ich mir letztes Jahr einen 166er 3.0 V6 angelacht. Die Freude hielt nur kurz, denn kuze Zeit später wurde die Wasserpumpe süffig und nach ca. 10KM war der Wasserbehälter leer.


    Da der Zahnriehmen fristmäßig sowieso 2018 fällig gewesen wäre, stand das Ziel also. Kompletter ZR Wechsel mit sämtlichen Zubehör, Keilriemen + Ölwechsel.

    Jetzt kommt die Stelle, an der Ihr den Rohrstock auspacken könnt und ich langsam die Finger ausstrecke:fail: Aufgrund von extremen Zeitmangel, hatte ich beschlossen alle Teile selbst zu kaufen und den Alfa samt Spezialwerkzeug zu einem bekannten Schrauber zu geben. Dieser hatte mir bei meinem 156er auch schon Lichtmaschine und Achsteile gewechselt.


    Also gesagt, getan...Kurz vor Fertigstellung bekam ich einen Anruf, ob der V6 von Alfa immer so unrund lief?! Er hätte wohl schon lange keinen mehr gehört und wäre sich nicht sicher...spätestens hier hatte ich Bauchschmerzen. Im Vergleich zum R6 von BMW tut er das vllt wirklich, aber ansonsten kann der Busso schon schön summen, so meine Erfahrung. Er hätte wohl auch die Zündkerzen ausgetauscht, da min. eine davon ölig war. Beim Abholen durfte ich dann das Elend in all seiner Schönheit selbstfeststellen. Der Wagen klingt schon im Standgas viel lauter, irgendwie unrythmisch...die Drehzahl schwankt gerne auch mal im 100er Bereich bei Standgas. Unter Vollgas hat er meiner Meinung nach die volle Beschleunigung. Hätte ich es nur selbst gemacht, war mein Gedanke. Doch mein Schrauber versicherte mir, ordentlich mit dem Spezialwerkzeug gearbeitet zu haben.

    Nun überlege ich, dass Ganze selbst zu prüfen.


    In welcher Reihenfolge würdet Ihr prüfen, bevor Ihr euch an den Zahnriehmen wagt? Durch die Zündkerze ölig war, ist es sicher kein Fehler auch die Zundspüle zu prüfen, ggf mal zu tauschen ? Ansaugtrakt ist dicht, die Lamdasonde war sowieso eine neue von Bosch. Im Endeffekt wird es aber wohl der Zündzeipunkt sein, vorher lief der Busso schließlich auch schön rund.