Beiträge von Relinquished

    Ein Problem gelöst und gleich ein paar neue gefunden :rolleyes:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich denke (Und hoffe :D) das dieses gekreische nur von den Ansaugmuffen oben kommt. Da er auch übel scheiße läuft und viel zu hoch dreht vermute ich das dies ebenfalls mit Falschluft zusammenhängt. Jedenfalls ist es definitiv ein Unterdruckproblem.


    Was ich übrigens richtig geil finde ist, wenn man ne neue Wapu verbaut inkl. neuer Dichtung und die dann undicht ist :cursing:


    20190210_201327.jpg 20190210_201344.jpg20190210_201221.jpg


    Wofür ich mir aber selber ins Gesicht zu schlagen habe, weil ich das einfach verkackt habe, ist die obere Schraube am Spanner richtig abzudichten :sleeping: Der Ölkanal hab ich zu gemacht mit einer Madenschraube und Loctite. Zur Sicherheit bin ich noch mit Dichtmasse drüber (Wie man unschwer erkennen dann) Diese Öffnung ist auch absolut dicht. Nur dumm wenn man vergessen hat das davor bei dem anderem Bolzen eine Hohlschraube drin war X/ Da tropft es nun raus. Toll. Also noch mal raus mit dem Bolzen.


    Ansonsten tropft es hier und da an ein paar Stellen.


    20190210_213615.jpg


    Besagtes T-Stück am Ausgleichsbehälter: Oberer kleiner Schlauch wo der Behälter drin sitzt. Da läuft es aktuell raus. Genauso wie die beiden kleinen Schläuche Thermostatgehäuse zu Motor. Finde die Schläuche aber nirgends neu. Gibts da auch welche aus SIlikon etc. im Zubehör irgendwo?



    :!:Dann bräuchte ich BITTE! noch eine Aussage zum Zahnriemen. Er hat sich bisher nicht mehr nach außen bewegt, aber trotzdem kack ich mir ehrlich gesagt noch etwas in die Hose das der oben runterläuft oder irgendwo langscheuert.:!:


    20190210_201143.jpg20190210_011241.jpg20190210_201656.jpg


    Davor saß er (Siehe Beitrag Nr 97) Richtung Motor. Jetzt komplett Gegenteilig, direkt an der Kante weg vom Motor.


    Spannung ist perfekt auf der Markierung:


    Spanner.jpg


    Ansonsten bin ich aber immer wieder begeistert, das an dem karren elektrisch fast alles funktioniert ^^ Sogar alle Ausstiegsleuchten gehen.


    20190210_205326.jpg



    So steht er aktuell da... und wartet darauf wieder fahren zu dürfen.


    20190210_213330.jpg

    was sagt denn jetzt nach dem Probelauf die Strammer Markierung ? So von den Bildern ,voher zu locker, jetzt etwas zu stramm :kopfkratz:

    Steht perfekt auf der Markierung ? Mach nacher mal noch ein Bild wenn ich oben bin.

    Gestern Nägel mit Köpfen gemacht :zigarette:


    Billiges 10W40 rein zum spülen, Kühlmittel rein und... toll. Es lekt an 2 Stellen :fail: Einmal läuft es bei dem T-Stück vom Ausgleichsbehälter raus und beim unteren Thermostatschlauch. Da es aber an beiden Stellen nur alle 10 Sekunden ein Tropfen war, hab ich erst mal drauf geschissen und wollte ENDLICH mal den Motor laufen lassen.


    20190210_000539 - Kopie.jpg 20190209_221952 - Kopie.jpg


    VID-20190210-WA0006.mp4


    Aber hört selber mal rein :popcorn: Tolles Geräusch, was? Ich kann nur sagen das es nicht aus dem Riementrieb kommt. Habe am Anfang die Idee gehabt das der Zahnriemen an der hässlichen Abdeckung schleift (Warum auch immer). Also hab ich die raus und es noch mal versucht. Immer noch. Dachte vll. an einen nicht ausscherenden Anlasser, aber das Geräusch kommt definitiv von oben Richtung Einspritzventile. Es ist Drehzahlabhängig und hat ne sehr hohe und laute Frequenz (Wie man unschwer hören kann xD)


    Ich habe momentan nur eine Idee was es sein könnte, fall sowas so ein Geräusch erzeugen kann. Und zwar habe ich 6 neue Dichtringe für die Einspritzventile bestellt. Und zwar 1 280 210 752. Sollten laut Nr. die Richtigen sein. Eine Dichtung war definitiv kaputt, diese hab ich auch erneuert. Dabei ist mir aufgefallen das die neue Dichtung etwas mehr Spiel hat, als die alte. Nicht immens viel, aber etwas. Daraufhin hab ich es bei der einen belassen, weil die anderen echt noch gut aussahen. Das, und die Tatsache das es minimalst nach Sprit gerochen hat vorne, bringen mich auf die Theorie das diese besagte Dichtung nicht ganz dicht ist und dieses Geräusch erzeugt.


    Interessant ist auch: Wenn der Motor komplett steht ist das Geräusch noch kurz eine halbe Sekunde danach zu hören. Also glaube ich nicht das es der Anlasser ist.


    Ein anderer Fakt zusätzlich: Die Schläuche von der Luftansaugung hab ich nur lose aufgesteckt (Zum testen halt. Und weil der Ansaugschlauch eh rissig ist und Nebenluft zieht). Aber ich glaube nicht das irgendwas davon so ein deratiges Geräusch erzeugen könnte, oder?



    Ansonsten läuft er aber echt gut <3 Was man halt so sagen kann in der kurzen Zeit die er lief ^^




    Eines ist mir nur aufgefallen: Nähmlich das der Zahnriemen "gewandert" ist.


    20190116_202625.jpg

    Der alte saß am Anfang Richtung Motor


    20190210_010334.jpg

    Der neue genau Gegenteilig. Läuft ansich aber gut in der Spur, also eiert beim laufen nicht rum.


    20190210_010346.jpg20190210_011241.jpg


    Sitzt genau auf der "Kante".


    Ist das normal bzw, bedingt durch den Wechsel von hydraulisch auf mechanisch? Das die eine Rolle quasi nen ticken weiter drin oder draußen sitzt wie die alte?

    Den Geber kannst du ganz einfach raus schrauben und mal mechanisch testen.

    Meistens sind die Schwimmer platt ich habe den Schwimmkörper bei meiner Alfetta einfach gegen einen Korken getauscht und gut is. Alfa lässt sich die Geber mit Gold aufwiegen wenn man sie überhaupt noch bekommt

    Also der ist nicht festgegammelt oder so. Lässt sich easy bewegen. Kein Plan warum der abgestöpselt wurde. Ich steck den halt mal wieder dran ich schau was er macht :´D


    20190207_192718.jpg


    Anschlüsse zu machen, heißes Wasser und ein Geschirrspültab rein.

    Über Nacht einwirken lassen, hat bei mir gut funktioniert.

    Das klingt so beschränkt und simpel das es funktionieren könnte :joint: Danke! Das versuch ich mal :popcorn:


    Der neue Schlauch von der Kupplung ist heute gekommen! <3 Bin mal gespannt ob die dann wieder richtig kuppeln will.


    Ansonsten hab ich die gute gestern Abend mal sauber gemacht.


    20190207_235045.jpg20190207_235001.jpg20190207_234709.jpg20190207_204928.jpg


    Gute und schlechte News: Schlecht ist das eigentlich alle Teile (Türen, Motorhaube, Dach etc.) neu lackiert werden müssen. Unter dem Dreck sahen die Türen Z.b. noch recht gut aus. Aber darunter kamen diverse Kratzer und kleine Roststellen zum Vorschein. Gut ist, das es nur das ist. Keine weiteren Durchrostungen oder so. Nur Oberflächlich alles.

    Hast Du mal den Kabelbaum, Steuergerät, Stecker angesehen ob da was im argen liegt.

    Du hast ja schon fast alles kontrolliert, lese aber nichts in dieser Richtung.:kopfkratz:

    Also die Stecker hab ich beide mal ab gemacht. Nichts verbogen, korridiert oder Öl drin. Ansonsten drücke ich mich immer vor Elektrik Geschichten, da ich da ewig brauche um durchzuzblicken :joint:

    Mal ne dumme frage hast du mal geschaut ob der Crashschalter raus gesprungen ist dan schaltet er die bezinzufuhr ab

    Ja, ist nicht drin gewesen :schrauber:


    Update: Auto läuft immer noch nicht :fail:


    Zu den Fakten:

    -Benzinpumpe läuft nicht

    -Tank fast halb voll

    -Kein Zündfunken

    -Startet auch nicht mit Startpilot/Bremsenreiniger

    -Keine Motorkontrolllampe an

    -Hauptsicherungen im Motorraum alle ok

    -Die beiden Relais VR für die Einspritzung schalten (Hab sie gestern gecheckt

    -Wegfahrsperre ist nicht aktiv

    -OT Geber hab ich schon gewechselt (Ohne Bühne, auf der kalten Straße draußen, mit Verkehr und nervigen Nachbarn)

    -Massekabel zum Steuergerät fest und nicht korridiert



    Ich hab mir jetzt nen ELM327 Adapter bestellt. Hatte mal einen aber der ist kaputt gegangen. Vollversion von AlfaOBD hab ich. Vielleicht gibt mir das aufschluss. Hab gerade echt keine Ideen mehr.


    Zündkerzen hab ich auch mal ausgebaut. Und.... guess what? Die hab ich vor ca. 1000km gewechselt. Sehen also alle gut aus.


    20190206_155736.jpg

    Versuch mal Original zu holen ,kein Powerflex , wie sehen denn die Motorlager unten aus ?

    Auch nicht mehr sooo geil meine ich. Hab schon gesehen das die nicht gerade günstig sind ?(


    Zahnriemen und Keilriemen sind alle drauf. Der Klimakompressor war aber so dermaßen fest das ich den Scheinwerfer ausgebaut habe, um gescheit dran zu kommen. Dann dann auch funtkioniert. Bis das die beiden Schrauben vom Scheinwerfer abgerissen sind. Aber da die nur in Blechmuttern sitzen, besorge ich mir solche im Globus neu und gut ist wieder :S Aber rein mache ich Torx oder Sechskant. Orginal hin oder her, aber Kreuzschrauben am Auto sind einfach nur zum kotzen <X. Hab beim GTV schon die meisten gegen 25er Torx ersetzt weil ich Aggressionen bekomme, sehe wenn ich Kreuzschrauben alleine nur sehe.


    20190207_004654.jpg20190206_221155.jpg


    Dann hab ich noch ein Rätsel für die 164er Veteranen :saint: Irgendjemand hat dort nen Stromdieb drangeklemmt. Und das Kabel verschwindet unter dem Schlossträger. Ich hab also keine Ahnung wohin das läuft. Hat da einer ne Idee? Den anderen Scheinwerfer hab ich noch nicht ausgebaut. Deshalb kann ich nicht sagen ob der diese Kur auch Erfahren hat. Ich lasse das aber besser mal dran, oder? :/ Wird wahrscheinlich ja nen Grund haben warum das so ist.

    20190206_215921.jpg


    So ein ähnliches Problem hab ich auch bei dem Schwimmer am Ausgleichsbehälter. Wurde einfach abgeklemmt. Wahrscheinlich weil der ständig Alarm geschlagen hat oder sowas.


    20190205_161115.jpg



    Innen sieht der Behälter übrigens nicht gerade besser aus.


    20190205_162350.jpg20190205_162345.jpg


    Hab ihn ausgebaut und grob ausgespült. Ist schon um einiges besser aber wirklich zufrieden bin ich noch nicht. Ich komme kaum an die hinteren Stellen ran. Gibts da nen Trick oder Spezial Reiniger? :S


    Dann wollte ich ja den Schlauch von dem "Dämpfer" auf den Nehmerzylinder direkt legen zum testen. Aber glaubt ihr der Scheiß Schlauch wollte abgehen?


    20190205_170839.jpg


    Nach einer Stunde lang Kampf hatte ich die Schnauze voll und hab ihn rausgeschnitten. Schlauch hab ich schon neu bestellt. Hinten zur Spritzwand hin ging er zum Glück gut runter. Abgesehen von der Tatsache das da hinten kaum Platz ist. Ganz gut das ich den Ausgleichsbehälter ausgebaut habe. Dann ist zumindestens noch etwas Platz :´D



    Ansonsten steht die Bühne und ist Mechanisch angeschlossen. Gibt nur noch ein Stromtechnisches Problem, was aber spätestens Sonntag gelöst ist. Dann geht es mal hoch, schweißen, Servoleitung etc. Also langweilig wird mir nicht 8o


    20190206_223657.jpg

    Motor zu 80% wieder komplett :popcorn:

    IMG_20190205_113156_291.jpgIMG-20190203-WA0045.jpg20190205_014601.jpgIMG_20190205_113526_851.jpg



    Die Ansaugrohre kommen um ein neues verchromen leider nicht rum. Hab sie so gut es geht mit Neverdull und Schleifvlies bearbeitet. Aber ich bekomme nicht wieder den Glanz hin und da wo Rost war sind leichte schwarze Flecken in der Beschichtung. Aber trotzdem deutlich besser als vorher.


    20190204_223700.jpg


    Die Pendelstütze oben bzw, die Lager werde ich auch noch neu machen.


    20190204_175551.jpg

    Salve Alfisti! :AlfaFahne:


    Ich hab mich entschlossen hier mal extra ein Thema zu öffnen was diese Thematik betrifft, da informationen dazu, vorallem was den 164er allgemein betrifft, gibt. Vielleicht hilft das ja auch anderen weiter ;)


    Folgendes: Ich habe bei meinem 164er den Zahnriemen gewechselt und die hydraulische Spannrolle gegen den Mechanischen Ersetzt. Wenn ich die Spannrolle aber exakt auf die Vorgegebene Markierung spanne gibt es ein Problem... Der Riemen entspannt sich wieder relativ viel wenn der Motor nur minimalst gegen die Drehrichtung gedreht wird. Ansonsten ist die Spannung sehr gut, Steuerzeiten stimmen auch alle. Aber dieses "Springen" der Spannrolle gefällt mir überhaupt nicht.


    Weil mir das überhaupt nicht gefallen hat, bin ich hergegangen und hab den Zahnriemen auf ca. 90% "überspannt" und dann ist dieses Springen vollkommen weg, aber die Spannung theoretisch viel zu hoch.


    Jetzt versuche ich herauszufinden ob das Setup (mit der Markierung auf Soll) und dem einhergehendem Springen (Gegen die Drehrichtung) ok ist oder evtl. mir irgendwann mal ein Zahn überspringen könnte.



    Hat jemand mal diesen Umbau gemacht beim 3l 12V und weiß noch wie viel Spannung am besten drauf kommt?



    Hier noch ein Video. Da sieht man was ich meine.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Was war das Problem mit dem Sevo Leck?

    Unsere Bühne ist heute mit etwas Glück erst wieder einsatzbereit und mometan mache ich erst mal Motor und das Kupplungsproblem.


    Aber deine Theorie scheint nicht abwegig gewesen zu sein. Ich hab vor 2 Wochen mal unter den Bock geleuchtet und an der Leitung die unter dem Fahrersitz läuft, starken Rostbefall gesehen. Das müsste das Problem sein denke ich. Der Fleck war an dieser Stelle auch am größten.

    Die Geschichte mit dem Thermostathaus ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen ! Das gilt auch für die Wasserschläuche……. Wird es hier nicht dicht musst du nochmal ran.Dichtungen hätte ich da , aber das dauert auch ein paar Tage.

    Ja, ich muss ja eh noch komplett entlüften und spülen. Ich hoffe mal das alles dicht bleibt. Bin da aber guter Dinge. Ausgleichsbehälter war genau zwischen min und max. voll gewesen und sonst hab ich bisher, bis auf die Servosache, keine Lecks gefunden.



    Rein von deinem Bild ausgegangen, würde ich AlfaV6Fan zustimmen, zu stramm.

    Das selbe hab ich auch schon vermutet. Nur hab ich momentan irgendwie etwas Angst bekommen, weil ich ein paar mal Gruselgeschichten über den mechanischen Spanner gelesen habe, nach dem Motto: "Wenn sich der Motor (Aus welchen Gründen auch immer) etwas gegen die Drehrichtung drehen sollte, kann der ZR überspringen."


    Und ich muss gestehen, als die Markierungen gestimmt haben, hat die Spannrolle beim durchdrehen "umhergesprungen" sprich die Markierung blieb nicht fix da wo sie war sondern ist teilweise gut einen Zentimeter lascher geworden. Deshalb hab ich mehr Spannung draufgegeben als vorgegeben.


    Ich sag jetzt mal der ZR ist aktuell zu 85% Maximaler Spannkraft gespannt.



    Das ist momentan das einzige was mich etwas verwirrt.

    Sieht bei meinem 12 V ausm 164 im Wohnzimmer so aus . Siehe die beiden roten Markierungen

    Ist das nicht etwas lasch so? Als beide rote Markierungen perfekt zueinander standen, ist die Spannrolle beim Motor durchdrehen immer etwas "gesprungen". Vorallem wenn man nur minimal gegen die Drehrichtung gedreht hat bzw, er wegen der Kompression mal 1mm zurückgesprungen ist. Hab dann mehr Spannung drauf gegeben und finde es aktuell von der Spannung her ganz gut. Aber theoretisch sollte der dann überspannt sein oder nicht? :kopfkratz:


    20190202_155012.jpg


    Ich kann den Zahnriemen an der längsten Stelle knapp 90° Grad eindrehen.


    20190131_224900.jpg


    Wäre da echt für Infos dankbar. Irgendwie sind die für den mechanischen Spanner rar gesät.



    Ansonsten habe ich die Deckel fertig gemacht (Der andere lag noch zum trocknen auf der Heizung) und die Rails ebenfalls lackiert.


    20190202_220753.jpg 20190202_204340.jpg20190202_204608.jpg


    Das Thermostat ist jetzt auch repariert und neu abgedichtet.

    20190202_163305.jpg20190202_175702.jpg20190202_175709.jpg


    Ich weiß das Orginal so "Pappdichtungen" drin waren, allerdings musste ich schon bei 4-5 Shops alle Teile zusammenkaufen und teilweise 12 Tage darauf warten (Ich hasse es Online zu bestellen) und mir fehlen diese 2 genannten vom Thermostat. Hatte echt kein Bock 12€ auszugeben und wieder Tagelang darauf zu warten. Hab das ganze dann mit Dichtmasse gemacht. Das sollte genau so gut, wenn nicht sogar noch besser abdichten.


    Wer wissen will mit was: Ist echt geiles Zeug. Damit kann man sogar Ölwannen, Ventildeckel, Wasserpumpen etc. abdichten.


    20190202_184042.jpg20190202_184051.jpg


    Wenn ich jetzt noch meine Fühlerlehren finde kann ich heute Ventile einstellen und alles zusammen bauen :popcorn:

    Frage: Wie genau spannt man die Spannrolle denn? :kopfkratz:


    Hab gestern den Zahnriemen mal draufgesetzt und bin etwas verwirrt an was ich mich orientieren soll und wann genau der richtig gespannt ist.

    Weil mit dem "Langloch" unten bin ich komplett auf Anschlag. Glaube nicht dass das so der Sinn der Sache ist. Im Werkstatthandbuch steht nur was zum Hydralischem Spanner.


    20190131_224850.jpg20190131_232147.jpg

    Allso ich würde auch ein gewinde reinschneiden und eine passende Madensschraube mit dichtmasse einsetzen hält allemal besser. was soll den passieren das loch muss ja nur verschlossen werden

    Daran hatte ich auch schon gedacht. Denke das ist die sauberste Methode :like:


    Finde ich 10 mal besser als so nen blanken Alukeil da rein zu prügeln.

    Das ganze zieht sich gerade in die Länge, hauptsächlich wegen meines Perfektionsdrangs und fehlender Teile ?(


    Also hab ich heute mal mit den Sachen weiter gemacht mit denen ich weiter machen konnte. Unter anderem hab ich vom unteresten Thermostat Teil alle 3 Gewinde aufgebohrt auf M8 und Helicoils eingesetzt. Bei einem ist die Schraube ja abgerissen und die anderen beiden Gewind waren auch nicht mehr gerade toll.


    20190127_013915.jpg


    Die 3 Schrauben sind nur zum testen drin gewesen ;-) Passende M8 muss ich noch besorgen.


    Sauber gemacht hab ich den ganzen Krempel auch.


    20190120_161046.jpg20190127_014828.jpg 20190127_013932.jpg20190127_014821.jpg


    Das größte Problem aktuell ist dieser dämliche Alustopfen <X


    20190127_014723.jpg


    Das geht ums verrecken nicht rein. Weder sanft noch mit Gewalt. Das Teil ist jetzt jedenfalls so kaputt das ich mir was anderes einfallen lassen muss das Loch zu zubekommen. Hat da einer spontan eine Idee oder sowas schon gehabt? Hab mir schon überlegt ein Gewinde rein zu schneiden und einfach ne Schraube rein zu drehen. Allerdings will ich solche Experimente am Motorblock eher lassen.


    Wenn die restlichen Teile, hauptsächlich Dichtungen, da sind kann ich den Motor komplett zusammen bauen.

    Also... Ich war vorhin noch mal unten und hab versucht ihn mit Startpilot zu starten, vergebens. Dreht munter den Motor durch aber macht null muken anzuspringen. Sicherungen im Motorraum hab ich mal gecheckt, alle ok. Benzinpumpe scheint nicht zu arbeiten, ich höre sie zumindestens nicht. Und da er auch mit Startpilot nicht startet gibt es dazu noch keinen Zündfunken.

    Wat? Schlagschrauber? Für was? :kopfkratz: Jetzt verunsichert ihr mich :/


    Ein Kumpel von mir hat mir seine 41er Nuss mit Verlängerung ausgeliehen. Konnte damit ohne Probleme den Motor durch drehen. Oder was meint ihr jetzt? :popcorn:


    Kriminell wurde es gestern nur mit der kack Spannrolle. Das hat mich übel Nerven gekostet. Umbauen muss man ja beide Bolzen. Zurerst hab ich 2 Muttern draufgeschraubt, gegeneinander gekontert und versucht die Rauszudrehen. Keine Chance. Also nicht lange gefackelt und zum Schweißgerät gegriffen.


    Der lange ging voll easy raus dann:


    20190119_224525.jpg


    Bleibt nur noch der kürzere von beiden.


    Abgerissen... geil.


    20190120_154012.jpg


    Also noch mal drauf geschweißt, gehämmert etc. Reißt wieder ein Stück von ab. Das ganze hat dann erst beim vierten mal mit vorsichtigem Schlagschraubereinsatz geklappt. Hab mich schon nen Helicoil einsetzen sehen. Die Aktion hat mich brutal Nerven gekostet.


    20190120_164633.jpg


    Das einzige was ich jetzt noch machen muss, bevor ich den ZR drauf setzen kann, ist diesen "Verschlussstopfen" für die Öl Öffnung vom Hydraulischem Spanner einsetzen. Geht aber sau schwer rein. Wollte den Stift nicht mit Gewalt reinhämmern. Gibts da nen Trick für oder geht das echt einfach nur so schwer?

    20190120_153808.jpg


    Ansonsten ist mir ja noch eine Schraube am Thermostat abgerissen:


    20190120_161046.jpg


    Da mache ich mich aber nicht lange rum und setze bei allen 3 Löchern Helicoils ein. Die Gewinde sind alle total kaputt. Die Schraube kann man ohne Probleme wieder von Hand rausziehen.


    20190120_161457.jpg 20190120_161640.jpg


    Den Rest werde ich reinigen und natürlich neu abdichten. Thermostat wollte ich mal mit nem Wasserkocher testen.


    Ventildeckel hab ich auch angefangen zu lackieren. Hab mich für ein klassisches Rosso Alfa entschieden <3


    20190119_221533.jpg


    Den Alfa Schriftzug und die "Rillen" werde ich noch rausschleifen wenn es trocken ist, damit ich nen schönen Kontrast bekomme.


    Die neue Wasserpumpe ist auch schon drin.


    20190119_183418.jpg 20190118_232757.jpg20190118_232803.jpg



    Noch mal kurz zum Thema Kupplung. Ich wollte, wie ihr mir empfohlen habt, testweise mal den Schlauch direkt auf den Nehmerzylinder legen. Aber ich bekomme ihn ums verrecken nicht auf. Gibt es, da ich damit noch keinerlei erfahrung habe, einen neuen Anschluss den man draufpressen kann auf den Schlauch oder braucht man den kompletten Schlauch neu?


    20190119_234521.jpg

    Hab OT Sensor vorhin gewechselt. Richtig spaßig ohne Bühne.


    Jedenfalls springt die undankbare Hure immer noch nicht an :ueberzeug:


    Wollte vorhin mal Fehlerspeicher auslesen, aber da mein OBD Adapter kaputt ist musste ich auf so ein Universalteil zurückgreifen. Komme mit dem nicht rein.


    LMM hab ich Spaßeshalber mal abgezogen, kein Unterschied.

    Zum Thema Kupplung hab ich nen Tipp bekommen von einem Kumpel, der widerum nen Kumpel hat der irgendwo in Stuttgart alte Alfas etc. aufbaut und teilweise auch zu Rennwagen umbaut. Das Problem ist nähmlich, das sie jetzt zwar wieder gängig ist, aber immer noch sehr schwer zu treten ist und das Pedal auch nur langsam wieder zurück kommt. Und zwar haben die 164er einen Vibrationsdämpfer im Kupplungssystem für... keine Ahnung was auch immer :kopfkratz: Jedenfall´s soll dieser angeblich desöftern mal Probleme machen und seinen Dienst verweigern. Ich werde ihn morgen mal ausbauen, entlüften und mal ohne testen. Sollte es wieder gehen ist das der Übeltäter. Besagter Typ meinte auch das die bei vielen 164er dieses Teil ausbauen würden weil es nur Probleme macht bei manchen.


    164 damper.jpg


    Motor ist soweit zerlegt und fast ready für den eigentlichen ZR Wechsel :schrauber: Die größte Herausforderung bestand daraus keine der 253 Spinnen und anderen Dreck irgendwo in den Motor fallen zu lassen.


    20190116_202625.jpg20190116_204640.jpg


    Ein kleineres Problem gab es bisher beim Thermostatgehäuse. Dort habe ich leider nur 2 von 3 Schrauben lebend rausbekommen X/ Trotz Tonnen an Rostlöser, Rostschock, viel Geduld, Polentrick und hämmern hatte die am Ende doch keinen Bock und ist abgerissen. Wundert mich eh das ich die anderen beiden heile rausbekommen habe, so wie die aussehen.


    20190116_214642.jpg 20190116_214723.jpg


    Auch die Zündkerzen gaben Grund zur Verwunderung :kopfkratz:


    Laut Katalog sollten das die richtigen sein: NGK B7ES. Drin war irgendeine alte Beru mit 4 Elektroden. Die NGK hat aber nur eine. Sind das die richtigen?


    20190116_210007.jpg


    Ich habe vor die Ventildeckel etc. zu lackieren, genau wie die angerostete Krafftstoffrails. Allerdings bekomme ich aktuell die Injektoren nicht raus. Die Klammer habe ich schon ab. Eigentlich muss man dann nur noch ziehen, oder? Geht aber sau schwer. Wollte die nicht kaputt machen, deshalb sind alle 6 aktuell noch in der Rail.


    20190115_230341.jpg


    Die Ansaugrohre wollte ich ebenfalls aufpolieren. Mit was geht das denn am besten? Ist leichter Rost drauf.


    20190115_230407.jpg


    Dann muss ich mir noch was bauen oder irgendwo eine Riesen nuss auftreiben um den Motor durch zu drehen :fail: Warum zum fick ist die Mutter an der Kurbelwelle so dermaßen groß? Das größte was ich hab ist 36.

    Kupplung scheint nun wieder zu funktionieren! :popcorn: Gängig ist sie nun wieder, allerdings geht sie schwer zu treten und kommt (Kupplungspedal) dann nur langsam wieder zurück, aber sie trennt und schließt wieder. Ich vermute das liegt an Rost, Dreck, Harz, Schmiere etc. und muss sich erst noch beim fahren etwas freimachen. Nehmerzylinder hab ich neu gemacht.


    20190114_220716.jpg


    Gibt noch 2 Videos davon wen es interessiert. Da sieht man wie langsam es geht.



    Ansonsten komme ich an einigen Stellen leider nicht drum rum Rostumwandler (Fertan) zu verwenden. Habe ein paar Stellen die sehr stark Rostbefallen sind/waren, aber noch zu gut Substanz haben um ein Blech einzusetzen und zu schlecht um alles klassisch runterschleifen zu können. 90% bekomme ich weg. Der restliche Rost der sich in tieferen Kratern im Blech versteckt kann ich nicht entfernen ohne komplett durch oder das Blech sehr dünn zu schleifen. Dann lieber mit Fertan behandeln.


    20190114_193020.jpg


    Beide enden vom Schweller sind etwas angegriffen, linke Seiten etwas schlimmer als rechte. Aber relativ Oberflächlich zum Großteil.
    20190114_193036.jpg


    20190114_193045.jpgWenn man reinschaut sieht man Rost im Anfangsstadium, von dem ich aber ehrlich gesagt noch keinen Plan habe wie ich da am besten rankomme :kopfkratz:


    Evtl. erübrigt sich das aber, je nachdem wie zugänglich das ganze ist wenn der Kunstoffschweller unten ist. Insgesamt zwar viele Roststellen, aber die meisten davon sind recht gutmütig bzw. erst im Anfangsstadium. Wenn ich also schnell genung reagiere, was ich tue, dann sollte das meiste kein Problem sein :like:




    Ansonsten kümmere ich mich jetzt erst mal um den Motor :schrauber:

    Momentan bin ich in einer Art Sackgasse, weil mir 70% der Teile für den Motor fehlen :ueberzeug: Dabei sollte das schon längst da sein, aber gut. Andere Geschichte.


    Die Karossariearbeiten lege ich erst mal auf Eis bis unsere neue Bühne aufgebaut ist. Das auf dem Boden rumgekraxel ist ja ein Zustand bei so vielen Roststellen.


    Aber ein paar Fragen kamen dann doch auf :kopfkratz:


    Z.b. was es mit der Klimaanlage auf sich hat. Soweit ich das verstehe ist diese entweder, ab Werk schon für 134a geeignet oder wurde umgerüstet. Sieht aber irgendwie nicht ganz Orginal aus. Die ersten sind doch noch mit R12 befüllt worden, oder?


    20190113_002415.jpg 20190113_002410.jpg


    Und bei dieser Schweißnahnt frage ich mich ernsthaft ob man in Sachen Aluschweißen damals noch nicht so weit war oder das einfach nur übel schlampig gemacht wurde. Schön sieht jedenfall´s anders aus.


    20190113_002422.jpg


    Luftfilterkasten hab ich auch mal ausgebaut. Da hat auch schon mal einer dran gebastelt :joint:


    20190113_001901.jpg20190113_001908.jpg



    Was ich nun definitv sagen kann, ist das die Kupplung ansich hängt, bzw. der Belag einfach übel zusammen klebt. Alle Zylinder sind gängig, aber sie lässt sich ums verrecken nicht trennen. Gibt´s dazu ein paar Tricks und Kniffe oder hilft nur ein Ausbau?