Beiträge von Doc Tom

    Thomas, Stahlflex ist immer eine gute Lösung....:like:

    Ich hätte da einige Bedenken mit dem Gewicht der Verschraubungen und der Flexleitung an den verhältnismäßig dünnen und langen Röhrchen. Je nach dem, wie die Bauteile in Schwingung geraten, werden die Röhrchen schnell aufgeben.

    Eventuell kannst Du noch ein oder zwei kleine Abstützungen (sei es auch nur auch einer Drahtschlaufe) am Schlauch anbringen, damit sich das ganze Gedöns nicht aufschwingen kann.

    Da Dir ja die Anschlussgewinde ja jetzt bekannt sind, bzw. Du ja auch ein Muster hast, könntest Du auch mal alternativ eine einbaufertige Leitung mit kurzen, stabilen Anschlüssen beim Spiegler anfragen.

    Lieber Georg,

    danke für Deinen Kommentar!

    Wenn Du genau hinsiehst, wirst Du links auf dem Bild einen Gummiabstandshalter auf der Stahlflexleitung entdecken. Diese stützt sich genau an der Getriebeglocke und einem Kühlwasserschlauch ab. Die Rohre sind die kürzesten, die es gibt.

    Das defekte Teil ist schon bei Spiegler angekommen... ;)

    Brüder im Geiste...:like:

    So,

    Zu allererst mal ein Foto von einem ordentlichen Motor... ;)

    D5640B0F-0F41-42E3-B270-500D7FD34F15.jpeg


    Habe jetzt den Ansaugschlauch noch mal runtergenommen, um ein Foto von der Strickware zu machen. Rechts der Anschluss am Dämpfer, dann die Muffe zum Stahlflexschlauch, und zuletzt links oben der Anschluss am Nehmerzylinder. Das Ganze liegt wesentlich harmonischer da als mit dem Originalteil. Der Nachteil findet sich natürlich in den vielen Verschraubungen. Es ist wichtig, alles erst mal lose reinzulegen, man fängt am besten mit dem Anschluss am Nehmerzylinder an. Alle Verschraubungen müssen sorgfältig gegengehalten werden, Anzugsdrehmoment 10Nm.

    98278195-2797-485D-B753-9F1A1CE2B8D6.jpeg


    Nebenbei habe ich noch schnell den Thermostaten gewechselt. Motoröl wurde schneller warm als das Kühlwasser, Thermostat klemmte und ging nicht mehr zu...


    F57F4C81-42F1-4F80-B7E3-57B3B2D2EE0D.jpeg

    hi

    kannst du das "Gestrickte" mal zeigen, die Leitung gibts ja nicht mehr zu kaufen oder??

    In meinem GT V6 hab ich zuletzt eine gebrauchte vom GT Diesel eingebaut, es ist genau die gleiche aber auch nicht mehr erhältlich

    Zeigen würde ich es gerne, ist nur leider schon wieder alles zusammengebaut, die Batterie und der Ansaugschlauch liegen ja drüber...

    Die Anschlüsse der Leitung sind ja M12x1, beim GTA besteht die Leitung aus zwei festen Rohrstücken und einem Schlauchstück dazwischen.... ich habe zwei 10cm lange M12x1 auf M10x1 Adapter entsprechen gebogen und mit einer M10x1 Muffe und einer 30cm-Stahlflexleitung, die ich noch rumliegen hatte, miteinander verheiratet... endlich ein guter Druckpunkt für die Kupplung...;)

    Bilder gerne bei Gelegenheit...

    Es ist mit Sicherheit noch kein Meister vom Himmel gefallen.... ist doch gut, wenn sich dann auch Unerfahrenere an etwas Schrauberei wagen und sich dabei helfen lassen (bevor etwas schiefgeht...). Dafür ist solch ein Forum doch auch da...

    Wenn es eine passende ME 7.3.1. ist, reicht ein „virginalisieren“... kann man selber machen, Anleitungen gibt es im Netz...

    Wenn da mal nicht das Steuergerät einen abbekommen hat... ich würde die Batterie abklemmen, Plus- und Minuskabel für ein paar Minuten kurzschliessen, um die Kondensatoren zu entladen, Sicherungen überprüfen und dann erneuten Versuch machen, das Steuergerät auszulesen. Wenn das bisher geklappt hat, sollte es auch diesmal gehen... wenn nicht trotz richtiger Einstellung, handelt es sich eher um ein Elektronik-Problem und nicht eines der Peripherie...

    Da man die Zahlen in dem PDF nicht so gut entziffern kann (ich jedenfalls auf meinem Rechner), habe ich die Anschlussbelegung der ME 3.1 hier nochmals aufgeführt:


    eLearn - Contents

    Einspritz- und Zündsteuerung ME3.1

    Die Steuerelektronik sitzt im Motorraum auf dem Luftansaugkasten.

    Der Speicher der Elektronik ist vom Typ 'Flash EPROM', d.h., er kann von außen ohne Eingriff in die Hardware neu programmiert werden.

    Wird die Steuerlektronik oder das Drosselgehäuse mit DVL ersetzt, dann muss die Funktion für Selbsterlernung durchgeführt werden.


    ANSCHLUSSBELEGUNG


    Fahrzeugseitiger Stecker A:

    A1. Kontrollleuchte Cruise Control

    A2. Betätigung Ventil für Kraftstoffdämpfe

    A3. Anschluss an Alfa-Romeo-CODE

    A4. frei

    A5. Gangwähler (nur bei Automatikgetriebe)

    A6. Anforderung Klimakompressor einschalten

    A7. Stromversorgung für Gaspedalpotentiometer

    A8. Signal Potentiometer - 1 Gaspedal

    A9. 4stufiger Druckschalter - Anforderung Lüfterdrehzahlstufe 1

    A10. Cruise Control ON/OFF

    A11. Code Automatikgetriebe

    A12. CAN-Leitung L

    A13. Betätigung Kompressorrelais

    A14. frei

    A15. Direkte Stromversorgung

    A16. Strom hinter Zündschlüssel durch Hauptrelais

    A17. frei

    A18. Kontrollleuchte Cruise Control

    A19. Kontrollleuchte Übertemperatur Kühlflüssigkeit,

    A20. Vorbereitung Flash programming

    A21. frei

    A22. Kraftstoffstandgeber

    A23. frei

    A24. Masse Potentiometer - 1 Gaspedal

    A25. Masse Potentiometer - 2 Gaspedal

    A26. Bremslichtschalter

    A27. Bremslichtschalter

    A28. Schalter Betriebsart SPORT

    A29. CAN-Leitung Hochpegel

    A30. Betätigung Relais der Kraftstoffpumpe

    A31. Betätigung Hauptrelais

    A32. Strom hinter Zündschlüssel durch Hauptrelais

    A33. frei

    A34. Kontrollleuchte Betriebsart Sport

    A35. Drehzahlmessersignal

    A36. frei

    A37. frei

    A38. Signal aus Klimaanlage

    A39. frei

    A40. Signal Potentiometer - 2 Gaspedal

    A41. 4stufiger Druckschalter - Anforderung Lüfter 2. Stufe

    A42. Cruise Control Resume

    A43. Cruise Control SET +

    A44. Signal Tachosensor

    A45. CAN-Leitung Hochpegel

    A46. Kontrollleuchte Einspritzung

    A47. Strom hinter dem Zündschlüssel

    A48. Strom hinter dem Züdnschlüssel durch Hauptrelais

    A49. frei

    A50. Ansteuerung Lüfter 1. Geschwindigkeit

    A51. frei

    A52. Signal Kraftstoffverbrauch

    A53. Diagnoseanschluss (K-Leitung)

    A54. Signal Lufttemperatursensor

    A55. frei

    A56. Stromversorgung für Gaspedalpotentiometer

    A57. Signal Luftmengenmesser

    A58. Cruise Control SET -

    A59. Kupplungspedalschalter

    A60. Öldruckschalter

    A61. CAN-Leitung L

    A62. Ansteuerung Lüfter 2. Geschwindigkeit

    A63. Stromversorgung für Luftmengenmesser

    A64. frei


    Motorseitiger Stecker B:

    B1. Masse Motor Drosselklappe

    B2. Heizung Lambdasonde (Vorkat. 2) (vordere Zylindereihe)

    B3. Ansteuerung E-Einspritzventil - Zyl. 2

    B4. frei

    B5. frei

    B6. Bezugsmasse Klopfsensor 2

    B7. Masse Lambdasonde (Vorkat. 2)

    B8. frei

    B9. frei

    B10. Motor-Drehzahlsensor

    B11. frei

    B12. Masse Lambdasonde (nachgesch. Kat. 2)

    B13. frei

    B14. Spule Zylinder 3

    B15. Spule Zylinder 2

    B16. Spule Zylinder 1

    B17. Strom Drosselklappenmotor

    B18. Heizung Lambdasonde (nachgesch. Kat. 2)

    B19. Betätigung Elektroeinspritzventil Zyl. 1

    B20. Ansteuerung E-Einspritzventil - Zyl. 3

    B21. frei

    B22. Klopfsensor

    B23. Signal Lambdasonde (Vorkat. 1) (hintere Zylinderreihe)

    B24. Potentiometer 1 Drosselgehäuse

    B25. Motorkühlmitteltemperatur

    B26. Bezugsmasse für die Sensoren

    B27. frei

    B28. Signal Lambdasonde (nachgesch. Kat. 1)

    B29. frei

    B30. Spule Zylinder 6

    B31. Spule Zylinder 5

    B32. Spule Zylinder 4

    B33. Masse Drosselklappenmotor

    B34. Heizung Lambdasonde (Vorkat. 1)

    B35. Ansteuerung Elektroeinspritzventil Zyl. 4

    B36. Ansteuerung E-Einspritzventil Zyl. 6

    B37. Betätigung Ventil für Kraftstoffdämpfe AGR (Vorbereitung)

    B38. Klopfsensor 2

    B29. Signal Lambdasonde (Vorkat. 2) (vordere Zylindereihe)

    B40. Potentiometer 2 Drosselgehäuse

    B41. frei

    B42. Signal Taktsensor

    B43. frei

    B44. Signal Lambdasonde (nachgesch. Kat. 2)

    B45. frei

    B46. frei

    B47. frei

    B48. frei

    B49. Strom Drosselklappenmotor

    B50. Heizung Lambdasonde (nachgesch. Kat. 1)

    B51. frei

    B52. Betätigung Elektroeinspritzventil Zyl. 5

    B53. frei

    B54. Bezugsmasse Klopfsensor 1

    B55. Bezugsmasse Lambdasonde (Vorkat. 1)

    B56. frei

    B57. frei

    B58. Stromversorgung Drosselklappenpotentiometer

    B59. Motor-Drehzahlsensor

    B60. Masse Lambdasonde (nachgesch. Kat. 1)

    B62. frei

    B63. frei

    B64. frei