Beiträge von Chrisd79

    Hey Udo,


    naja, das Blech wurde zwar mal auf der Rolle verzinkt, aber die ganzen Anbaubleche werden nachträglich verschweißt und dann ist genau da nichts mehr mit verzinkt, das ist ja das Problem und daher findet man gerne an diesen Punkten die Probleme.


    Vorne im Dom gaaaaanz wichtig, da hat man im unteren Bereich (Innenseite Dom bei gelben Fettband rundum im letzten Foto) extrem viele Schweißpunkte, wurden vor Jahren mal deshalb gefettet und vor zwei Jahren beim Neuaufbau mit der Flex überschliffen, Zinkspray, über die Kante das Mike Sanders Fettband gezogen und versiegelt. Hier noch ein Foto vor dem zerlegen, alles mit Seilfett total versaut und man bekommt es nicht mehr ganz ab und hinterher dann mit HiTemp Wax transparent versiegelt, aber da wäre wohl Optisch zwecks Seilfettreste doch das Bernsteinfarbene Wax besser gewesen, so sieht es leider nicht so perfekt aus, aber Hauptsache es passt und kein Rost ;-)


    Ich lackiere in der Regel solche Stellen nicht mehr, die Erfahrung zeigt, man bekommt es nicht 100% weg und dann gammelt es versteckt, daher gibts bei mir nur noch maximal Zinzspay und dann Seilfett oder Wachs drauf, da sieht man zumindest frühzeitig etwas, sollte es zu Problemen erneut kommen.


    Das flache Fangband lässt sich Abnehmen, das Runde hab ich nur Notdürftig am Tank bearbeitet, denn dieses war bei meinem Tank verpresst und konnte nicht demontiert werden. Keine Ahnung ob der Aluträger stört, den hatte ich eh raus, aber der Tank selbst geht problemlos raus, über den Kofferraum alles abhängen und den ganzen Einfüllschlauch dran lassen, damit der sicher nicht undicht wird ;-)


    DSC00115.JPG20210727_114852.jpg20210730_083555.jpg20210730_085515.jpg


    LG Chris

    Hey Udo,


    und schau dir die zwei Bremsleitungen hinten genau an, die sind ja fast überall ummantelt, aber beim Knick direkt bei deinen rostigen Haltern und dann der vollständige Verlauf oberhalb des Tanks da ist nur normaler Lack drauf.


    Ich hatte ja alles runter und somit auch den Tank, beim ersten Knick direkt nach dem Halter hatte sich der Lack gelöst und etwas Rost und beim zweiten 90° Knick zur Oberseite des Tanks ebenfalls eine Stelle mit Rost, hat sich aber zum Glück vorsichtig überschleifen lassen, Zinkspray und dann Seilfett oder Wachs drauf.


    Auch haben sich bei mir an den angehefteten Blechen und Flächen in der Tankmulde zahlreiche Unterwanderungen des UBS gezeigt, war jetzt noch nichts schlimmes, aber es wird ja nicht besser ;-) Bei mir natürlich kein Thema, wurde ja eh alles zerlegt und gemacht, aber schau mit einer Lampe einfach mal in den schmalen Freiräumen zwischen Tank und Karosserie, sollten sich da schon einige wenige Stellen zeigen, wird es wohl auch unter dem Tank etwas geben ;-)


    LG Chris

    Den aus Nürnberg, der ist mir schon öfter aufgefallen.... und was hat es mit dem Gewinde auf sich ? Einschrauben geht ja nicht ohne Mutter auf der Gegenseite :kopfkratz:

    Da geht es auch nicht um hineinschrauben, sondern die dicke Gewindestange wurde ja nur im Holz verschraubt und die andere Seite soll ja nur als Zentrierung dienen, hab bei meinen damals ein Rundholz am Holzklotz verschraubt, dann die Drehteller der Bühne hochgeschraubt und mit der Zentrierhilfe kann da nichts mehr verrutschen und um mehr geht es hier auch nicht.


    Wie ich dir schon erwähnt habe, verwende ich inzwischen Aluaufnahmen die etwas höher sind als die schwarzen von deinen Bildern mal, aber da war der Zentrierdorn etwas zu groß und musste ich daher mit einem kleinen Dosenbohrer verkleinern.


    Ich glaub die meinen wären für einen Tesla M3 und der Gummiring da drauf, sollte ja das Teil nur provisorisch am Fahrzeug oben halten, wenn man die Arme der Hebebühne ausrichtet, da gehts auch nicht darum, die am Fahrzeug dauerhaft zu belassen.

    Servus Udo, nein da kommt man nicht ran.


    Ja Alukorrosion ist ein Thema bei den Laschen, musste ich auch an einer Seite ausbohren und neues Gewinde rein.


    Ich versuche es mal möglichst vollständig.


    Die seitlichen Leder Tunnelverkleidungen vorne sind hilfreich, aber es sollte auch ohne möglich sein, ich hatte diese aber weg

    Geklipste Schaltsackabdeckung (2x Kabel)

    4x verschraubten U Kunstsoffrahmen bei ICS zum Mitteltunnel demontieren

    li-re je eine Schraube Mitteltunnel zu Mittelkonsole

    Handbremsmanschette

    Aschenbecher raus (Kabel), ich glaub darunter war auch eine Schraube oder in diesem Bereich

    beide Lüftungsdüsen als gesamtes hinten raus nehmen, da rein fassen in die Öffnungen, es lösen sich aber ev. gerne einzelne Teile, kann man aber wieder zusammen setzen.

    Da drinnen sind zwei lange eloxierte Schrauben die die Mittelarmlehne halten sowie den Mitteltunnel an einem großen Alukörper befestigen

    Der schwarze Luftkanal verläuft in den großen Aluhalter und den Mitteltunnel bekommt man so nicht raus, da gibt es im vorderen Bereich zwei Nieten die den Tunnel mit dem Luftkanal verbinden, diese entfernen, damit der Luftkanal im Auto verbleiben kann

    Jetzt ist der Tunnel hinten nur etwas geklipst, löst sich aber relativ einfach beim ruckartigen hochziehen, Handbreme hoch gezogen, dann sollte man den hoch bzw. nach hinten über die Handbremse gezogen, ausgebaut bekommen.


    Zu den Seilen kommt man kaum, gaaaanz wichtig hänge die Seile hinten von den Bremssatteln aus, sonst hast du keine Chance und blutige Finger beim werkeln, da sind ohnehin scharfe Kanten und kein Platz ;-) Das kurze Handbremsseil von der Handbremse lösen (Schraube entfernen), damit man etwas Luft zum Ein-Aushängen der Seile hat, denn das T-Stück bzw. die Seile muss man um 90° drehen, damit man diese am kurzen Handbremshalteseil Ein-Aushängen kann. Erst danach wieder hinten beim Sattel das Seil einhängen und kontrollieren, Handbremse einstellen, schauen ob die Seile vorne unter dem Teppich auch vernünftig in den offenen zwei Haltern stecken, denn da können diese gerne auch raus rutschen, bei den ganzen Arbeiten.


    LG Chris

    Noch ne Frage an die 166er Spezialisten.


    Es gab einen einen 2,4er mit Euro 4 Einstufung, ist das der M Jet mit 180PS ab wann genau wurde der gebaut ?


    LG Udo :wink:

    Den gab es mit 180 oder 185PS so ab 2005 oder 2006 und hatte ein anderes Steuergerät, Injektoren, usw. mit einer Ansaugbrücke die Swirlklappen aufweist, aber noch keinen DPF verbaut hatte, somit damals optimal für grüne Euro4 Zonen und das ganze ohne dem anfälligen DPF.


    Viele Fahrzeuge wurde davon wohl nicht mehr verkauft , mein 08/2004 noch als Euro 3 hat als Fgnr.: 942xx und insgesamt wurden bis Ende 2006 nur um die 96500 Fahrzeuge gebaut. Die 20V sind aber ohnehin alle mJet, das gab es auch schon bei 175PS

    Da hast Recht, gegenüber der WH-Aufnahme sehen diese Stellen noch recht gut aus, aber das kann auch schnell gehen, wenn man es so belässt.

    Naja, an der Sichtfläche würde ich es nicht einsetzen, bei meiner neuen Giulietta hab ich aber eine 3M Steinsschlagfolie (ca. 2cm Breite) auf dem schmalen sichtbaren Falz umgelegt auf die Innenseite des Falzes wo der Kunststoff oder Filz innen aufliegt, da drinnen in der Ecke hab ich noch ein Fettband gezogen und das ganze mit Wachs noch überzogen. Denn über kurz oder lang reibt sich der ganze Schmutz und Salz sonst am Blech.


    Ja die Schutzleisten hinten die sind ja nur mit so einer Klebemasse etwas fixiert und lassen sich so demontieren, die sind wieder drauf gekommen. ich hatte da auch mal etwas, daher sofort alles inkl. der Verklebung des zweiten Innenbleches entfernt, aber hätte ich mir sparen können, da dann doch nur der Außenfalz ein Problem bekommen hatte und neu lackiert wurde, aber befürchtete dass da das Innenblech ev. gammelt ;-)

    Ich hab den damals auch durchgemessen und ein Sensor hat nicht geklickt beim Rückwärtsgang, daher dauerpiepen, daher dann Sensor getauscht und kurz danach erneut Probleme. Beim bewegen des Kabelstangs hat es dann mal funktioniert und dann nicht, somit ist das durchmessen....Zumindest beim klicken weis man welcher Sensor bzw. Kabel problematisch sein sollte, die Software würde ja auch nur einen Fehler ausgeben, aber nicht ob Sensor oder Kabelbruch!


    Den großen Kupplungsstecker hab ich durch etwas anderes ersetzt, die bei den Sensoren 10 cm danach abgezwickt und somit belassen. AMP Superseal ist der Name des Steckertyps, inzwischen hab ich so ein Zeugs in allen Varianten auf Lager. Du kannst ja auch quertauschen einen Sensor ob dieser dann an dem anderen Leitungsstecker klickt, ganz easy somit wenn du es verstanden hast ;-)

    Vermutlich versperrt und dann nur die eine Seite mit Gewalt aus der Halterung raus gerissen, so würde ich es sehen.


    Ich hab vor 15 Jahren mal den gesamten Mechaniksatz ausgetauscht und glaube noch zu wissen, da geht eine Zugstange von links an den rechten rüber und ev. ist da etwas gebrochen oder hat sich ausgehängt, sollte nun doch nicht versperrt sein.

    Beim 166 gibt es nichts per MES zu testen, aber bei mir waren mehrfach Kabelbrüche vorhanden bzw. auch mal am großen Kombistecker der sich unter dem Fahrzeug im hinteren rechten Bereich befindet. Die Kabel sind so dünn und auch wenn die Isolierung gut aussieht, waren da brüche vorhanden. Ich hab mir daher alles gut gekennzeichnet, damit man hinterher keine falsche Neuverkabelung macht und den gesamten Kabelstrang bis knapp vor die Sensorstecker neu gemacht, das ganze mit einem Stecker unter dem Fahrzeug trennbar und auch den Kabelstrang ins Fahrzeuginnere rein neu gemacht.


    Zur Info, die Sensoren geben bei aktiver Funktion leise Klickgeräusche ab, dann kann man eingrenzen welcher Sensor oder Kabel ev. davon betroffen ist.


    Die identischen Müllkabel mit div. Kabelbrüchen hatte ich auch hinten beim Xenon Sensor, denn dieser Kabelsatz bewegt sich immer etwas und ist auch so eine Sollbruchstelle, da hab ich mir den passenden Stecker besorgt und neu gecrimpt, nur so als Tipp, solltest du mal mit der LWR Probleme haben, auch gibt es durch Wassereintritt Stecker beim Sensor gerne Gammel (Kontakte) oder eben den Sensor als ganzes defekt, ich hab da alles durchgemacht ;-)

    Meine waren auch fertig, ich hab aber ohnehin neue Achschenkel verbaut und die Ankerbleche vom 156GTA genommen, diese umgedengelt und entsprechend das Sensorloch bzw. ein Loch neu gemacht, damit es gut aufliegt und verschraubt werden kann.


    Zu deiner Frage, nein die werden zerstört und auch wenn du das Ankerblech etwas ausschneidest, ist dann auch noch der ABS Sensor im weg und lässt sich nur zerstört ausbauen, so zumindest bei mir. Der reine Winterbetrieb und dann im Sommer in einer nassen dünstenden Halle und damals noch keine vernünftige Unterbodendüse, da sieht man was das Restsalz mit den Anbauteilen bei meinem über die Sommermonate eingestellt gemacht hat, grauslich.....aber die Karosse hab ich ja mit Seilfett und Wachs zugepampt, somit hatte ich hier zumindest kein Problem ;-


    Obwohl nur noch als Saisonfahrzeug nun aufgebaut, hab ich dennoch in den Radläufen die diversen Fälze und Kanten nach der Reinigung mit Mike Sanders Fettband ummantelt und dann ohnehin das Fahrzeug mit transparentem Hi-Temp Wax versiegelt, denn teilweise löst sich der UBS an den Kanten und dann zieht es da richtig schön Feuchtigkeit und Salz rein, perfekt für Gammel. Ev. auch für dich so von Interesse.



    Bei den Auflageflächen der Filzmatte Radhaus hatte ich trotz Fett etwas leichten Oberflächenrost, aber oben im Dombereich ist so ein horizontaler Falz (siehe Foto) da liegt schön die Filzmatte auf, Dreck sammelt sich und da fängt es gerne zu gammeln an, ich hab dies über die Jahre mehrfach nachgefettet, da wäre damals schon das Fettband wohl besser gewesen, sieh dir die Stelle jedenfalls gut an ;-)


    Auch lässt sich unter dem Aluband der Innere Teilbereich des Holmes ansehen, wenn man schon mal dabei ist, aber ich hatte den eh schon damals 2010 geflutet und somit einwandfrei.



    20210710_170823.jpg20210711_135937.jpg20210711_135950.jpg20210724_131934.jpgDSC00112.JPGDSC00124.JPGDSC00158.JPGDSC00160.JPG

    Bei mir sind da Subs vom DSP Harman Kardon System verbaut, hab da Sitzfläche, Rückbank sowie Li-Re die seitlichen Verkleidungen bei der Hutablage raus genommen, dazu die dritte Bremsläuchte, das Fach demontiert und div. Schrauben, sowie zwei Muttern die auf der Unterseite im Kofferaumblech auch noch diese im hinteren Bereich nach unten festhalten.

    Natürlich bei tiefer und härter geht alles mehr aufs Material, aber das kann dich auch bei einem geschundenen 3 jährigen schon treffen, somit wenn es aktuell passt is es doch gut und wenn mal etwas kommt, dann tauschen, es kommt ja nie alles zusammen. Gibt aber Schlaumeier hier, die behaupten, da mach ich in einem Aufwand gleich aaaaalllles und baut sich mit den billigen Sets die es gibt, dann gerne Kernschrott ein, von dem zeitlichen Mehraufwand (Zusatzkosten) mal abgesehen, der unnötig ist.

    Also ich habe mittlerweile vom schwarzen Alfa die Eintragungsunterlagen für die ganzen Novitec-Teile. Diese wurden bereits 2000 nach dem Autokauf verbaut. Wie lange halten Fahrwerk und Edelstahl-Auspuffanlage von Novitec? Kennt sich damit jemand aus? Der Wagen hat jetzt 110.000 km auf dem Tacho. Der ist für mich nach wie vor eine eine heiße Option, denn ich habe hier mittlerweile Rechnungen der letzten beiden Jahre über 6.000 Euro vorliegen. Hab sie meinem Alfa-Spezialisten geschickt. Der hat gemeint, den Wagen kann ich bedenkenlos kaufen, denn da wurde alles was anstehen könnte schon gemacht.

    Edelstahl dauerhaft, Fahrwerk ist bei meinem Saisonf. aus 97er noch fast alles Original, einzig die vorderen QL (Kugelkopf min. Spiel) hab ich 2006 ersetzt und vor 5 Jahren je eine Buchse des großen QL hinten unten ausgetauscht. Aktuell 132000km, Federn und Dämpfer TOP. Die Gummis halten somit recht lange, wenn kein Salz im Spiel ist, gammeln die Metallhülser der Buchsen auch nicht hinein und lösen gen Gummi ab usw.

    Hey Udo,


    die sind bei meinem zum Glück alle gut, hab aber damals auch alles mit Seilfett usw. vollgeknallt und hier hab ich ein Foto bei den Arbeitem zu meinem Neuaufbau als Saisonfahrzeug, es ist zwar nicht mehr alles runter gegangen und mit dem transparentem Wachs sieht es nicht so schön aus, aber egal, sieht man eh net ;-)


    Ich hatte mir aber damals noch im Winterbetrieb Alubleche gebogen und am Kunstoffschweller über die Öffnungen geschraubt, dann werden die Aufnahmen nicht mit Dreck zugesetzt bzw. von Split Sandgestrahlt.


    Zu deiner eigentlichen Frage, da musst du ja nichts abbauen würde ich meinen, ich bin nicht am Fahrzeug, aber der Holm ist doch MEGA breit und die Aufnahme befindet sich ja sogar Ausserhalb des mehrteiligen Holmes, somit sollte da weder ein Kabelstrang oder Teppich nur Ansatzweise in diesem Bereich liegen. Aber hier dennoch ein Auszug aus eLearn und sollte recht easy abgehen, musste selbst das Teil aber bisher nicht demontieren.


    Verkleidung.jpg20210821_153324.jpg

    Ja das muss weggeschraubt werden, damit du ran kommst, das dritte Loch dazwischen ist nur zur Zentrierung, da geht ein Kunststoffteil der Stoßstande in das Loch. Ich glaub das eine hab ich falsch eingezeichnet, da gibt es aber links daneben beim Abschlepphaken eine Metallspange in der eine Schraube befestigt wird und ich glaub auf der linken Seite ist dann am Eck dafür ein Kunststoffhalter. Aber wenn man etwas drunter schaut, sind die Schrauben eh klar ersichtlich.

    Es gibt auf der Unterseite verschraubt mehrere Schrauben rundum, sieht man aber an den div. Blechhaltern wenn man genau darunter schaut. Im Kofferraum sind je zwei Schrauben an der Seite Li-Re, die sich hinter den Innenverkleidungen links Batterie-Navikasten sowie rechts hinter dem großen Sicherungs-Elektronikboard befinden. Dann die von dir erwähnte Schraube direkt hinter der Radhausschale und dann noch je eine Schraube Li-Re die man bei offenem Kofferraum an den Kunstsoffecken sieht

    Vielleicht wurden deshalb schon mal die Nockenwellen getauscht? Ist ja bei unter 50.000 km Laufleistung nicht normal, oder?

    Dies ist in der Tat doch etwas ungewöhnlich bei nur 50000km, hat aber zumindest mit dem Kühlwasser keinen Zusammenhang. Zustand sieht insg. recht gut aus und Service ist wenn es stimmt löblich, hilft aber nichts wenn man nicht warm fährt, was zu solchen Schäden führen kann.

    Ist doch nicht von LM neu gekommen, sondern EUROLUB 836005 Kühlerschutz D-48 was ich verwendet hab und diese ist ein G11 Blau Grün und für Guss und Alumotoren freigegeben.


    Was von Alfa gekommen ist, keine Ahnung, aber sollte doch ab Werk mit grün schon nicht falsch gewesen sein ;-) Vermutlich wurde da ab Anfang 2000 bei allen auf die rote G12 umgestellt.