Oder man entfernt den Verschlussstopfen und füllt Öl ein.
Das ist Schmarren, die Federbetätigte Kugel in der Multiaireinheit bei der Einfüllöffnung ist mir ekannt, aber ich möchte da lieber nicht rum drücken, damit das System eventuell an dieser Stelle nicht doch mal undichter wird und der Ablauf des Öls sich noch erhöht! Auch ist die Öffnung sooooo klein, ich habs mir angesehen, auch ist in den Zylindern ohnehin so viel Luft, bis man da eine brauchbare Ölmenge hinein bekommt....., man muss es nicht umständlicher machen 
Auch gibt es Personen die behaupten, man müsse in so einem Fall nur das Gaspedal voll durchgedrückt halten, dann spritzt die Einspritzung während des Startvorgangs nicht ein (Steuergerät deaktiviert Einspritzung) und kann so die Multiair entlüften. Auch dies ist Bullxhit. Ich habs selber bei funktionierender Multiair mal getestet, der Motor springt sofort an und somit wird die Einspritzung überhaupt nicht deaktiviert nur weil man das Pedal voll durchgedrückt hält.
Dann gibt es Ahnungslose Aussagen wie man müsse nur mit dem Kompressor ordentlich Druck über den Ölmessstab drauf geben. Wenn jemand aber keinen Plan hat wie eine Ölpumpe, die Ölversorgung usw. funktioniert, dann kommen solche komischen falschen Aussagen zu stande, ist ja bei vielen Werken heute nicht anders, die nur noch Teiletauschmeister sind, aber keinen Plan über technische Abläufe besitzen.
@agucba dies ist total unterschiedlich, ich hab das Fahrzeug fast Neu mit nur 8000km gekauft und auch in den zahlreichen auch englischen Foren findet man von bis.... Manche starten nach dem Winter absolut Problemlos, andere wie bei mir haben nach 6 Wochen Standzeit dieses Problem obwohl nichts defekt ist. Eventuell ist aber auch genau diese erwähnte Kugel die federbetätigt die Multiair verschliesst das Problem. Eventuell tritt bei manchen keine Luft ein, daher auch nach Monaten keine Startprobleme, bei anderen wie bei mir jedoch minimalst Undicht, was ein Ablaufen des Öls gaaanz langsam ermöglicht, so meine Vermutung. Wäre das System oben dicht, müsste sich also ein Vakuum ziehen, da kann somit nichts ablaufen. Somit kann es in den anderen Problemfällen nur eine kleine Undichtigkeit oben im System sein und daher läuft die Einheit langsam leer.
Auch als Zusatzinfo, mein Fahrzeug hat bei über 10° auch das bekannte Multiairruckeln beim Gasgeben wenn man sofort nach dem Starten losfährt, da offensichtlich selbst bei nur 8 Stunden Stillstand etwas minimal abläuft, dies fängt sich aber nach 30 Sekunden und bei tiefem Winter gibt es diese Thematik nicht mehr. Vermutlich haben da Euro6 Fahrzeuge mit dem extrem dünnen 0W30 Öl mehr Probleme wie Fahrzeuge mit Euro5 und 5W30 Öl, was auch meine Temperaturerfahrungen bei über 10° bestätigen könnte, da hier das Öl wohl leichter Abläuft als bei 0° oder Minusgraden (minimal dickflüssiger).
Bei 3-4 Wochen Standzeit ziehe ich die Sicherung nicht, hier startet er noch relativ Rasch nach wenigen Sekunden, humpelt zwar kurz aber fängt sich Rasch 
Beim nächsten Ölwechsel werde ich daher Testweise mal ein 5W30 Multiair Öl testen ob sich dadurch das Problemverhalten verändert, denn der Euro6 ist zu Euro5 eh identisch, hier geht es eher um neue Abgasvorschriften, etwas sparsamer mit dem 0W30 Öl, aber sonst spricht nichts dagegen 
Bis auf dies Kleinigkeit bei der ich mir Easy abhelfen kann, bin ich mit dem Multiair seeehr zufrieden , aber über diese Thematik hab ich im Vorfeld schon gelesen. Auch Tausche ich jährlich selbst das Multiairöl (nur Winterbetrieb 5000km), da es inzwischen zahlreiche Produkte gibt die die Anforderungen erfüllen, Preislich OK sind und es ohnehin nur 3,25L sind
Wenn man dies beachtet, sehe ich kein Problem mit dieser Technik.