Beiträge von Chrisd79

    Zumindest bis Ende der 90er wurde beim V6 12V noch die grüne ab Werk verwendet und dies ist auch bei meinem so gewesen, den Austausch habe ich inkl. Spülung dann mal auf die rote vorgenommen, aber dann sind mir einige Dichtungen um die Ohren geflogen ;-) Ich bin daher nun doch wieder auf eine blaue von LM zurück gegangen, die dem der grünen entspricht. Alte Dichtungen vertragen öfters keinen Umstieg, dies musste auch ich feststellen.


    Die roten sind in der Regel andere Spezifikationen (G12-G13 oder so) und kann man auch gerne mal 10 Jahre drinnen lassen und darf man mit den alten nicht mischen. Die Grün blauen sollte man eher alle 5 Jahre tauschen.

    ...und die richtigen Dichtringe fürs Wasserrohr benutzen :like:

    Natürlich, ich glaub den bekommt man nicht mehr Original, hab aber die Daten dazu gefunden und dann den passenden in Viton (nicht NBR) besorgt, aber auch dies hat beim ersten Versuch inkl. Abschmirgeln und Dichtmasse nicht geholfen und daher auch der Ausbau zur vollständiger Überarbeitung.


    Bei mir war es so, ich hab die Pumpe ausgetauscht und ursprünglich den Deckel an Ort und Stelle am Wasserrohr belassen, aber alleine durch diese Bewegung ohne die Verschraubung am Rohr zu trennen, ist der Dichtungsübergang dann leider undicht geworden. Ärgerlich das ganze, wird daher die Pumpe ausgetauscht, sollte man zur Sicherheit den Pumpendeckel vom Wasserrohr trennen und so gut es geht überarbeiten und neu abdichten. Wie der Deckel am Rohr abgedichtet wird, hab ich damals nicht gewusst und dachte solange ich da nichts zerlege, sollte es passen, aber dem war wohl nicht so ;-)

    Also der gelbe Alfa ist wirklich schön! Vor 23.000 km im Jahr 2020 wurden beide Nockenwellen und 12 Stösselbecher erneuert sowie der Zahnriemen gewechselt (jedoch ohne Wasserpumpe und Riemenspanner), außerdem wurde 10W40 statt 10W60 eingefüllt. Vorher wurde der Wagen mit 5W40 betrieben. Wie schlecht für den Motor ist das? Vor 26.000 km wurde das Ventilspiel eingestellt.


    Was denkt ihr, würden da noch größere Ausgaben auf mich zukommen? Wie lange hält so eine Wasserpumpe normal? Im Idealfall wechselt man die ja beim Zahnriemenwechsel gleich mit.

    Das 10W60 Märchen wird hier von einigen rauf und runter gebetet, ist aber nicht notwendig. Bist du ein Racer und ständig am Anschlag, ja dann wäre dies korrekt, aber nachdem die meisten wohl eher Cruiser sind und gelegentliches Durchbeschleunigen setzt nun mal kein 10W60 voraus.


    Ich habe meinen 97 Spider seit 2003, habe diesen nur mit 10W40 betrieben, inzwischen sogar 5W40, da ich nur Saison fahre und Großteils Kurzstrecke (je 9km). Ich hatte nie Ölverbrauch bzw. nur 250-500ml zwischen den Ölwechselint. seit 3 Jahren hab ich nun neue Schaftdichtungen und jetzt gibt es eigentlich keinen Verbrauch mehr, also wenn das Märchen wahr wäre, müsste mein Motor totaler Schrott sein ;-)


    Bei den Wasserpumpen gibt es eher nur noch welche mit Kunststoffflügelrad, diese sind etwas problematisch (Rissbildung und Flügelrad drehen sich dann nicht mehr vern. mit), bei meinem hab ich zum ersten mal nach 20 Jahren 2018 die Pumpe gewechselt (~120000km), denn diese waren damals noch mit Metallflügelrad und weshalb etwas gutes tauschen und ev. neuen Kernschrott verbauen, solange diese normal läuft und dicht ist. Ich mach den ZR-Wechsel aber auch selber, somit kann ich mit dem Restrisiko einer Undichtigkeit leben, anders sieht es aus wenn man jemand dafür benötigt. Beim 12V und den meist geringen Laufleistungen kann man alle 9-10Jahre den ZR wechseln, da gibt es keine Auffälligkeiten oder knappen Zeiträume wie beim 24V. Wenn eine Pumpe mit Kunststoffflügelrad verbaut wird, dann würde ich aber in deinem Fall diese bei jedem ZR-Wechsel mitmachen.


    Nur als Zusatztipp, auch ist das Mittelrohl bei so alten Fahrzeugen zum Wasserpumpendeckel problematisch, da gibt es gerne Rost und die neue Dichtung und Dichtmasse haben in meinem Fall nicht geholfen, ich musste daher nach dem Tausch der Pumpe dann doch das Mittelrohr ausbauen, entrosten, verzinken. lackieren usw., jetzt passt die Dichtfläche und nichts tropft. Dieses Rohr bekommt man aber so nicht raus, Motor raus oder absenken sowie kippen...notwendig


    LG Chris

    Ähm, hast Du die Bilder (speziell das vom Motorraum) mal "vergrößert" ? Das geht ja ganz einfach....

    Je größer das Bild wird, umso länger wird das Gesicht. :kopfkratz:

    Man kann aber auch über alles meckern, wo ist das Problem? Meinen 97er hab ich seit 2003, (hat aber natürlich schon 130000km) der hat bei mir und Vorbesitz nie Winterbetrieb gesehen, das Alu ist aber dennoch wie hier nicht mehr so schön und auch bei 2-3 verchromten Rohren hat sich etwas Chrom gelöst, auch sehen die Benzinrohre auch nicht mehr vollständig eloxiert aus.


    Das Fahrzeug zumindest von den Fotos her, sieht doch insgesamt sehr schön aus und letzten Endes muss man sich ohnehin Vorort und unter dem Fahrzeug schlau machen. Es gibt ja auch welche die lecken den Motorraum täglich und ja nicht im feuchten fahren, jeder wie er will, aber den Motorraum jetzt für den Gesamtzustand als netagiv zu sehen, ist deutlich überzogen ;-)

    Die Vor-Facelift hatten aber auch andere Orig-Federn und standen ohnehin deutlich höher als 2003 Facelift Serie sowie TI. Das sieht so wie bei meinem mit den neuen Federn aus, die alten Federn sehen bei dir vermutlich noch recht gut aus (kaum Rost oder), denn meiner war mit den gammeligen Orig. deutlich tiefer. Ich hab aktuell nicht die Möglichkeit nachzumessen.

    Ich werde erst mal abwarten bis er auf den Rädern steht, der kommt mir eh so Tief vor, wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich sagen der ist schon Tiefer :kopfkratz:

    Nicht das er am Ende die TI Federn verbaut hat, waren aber soweit ich weiß beim Luxury nicht im Paket mit drin, sicher bin ich mir aber nicht.


    VG

    Udo :wink:

    Die ersten zwei Windungen waren bei mir stark verrostet mit Orig. Federn (Material geschwächt), daher klar warum meiner dann so tief war, eventuell ist dies bei dir auch der Fall. Das Gummi vom Rad war beinahe auf Höhe der Radhauskante, jetzt mit TI Federn sind es vermutlich so 4-5cm, wobei es dann Pressefotos vom TI gibt die gut höher und dann wieder tiefer sind als bei mir, das schwankt also etwas ;-)


    Bei TI schreibt man 10-15mm tiefer gegenüber Serie. Die TI für vorne hab ich günstig (75€ das Paar) bekommen, die hinteren nicht mehr, daher hab ich hier die kürzesten Sachs genommen die absolut identisch von Drahtstärke, Windung usw. zur TI sind und nur 3mm länger sind. Von der Seite passt es Vo-Hi perfekt.


    20220514_173455.jpg

    Wo habe ich das gemacht? Was steht in meiner Klammer? Steht da nicht Januar bis Oktober? Weiter den Trend wird man erst 2024 erkennen. Was ist an meinen Aussagen nicht richtig?

    Hast du es nicht verstanden? Die Jahresskalen von 2003-2022 zeigen immer je 12 Monate pro Jahr, die Skala von 2023 kann aber weil das Jahr noch nicht gelaufen ist, aktuell nur die Skala von Jänner bis Oktober abbilden, somit noch nicht vollständig. Ist doch gaaaanz easy dies zu verstehen.


    Es gibt hier keine Vergleichsskalen aller anderen Jahre von 2003 bis 2022 die immer nur die Monate Jänner-Oktober abbilden und du schreibst "haben die Zulassungen der E-Mobilität gegenüber 2022 abgenommen, oder täusche ich mich? Ja du täuscht dich, denn der groooße laaange Balken ist ja nur knapp unter der Gesamtzahl von 2022, somit ist es sehr wahrschenlich, dass dieser bei vollen 12 Monaten für 2023 eben dann darüber liegt und somit erneut wächst;-)

    Hast du evtl. mal ein Bild von deinem VFL mit den Federn ?

    Aber du fährts darauf dann 19" Felgen, das macht einen guten Unterschied bei einer Tieferlegung zu 17", was Komfort betrifft (Federweg ist ja auch begrenzt).


    Auch wie in der PN schon erwähnt, meiner war mit den alten rostigen Original Federn gut tiefer gegenüber den aktuell neu verbauten TI Federn und nun passt der Sturz vorne ganz gut, zuvor tiefer überhaut nicht mehr (2-3°). Vorne kann man ja nur leicht durch das drehen des Aluhalters den Sturz Li-Re etwas korrigieren, damit es gleich ist und vernünftig fährt, aber mehr wie an der verstellbaren Hinterachse ist nicht drin.


    Auch hat der Unterfahrschutz bei manch unschöner Ausfahrt geschliffen und mit gut mehr Federweg mit den TI federt er nun schöner ab. Hab hier schon öfters gelesen, mit den 18" TI Felgen fährt sich der 166 nicht mehr so schön, daher ist es fraglich wie es mit 19" und dann einer deutlichen Tieferlegung (~4cm) aussehen könnte, für mich ist es klar, aber muss eh jeder wissen was einem wichtiger ist ;-D


    LG Chris

    Die Grafik zeigt doch im Jahr 2023 (Januar bis Oktober) haben die Zulassungen der E-Mobilität gegenüber 2022 abgenommen, oder täusche ich mich?

    Weiter gehe ich davon aus, im Jahr 2022 haben noch viele gekauft, da dass Ende der Subvention bekannt war. Vielleicht kann man 2024 besser erkennen wohin der Trend geht.

    Da liegts du mit deiner Annahme falsch, bis 2022 sind es natürlich immer Jahreszahlen, nachdem aber 2023 noch nicht vollständig gelaufen ist, wurden da nur die Zahlen bis Oktober 2023 gesammelt. Auf Gesamtjahr 2023 gesehen, werden es daher am Ende mehr Fahrzeugverkäufe gegenüber 2022 sein. Man muss nur die Statistik vernünftig lesen können, steht ja eh unten in der Grafik extra "Jänner--Oktober 2023" angemerkt, somit noch keine vollen 12 Monate ;-)

    Hallo Leute,


    eine Frage in die Runde. Habt ihr auch das Problem, dass die Endrohrauspuffblenden (ich hoffe die nennt man so) verrußen? Ich meine ich kenn das von Dieselfahrzeugen, hab aber den 2.0 TB Benziner und wunder mich warum das Chrom so schwarz wird. Hab einen 2,0 von 2018, ich glaub ohne OPF.


    Habt ihr das Problem auch und wenn ja, wie reinigt ihr das?

    Ist bei meinem 1.4 TB der dazu nicht mal ein Direkteinspritzer ist, auch so und hab ich schon öfters in Foren gelesen. Nach der Chromreinigung hält es nicht lange, nach 3-4000km ist nichts mehr vom Chrom sichtbar, auch wenn man so keinen Schwarzrauch wie bei einem älteren Diesel ohne DPF sieht. Scheint bei Turbebenziner ohne Partikelfilter normal zu sein, da Ölverbrauch nicht vorhanden.

    Vorne hat mein 20V aus 2004 auch keine, somit normal.

    Jetzt muss ich doch nochmal nachfassen: Wird denn auch der Innenhimmel beim Verdecktausch gewechselt oder kann der i.d.R. verbleiben? Ich meine, wenn das eh runterkommt, macht es vielleicht Sinn, den Himmel gleich mitzumachen... Wie handhabt Ihr das bzw. empfehlt es?

    Grüße

    Smarty

    Dieser hat nichts mit dem Verdeck zu tun und wenn dieser noch einwandfrei ist, muss man ja keinen neuen kaufen.

    Hallo, Kupplungspedalschalter oder Bremspedalschalter könnten defekt sein wird aber als Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt

    Beim 166 wie auch div. anderen Fahrzeugen dieser Zeit meines Wissens nicht, da der Schalter ja nur einen Stromkreis schließt/trennt und das Hydraulische System oder die Padale selbst besitzen ja keine zusätzliche Überwachung, somit wenn einer der zwei Schalter im A ist, dann ist es nur so als ob du das Pedal gedrückt hast, auch wenn du das Pedal nicht gedrückt hälst, da gibts kein System was einen Fehler ablegen kann...


    Bei mir hatte ich auch mal das Problem am 166, da hab ich bei Arbeiten den Blechhalter wohl aus Versehen etwas verbogen und somit war es so als würde ich immer das Pedal gedrückt halten, dann geht der Tempomat natürlich nicht. Diese Schalter die nur einen Stromkreis schließen, kannst du aber ganz easy ausbauen und mal mit einem Multimeter durchmessen ob dieser schließt/trennt. Es gibt aber Schalter die einen einstellbaren Betätigungsweg haben, so wie zuletzt bei mir beim Spider, da hat das Bremslicht beim Bremsen nur noch geleuchtet wenn man extrem stark gedrückt hat, da sich dieser verstellt hat, jetzt hab ich diesen neu ausgerichtet und die Verstellung mit Sekundenkleber gesichert.


    Karl, von welcher gelben Leuchte schreibst zu? Aktuell wird mein 166 nicht gefahren und daher bin ich mir nicht 100% sicher, aber die Kontrolllampe für Tempomat ist doch beim 166 grün oder?!


    Gruß

    Chris

    Wobei man über defekte Multiair Einheiten seit Jahren kaum noch etwas liest, somit denke ich wird dies kein Großes Thema mehr sein. Probleme hat es wohl häufiger mit der ersten Multiair Einheit von 2010-2012 gegeben, die Fiat dann durch eine verbesserte Variante ersetzt hat und entsprechendes Öl vorgeschrieben wurde, sowie der Austausch von 30000 und zwei Jahren auf max. 15000 und jährlich reduziert wurde. Speziell wenn man dies selbst macht, sind Aufwand/Kosten eher unbedeutend.


    Wenn man den jährlichen Austausch mit einem korrekten Multiair Öl vornimmt, sollte das Risiko eher überschaubar sein, da würde ich mir keine Sorgen machen. Bei einem gebrachten hast du eben immer ein Risiko, Motor , Turbo, Warm-Kaltfahren usw. usw.... da kann man nur Pflegezustand und Nachweise ansehen und etwas Glück braucht man auch ;-)

    Oder man entfernt den Verschlussstopfen und füllt Öl ein.

    Das ist Schmarren, die Federbetätigte Kugel in der Multiaireinheit bei der Einfüllöffnung ist mir ekannt, aber ich möchte da lieber nicht rum drücken, damit das System eventuell an dieser Stelle nicht doch mal undichter wird und der Ablauf des Öls sich noch erhöht! Auch ist die Öffnung sooooo klein, ich habs mir angesehen, auch ist in den Zylindern ohnehin so viel Luft, bis man da eine brauchbare Ölmenge hinein bekommt....., man muss es nicht umständlicher machen ;-)


    Auch gibt es Personen die behaupten, man müsse in so einem Fall nur das Gaspedal voll durchgedrückt halten, dann spritzt die Einspritzung während des Startvorgangs nicht ein (Steuergerät deaktiviert Einspritzung) und kann so die Multiair entlüften. Auch dies ist Bullxhit. Ich habs selber bei funktionierender Multiair mal getestet, der Motor springt sofort an und somit wird die Einspritzung überhaupt nicht deaktiviert nur weil man das Pedal voll durchgedrückt hält.


    Dann gibt es Ahnungslose Aussagen wie man müsse nur mit dem Kompressor ordentlich Druck über den Ölmessstab drauf geben. Wenn jemand aber keinen Plan hat wie eine Ölpumpe, die Ölversorgung usw. funktioniert, dann kommen solche komischen falschen Aussagen zu stande, ist ja bei vielen Werken heute nicht anders, die nur noch Teiletauschmeister sind, aber keinen Plan über technische Abläufe besitzen.


    @agucba dies ist total unterschiedlich, ich hab das Fahrzeug fast Neu mit nur 8000km gekauft und auch in den zahlreichen auch englischen Foren findet man von bis.... Manche starten nach dem Winter absolut Problemlos, andere wie bei mir haben nach 6 Wochen Standzeit dieses Problem obwohl nichts defekt ist. Eventuell ist aber auch genau diese erwähnte Kugel die federbetätigt die Multiair verschliesst das Problem. Eventuell tritt bei manchen keine Luft ein, daher auch nach Monaten keine Startprobleme, bei anderen wie bei mir jedoch minimalst Undicht, was ein Ablaufen des Öls gaaanz langsam ermöglicht, so meine Vermutung. Wäre das System oben dicht, müsste sich also ein Vakuum ziehen, da kann somit nichts ablaufen. Somit kann es in den anderen Problemfällen nur eine kleine Undichtigkeit oben im System sein und daher läuft die Einheit langsam leer.

    Auch als Zusatzinfo, mein Fahrzeug hat bei über 10° auch das bekannte Multiairruckeln beim Gasgeben wenn man sofort nach dem Starten losfährt, da offensichtlich selbst bei nur 8 Stunden Stillstand etwas minimal abläuft, dies fängt sich aber nach 30 Sekunden und bei tiefem Winter gibt es diese Thematik nicht mehr. Vermutlich haben da Euro6 Fahrzeuge mit dem extrem dünnen 0W30 Öl mehr Probleme wie Fahrzeuge mit Euro5 und 5W30 Öl, was auch meine Temperaturerfahrungen bei über 10° bestätigen könnte, da hier das Öl wohl leichter Abläuft als bei 0° oder Minusgraden (minimal dickflüssiger).


    Bei 3-4 Wochen Standzeit ziehe ich die Sicherung nicht, hier startet er noch relativ Rasch nach wenigen Sekunden, humpelt zwar kurz aber fängt sich Rasch ;-)


    Beim nächsten Ölwechsel werde ich daher Testweise mal ein 5W30 Multiair Öl testen ob sich dadurch das Problemverhalten verändert, denn der Euro6 ist zu Euro5 eh identisch, hier geht es eher um neue Abgasvorschriften, etwas sparsamer mit dem 0W30 Öl, aber sonst spricht nichts dagegen ;-)


    Bis auf dies Kleinigkeit bei der ich mir Easy abhelfen kann, bin ich mit dem Multiair seeehr zufrieden , aber über diese Thematik hab ich im Vorfeld schon gelesen. Auch Tausche ich jährlich selbst das Multiairöl (nur Winterbetrieb 5000km), da es inzwischen zahlreiche Produkte gibt die die Anforderungen erfüllen, Preislich OK sind und es ohnehin nur 3,25L sind ;-) Wenn man dies beachtet, sehe ich kein Problem mit dieser Technik.

    hab ebenfalls den Multiair Abarth Spider. Lange Standzeiten sind Gift, da startet er nicht mehr, ist mir schon 2x passiert. Wenn man am Berg wohnt, geht das, aber sonst echt schwierig.

    Ich hatte vorher einen 595 T-Jet. Vom Motor her liebe ich den Multiair, allerdings kann das mehr am Heckantrieb vom Spider liegen und dem Mazda Fahrwerk.

    Ist absolut kein Problem, nur die wenigsten sowie auch die Werke haben eine einfache Lösung (durch Unwissenheit), aber es kann doch sooooo einfach sein ;-) Meine Giulietta fahre ich nur im Winter und nach 6 Wochen Standzeit hat man ein Problem mit der leer gelaufenen Multiair.


    Würde man nun länger Starten, dann sammelt sich seeehr viel Benzin vor den Einlassventilen da ja ständig eingespritzt wird. Die Kerzen sind dann sobald die Ventile sich etwas öffnen erst mal schön nass und das Auto Qualmt ordentlich wenn es denn mal auf 1-2 Zylindern anspringt. Für den KAT ist es auch nicht gut, daher hab ich mir die Sicherungsnummer raus gesucht und am Sicherungskasten im Motorraum die normalen Kreuzschrauben durch welche mit einem großen Kopf ca. 3cm ersetzt (Schnellverschluss) und nun entferne ich ganz easy nach einer längeren Standzeit zuerst die Sicherung (Benzinpumpe oder Einspritzanlage) und starte dann so 5x für je 5-10 Sekunden mit einer kurzen Pause dazwischen, nun die Sicherung wieder einstecken und das Fahrzeug startet nun relativ normal bzw. fängt sich dann auch sofort. Und da nun auch kein unverbrannter Sprit in die Abgasanlage kommt, qualmt er auch nicht mehr...