Beiträge von Chrisd79

    Danke für die Info. Was ich daraus jetzt nicht so richtige heraus lesen kann ist, ob DER auf Deinem Bild so ein China Nachbau ist (denn der sieht ja absolut neu aus) ?

    Mein (eingebauter) ist noch original, auch ohne Risse, aber innen SEHR "schmodderig". Daher wollte ich den (aus optischen Gründen) einfach erneuern. Den originalen würde ich aber natürlich trotzdem nicht wegwerfen :)

    Bei den V6 12V scheint des Standard zu sein, obwohl die Kopfdichtung in Ordnung ist, drückt es da leichten Ölfilm ins Kühlwasser. War bei meinem 97er schon 2003 so und der Kunststoff vergilbt auch gut, den Schmodder egal mit was, den bekommst da nicht raus, hab ich selbst mal versucht....etwas sauberer wird er aber die Arbeit kannst dir sparen für das maue Ergebnis....


    Der Originale ist leicht durchsichtig, das Chinateil deutlich weiß, so zumindest Anhand der Fotos....speziell beim dicken äußeren Rand hat meiner seit damals schon zahlreiche extreme Risse die aber nicht nach innen gehen und bisher hat es schon ewig gehalten :)


    34-09-0002_ar-hanel.jpgkuhlwasserausgleichsbehalter-neu-gtv-spider-916-ts-16v-16043589355b6a6b8f.jpg20230826_170126.jpg

    Den wirst du kaum günstigen bekommen, der China Nachbau wird um die 100-120€ überall verkauft, ich hab nicht nachgesehen, aber der bei Ricambi wird auch nur der aus China sein, den Originalen scheint es schon laaange knapp 10 Jahre nicht mehr zu geben. Vor 10-12 jahren hat man die letzten Original Behälter noch für knapp 35€ bekommen, hab ich dann aber leider übersehen mir einen schnell noch zu kaufen...


    Der aus China ist nicht gerade billig, aber wenn nichts anderes zu bekommen ist... Ich hab mir vor 5 Jahren einen seeeehr guten gebrauchten ohne Risse und Schmodder für knapp 30€ auf Lager gelegt, da meiner schon vor 15 Jahren seeehr Rissig und schmuddelig ausgesehen hat, aber dennoch weiterhin seinen Dienst verrichtet.... ;-)

    Hab hier noch ein altes Foto gefunden, bei dem ich damals Ansaugbrücke, Hochdruckpumpe, Pumpenhalter usw. demontiert hatte, hier hab ich dir den Öldruckschalter eingezeichnet. Von unten hat man kein Chance und von oben ist eben einiges im Weg, somit....etwas bescheiden da ran zu kommen


    DSC00053.JPG

    Bei mir bleibt diese nur seeehr selten nach dem zügigen Starten direkt beim Vorglühen für eine Sekunde noch an, bin mir nicht ganz sicher ob da sporadisch noch die Intialprüfung der div. Lampen läuft oder nicht doch der Öldruck etwas knapp ist.


    Da dies nur selten Auftritt, ist vermutlich alles OK, aber werde ich dennoch mal heuer nachprüfen und ev. auch den Sensor mal tauschen sollte der Öldruck OK sein.


    Beim alten 2.4 20V sollte es so eine problematische Dichtung wie beim TBI oder den neueren Dieseln beim Ansaugrohr ja noch nicht geben, was zu diesem Problem führen könnte und defekte Ölpumpen mag es zwar geben, mir ist da aber bisher nichts in Foren groß bekannt. Mein Fahrzeug hat aktuell 151000km

    Servus,


    der befindet sich auf der Rückseite des Motors unterhalb der Ansaugbrücke bzw. hinter oder in der Nähe des Ölabscheiders. Ich möchte den auch mal Interessehalber am 166 prüfen ob alles OK ist, aber wie du an meinem Foto mit ausgebautem Motor siehst, befindet sich dieser an einer etwas unschönen Position zum demontieren div. Kleinkrams, natürlich alles machbar, wenn man am Motor liegt und hinten rein fummelt ;-)


    20210805_100102.jpg

    Audioaufnahmen sind natürlich immer etwas schwierig, aber das TCT hat ja kein Zweimassenschwungrad was diese Geräusche verursachen könnte oder doch? Ich kenne das System leider überhaupt nicht. Wie ist es während der Fahrt, ist es da auch nur wenn man schlagartig vom Gas geht... bzw. auch nur aus hoher Drehzahl wenn man vom Gas geht

    Einfach immer wieder geil, man kann gaaaaaaanz easy einen Turbolader mit Augen und Fingern prüfen, aber in vielen Werken gibt es nur noch Pfuscher, die technisch völlig irre (nullerl) sind und einfach mal Wild bei den teuersten Teilen zu tauschen beginnen. Vermutlich wurde NICHTS vor der Bestellung des Laders demontiert und überprüft, denn eine technische Überprüfung wäre meine Vorgehensweise als Erstes gewesen. Der Kunde ist wieder mal der Dumme und zahlt dann Arbeit und für nicht benötigtes Material richtig Fett und der gute gebrauchte Lader liegt im Schrott....


    Und wie man sieht, auch die erste Werke wollte einfach mal den Lader so austauschen, denn wie du geschrieben hast, stand das Fahrzeug ohne dass da vermutlich mal einer etwas abgebaut hat, denn sonst wäre bei der Überprüfung ein einwandfreier Zustand festgestellt worden.


    Das Geräusch ist mir aber schon mal wo untergekommen, ev. fällt mir noch etwas dazu ein...

    Ich hatte diese bei meiner Giulietta 2020 wegen Versiegelung abgebaut und kann es nicht mehr 100% sagen, aber ich glaub da war nur ein einziger den ich vorne am Kotflügel aushängen musste, die anderen in einer Linie bis nach hinten können bei der Demonatge am Fahrzeug verbleiben, ich hab den glaub ich relativ problemlos durch leichtes klopfen nach vorne abziehen können. Die Dübel selbst kann man dann vom Schweller mit einer Spitzzange abziehen. Ich glaub im Video ist es sogar ersichtlich, schau dir dies noch an, ob alle Halterungen rechts oder links am Kunststoffschweller offen sind, dann geht ein runter schieben.


    Beim 916 Spider sind die Aufnahmen der Dübel am Kunststoffschweller jedoch gegenläufig, da muss man den leider so demontieren wie auch hier im Video durchgeführt. Das Ergebnis war, da man nicht vernünftig ansetzen konnte, wurden 4 Kunststoffhalterungen am Kunststoffschweller zerstört. Wenn möglich, würde ich daher immer das Teil abziehen und die Dübel dann mit einer Zange vom Schwellerblech abziehen.

    Ja genau, so hab ich das auch recherchiert. Und die mit Wappen hatten nur "pininfarina" auf dem Kotflügel und die ohne Wappen "disegno pininparina". Deshalb hab ich auch diese gekauft, weil meiner noch in Arese vom Band gelaufen ist. Soll ja alles schön seine Ordnung haben. ;-)

    Meiner aus 11/97 den ich seit 2003 besitze, hat kein Wappen aber das "disegno pininfarino", somit passt das schon bei dir ;-)

    Kurze Frage zu deiner neuen Batterie, du schreibst, dass es eine 120 Ah ist. Dies scheint mir aber eine sehr große Batterie zu sein, wurde die richtig angelernt? Glaube nicht, dass so eine dicke Batterie ab Werk installiert wurde. Da gibt es auch noch das Problem der Lichtmaschine, welche dann nicht weiss wieviel sie nachladen muss und ob die eingebaute Lichtmaschine überhaupt stark genug ist diese Batterie immer vollständig zu laden.

    Er hat die 120AH Batterie zum überbrücken verwendet! Einbau ist natürlich nicht möglich, aber da gibt es ohnehin nichts zum anlernen...


    Die Batterie egal ob nun 60 oder 70Ah, was eben da von der Bauform rein passt, und mindestens dem entpricht was verbaut gehört, kann auch gerne etwas größer sein. Für diejenigen die das nicht selbst zustande bringen übernimmt das gerne die Werkstatt und verrechnet gerne fürstlich ein angebliches anlernen, was bei älteren Fahrzeugen aber auch der Giulietta nicht nötig bzw. möglich ist ;-) Entweder man fährt damit oder lädt diese Vorab voll, der Sensor erkennt den Zustand über die Ladeschlussspannung usw. und eine für den Fahrer völlig unwichtige Anzeige im U-Connect kalibriert sich bereits nach der ersten Fahrt.... Für die Fahrzeugelektronik selbst (Ausnahme StartStop) spielt es keine Rolle ob der Sensor direkt nach dem Einbau schon passt oder sich erst kalibriert...

    Ohne jetzt das genau gelesen zu haben, in der Regel hält eine Batterie schon mehr als 5 Jahre, aber kann natürlich auch Ausnahmen geben! Der Ruhestrom ist in der Regel sehr gering, man kann da durchaus auch nach 4-6 Wochen noch problemlos starten, aber wenn die Batterie eben statt der 60-70 Ampere nur noch 20-30 Ampere aufweist, dann ist klar dass sich diese Zeitspanne entsprechend reduziert, bis man eben nicht mehr starten kann.


    Das Ladegerät hat doch nichts mit AR zu tun, du klemmst doch direkt bei der Batterie an, wenn du mit dem einen keinen Erfolg hattest, liegt es am Ladegerät und nicht am Fahrzeug! Meine persönliche Meinung, auch bei einer neuen Batterie würde ich auf den StartStop Mist verzichten, führt nur zu unnötigen Verschleiß der Technik sowie frühzeitigen Ausfall der Batterie, somit nix gespart und Ärger, so sehe ich dies.

    Servus, ich klemme meine Giulietta mehrfach im Jahr ab und diese zahlreichen Fehlermeldungen sind bei modernen Fahrzeugen gaaaanz normal. (Abklemmen-Unterspannung-Fehlermeldung in div. Stgr.) Dadurch wird aber nichts unterbunden, das Fahrzeug lässt sich natürlich ganz normal starten und fahren, denn technisch ist ja alles OK. Ich lösche diese dann aus den div. Steuergeräten, aber für die Funktion spielt es keine Rolle ob da etwas abgelegt ist oder nicht...

    Da gibt es nichts zum anlernen, der Sensor erkennt den Batteriezustand über Ladestrom und Ladeschlußspannung und spätestens nach einer Fahrt hat sich dieser eingelernt ;-) Da ich mehrere Fahrzeuge fahre, klemme ich immer wieder mal ab, aber auch nach dem Aufladen aktualisiert sich die Anzeige entsprechend nach einer Fahrt.


    Wenn du dir unsicher bist, klar dann passt es ja für dich wohl, aber solange der auch bei einigen Minusgraden noch gut startet, gibt es in der Regel keinen Bedarf für Austausch und muss man keine Angst haben. Meine seit sicher zwei Jahren bei 55% und auch bei einigen Minusgraden ist starten nach der Gefühlt ersten Umdrehung möglich, somit ist mir die Anzeige völlig wumpe,da kann man oft noch Jaaahre fahren, während ev. eine neu gekaufte in schlechter Qualität mit Pech dann frühzeitig ausfällt. Und auf den StartStop Müll kann ich ohnehin gerne verzichten :D


    Ist so Ähnlich wie bei manchen hier im Forum, nur weil ein QL defekt ist wird da gerne erwähnt, da mache ich li-re alles in einem Aufwasch, aber viele bauen sich dann billigen Aftermarket Schrott als Set ein, während die alten aber noch guten Original Teile ev. noch laaaange gehalten haben.

    Schöner Alfa 156 , mit TÜV , ohne Rost ( sieht man alles erst Live ) ,was willst du mehr für das Geld und auch noch den Zahnriemen gewechselt ( nachschauen, sieht man wenn man die Verkleidung abnimmt und die Daten abliest ). Es kommt natürlich darauf an für was du den gebrauchst, als Daily ist er zu schade . Wenn ich noch Platz hätte würde ich mir den auch angucken gehen :like: .

    Schöner Alfa? Wie oft liest man kein oder kaum Rost, auf den Fotos sieht die schlimmste Kiste meist noch brauchbar aus, die Realität öffnet oft die Augen. Selbst wenn oft der Rost an den Seiten noch nicht raus kommt, aber spätestens nach dem Bücken oder auf einer Bühne wird einem Schlecht, aber was will man Realistisch bei einem ranzigen Fahrzeug mit knapp 24 Jahren erwarten, manche sind schon mit 15 Jahren weggegammelt.


    Somit, was will man nun für 1000€ erwarten, da ist ohnehin schon für Verhandlung noch etwas eingerechnet.


    Das Fahrzeug wird für eine Rallyausfahrt gesucht, somit nicht Daily und ob jemand dies einfach so rauspulvert für sein Hobby, jedem das seine ;-)


    Grüße

    Chris

    sorry für die falsche Rubrik. Aber danke schon mal fürs antworten.

    Es ist ein 98er 166 2.0 ts. Das Radio ist das original.

    Lg Stefan.

    Rechts und links sind je eine kleine Metallspange am ICS! Wie im Video ersichtlich, muss man diese vernünftig treffen bzw. drauf drücken, sonst geht da nichts raus.


    Dennoch kann die Einheit teilweise extrem festsitzen, so wie bei meinem ICS. Das Frontdisplay bzw. Gehäuseteil ist nur eingeklipst am ICS, wenn man da zu viel dran zieht, löst sich dieses oder es können Befestigungslaschen abbrechen. Auch ist das Flachbandkabel nur relativ kurz, somit aufpassen, sollte dich die Displayeinheit vom ICS lösen.

    Hallo,


    meines Wissens sollte die Pumpe über die Elektronik des Wischermotors angesteuert werden, so zumindest ist es mir noch aus dem Schaltplan der Wischereinheit vom Spider bekannt, ziemlich sicher auch beim 166.


    Zum Ausfallen des Wischermotors wird im Forum zwar immer wieder erwähnt, das Fett auf der Steuerscheibe müsse man entfernen und dann geht es wieder. Dieses Fett ist aber gaaaanz normal ab Werk da drinnen und wird auch dafür benotigt, damit die Schleifer die Kontaktfläche nicht so schnell durchschleifen. Einzig sollte es Kontaktfehler geben, kann man nach dem auslöten einiger Kontakte die Platine abnehmen und die drei Kontaktschleifer etwas nachbiegen, aber auch nicht zu fest, sonst werden die Schleifbahnen zu stark beansprucht.


    Bei mir waren an der Wischereinheit (Steuerplatine) mehrere kalte Lötstellen und daher hat der Wischer immer wieder mal ausgesetzt, davon war sogar eine -Versorgungsleitung betroffen und dann war klar warum das Teil sporadisch Probleme macht. Das Teil funktioniert seither wieder normal.

    Ok, dann hole ich etwas weiter aus. Aus dem Eingangsthread erkenne ich das Problem, dass elektrische Komponenten in ein Fahrzeug verbaut wurden, welches diese vorher nicht besaß und somit nun Fehler auftreten und diese Komponenten nicht funktionieren.

    Aus meiner Erfahrung bein den Alfa 147 und GT, GTA kann ich sagen, dass es bei den Bodycomputern je nach Ausstattung Unterschiede beim Softwarestand gibt sowie beim generellen Aufbau des Bodycomputers.

    Eine Lösung könnte sein, den Softwarestand vom Schlachter in das aktuelle Fahrzeug zu übernehmen.

    Eine andere Lösung wäre die Informationen der Wegfahrsperre auf den Bodycomputer des Schlachters zu übernehmen.

    Falls in diese Richtung Handlungsbedarf besteht kann ich gerne behilflich sein.

    Hallo Andre,


    danke, so eine Antwort ist ja auch durchaus in Ordnung! Es wurden ja Wege aufgezeigt per MES und dem PA dies vorerst zu testen, sollte es dann weitergehnde Probleme noch geben, kann er natürlich immer noch auf dich zukommen. Man muss nicht sofort versuchen etwas zu verkaufen, dies kennt man ja auch aus vielen Werken, da wird ohne viel zu prüfen gerne mit dem teueresten Teiletausch angefangen, finde ich unterirdisch was man da immer wieder mal mitbekommt, bezahlen tut es am Ende der dumme Kunde und dies obwohl sein Problem nicht gelöst wurde und dies sollte es nicht sein ;-)


    Grüße

    Chris

    Chrisd79

    Guten Morgen, Chris.

    Auf den Websites der führenden Hersteller von Start/Stop-Batterien habe ich gelesen, dass die Zustandsanzeige nicht unter 50% fallen sollte, der Bereich unter 50% wird in einer Grafik rot dargestellt, der Bereich von 50% bis ca. 70% gelb, darüber grün.

    Eine „Ladefahrt“ von ca 30 Minuten hat die Anzeige um 4 Prozentpunkte erhöht.

    Ist nach Deiner Einschätzung das Mitführen eines Starthilfe-Boosters sinnvoll?

    Servus,


    also bei mir liegt der Batteriezustand geschätzt schon seit 2 Jahren bei ca. 55%, stehe aber nicht im freien, aber zumindest wie am WE hat es dort auch leichte Minusgrade in der freistehenden Garage, wenn auch nicht so stark wie im freien.


    Man muss aber auch sagen, der kleine Benziner dreht sich ja so leicht wie eine Luftpumpe ;-) Von daher hat man da auch bei wenigen Minusgraden eher keine Probleme, da mache ich mir keine Sorgen, anders würde es bei einem Diesel aussehen. Ich würde solche Anzeigen nicht überbewerten, ob eine Batterie noch vernünftig funktioniert, stellt man doch ohenhin im Startverhalten gut fest, wenn es da schon hapert und es noch nicht richtig kalt ist, dann sollte man austauschen.


    Ich hab bei meinem aber generell StartStop ausgeschaltet, funktioniert hier aber ohnehin nur ab ca. 75% Batteriezustand. Ich würde da eher sagen, selbst wenn die Batterie fit ist würde ich darauf verzichten, der Starter wird laufend gequält, Motor ev. noch nicht vernünftig warm, häufiges starten somit auch nicht Vorteilhaft sowie die Batterie wird schneller defekt. Vor all diesem Hintergrund, wird man sich unterm Strich wohl kaum etwas sparen wenn man ev. frühzeitige Ausfälle mit dem Sprit gegen rechnen würde.


    Ich besitze keinen Booster, aber achte auch darauf wie das Startverhalten ist und zur Not kann ich in der Garage einfach mal nachladen, wenn du dir jedoch unsicher bist und auch keine Lademöglichkeit besitzt, mag es durchaus im Notfall hilfreich sein.


    Noch einen Tip über die U-Connect Informationen, man kann da auch die aktuelle Ladeleistung in Ampere auslesen und da sieht man zum Beispiel wie in meinem Fall, direkt nach dem starten lädt er gleich mal mit knapp 10 Ampere rein, fällt aber dann recht schnell auf 1-2Ampere ab, da der Batteriezustand nicht mehr so gut ist und daher die Ladeschlussspannung schnell wieder erreicht ist, und dies natürlich bei U-Connect Batteriezustand 55%, die eben dann bei der alten Batterie schon 100% Vollladung bedeutet ;-)


    Grüße

    Chris