Chrisd79
Guten Morgen, Chris.
Auf den Websites der führenden Hersteller von Start/Stop-Batterien habe ich gelesen, dass die Zustandsanzeige nicht unter 50% fallen sollte, der Bereich unter 50% wird in einer Grafik rot dargestellt, der Bereich von 50% bis ca. 70% gelb, darüber grün.
Eine „Ladefahrt“ von ca 30 Minuten hat die Anzeige um 4 Prozentpunkte erhöht.
Ist nach Deiner Einschätzung das Mitführen eines Starthilfe-Boosters sinnvoll?
Servus,
also bei mir liegt der Batteriezustand geschätzt schon seit 2 Jahren bei ca. 55%, stehe aber nicht im freien, aber zumindest wie am WE hat es dort auch leichte Minusgrade in der freistehenden Garage, wenn auch nicht so stark wie im freien.
Man muss aber auch sagen, der kleine Benziner dreht sich ja so leicht wie eine Luftpumpe
Von daher hat man da auch bei wenigen Minusgraden eher keine Probleme, da mache ich mir keine Sorgen, anders würde es bei einem Diesel aussehen. Ich würde solche Anzeigen nicht überbewerten, ob eine Batterie noch vernünftig funktioniert, stellt man doch ohenhin im Startverhalten gut fest, wenn es da schon hapert und es noch nicht richtig kalt ist, dann sollte man austauschen.
Ich hab bei meinem aber generell StartStop ausgeschaltet, funktioniert hier aber ohnehin nur ab ca. 75% Batteriezustand. Ich würde da eher sagen, selbst wenn die Batterie fit ist würde ich darauf verzichten, der Starter wird laufend gequält, Motor ev. noch nicht vernünftig warm, häufiges starten somit auch nicht Vorteilhaft sowie die Batterie wird schneller defekt. Vor all diesem Hintergrund, wird man sich unterm Strich wohl kaum etwas sparen wenn man ev. frühzeitige Ausfälle mit dem Sprit gegen rechnen würde.
Ich besitze keinen Booster, aber achte auch darauf wie das Startverhalten ist und zur Not kann ich in der Garage einfach mal nachladen, wenn du dir jedoch unsicher bist und auch keine Lademöglichkeit besitzt, mag es durchaus im Notfall hilfreich sein.
Noch einen Tip über die U-Connect Informationen, man kann da auch die aktuelle Ladeleistung in Ampere auslesen und da sieht man zum Beispiel wie in meinem Fall, direkt nach dem starten lädt er gleich mal mit knapp 10 Ampere rein, fällt aber dann recht schnell auf 1-2Ampere ab, da der Batteriezustand nicht mehr so gut ist und daher die Ladeschlussspannung schnell wieder erreicht ist, und dies natürlich bei U-Connect Batteriezustand 55%, die eben dann bei der alten Batterie schon 100% Vollladung bedeutet 
Grüße
Chris