Beiträge von Chrisd79

    Ok, krass, besten Dank für die Aufklärung.

    Ich war offenbar naiv, habe mir nicht vorstellen können, dass die Ableitung des von außen kommenden Wassers so konstruiert ist, dass das Wasser hinter die Türverkleidung mit all der Elektronik kommen "darf". Habe vorausgesetzt, dass die Innen-Türverkleidung auch dazu dient, das Eindringen von Wasser zu verhindern.

    Um auf den Ausgangspunkt meiner Frage zurückzukommen:

    deshalb ist es ernsthaft normal und unbedenklich, dass der Tieftöner bei Andres Giulia feucht ist?

    Nein du bist nicht naiv, den 159 kenne ich nicht aber zahlreiche andere Fahrzeuge, in der Regel läuft da natürlich kein Wasser massenhaft über Bauteile bzw. wenn dir Wasser über den Lautsprechermembran laufen würde, dann wäre der schon laaaaange zerbröselt.


    In der Regel läuft bzw.tropft da nur minimalst etwas rein, 100% dicht trotz Dichtung geht nicht und ist technisch ganz normal, an den Stellen wo es abläuft normalerweise völlig unproblematisch. Natürlich kann man mal Pech haben wenn schon mal wo etwas gemacht wurde, es etwas ungünstig abläuft, aber Panik hier zu verbreiten und zu behaupten, da würde alles absaufen weil der Hersteller so dooof ist, das ist auch nicht korrekt, denn sonst würden diese alten Kisten schon lange massive Probleme haben.


    Natürlich kann mal etwas kondensieren oder einen Tropfen abbekommen, aber das ist nicht die Regel, lass dich nicht verrückt machen ;-) Von dem abgesehen, manche Bauteile sind daher abgeschlossen sowie die Stecker dann auch mit Dichtungen versehen.....


    Grüße

    Chris

    Hey Leute, ich hab ein seltsames Problem. Wenn ich den Warnblinkschalter betätige passiert nichts. Blinker funktionieren, auch Nebelleuchten gehen nur den beim Warnblinker geht nichts. Der Schalter scheint aber zu funktionieren. Gibt's da ein Relais oder eine Sicherung?

    Servus Andi,


    bei mir hab ich zuletzt mal das Blinkerrelais ausgetauscht, da ich das identische Verhalten hatte. Wenn man etwas klopft bzw. das Relais seitlich drückt funktioniert es, aber kalte Lötstellen oder ähnliches sehe ich nicht, aber ev. sehe ich mir dies mal noch näher an ob man es als Ersatz Retten kann.


    Ich hab einen Serie 1 Spider 97 mit der manuellen Klima, da ist das Relais bei ausgebauter Tachoeinheit links hinter der Schaltereinheit zu sehen bzw. da sind mehrere Relais, hier noch Fotos davon.


    20240617_072319.jpg20240617_073122.jpg



    Grüße

    Chris

    War heute beim TüV und der SV hat gesagt Eintrag nur mit Traglast Nachweis der Felge möglich. :tüv:


    Nehme mal an das hier keiner so ein Dokument für die 17Zoll Felge mit der Teile Nummer 60657231 zufällig im Fahrzeugordner liegen hat oder? :fail:


    Wenn doch dann Bitte melden :wink:

    Bei uns in Österreich ist es noch schlimmer und das erwähnte Dokument der EG wird zwar gelegentlich mal erwähnt, hat aber noch nieeeee jemand dann vorzeigen können und auch ein Dokument mit Traglast gibt es meiner Meinung nach nicht für Original Felgen des FL Modells.


    Das sind nur Forumsgschichtln, so sehe ich dies, gelegentlich wurde dies eingetragen, aber da hatte der Prüfer eher weniger Ahnung und der Fahrzeughalter Glück und hat nur den Fahrzeugschein vom FL gesehen und eingetragen, aber beim FL schleift dann auch nichts wie bei der ersten Serie und auch der Reifendurchmesser hat sich verändert, denn an meinem fahre ich vorne 215/40 17 und da ist es mit meiner ET schon seeeehr knapp, 225/45 würde nicht gehen und der Tacho wäre wohl eher Richtung NULL, denn der ist schon bei den 215/40 so bei ~95kmh laut GPS, vermutlich hat das FL einen anderen Tacho für den großeren Reifenumfang...

    Naja... das VTG Gestänge ging etwa doppel so schwer wie bei dem überholten Lader den ich eingebaut habe. Der LadeLuftRegler war nicht 100% dicht sowie der LadeLuftkühler. Nach zwei mal Probe fahren trat der Fehler nicht mehr auf. Bin also guter Dinge.


    Jetzt ist aber das ganze Amaturenbrett ausgebaut um endlich funktionierende Klimanlage zu bekommen. Gebrauchten Verdampfer habe ich schon geholt, dann noch alle Leitungen spülen, neuen Kondesator einbauen...

    Servus,


    dass das schwer geht oder ruckelig verstellt, ist nach höheren Laufleistungen ganz normal und dann kommt es zumeist beim schnellen Durchbeschleuningen zu starken Abweichungen (Ladedruck zu hoch) und das System schaltet zur Sicherheit in den Notlauf, damit dir der Lader nicht um die Ohren fliegt :wink:


    Die Abgasseite mit den beweglichen VTG Luftteilblechen, von denen ich leider kein Foto gemacht haben, werden zwischen Verstellring und Abgasgehäuse durch Rost und Rußansammlungen etwas eingeklemmt und dann geht das überhaupt nicht mehr oder so ruckartig/schwer, dass sich der Ladedruck bei schnellen Anforderunsgänderungen nicht schnell genug verstellen lässt. Wenn man normal fährt und das Pedal nicht ruckartig/voll durchdrückt, dann kann man daher oft ganz normal ohne MKL fahren.


    In einer Werke sagt man immer, der Lader ist defekt und es wird ein überholter oder neuer eingebaut. Ich hab meinen zerlegt und nachdem auch alle Schaufeln (Abgas sowie Ladedruckseite) ohne Spuren sind, sowie ein schwimmenden Spiel nur minimal wie ab Werk vorhanden war, hab ich diesen selbst gereinigt und läuft seit 2018 wieder einwandfrei, da ja das Teil bis auf das klemmen sonst OK war.


    Hier einige Fotos vom Lader des 166 20V.


    Gruß

    Chris


    DSC01764.JPGDSC01766.JPGDSC01768.JPGDSC01769.JPGDSC01771.JPGDSC01774.JPGDSC01776.JPGDSC01777.JPG

    Mach doch erst mal alles ordentlich sauber und schau dann ob du erkennen kannst von wo das Öl herkommt.
    An meinem GTV war eine Dichtung am Ölfiltergehäuse (nicht am Ölfilter) undicht. Das war mit sehr geringem Aufwand zu beseitigen.
    Ansonsten wie 75 Evo schreibt, vor der HU sauber machen, damit es dem Prüfer nicht in den Nacken tropft :tüv: ,

    Den TS kenne ich nicht, aber in der Regel ist der Ölfilter wo anders angebracht oder deutlich Richtung Riementrieb. Sollte nichts von weiter oben runter laufen, wenn dann bei der Abdeckung Schwungrad dazwischen alles versifft ist oder dort raus läuft, dann liegt es in der Regel an den Simmerring Motor oder Getriebe. Natürlich kann auch die Ölwanne selbst etwas undicht sein, zumindest an dem einen Eck zum Getriebe oberhalb der blauen Einzeichnung da sieht etwas wie eine Schraube aus die einige Millimeter lose ist oder ist das nur eine Knubbel der Ölwanne, man erkennt es schlecht?! Aber wie erwähnt, mal alles sauber machen und dann wieder schauen...


    Im Netz findet man zumindest ein Foto wo dieser horizontal Richtung Riementrieb ausgerichtet ist, wie soll da so weit etwas rüber und vorallen dann noch am Block/Getriebe hoch laufen. Ist diese Position korrekt?


    Mit zwei gesunden Augen sollte es aber ein leichtes sein dies zu erkennen wenn man mal in den Motorraum sieht oder eben bei einem Mechaniker vorstellig wird, der seinen Beruf verfehlt hat wenn man er dies nicht erkennen kann :wink:


    Grüße

    Chris

    Hallo,


    Vorerst vielen Dank an allen, ich habe bereits bei 130tkm die kupplung und damals ist es mir nicht aufgefallen, ein Mechaniker meinte ich kann es vorerst ignorieren und beim nächsten Einsatz im Motor mit einbinden. Es hat kein Einfluss auf das Herzstück Motor/getriebe, so die aussage und nochmals danke an alle, nun habe ich genügend input

    Das ist natürlich doof, wäre das Auto erst 5 Jahre alt und man würde die Kupplung tauschen, dann kann man diesen gerne belassen, aber aktuell hast du 140000km und bei 130000km wurde die Kupplung gemacht, bei dem Alter hätte man diesen auch wenn er noch abdichten würde, mitmachen müssen, denn bei allen anderen Arbeiten kommt ja kein Getriebe mehr runter und somit doof gelaufen....


    Für den Motor ist überschaubarer Verlust natürlich völlig wumpe, aber dem TÜV Prüfer bei zu starkem Verlust eben nicht!


    Wenn schon mit hohem Alter das Getriebe abgebaut wird, dann macht man dies vernünftig mit, es gibt aber wie in meinem erwähnten Fall auch zu viel Pfuscher und daher hat sich dein Mechaniker wohl nicht ran getraut, damit du hinterher wenn es neu aber undicht verpfuscht wurde, ihm nicht für Nacharbieten ankreiden kannst, so würde ich seine Antwort sehen ;-)


    Auf der Riemenseite kann man es noch verstehen, da hab ich auch keinen gewechselt, denn erstens mach ich mir eh alles selber und zweitens hat man da ohnehin den Wechsel des ZR in gewissen Abständen, da ist das Risiko und der Aufwand für mich seeehr begrenzt.

    Wie bereits erwähnt, wir haben keine Glaskugel und dies zu prüfen ist ein einfaches wenn man ein wenig Ahnung hat. In der Regel wird es eher der KW-Simmerring sein und das Fahrzeug ist über 25 Jahre alt, da kannst froh sein wenn der unabhängig der Fahrleistung sooo lange keine Probleme gemacht hat, das Zeugs wird eben immer härter.... Wobei bei meinem aus 97 auf der Seite Riementrieb auch noch der erste drinnen ist...


    Wenn man es eingegrenzt hat, dann spielt es kein Rolle ob nun Getriebe oder KW, der Austausch ist leider mit entsprechend Aufwand verbunden.


    Bei meinem wurde vom Vorbesitzer noch recht neu als ich den mit 5,5 Jahren gekauft habe mal zuvor schon die Ölwanne abgemacht und danach die Abdichtrung zur Halbschale KW-Simmerring nicht so gemacht wie es sein sollte. Es sah bei mir genau so aus, bin 10 Jahre bis zum Kupplungstausch so gefahren und hat letzten Endes nicht mal getropft, war nur verschmiert und hab am Boden nie Tropfen gefunden.


    Wenn es nur gelegentlich mal ein Tropfen ist, belassen und mit der Kupplung mal mitmachen, wenn es jedoch deutlich tropft dann ......

    Hallo,


    was meint Ihr-ist die Felge tot? Leider bin ich letztes Jahr über einen Stein gefahren, der auf der Fahrbahn lag und habe mir eine fette Kerbe in eine Felge gefahren. Die liegen jetzt auf dem Scheunenboden.Felge 1.jpg

    Felge 2.JPG

    Naja, was soll man da am Foto nun erkennen!


    Sollte die Felge weiterhin Rund laufen und keinen Höhen/Seitenschlag aufweisen, wird diese in der Regel keinen weitergehenden Schaden oder Riss aufweisen, aber dies kann dir keiner hier 100% bestätigen! Vermutlich ist es nur ein optischer Schaden mit dem man zur Not leben kann. Wenn das Felgenbett direkt bei der Schadstelle kein Wölbungen aufweist, wird da auch kein Riss sein und es wurde nur etwas vom schmalen sehr empfindlichen Alu Felgenhorn abgeschabt, da sieht man in der Regel bei Bordsteinschäden gaaanz was anders und die Felgen sind oft noch OK.


    Ich hatte das mal bei einer Felge auf der Innenseite, da hat sich etwas geklemmt, das innere Felgenhorn war nicht abgeschabt, aber wurde einige Millimeter verdreht und die Felge hatte einen leichten Höhenschlag aber keine Risse, dies hab ich dann problemlos vom Felgendoc ausrichten lassen, aber bei deinem Schaden wird es da wohl nichts geben.

    Klimakompressor fest?

    Ob der Klimakompressor defekt ist oder nicht, hat nichts mit dem Innenraumlüfter zu tun, dieser dreht sich natürlich immer.


    Das Problem des TE kann an diversen Teilen (Drehregler, Relais, Verkabelung usw. usw.) liegen, aber die erste Serie mit manueller Klima hat im Umfeld des Lüftermotors (Fußraum Beifahrereseite beim Lüftungskasten) noch einen Heizungswiderstand verbaut, ich glaube dieser ist auch bei mir Original in Grün und wenn sich dieser zerstört hat, dann geht auch kein Lüfter mehr.


    Das Foto muss jetzt nicht deinem Teil 100% entsprechen, aber laut Google hab ich dieses Foto für Serie 1 gefunden und meine bei mir hab ich auch das grüne Teil schon mal gesehen ;-)


    Grüße

    Chris


    HWS.jpg

    Die Themen mit dem ICS hab ich schon gelesen. Das wäre halt Pech. Vebrauch ist nicht ganz egal aber bei meiner Laufleistung sind 11.5 oder 13 dann schon egal. Dafür wird man mit dem schnurren vom V6 belohnt das darf dann schon auch a bisserl mehr Sprit brauchen. Überland geht das lt. Spritmonitor auch schon mal unter 10 Liter wenn die Einträge stimmen. Kofferraum ist etwas kleiner als beim Dicken das wäre kein Thema ...


    In Italien steht noch ein zweiter: https://www.autoscout24.at/ang…ch-results&order_bucket=2


    Allerdings hat der eine nicht so schönen Innenraumfarbe und die Fahrzeugbeschreibung ist etwas dürftig

    Wenn das deutsche Fahrzeug tatsächlich kein Salz gesehen hat, dann wird es wohl mit dem aus Italien vergleichbar sein. Ersatzteilversorgung ist bei so alten Fahrzeugen und Exoten immer ein Thema, das kenne ich von meinem, ich hab mir da viele wichtige Teile noch als Neuteile auf Lager gelegt sowie gute gebrauchte, teilweise sind einige inzwischen nicht mal mehr gebraucht zu bekommen oder eben für fragwürdige Qualität seeeehr teuer, dessen muss man sich immer bewusst sein, wenn des passt, spricht nichts dagegen. Und übrigens, das ICS ist mit Sicherheit das geringste Problem, da würde ich mir kaum Sorgen machen und wird man noch länger auch gebraucht für überschaubares Gelb bekommen...und wie man immer sagt, das teurere Fahrzeug ist einem günstigen Schnapper mit sehr teueren Reparaturen immer vorzuziehen...


    Der Inneraum ist natürlich Geschmackssache, bei mir ist es da eher umgekehrt, die beigen Farbtöne des Kunststoffs empfinde ich eher unschön, auch wenn dies schon ab Werk so ausgesehen hat, könnte man meinen, diese Kunststoffe wären schon stark vergilbt.


    Bei dem einen Foto mit offener Tür sieht man das grausliche beige gelbliche ganz deutlich, bei anderen Fotos sieht es plötzlich eher nach grau aus, hier sind wohl die Fotos deutlich überbelichtet oder wurden da Fotos von zwei unterschiedlichen Fahrzeugen vermischt, sieht etwas komisch aus :kopfkratz:


    Bei meinem habe ich mich extra für die schöne mehrfarbige graue Ausstattung entschieden, auf den silbernen Lack hätte ich hingegen verzichten können, war für mich eher immer eine Antifarbe ;-) Inzwischen empfinde ich diese zumindest am 166 doch als ganz stimmig und speziell im Sommer hat man weniger Hitzeentwicklung sowie das helle Leder ist da wesentlich angenehmer gegenüber dunklen oder schwarzen Ledersitzen.


    Hier noch einige Fotos von meinem Fahrzeug, des zeigt dir etwas besser den schönen grauen Innenraum.


    Grüße

    Chris


    20220514_173642.jpg20220514_173655.jpg20220514_173702.jpg20220514_173706.jpg20220514_173740.jpg20220514_173744.jpg20220514_173756.jpg

    Die Serienteile sind echt ein Witz :fail: ... Wir werden vom feinsten verar***t

    Naja, so würde ich es nicht ganz sehen. Die optische Größe der Lagerung sagt noch laaange nichts über die Qualität und Haltbarkeit aus. Dass da die Metallstange dazwischen natürlich schon aus Gewichtsgründen gegenüber dem Aluteil deutlich kleiner ist, sollte selbsterklärende sein, aber hat für die Funktion doch 0 Auswirkung. Wichtig wäre nur die Qualität des Kubelkopfes und der Lagerung, aber diese kannst du optisch nun mal so nicht erkennen, auch wenn manche meinen das etwas größere Bauteil wäre sicher besser ;)


    Eines kann ich aber sagen, die Original Teile im Fahrwerksbereich sind in der Regel dann doch zumeist noch recht langlebig (Ausnahmen gibt es immer) egal ob optisch schon stark vergammelt, da fallen Nachkaufteile oft schon seeehr früh aus. Oft sind zwar im Nachkauf die etwas teureren 2-3 Erstausrüstermarken noch etwas besser, aber auch da kann man auch gelegentlich miese Qualität erhalten. Leider wandert auch bei den großen immer mal etwas in den eigenen Karton, was dem erwarteten Qualitätsanspruch dann nicht entspricht ;)


    Grüße

    Chris

    Mensch Miele, das ist ja ne richtige Aufgabe..

    Und ich jammere da mit meinen vier zu lackierenden Teilen rum...


    Steht der da wirklich auf 4 "Umzugshelfern" ?

    Naja, mein 33 Boxer 16V hatte genau 1000kg fahrbereit und die nackige Karosserie wiegt dann entsprechend wenig, das ganze auf vier Umzugswagerl vermutlich zu je keine 150kg, des is halb so Wild bei vernünftigen Möbelwagerl ;-)


    Ich hätte ja meinen 33 auch gerne neu aufgebaut, aber über 10 Jahre in einer leider zu feuchten Halle und kein Zeit dafür, haben der Karosserie den braunen Rest gegeben....

    Hallo. Hat wer von euch auch probleme mit der hinterachse? Bei überfahren von gulli deckel oder beim einlenken über unebenheiten, versezt die hinterachse.Hab da noch nicht nachgeschaut, vermute auf querlenker oder so

    Nein das ist nicht normal und auch nicht Serie! Ab Werk ist das einwandfrei und unabhängig einer Tieferlegung, solange da noch ein vernünftiger Federweg übrig bleibt, sollte das nicht wirklich spürbar sein, auch wenn der Sturzwert dadurch etwas erhöht ist, dieser sollte nur Re-Li relativ identisch sein, einzig das Abfahren der Reifen auf der Innenseite, aber dies ist ein anderes Thema.


    Zuerst sollte man alle Buchsen usw. überprüfen, wenn diese OK sind, dann Sturz und Spurwerte ermitteln, dann kann man weiter sehen.



    Auch wenn an div. Fahrzeugen der Sturz oft nicht einstellbar ist, lässt sich über die Bauteile bzw. Befestigungspunkte dies dennoch oft minimal anpassen. Die Spur ist sehr wichtig, denn wenn dieser zu nahe an 0 ist, dann können sich durch die Geometrie die Spurwerte an der HA beim aus-einfedern sogar zu wechselnder Vor-Nachspur verändern. Hinten beim Fronttriebler müssen die Räder immer in Fahrtrichtung etwas zusammen stehen. (Alfa 166 z.B.: Li-Re ~je 1-2mm)


    Nur so als Beispiel, dem 166 wird dies auch oft nachgesagt, sehr Nervös an HA bei Unebenheiten oder Querfugen, aber in der Regel liegt es an ausgelutschten Buchsen somit verändert sich die Spur ständig während der fahrt oder der Sturz stimmt Li-Re zueinander überhaupt nicht mehr. Bei mir am 166 waren zwar die Buchsen noch ganz gut, aber hatte unterschiedliche Sturzwerte Li 1° und Re 2° und dies hat sich beim aus/einfedern bemerkbar gemacht, bei normaler Fahrt nicht gefährlich, aber spürbar etwas Nervös am Heck. Nachdem ich eh alles neu aufgebaut habe, wurde Spur und Sturz Li-Re einwandfrei eingestellt und somit ist nichts mehr spürbar und das Fahrzeug fährt wie es sein sollte.


    Vermutlich ist bei dir etwas ausgelutscht und Spur/Sturz wandert bzw. stimmt einfach nicht mehr. Sobald die Spur gegen 0 geht oder sogar die Räder hinten auseinander stehen, wie es normalerweise an der angetriebenen VA ist, wird das Heck sehr Nervös.


    Grüße

    Chris

    Vermutlich wird es egal sein ob du nun das 0 oder 5W Öl nimmst, aber normalerweise ist ab Euro6 das 0W30 vermerkt. Euro5 hat normalerweise das 5W Öl, aber in Foren liest man, bei den Amis ist auch bei den Euro6 Motoren das ältere Öl in Verwendung. Vermutlich machst du mit beiden Spezifikationen somit nichts falsch und ist ev. nur den günstigeren Verbrauchswerten geschuldet. Ich hab mir mal die Datenblätter von einigen Alternativen 0W30 ACEA2 Ölen runter geladen, die den benötigten Normen entsprechen. Mehr oder weniger bis auf die hinteren Stellen bei den einzelnen Werten alles identisch, gegenüber dem des Original Multiair Öls.


    Ich hab mir daher Petronas Syntium 7000 E 0w30 (ist ja MultiairÖl laut Hersteller) geholt, welches angeblich 100% dem des Selenia Digitek Pure Energy 0w30 entspricht, da beide von Petronas kommen. Das Selenia über Alfa ist eben fürs Marketing des eigenen Öls, damit man etwas mehr verlangen kann ;-) Das Petronas Syntium 7000 E 0w30 kostet für 5l nur 30-35€

    Hallo, das Thema Multiair sowie Euro5 und Euro6 Motoröl war hier schon mal ein Thema und ich hab dazu auch meine Meinung geschrieben, da es je nach Region teilweise auch bei den Euro6 angeblich das 5W40 Multiair Öl ab Werk befüllt gibt und einige hier setzen auch das 5er C3 mit der benötigten Freigabe ein, war auch ich der Meinung, solange es Multiair geeignet ist, kann man auch gerne das 5W40 beim Euro6 einsetzen.


    Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass da bei den Motoren zwischen Euro5 und 6 etwas an dem Motor oder Multiair verändert wurde, daher sollte sich das Thema eigentlich nur auf geringere Verbrauchswerte beziehen, aber ganz sicher wäre ich mir nach meinen aktuellen Erfahrungen nicht mehr.


    Ich hab nun den Zahnriemen an meiner Giulietta 1.4 Multiair mit 150PS gewechselt und auch damit zusammen das Motoröl gewechselt, bisher hatte ich immer das Petronas Syntium 7000 E 0w30 C2 Öl eingesetzt, bei dem Petronas zwar keine offiziell teure Freigabe durchgeführt hat, aber laut Anfrage 1:1 dem Petronas Selenia Digitek Multiair 0W30 C2 entspricht und nur in unterschiedliche Kanister abgefüllt wird ;-) Das Datenblatt beider Produkte ist identisch.


    Ich war bisher damit zufrieden, aber wollte nun mal ein 5W40 als C3 einsetzen und hab mir dazu Aral HighTronic 5W-40 C3 mit der Freigabe Fiat 9,55535-S2 für Multiair Euro5 geholt.


    Was soll ich dazu sagen, nach dem Tausch des ZR sowie Öls hatte der Motor nicht nur das normale tickern der Einspritzdüsen oder Ventile der Multiair, sondern plötzlich ein anderes eher metallisches Tickern. Da beides gleichzeitig gemacht wurde, woher kommt das nun? Somit nochmals den alten ZR Satz eingebaut inkl. Kontrolle Einstellwerkzeug und nun auch mit dem alten ZR dieses zusätzliche tickern, somit wieder den neuen ZR-Satz verbaut da es daran nun doch nicht liegt.


    Letzten Endes hab ich nun doch wieder ein passendes 0W30 eingefüllt und der Motor ist ruhiger bzw. das plötzlich vorhandene tickern wieder verschwunden.... Nachdem das Petronas Syntium 7000 E 0w30 C2 aktuell nicht zu bekommen ist, habe ich mir das LIQUI MOLY Top Tec 4310 0W-30 geholt, bei dem eine offizielle Freigabe des Euro6 Öls auch durchgeführt wurde.


    Eventuell hat jemand anders auch diese Erfahrungen gemacht, Interessant, denn damit habe ich überhaupt nicht gerechnet.....


    Grüße

    Chris

    Die Verkleidung vom Miteltunnel entfernen und Elektronik auf Wasserschäden prüfen, Wenn der Wärmetaucher defekt, läuft die ganze Suppe auf die Steuergeräte da drunter. (rosa Farbe)

    Da ist nichts darunter was einen Zusammenhang mit der ZV hat, diese Teile sind gaaaaanz wo anders verbaut, aber natürlich kann man da gerne mal nachsehen ob eh nicht ICS, Automatikst. sowie Airbag Steuergerät gelegentlich Wassertropfen abbekommen, dann sollte man natürlich auch mal an den Wärmetauscher ran ;-)

    Verriegeln muss immer gehen bei defektem Stellmotor oder Mikroschalter, er entriegelt dann aber immer sofort wenn ein entsprechender Zustand nicht erreicht wird.


    Wobei nur die vorderen Türen vollständig überprüft werden. Hinten hingegen gibt es nur einen Mikroschalter der ein versperren verhindert wenn die Tür nicht vollständig im Schloss eingerastet ist, ist der Motor hingegen defekt und die hintere Tür ist zwar zu aber wird nicht versperrt, dann wird dies nicht berücksichtigt (erkannt) und es sind nur drei Türen versperrt. Auch wenn man den hinteren Zentralstecker einer Tür abhängt, dann registriert das System dies nicht und verriegelt nur die anderen Türen, ein Fehler wird leider nicht erkannt, dies erkennt man wenn man den Schaltplan überprüft (weniger Mikroschalter und Kabel hinten), da hat man Kosten gespart. Ich schau daher immer beim absperren ob die hinteren Pins eh nach unten gehen und somit tatsächlich alles versperrt wurde.


    In deinem Fall wo sich nichts tut, kann es natürlich eine Sicherung sein, aber zumeist hängen da mehrere Schaltungen auf einer Sicherung und dann würde da auch etwas anderes dann nicht funktionieren. Relais wird es vermutlich da auch noch geben, teilweise befinden sich diese aber in der Komfortelektronik verbaut und der 166 hat eine für die ZV. Auch gibt es unter der Abdeckung der dritten Bremsleuchte den Empfänger für die Funk-ZV.


    Ich lese mir den Thread nicht extra durch, aber wenn Relais und Sicherung OK sind, dann versperren mit dem Schlüssel auch alle Türen wenn Mikroschalter und Stellmotoren OK sind, wenn man jedoch nur die eine durch den Schlüssel versperrt und sich an den anderen nichts bewegt, hast du ein Problem mit Komfortelektronik, Relais-Versorgungsspannung, Sicherung usw..., denn auch wenn da irgendwo ein Mikroschalter oder Stellmotor defekt sein sollte, müssen sich zumindest alle funktionsfähigen Türen mit dem Schlüssel versperren, auch wenn diese dann eine Sekunde später wieder entriegelt werden.

    bei mir schleift nix. 2001er 916 Spider mit den Reifen.PXL_20240527_160000658.jpgPXL_20240527_160042105.jpg

    Naja, der 2001 ist ja ab Werk mit dieser Reifen/Felgenkombination vorgesehen und da sollte des natürlich auch passen.


    Ich hab jetzt kein eper zu Hand, aber ich meine mich Erinnern zu können weil ich selbst mal nachgesehen hab, Serie1 hatte andere Radhausverkleidungen und generell einen kleineren Reifenumfang, daher hab ich vorne auch bei alternativen 17" Felgen 215/40 eingetragen, natürlich eine andere ET und da ist es schon seeehr knapp. Tachoabweichung sollte man ja auch beachten, da muss man in der Regel eine Überprüfung eines zertifierten Unternehmens von einer Probefahrt liefern.



    Anhand dieser oder per Umfangrechner mit den eingetragenen 16" sieht man, da hat sich etwas verändert. Auch hat es damals höhere und tiefere Federteller gegeben, was aber zumindest für den Einschlagwinkel der Räder egal ist.


    Ich hab mich in Österreich mal um das Nachtragen der 17" Original Felgen Reifendaten für Serie1 bei unserer Landesüberprüfstelle bemüht, scheiterte dann aber wie vermutet. Es wurde zwar Anfangs behauptet, das könne man problemlos nachtragen, man müsse ja nur bei Alfa um eine Unbedenklichkeitsbescheinigung anfragen und dann könne man sogar von anderen Alfas 17" Felgen günstig nachtragen, wenn dies Alfa bestätigt, denn dies würden angeblich auch andere Hersteller so machen!! Auf diese Antwort dachte ich, was für ein Bullsxit und genau so hat es sich dann bestätigt, Alfa gibt da nichts raus, da diese Felgen ab Werk erst ab 98 verbaut wurden und von anderen Fahrzeugtypen schon mal gar nicht, da die vorhandenen Daten (Festigkeit/Traglast/Freigängigkeit ET usw. natürlich) nie am Spider erfolgten, somit hast du da wie erwartet NULL Chance bei Alfa.


    Es gibt zwar immer wieder mal Beiträge hier wo soetwas nachgetragen wurde, aber wohl eher dem Unwissen der Prüfer geschuldet und somit Glück und wenn es mal drinnen steht, kann es dir ja egal sein....

    Ich setze das für alle, die hier mitdiskutieren, als Grundwissen voraus. Materialeigenschaften dürften auch noch dazu gehören.


    Eine Standardfeder der Hinterachse ist tatsächlich 370 mm lang! Der Themenstarter hat leider nichts zur Einbauposition geschrieben und hat außerdem einen TI.

    Dann mag es vielleicht so sein, dass die Länge zwischen Standardfeder und Eibach eben 59 mm beträgt. So ganz klar ist es jedenfalls immer noch nicht.

    Vom Farbcode hat hier auch noch keiner gesprochen. Würde mich aber Mal interessieren.

    Man muss somit bei einem Gebrauchtkauf weiterhin dem Verkäufer vertrauen, was der für Fahrzeugdaten angiebt, einzig man sieht die Federn der VA-HA weisen identische Farbmarkierungen auf und stammen vermutlich vom selben Spenderfahrzeug.