Beiträge von Chrisd79

    Servus Udo,


    die 166 Kopfstützen rappeln gerne und ich benötige diese auch voll ausgezogen. Es ist glaub ich schon 10 Jahre her, aber man kann diese problemlos demontieren. Ich hab damals die verchromten Stützen nach der demontage etwas auseinander gebogen und es spannt somit die zwei Halter etwas vor und nun rappelt seit damals nichts mehr, sollte dieses Thema zusätzlich zu deinem bestehen, dann kannst dir so abhelfen ;-)


    Ich bin nicht am Fahrzeug, aber ich glaub man konnte den Kunststoffring für die Höhenverstellung problemlos ausklipsen und darunter befindet sich eine Metallspange die man dann entfernen kann und die Kopfstütze lässt sich dann einfach nach oben raus ziehen. Muss jetzt nicht 100% stimmen, aber bin mir ziemlich sicher dass dies so war.


    LG Chris

    Sollte normalerweise ausreichen denn nicht überall lässt sich sinnvoll etwas anbringen. Auch wird dies ohnehin vom Amazon GRATIS versendet, du musst ja eh nicht alle zwei Türen auf einmal zerlegen und dämmen. Ich würde eine Tür machen und dann siehst es eh ob für die zweite noch ausreichend vorhanden ist und gegebenenfalls neu bestellen.

    Was meinst du mit Schubabschaltung?

    Wenn man das Fahrzeug rollen lässt (z.Beispiel aus hoher Drehzahl oder Bergab) und die Drehzahl über einem gewissen Bereich ist, dann erfolgt keine Einspritzung und somit auch keine Verbrennung, da dies in diesem rollenden Zustand ja nicht nötig ist. Du merkst dies ja sogar mit der deutlichen Motorbremswirkung.


    Beim V6 nur so als Beispiel wird die Einspritzung erst wieder aktiviert, wenn die Drehzahl unter 1200-1300 U/min fällt, dies spürt man sogar wenn man beim Bergab hinterherrollen unter diese Drehzahl fällt, dann gibt es plötzlich einen kleinen Ruck.


    Wenn man wie von mir erwähnt das Fahrzeug daher im Schubbetrieb länger bergab, mehr als nur wenige Sekunden rollen lässt und die Schaftdichtungen ev. schon seeehr schlecht sind, könnte sich da ja keine Verbrennung und Einspritzung erfolgt, minimal Motoröl im Zylinder sammeln, des ist ja in der Regel nicht sehr viel und sobald du wieder Gas gibst, wird dieses mit der ersten Einspritzung und Verbrennung mitverbrannt, das ev. sogar zum kurzen stottern führen kann, da Kerze ev. etwas verölt wurde (Zündfunken). Bei schlechten Schaftdichtungen hat man in der Regel ohnehin zumeist eher ein schwarzes/verkoktes Kerzenbild. Das muss jetzt natürlich hier nicht der Fall sein, aber könnte es erklären...

    hopala, hast du Aggression Forte gefrühstückt? :popcorn:


    Wenn der Sensor direkt Abgase misst wäre das durchaus möglich, wenn auch unwahrscheinlich. ein einfacher Test wäre das ganze bei kaltem Auto zu machen, dann hat man gewissheit.


    Ansonsten wieso schießt du direkt gegen den Mechaniker, eventuell hatte er nur wenig Zeit und brauchte einen Satz oder er ist ältere Autos ohne Messung im Boardcomputer gewöhnt. Oder seine Kunden haben sich diese Werte noch nie anzeigen lassen und er hatte das Problem noch nicht. Gibt 100 Gründe wieso soetwas passiert und das ist kein Grund hier direkt die Qualifikation zu hinterfragen.

    Hallo mein lieber, da war nichts aggressives gegen dich, sondern nur technisch die Prüfung einfach erklärt, wenn du nun sinnvolle Hilfestellungen hier negativ siehts, dann bitte.... ;-)


    In der Ansaugung wird maximal per Turbo noch entspr. Ladedruck erzeugt und hier handelt es sich um keine Abgase, sondern Frischluft oder maximal Frischluft aus dem Motorraumumfeld, aber da ist man weiiiiit weg von den 215° und diese Frischluft wird per Sensor gemessen. Wo sollen da Ernsthaft 215° herkommen ;-) Da würde sich die Kunststoffansaugung schon wo auflösen, die minimale AGR Zuführung die es je nach Fahrzeug gibt, hat damit nichts zu tun.


    Und als Mechaniker der dies täglich ausführt, würde ich mich doch etwas schämen wenn man sagt man müsse erst mal Recherche betreiben, wenn man ein wenig Ahnung hat, prüft man erst mal was sich einfach am Fahrzeug in Echtzeit am Sensor bzw. per ECU auslesen lässt, man kann aber auch gaaanz einfach per Multimeter Werte auslesen, da sich diese je nach Temperaturveränderung verändern müssen, es gibt teilweise sogar technische Unterlagen wo genau steht bei welcher Temp welcher Wert am Multimeter ausgegeben wird und erst danach kann man andere Recherche betreiben..., Die Aussage des TE zum Mechaniker lässt somit stark daran zweifeln ob es sich hier um mehr als nur einen ahnungslosen Teiletauscher handelt der eben tauscht bis es ev. passt, der Kunde zahlt ja eh alles ;-) Jedem das seine.. und ich habe hier niemanden beschimpft, denn weder die Werke noch der Mech wurde Namentlich genannt ;-)


    Vieeele Arbeiten am Fahrzeug sind doch von der Basicdiagnostik absolut identisch, da spielt es doch keine Rolle welcher Fahrzeugtyp oder von welchem Fahrzeughersteller man spricht, der Computer zum Auslesen ist ja nur ein Hilfsmittel, ersetzt aber nicht fehlendes Basiswissen wie etwas zu funktionieren hat, denn teilweise werden auch nur Folgefehler abgelegt, das Problem liegt hingegen wo anders.


    Der TE hat nach Informationen gefragt, was ist an meinen Aussagen somit falsch! Wenn man vor einer angeblichen Recherche den Kunden gegenüber nicht mal fähig ist den popeligen Sensorwert in 1-2min am Steuergerät auszulesen und behauptet man müsse erst mal Recherche betreiben, hat man sich für mein Verständnis schon technisch disqualifiziert, genau um diesen Punkt ging es mir. Bei einer solchen Aussage dem Kunden gegenüber, kann ich nicht von ersthaft seriösem Mechaniker sprechen...


    Ich bin hier raus, Grüße

    Chris

    Ich kann dir da auch nicht genau weiterhelfen, aber ich würde dennoch Schubabschaltung und die Dichtungen der Ventilführungen als mögliche Ursache nicht ganz zur Seite schieben.


    Auch wenn es nicht stimmen muss, könnte ich es mir so vorstellen, im Schubbetrieb sammelt sich bei defekten Dichtungen immer mehr Öl im Zylinder da ja keine Verbrennung stattfindet, dieses wird auch nicht ausgeblasen und erst beim erneuten Gasgeben und somit aktiver Verbrennung wird das angesammelte Öl plötzlich mitverbrennt. Ist nur so eine Vermutung, wobei so alt wird das Fahrzeug ja nicht sein oder dass man dies erwarten könnte. Bei meinem V6 Spider habe ich diese Dichtungen der Führungen erst bei Arbeiten am Motor mit 20 Jahren gemacht und obwohl diese Steinhart waren, hatte ich keinen nennenswerten Ölverbrauch und auch keinen blauen Rauch oder sind bei den neueren Fahrzeugen diese Dichtungen schon so ein Müll, keine Ahnung?!

    Ist der originale Luftfilter oder ein Podfilter verbaut?


    Ansonsten würde ich vermuten der Sensor hat einen Weg.

    Völlig egal ob da nun der Originale oder ein offener im Motorraum verbaut wurde, der Wert von 215° ist doch absolut nicht korrekt, im Stillstand und bei heißem Motorraum kann der Sensor mal 50° aufwärts anzeigen, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit wird nur der Lufttemperatursensor einen defekt haben oder das Kabel ist defekt oder der Stecker hat sich gelöst. Natürlich kann auch das Motorsteuergerät einen defekt haben, aber ich würde da eher mal auf den Sensor oder das Kabel tippen.


    Bei älteren Fahrzeugen war es teilweise so, wenn man den Stecker vom Sensor abgezogen hat, wurde ein unplausibler hoher Wert ausgegeben. Aber was vieeel wichtiger wäre, hat der TE Probleme mit dem Motorlauf oder so denn normalerweise könnte es da von der Verbrennung zu Problemen kommen oder das Steuergerät läuft dann eh im Notlauf weil unplausibler Wert. Wurden Sensorwerte oder Fehler der ECU vom Mechaniker denn überhaupt ausgelesen?


    Auch ist der erwähnte Mechaniker wohl eine absolute NULL und kein echter Mechaniker, denn selbst mit MES kann man problemlos zahlreiche Sensorenwerte wie die Lufttemperatur auslesen und dies würde ich mal als erstes durchführen, nicht dass da nur das UConnect Müll anzeigt aber beim Motorsteuergerät eh alles OK ist. Sollte auch da dieser Wert angezeigt werden, dann würde ich mir so einen Sensor Aftermarket in OEM Qualität kaufen, denn diese kosten oft eh nur wenige Euros, man könnte aber auch zuvor noch die Signalleitung vom Steuergerät bis zum Sensorstecker auf Durchgang prüfen. Die heutigen Mechaniker sind oft genug nur noch technische Nuller und können wie in dem Posting vom TE nicht mal mehr Werte mit der Diagnosesoftware auslesen, soweit ist es schon gekommen, denn sonst würde man seine Arbeit (Prüfungen) machen und nicht erst Recherche ankündigen!


    @TE, nein dies hat nichts mit dem LMM zu tun, bisher waren LMM und Lufttemperatursenor zwei getrennte Bauteile und nehme an dies ist auch bei der Giulietta noch immer so, hatte bei meiner noch nie so genau nachgesehen da technisch keine Notwendigkeit und mir ist nur mal der LMM in der Ansaugung aufgefallen, aber vermutlich findet man problemlos den anderen Sensor.

    Hallo,


    weiß jemand, ob der Kabelbaum bei Modellen ohne Sitzheizung trotzdem für Sitzheizung unterm Sitz ausgelegt ist?

    Habe die schwarzen Teilledersitze ohne Sitzheizung und frag mich ob der Umbau plug'n play ist.

    Vermutlich nicht, dies kann dir aber keiner 100% sagen bzw. bei meinem 2018 Fahrzeug werde ich dies auch mal nachrüsten wie zuvor schon erwähnt.


    Im Kofferraum gibt es bei gewissen Ausstattungen dann zusätzlich einen kleinen Sicherungskasten für Bose, Sitzheizung usw. usw., da ich aber keine dieser Optionen verbaut habe die über diesen Sicherungskasten laufen würden, fehlt dieser sowie es liegen auch keine Kabel bereit, somit muss ich mir vorne etwas passendes Suchen über die man die benötigte Leistung ziehen darf.

    Meinst Du wirklich "cm" ?

    Offensichtlich ist bei ihm ein anderes Problem vorhanden gewesen, denn normalerweise ist der klappbare Spiegelteil derjenige der locker ist und vibriert, speziell Fahrertür wenn man diese schließt, das Aluteil was am Fensterrahmen befestigt wird, war bei mir auf beiden Seiten natürlich bombenfest und hier musste man auch nichts mit Schraubensicherung extra sichern, aber wie von anderen hier erwähnt, ist in der Regel das klappbare Teil der Übeltäter aber dies lässt sich ja mit einem Griff sofort feststellen ohne hier Raten zu müssen.

    Hallo,


    interessiere mich für eine Giulietta mit 96TKM. Tüv ergab Ölverlust. Gibt es bei der Stelle eventuell typische Verursacher? Simmering Getriebe? Turbo etc. Zur Eingrenzung?


    Grazie & Gruß Mac

    Servus,


    wie soll man darauf Antworten, dies kann von A-Z sein wenn man seine Glaskugel befragt, also was hilft es dir wenn hier Vermutungen in den Raum geworfen werden und es letzten Endes dann eh etwas ganz anderes ist.


    Typische Verursacher wie bei jedem anderen Motor auch, es läuft runter und verteilt sich somit ev. schön..... da kann dir unsere Glaskugel nicht helfen. Nachdem es ja nicht dein Fahrzeug ist, muss der Preis passen oder der Verkäufer macht es noch, hier muss man von oben mal die Abdeckungen entfernen und nachsehen ob man es eingrenzen kann und mal die betroffenen Stellen von oben bis unten mit Bremsenreiniger sauber machen und weiter beobachten.


    Ob das Fahrzeug somit etwas für dich ist, kann dir hier keiner sagen, musst selbst mit dem Preis und Risiko abwägen. Das kann etwas unbedeutendes sein oder es muss das Getriebe ab weil es vom Simmerring der KW kommt................................

    Bei mir wackelt der Spiegelteil (also nicht der Spiegel sondern das ganze Teil) und nicht der Teil der mit drei Schrauen innen befestigt ist. Danke für die Aufklärung, wenn ich das richtig sehe muss aber hier auch die Innenverkleidung an den Türen entfernt werden, sonst bekomme ich den Spiegel nicht ab - Korrekt?

    Du hast es falsch verstanden, das erste Foto zeigt doch nur den demontierten gesamten Spiegel von der Tür, das zweite zeigt hingegen den klappbaren Spiegelteil der von vom Spiegelträger (Alu) abgeschraubt wurde. Ich bin der Meinung den gesamten Spiegel kann man auch mit der vorhandenen Türverkleidung und passendem Werkzeug demontieren, da alle Schrauben oberhalb der Türverkleidung liegen. Bevor man sich da Tagelang Gedanken darüber macht, demontiert man doch das popelige Kunststoffdreieck auf der Innenseite (Abdeckung), diese ist nur mit einer Schraube befestigt und sieht sofort ob man den gesamten Spiegel problemlos demontieren kann ;-)


    Es ist schon einige Jahre her, aber ohne jetzt am Fahrzeug extra zu schauen, ich glaube es hat gereicht wenn man das Kabel trennt, schraubt dann die drei Schrauben auf der Unterseite des Spiegels ab und belässt ev. den Aluträger sogar am Fahrzeug. Aber bitte selber mal nachsehen bevor man da weitere Tage rätselt, obwohl der ganze Akt doch völlig banal ist, ist echt nicht böse gemeint ;-)


    Grüße


    Spiegel.jpg

    sind meist die 3 Schrauben, die das Gehäuse aussen an der Ecke justieren. Wenn man alles abnimmt, sieht man die. Leider schrumpft die Dichtung darunter mit den Jahren (Jahrzehnten) und dadurch kann man die Schrauben oft so fest drehen, wie man will... es reicht dann nicht mehr. Und.. es kommt beim Waschen auch noch Wasser durch die Ecken.. Muss nicht, kann aber passieren. Ich habe die 3 im Spiegel liegen Gehäusestangen um 2 mm abgeschliffen. Nun schaffen es die 3 Schrauben wieder, das Spiegelgehäuse fest ohne Wackler an die Fensterecken zu ziehen.

    Hab ich vermtulich auch mal gemacht und wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, dann hat es sich um Gewindeschrauben in Metall Gegenstück gehandelt, die ich dann mit Schraubensicherung gesichert habe, seither kein Problem mehr. Oder ich hab etwas dazwischengelegt um das Spiel auszugleichen, jedoch wenn man es zerlegt, ergibt sich eine Lösung von selbst...

    Also das kann ich mir nicht vorstellen, der Kalk und andere im Leitungswasser enthaltene Mineralien haben im Kühlkreislauf definitiv nichts zu suchen!

    Also was erwartest du in dieser geringen Wassermenge, denk mal drüber nach, so verkalktes Wasser gibt es nicht die mit deinen Befürchtungen zu Problemen führen könnten, du hast ja keinen ständigen Durchfluss wie bei einer Waschmaschine oder so;-)


    Wie schon zuvor erwähnt, da nimmt man Leitungswasser!


    Die Farbe sagt zwar nichts aus, aber in der Regel waren Grün oder Blau eher immer G11 und das rote ist ein G12 Frostschutz und darf nicht mit G11 vermischt werden. Inzwischen gibt es sogar G12+ oder G13 und diese kann man mit den alten mischen, aber wenn man ohnehin spült bzw. jetzt schon ein rotes G12 drinnen hat, dann kann man auch ohne Spülung G12, G12+ oder G13 nehmen, da der Großteil ohnehin raus läuft, wenn man das System unten öffnet.


    Und ob du jetzt ein teures UP oder eines von LM oder Eurolub im 5L Gebinde nimmst, spielt doch keine Rolle, ich hab bei meinem 166 ein Eurolub D30 eingefüllt, man sollte nicht auch hier wie beim Öl so eine Wissenschaft draus machen ;-)



    Gruß

    Chris

    Ich würde bei so alten Fahrzeugen die alte Flüssigkeitsvariante (Blau/Grün G11) weiterhin einsetzen wenn ein Tausch ansteht und diese bisher im Einsatz war. Ich hab vor 5 Jahren beim Spider auch gedacht ich stelle um, hab mehrfach mit Wasser durchgespült und auf die rote umgestellt, das Fahrzeug wurde in seeehr kurzer Zeit an div. Stellen undicht, die Dichtungen sind einfach schon soooo alt und die alten Kopfdichtungen wurden endgültig zerstört, Alukorrosion durch massive weiß/rosa Kristallbildungen an der Kopfdichtung zwischen Dichtung und Alu, Wärmetauscher, Wasserpumpe plötzlich undicht usw. usw.


    Ich hab dann somit seeehr viel neu gemacht, aber nicht alles und hab nun nach dem Aufbau wieder ein blaues G11 von Eurolub D48 eingefüllt, dieses sollte laut Hersteller dennoch einen Lebenszeitfüllung sein, wenn man diese somit mal nach 6 Jahren austauscht, sollte man auch bei dieser auf der sicheren Seite sein.


    Ich hab diese Probleme mit der Umstellung der Flüssigkeiten auf die neue rote bei alten Dichtungen im Netz schon mehrfach gelesen, habs aber nicht geglaubt und gehofft es würde gut gehen, daher würde ich da eher Vorsichtig sein.

    Bei meinem 33 war damals auch mal der KAT zerbröselt und verschmolzen, da ist relativ wenig Abgas noch durch den Auspuff gegangen und somit lief das Fahrzeug auch seeeehr schlecht. Man ist da zu allererst auch nicht auf diesen Gedanken gekommen und hat Fehler wo gesucht wo keine waren ;-)

    Danke

    Als wichtigen Tipp für dich, bei mir hab ich die Rückleuchte nicht abbekommen bzw. hatte Angst diese im letzten Jahr beim demontieren zu zerstören, die vollflächige Abdichtung ist zwar nicht verklebt, aber klebt extrem am Blech.


    Ich hab daher im inneren der Kofferraums die je vier Schrauben links und rechts vom Halter gelöst und so demontiert, erst hinterher konnte ich die Rückleuchte durch ansetzen an mehreren Stellen mit einem flachen Schraubendreher vom Karosserieblech Stück für Stück vosichtig abhebeln.

    ich würde mal sagen das 5gang getriebe hat keinen peilstab das hat nur das 6 gang vom 6 zylinder und ja da wir das öl über den peilstab eingefüllt

    bin aber heut abend eh in der halle da kann ich mal schauen da hab ich ein getriebe rumliegen

    Keine Ahnung was für ein Getriebegehäuse der 2.0 hat, aber das 5 Gang von meinem V6 12V hat einen Peilstab, da ich vor langer Zeit einen Ölwechsel durchgeführt habe.


    Zum Peilstab kommt man von unten, zwischen Lenkgetriebe und Getriebe ist ein schmaler Bereich wo man durch kommt, von oben glaub ich kommt man eher schwer an diese Stelle, so würde ich es in Erinnerung haben...

    Und das ist auch garnicht mal so schwer und auch nicht teuer. Eine Dose Sprühkleber und etwas Autohimmelstoff. :wink:

    aber nur keinen normalen Sprühkleber (60-80°) nehmen, der löst sich gerne ab da es im Sommer vieeeel zu heiß im Auto wird ;-) Es gibt genügend Pfuschervideos auf youtube wo dann die Zuseher zwar völlig begeistert sind, aber man schon im Video wenn man etwas genauer zusieht, den Pfusch erkennt, da wird kaum/nichts vernünftig vorbereitet, bei Kunststoff nichts angeschliffen und schon im ausgebauten Zustand sieht man wie sich der Stoff an div. Stellen wieder löst oder Falten wirft.... wie soll dies dann laaaange und Optisch auch noch schön halten ;-)


    Insgesamt ist das ganze natürlich machbar, wenn man auf wichtige/richtige Arbeitsweise achtet und nicht zwei linke hat.


    Es gib natürlich spezielle Sprühkleber welche auch 120° oder 150° aushalten, aber ich würde da eher Sattlerkleber nehmen, die gibt es für die Sprühpistole oder als 1k zum Pinseln und da immer nur einen gewissen Bereich pinseln und dann anbringen, manche versuchen gleich alles einzusprühen und verzweifeln dann weil es nicht vernünftig aufgebracht werden kann bzw. wenn man den Stoff mit Schaumstoffrücken falsch angebracht hat, nicht mehr zerstörungsfrei lösen kann. Kommt eben auch immer darauf an, wie verwinkelt oder was für Ausnehmungen und Konsolen der Himmel aufweist, einfach drauf loslegen führt eher zum Desaster ;-)


    Die Anzeige und Fotos finde ich soweit OK, aber Himmel sticht sofort raus und schreckt sicher ab, wäre es ein gaaanz billiges Fahrzeug wäre es wohl egal, aber so denkt man sich, wie sieht der Rest aus wenn man soetwas lässt, was muss da alles zerlegt werden und was kostet es usw. usw., ist eben dooof wenn man als Verkäufer eigfentlich nichts mehr investieren möchte...viel Erfolg.


    Grüße

    Chris

    Zum Himmel, kann man da nicht mittel Spritze etwas Kleber hinterbringen und so den Himmel wieder ankleben? Nur so eine Idee, müsste man natürlich schauen was da für ein Kleber in Frage kommt

    Das geht natürlich nicht, der hat sich doch so flächig gelöst, was willst du da mit einer popeligen Spritze reparieren, du müsstest ja flächig dies dünn auftragen und nachdem ja vermutlich der Schaumgummi völlig zerbröselt ist bringt das nichts und würde ohnehin völlig fertig uneben aussehen.


    Da hilft nichts, das Teil muss raus, die Reste sauber von der Trägeroberfläche entfernen und mit neuem Stoff beziehen...alles andere kannst dir sparen, des ist den Aufwand/Ergebnis nicht wert ;-)

    Ich hatte mal einen Originalen von Alfa für den 3 Türer. Bietet den keiner gebraucht an?

    Der Originale hat einen Aufkleber von max. 80km/h, ist beim 166 Original Träger auch so. Ich hab mir den Alu von Menabo damals geholt, mein Bruder ebenfalls so einen für seinen 147 und diese haben einen Zulassung bis 130km/h.


    Dachlast und entsprechende stabile Dachbox muss man natürlich auch beachten. Nur weil dieser Träger 130 kann, darf man dies noch lange nicht für alles nützen bzw. bei deutlichem Wind sollte man auch bei diesem laut Anleitung eher max. 80km/h fahren. Es gibt ja leider dumme Personen, die mit Dachboxen 180-200 fahren und behaupten, des ist bisher problemlos gelaufen....ich möchte hingegen so einem Idio(t)en nicht begegnen ;-)

    Und bei Fahrzeugen ohne feste Punkte gibt es eben die Auswahl "ohne besondere Dachträgerbefestigung", wenn man dann noch das Fahrzeug auswählt dann gibt es die korrekte Ausführung für 3-5 Türer!

    Hallo, da ich denke das die Schwungradschrauben vom Valeo Schwungrad Dehnschrauben sind und ich das neue Schwungrad nochmals demontieren muss wollte ich Fragen ob jemand eine Bezugsquelle für die Schrauben hat, denke die originalen passen nicht da das Schwungrad anders aufgebaut ist

    Liebe Grüße Franz

    Kann mir nicht vorstellen, dass da etwas anders aufgebaut sein sollte wenn du das korrekte ZMS besorgt hast! Und Dehnschrauben werden da auch nicht eingesetzt, aber eines ist ganz wichtig und wird auch beim 159 vermutlich so sein. Die Schraubenlöcher am KW-Flansch sind nach innen offen und somit kann es über das Gewinde etwas Motoröl raus drücken, daher werden neue Schrauben mit einer Gewindedichtung (blau) geliefert, eine normale Schraubensicherung ist ebenfalls blau, aber passt hier nicht da diese Verschraubung auch abdichten muss.


    Ich hab mir bei meinem 166 20V für das ZMS eine Petec Flüssigdichtung für wenige Euros besort und die Schrauben damit neu eingesetzt. Zuvor natürlich sauber und fettfrei machen, auf 3-4 Windungen auftragen und verschrauben, fertig.


    Flüssigdichtung.jpg

    Federteller zum Reifen. Ist deiner ein 24V V6? Die haben eh andere Dämpfer als die TS. Bei den 12Vs bin ich mir gerade nicht sicher.

    Das sollte keine Rolle spielen, die Dämpfer sollten doch optisch identisch aussehen?! Nur das Fahrzeuggewicht der VA wird für das Dämfungsverhalten berücksichtigt, wobei es genügend Beispiele gibt wo dies nicht berücksichtigt wird.


    Meiner ist ein 12V und zumindest im älteren Eper Ersatzteilkatalog wurde damals beim 12V und TS sogar die identische Feder verbaut, somit kann zumindest die Aufnahme nicht anders sein oder wurde da tatsächlich das Federteller deutlich tiefer gesetzt?


    Mir ist bisher nur die erwähnte Serie1-2 Änderung des Tellers bekannt, aber stell doch mal ein Foto ein, dann kann sich jeder ein Bild davon machen bzw. du hast ja nicht mal Daten zu deinem Fahrzeug eingestellt wie Bj. oder Serie 1-3 und erwartest Infos, das kann es ja auch nicht sein oder, denk mal drüber nach ;-)

    Wobei meinst du tatsächlich das Federteller oder wird es eher bei dir am Dämpferrohr innen zur Federtelleraufnahme etwas Eng?


    Ich war der Meinung das war tatsächlich auch bei mir eher knapp gehalten, aber hier an meinem Foto mit einer 215/40/17 ist doch deutlich Platz zum hohen Federteller, auch wenn der 225/45 größer ist und es dann noch die tieferen Federteller gibt, sollte das doch kein Thema sein, ich hab aber das Rad von der ET relativ weit außen (R&H inkl. Adaptersystem).


    Mach doch mal ein Foto und stell es hier ein.


    20230609_131513.jpg