Beiträge von Chrisd79

    Also das kann ich mir nicht vorstellen, der Kalk und andere im Leitungswasser enthaltene Mineralien haben im Kühlkreislauf definitiv nichts zu suchen!

    Also was erwartest du in dieser geringen Wassermenge, denk mal drüber nach, so verkalktes Wasser gibt es nicht die mit deinen Befürchtungen zu Problemen führen könnten, du hast ja keinen ständigen Durchfluss wie bei einer Waschmaschine oder so;-)


    Wie schon zuvor erwähnt, da nimmt man Leitungswasser!


    Die Farbe sagt zwar nichts aus, aber in der Regel waren Grün oder Blau eher immer G11 und das rote ist ein G12 Frostschutz und darf nicht mit G11 vermischt werden. Inzwischen gibt es sogar G12+ oder G13 und diese kann man mit den alten mischen, aber wenn man ohnehin spült bzw. jetzt schon ein rotes G12 drinnen hat, dann kann man auch ohne Spülung G12, G12+ oder G13 nehmen, da der Großteil ohnehin raus läuft, wenn man das System unten öffnet.


    Und ob du jetzt ein teures UP oder eines von LM oder Eurolub im 5L Gebinde nimmst, spielt doch keine Rolle, ich hab bei meinem 166 ein Eurolub D30 eingefüllt, man sollte nicht auch hier wie beim Öl so eine Wissenschaft draus machen ;-)



    Gruß

    Chris

    Ich würde bei so alten Fahrzeugen die alte Flüssigkeitsvariante (Blau/Grün G11) weiterhin einsetzen wenn ein Tausch ansteht und diese bisher im Einsatz war. Ich hab vor 5 Jahren beim Spider auch gedacht ich stelle um, hab mehrfach mit Wasser durchgespült und auf die rote umgestellt, das Fahrzeug wurde in seeehr kurzer Zeit an div. Stellen undicht, die Dichtungen sind einfach schon soooo alt und die alten Kopfdichtungen wurden endgültig zerstört, Alukorrosion durch massive weiß/rosa Kristallbildungen an der Kopfdichtung zwischen Dichtung und Alu, Wärmetauscher, Wasserpumpe plötzlich undicht usw. usw.


    Ich hab dann somit seeehr viel neu gemacht, aber nicht alles und hab nun nach dem Aufbau wieder ein blaues G11 von Eurolub D48 eingefüllt, dieses sollte laut Hersteller dennoch einen Lebenszeitfüllung sein, wenn man diese somit mal nach 6 Jahren austauscht, sollte man auch bei dieser auf der sicheren Seite sein.


    Ich hab diese Probleme mit der Umstellung der Flüssigkeiten auf die neue rote bei alten Dichtungen im Netz schon mehrfach gelesen, habs aber nicht geglaubt und gehofft es würde gut gehen, daher würde ich da eher Vorsichtig sein.

    Bei meinem 33 war damals auch mal der KAT zerbröselt und verschmolzen, da ist relativ wenig Abgas noch durch den Auspuff gegangen und somit lief das Fahrzeug auch seeeehr schlecht. Man ist da zu allererst auch nicht auf diesen Gedanken gekommen und hat Fehler wo gesucht wo keine waren ;-)

    Danke

    Als wichtigen Tipp für dich, bei mir hab ich die Rückleuchte nicht abbekommen bzw. hatte Angst diese im letzten Jahr beim demontieren zu zerstören, die vollflächige Abdichtung ist zwar nicht verklebt, aber klebt extrem am Blech.


    Ich hab daher im inneren der Kofferraums die je vier Schrauben links und rechts vom Halter gelöst und so demontiert, erst hinterher konnte ich die Rückleuchte durch ansetzen an mehreren Stellen mit einem flachen Schraubendreher vom Karosserieblech Stück für Stück vosichtig abhebeln.

    ich würde mal sagen das 5gang getriebe hat keinen peilstab das hat nur das 6 gang vom 6 zylinder und ja da wir das öl über den peilstab eingefüllt

    bin aber heut abend eh in der halle da kann ich mal schauen da hab ich ein getriebe rumliegen

    Keine Ahnung was für ein Getriebegehäuse der 2.0 hat, aber das 5 Gang von meinem V6 12V hat einen Peilstab, da ich vor langer Zeit einen Ölwechsel durchgeführt habe.


    Zum Peilstab kommt man von unten, zwischen Lenkgetriebe und Getriebe ist ein schmaler Bereich wo man durch kommt, von oben glaub ich kommt man eher schwer an diese Stelle, so würde ich es in Erinnerung haben...

    Und das ist auch garnicht mal so schwer und auch nicht teuer. Eine Dose Sprühkleber und etwas Autohimmelstoff. :wink:

    aber nur keinen normalen Sprühkleber (60-80°) nehmen, der löst sich gerne ab da es im Sommer vieeeel zu heiß im Auto wird ;-) Es gibt genügend Pfuschervideos auf youtube wo dann die Zuseher zwar völlig begeistert sind, aber man schon im Video wenn man etwas genauer zusieht, den Pfusch erkennt, da wird kaum/nichts vernünftig vorbereitet, bei Kunststoff nichts angeschliffen und schon im ausgebauten Zustand sieht man wie sich der Stoff an div. Stellen wieder löst oder Falten wirft.... wie soll dies dann laaaange und Optisch auch noch schön halten ;-)


    Insgesamt ist das ganze natürlich machbar, wenn man auf wichtige/richtige Arbeitsweise achtet und nicht zwei linke hat.


    Es gib natürlich spezielle Sprühkleber welche auch 120° oder 150° aushalten, aber ich würde da eher Sattlerkleber nehmen, die gibt es für die Sprühpistole oder als 1k zum Pinseln und da immer nur einen gewissen Bereich pinseln und dann anbringen, manche versuchen gleich alles einzusprühen und verzweifeln dann weil es nicht vernünftig aufgebracht werden kann bzw. wenn man den Stoff mit Schaumstoffrücken falsch angebracht hat, nicht mehr zerstörungsfrei lösen kann. Kommt eben auch immer darauf an, wie verwinkelt oder was für Ausnehmungen und Konsolen der Himmel aufweist, einfach drauf loslegen führt eher zum Desaster ;-)


    Die Anzeige und Fotos finde ich soweit OK, aber Himmel sticht sofort raus und schreckt sicher ab, wäre es ein gaaanz billiges Fahrzeug wäre es wohl egal, aber so denkt man sich, wie sieht der Rest aus wenn man soetwas lässt, was muss da alles zerlegt werden und was kostet es usw. usw., ist eben dooof wenn man als Verkäufer eigfentlich nichts mehr investieren möchte...viel Erfolg.


    Grüße

    Chris

    Zum Himmel, kann man da nicht mittel Spritze etwas Kleber hinterbringen und so den Himmel wieder ankleben? Nur so eine Idee, müsste man natürlich schauen was da für ein Kleber in Frage kommt

    Das geht natürlich nicht, der hat sich doch so flächig gelöst, was willst du da mit einer popeligen Spritze reparieren, du müsstest ja flächig dies dünn auftragen und nachdem ja vermutlich der Schaumgummi völlig zerbröselt ist bringt das nichts und würde ohnehin völlig fertig uneben aussehen.


    Da hilft nichts, das Teil muss raus, die Reste sauber von der Trägeroberfläche entfernen und mit neuem Stoff beziehen...alles andere kannst dir sparen, des ist den Aufwand/Ergebnis nicht wert ;-)

    Ich hatte mal einen Originalen von Alfa für den 3 Türer. Bietet den keiner gebraucht an?

    Der Originale hat einen Aufkleber von max. 80km/h, ist beim 166 Original Träger auch so. Ich hab mir den Alu von Menabo damals geholt, mein Bruder ebenfalls so einen für seinen 147 und diese haben einen Zulassung bis 130km/h.


    Dachlast und entsprechende stabile Dachbox muss man natürlich auch beachten. Nur weil dieser Träger 130 kann, darf man dies noch lange nicht für alles nützen bzw. bei deutlichem Wind sollte man auch bei diesem laut Anleitung eher max. 80km/h fahren. Es gibt ja leider dumme Personen, die mit Dachboxen 180-200 fahren und behaupten, des ist bisher problemlos gelaufen....ich möchte hingegen so einem Idio(t)en nicht begegnen ;-)

    Und bei Fahrzeugen ohne feste Punkte gibt es eben die Auswahl "ohne besondere Dachträgerbefestigung", wenn man dann noch das Fahrzeug auswählt dann gibt es die korrekte Ausführung für 3-5 Türer!

    Hallo, da ich denke das die Schwungradschrauben vom Valeo Schwungrad Dehnschrauben sind und ich das neue Schwungrad nochmals demontieren muss wollte ich Fragen ob jemand eine Bezugsquelle für die Schrauben hat, denke die originalen passen nicht da das Schwungrad anders aufgebaut ist

    Liebe Grüße Franz

    Kann mir nicht vorstellen, dass da etwas anders aufgebaut sein sollte wenn du das korrekte ZMS besorgt hast! Und Dehnschrauben werden da auch nicht eingesetzt, aber eines ist ganz wichtig und wird auch beim 159 vermutlich so sein. Die Schraubenlöcher am KW-Flansch sind nach innen offen und somit kann es über das Gewinde etwas Motoröl raus drücken, daher werden neue Schrauben mit einer Gewindedichtung (blau) geliefert, eine normale Schraubensicherung ist ebenfalls blau, aber passt hier nicht da diese Verschraubung auch abdichten muss.


    Ich hab mir bei meinem 166 20V für das ZMS eine Petec Flüssigdichtung für wenige Euros besort und die Schrauben damit neu eingesetzt. Zuvor natürlich sauber und fettfrei machen, auf 3-4 Windungen auftragen und verschrauben, fertig.


    Flüssigdichtung.jpg

    Federteller zum Reifen. Ist deiner ein 24V V6? Die haben eh andere Dämpfer als die TS. Bei den 12Vs bin ich mir gerade nicht sicher.

    Das sollte keine Rolle spielen, die Dämpfer sollten doch optisch identisch aussehen?! Nur das Fahrzeuggewicht der VA wird für das Dämfungsverhalten berücksichtigt, wobei es genügend Beispiele gibt wo dies nicht berücksichtigt wird.


    Meiner ist ein 12V und zumindest im älteren Eper Ersatzteilkatalog wurde damals beim 12V und TS sogar die identische Feder verbaut, somit kann zumindest die Aufnahme nicht anders sein oder wurde da tatsächlich das Federteller deutlich tiefer gesetzt?


    Mir ist bisher nur die erwähnte Serie1-2 Änderung des Tellers bekannt, aber stell doch mal ein Foto ein, dann kann sich jeder ein Bild davon machen bzw. du hast ja nicht mal Daten zu deinem Fahrzeug eingestellt wie Bj. oder Serie 1-3 und erwartest Infos, das kann es ja auch nicht sein oder, denk mal drüber nach ;-)

    Wobei meinst du tatsächlich das Federteller oder wird es eher bei dir am Dämpferrohr innen zur Federtelleraufnahme etwas Eng?


    Ich war der Meinung das war tatsächlich auch bei mir eher knapp gehalten, aber hier an meinem Foto mit einer 215/40/17 ist doch deutlich Platz zum hohen Federteller, auch wenn der 225/45 größer ist und es dann noch die tieferen Federteller gibt, sollte das doch kein Thema sein, ich hab aber das Rad von der ET relativ weit außen (R&H inkl. Adaptersystem).


    Mach doch mal ein Foto und stell es hier ein.


    20230609_131513.jpg

    Servus,


    es gibt verschiedene Stoßdämpfer (Bj. Abhängig) die sich von der Federtelleraufnahme um ca. 1cm unterscheiden. Meine Meinung dazu, bei Serie 1 hatte man noch einen kleineren Radumfang als bei Fahrzeugen ab Serie 2 Mj98 und daher das tiefere Federteller, aber ob dem tatsächlich so ist? Zumindest ab 98 mit der Serienbereifung von 225/45/17 und somit größerem Radumfang würde es für das höhere Federteller sprechen.


    Mein Spider mit Produktion 11/97 hat schon manches vom Serie 2 verbaut und hat trotz der kleineren Radgröße/Umfang auch schon das hohe Federteller, ich hab mir aber laut Teilenummer neue passende TRW V6 Stoßdämpfer ohne Stabi Aufnahme am Dämpfer auf Lager gelegt und diese haben das tiefere Federteller, was eher meiner erwähnten Vermutung entsprechen könnte. In den Daten dazu sollte aber der Dämpfer auch bei Serie 2 eingesetzt werden können.


    Solange da noch wenige Millimeter Luft sind, würde ich mir da keine Sorgen machen, denn es gibt genügend die Serie 1 mit den großen Rädern fahren.


    Grüße

    Die Schaftdichtung hat Ausnehmungen die auf ca. 15mm lange Kunststoffaufnahmen aufgesteckt wird, über die gesamte Dichtungslänge wird dann auf diese Kunstoffaufnahme noch eine Kunststoffschiene geschoben, damit die Dichtung fest am vorgesehenen Platz verbleibt. Auch auf der Innenseite des Scheibe wird die Dichtungshälte so festgehalten. Ich könnte mir vorstellen, da sind einige Aufnahmen oder die Schiene beschädigt oder runter gefallen, denn die Dichtung wird auch nur durch die Scheibe relativ gut in Position gehalten, aber eben nicht optimal.


    Die erwähnten Gleitsteine sind das eine Thema, die Scheiben klappern dann gerne wenn man diese etwas abgesenkt hat, das Einstellen der Scheiben bringt nur kaum jemand vernünftig zusammen, da gibt es diverse Einstellpunkte, Anschläge, auch die Gleitsteine haben eine gebogene Oberfläche und wenn man diese falsch oder etwas verdreht verschraubt, dann verspannt sich alles und der Fensterheber müht sich etwas ab. Bei mir waren sogar zwei Schienen etwas verdreht, die hab ich dann ausgebogen denn sobalb man die Schiene festgeschraubt hat, hatte man keinen 90° Winkel mehr zum Gleitstein, also ab Werk schon etwas verpfuscht und somit verspannt, was die Gleitsteine dann auch schneller zerstört, da diese eine gleitende Kunststoffeinlage haben. Man konnte da die Scheibe ohne Fensterheber nur Mühsam hoch/runter ziehen!


    Ich hab da schon öfters etwas gemacht und daher versteht man es und eigentlich ist es nicht mal so schwer, nur wenn man es noch nie gemacht hat wird man wohl dies verfluchen weil es nicht vernünftig klappt, die Position/Endanschlag oder Dichtheit nicht mehr passt.....Viel Erfolg!

    Mein Spider knarzt bis auf das noch rappelnde Handschuhfach durch diese umfangreichen Modifikationen eigentlich nicht mehr, es sei denn die Straße ist extrem schlecht und die ganze Karosserie fängt an sehr stark zu vibrieren.


    Die Momo Ledersitze sind leider noch ein offener Punkt, man könnte natürlich bei meinen beigen Ledersitzen an den mehrteiligen Elementen die sich berühren einen farblich relativ gut passenden Filz einsetzen, aber das würde man leider dann doch zu sehr sehen und ob der selbstklebende Filz dann dauerhaft an dieser Position bleibt, ist mehr als fraglich. Du siehst, der Spider ist leider seeeehr problematisch was die gefühlt 1000 Problemstellen angeht ;-)


    Und eines sollte auch klar sein, man glaubt oft das Geräusch kommt von vorne/hinten/links oder rechts, aber tatsächlich kommt es von ganz wo anders her, dies lässt sich oft kaum genau feststellen...

    Der Spider ist bei mir mit Original Fahrwerk, aber mit den 17" sehr hart und wenn die Straße nicht gut ist, hat dieser gefühlt 1000 Stellen an denen es knarzt, die diversen Materialien die sich berühren machen dies möglich, sowie die mehrteilige Türverkleidung, Spiegeldreiecke vorne zum Fensterrahmen . Ich hab da inzwischen das Fahrzeug vom Motorraum aus bis zum Kofferraum alles total zerlegt, modifiziert und überall dazwischen selbstklebenden Filz angebracht, Kabel fixiert, Schaumgummi untergelegt usw. usw......


    Alleine wenn man den Türgriff gezogen hat, die Handauflage etwas drückt hat usw., alles macht knarzende Geräusche genau so ähnlich wie die mehrteiligen MOMO Ledersitze, da berühren sich mehrere Lederflächen die man gefühlt alle 14 Tage mit Lederpflege behandeln müsste damit das Ledergeknarze weg ist..

    Ich hab mir deine Audiodatei nicht angehört, aber bei mir hat sich mein Spider aus 97 schon 2005 bei jeder geringsten Bewegung wie ein altes Sofa angehört. Die gesamte Verdeckmechanik hat gefühlt 100 Drehpunkte aus Metall und staubtrockenes Metall macht grausliche Geräusche.


    Ich hab daher das manuelle Verdeck an mehreren Positionen offen gehalten, damit man von ganz vorne bei den Haken angefangen, weiter nach hinten zu den drei kurzen Verdeckdichtungen bis ganz nach hinten runter in den Verdeckkasten gut an div. Stellen ran kommt, da kannst 100 bewegliche Metallteile etwas mit einem Spray zum schmieren einsprühen. Wenn du den Innenhimmel etwas zu Seite drückst oder den Verdeckstoff etwas anhebst, dann sieht man vieeele kleinere bewegliche Elemente/Teile....

    Vielen Dank Chris für die verständliche Erklärung!

    Bei meinem 159er hatte ich nie Probleme damit und möchte sie bei meiner Giulia auch nicht bekommen.


    Beste Grüße

    Peer

    Ohh, sorry, hatte da irgendwie den 159 im Gedanken aber da geht es ja um die Giulia, aber wie erwähnt, da wird wohl mehr daraus gemacht als es ist, so wie öfters in Foren zu div. Themen ;-)