Das würde mich jetzt mal interessieren, wie. Meines Wissens dürfen Airbags nicht (mehr) ausgebaut werden, wenn sie zur Serienausstattung und Typzulassung gehören.
Beiträge von Roland 0815
-
-
Ja, den von Digitalcourage:
46.182.19.48
-
Aus der Ferne schwierig zu beurteilen.
Wie geht er aus? Wie Zündung weg oder sterben einzelne Töpfe ab?
Hänge mal den Diagnosestecker dran und sieh dir die Druckwerte der Einspritzung an. Evtl war es gar nicht der Injektor, sondern der Druck stimmt generell nicht.
Wenn du keine Diagnosemöglichkeit hast, mal auf die Altmodische die Kerzen rausdrehen. Sind sie naß? Ungleichmäßig? Das deutet auf Zündaussetzer (wg zu fettem Gemsich?) hin. Weiße Kerze ist zu heiß (zu mager), schwarz ist zu fett.
Ist bei den modernen Einspritzern nicht mehr ganz so deutlich ausgeprägt, sollte aber zu erkennen sein.
-
Mal eine kurze Zwischenmeldung:
Habe jetzt doch mal das Massekabel von der Batterie zum Längsträger gelöst. Von oben sah es eigentlixh recht gesund aus, bis auf dass es überlackiert war. Unter der Ringöse kam aber jede Menge Rost und Gammel zum Vorschein. Habs jetzt sauber gemacht und mit Kupferpaste wieder festgezogen.
Es hat ganz den Anschein, als hatt der Bock zT echt keine Verbindung zur Batterie, was den bockigen Lauf im Drehzahlkeller, weil er da wohl an arger Unterspannung zu kämpfen hatte.
Das Meckern ds ABS ist jetzt erst mal weg, der extrem bockige Lauf im Drehzalkeller ist auch besser geworden.
Die komischen Lastwechsel beim hochbeschleunigen sind aber manchmal immer noch.
-
Wenn du sicher weißt, wie der Riemen richtig montiert wird, mache es richtig. Es gibt normalerweise keinen Grund, alte Fehler zu wiederholen oder zu konservieren.
Wegen einem Zahn wird nicht gleich was kaputt gehen, aber er wird schlechter laufen.
Die Riemen längen sich, da denkt man bei der Demontage hin und wieder, dass da jemand geschlampt hatte, was der jenige aber nicht hatte...
-
Doofe Frage:
Wie bekommst du das durch den TÜFF?
-
Heute die Winterschuhe draufgemacht. Frostschutz im Wischwasch aufgefüllt...
Und das Hauptmassekabel von der Batterie auf den Längsträger mal entfernt, gereinigt und wieder angebaut. War ganz schön angegammelt. Vielleicht hilfts ja gegen einige Macken...
-
Ich grabe mal meinen eigenen Faden wieder aus mit etwas Rückmeldung und neuen Fragen:
Ich habe letztlich mal ein paar Masseschrauben, zB auch die auf dem Kotflügel gereinigt und neu gesetzt, aktuell funktioniert der Funkschlüssel nahezu fehlerfrei und das ABS-System piept nur noch selten beim Anlassen.
Welche Erfahrungen gibt es mit Tauschersatzteilen der Gemischaubereitung von anderen Herstellern als Bosch oder MagnetMarelli? Vom Typ 930 kannte ich es, dass der mit LiMa von Bosch nicht wollte, aber die von MM gut ging. Sensoren mussten aber wieder von Bosch sein, alles andere war bockig. Zündung ging von beidem.
Konkret: Gibt es zB negative Erfahrungen mit bestimmten Luftmassenmessern? Bosch ist nicht mehr zu bekommen und zum probierne viel zu teuer.
Ich überlege den mal testweise zu tauschen, um die verschiedenen "Bockigkeiten" anzugehen. Es ist nicht nur die Anfahrschwäche mit sensiblem Gasfuß und feuchkaltem Wetter, sondern manchmal "verschluckt" er sich regelrecht beim hochbeschleunigen aus ~1500 Touren und nimmt dann nur sehr unwillig Gas an. Bevorzugt bei teilwarmen oder warm gefahrenen Motor. Wenn es der LMM nicht ist, wären die Lambdas das nächste. Eine ist aber eigentlich schon neu (2018) rein gekommen.
Beim zügig Gas geben hat er generell eine Art "Turboloch", als wenn er die Drosselklappe deutlich langsamer öffnet als ich das Gas betätige, oder der LMM träge antwortet, so dass er die Einspritzmenge nur schleppend korrigiert. Da ist der TFSI Zwergmotor im Caddy giftiger am Gas, trotz trägem Turbo...
-
Heute am 156er angefangen die mängel die der tüv gefunden hat zu beseitigen
durchrostungen am unterboden ich möchte wissen welcher von diesen alfa ingeniören auf die schnaps idee kam diese ablauf stanzungen in den unterboden zu machen rost ist hier vorprogramiert
Die Stanzungen (hatte der 146er auch) sind nicht das Problem, der Unterbodenschutz drunter, der das Wasser von oben dann im Spalt festhält schon eher...
-
Hab am Montag mal den OBD dran gehängt, um zu sehen woher die bockige Gasannahme kommt. Aber leider nix deutliches gesehen. Werte von LMM und Lambdas sehen so weit glatt aus. Keine Wertesprünge. Seltsam...
Aber das schlechte Massekabel scheine ich wohl gefunden zu haben.
-
Richtig geil wirds bei teilwarmen Motor, wenn das Wasser noch kalt, aber in der Ölwanne schon lauwarm von den Kolben tropft: Wenn man die richtige Temperatur erwischt, ist das Öl fast weg (2 Balken Rest), was vor 5 Minuten noch komplett voll war.
-
Gern geschehen
Werden die Ventilschaftdichtungen nicht (Stickstoff-)gekühlt in den Kopf gesetzt? (Den Kopf kann man auch vorwärmen, dann gehts noch leichter.)
So kannte ich das eigentlich bei den Teilen...
Wenn heiß baden, warum nicht gleich in dem Öl, mit dem sie eingesetzt werden.
-
Wo die beim TBI sitzen, weiß ich nicht. Beim JTS sind sie in der Ölwannde (Sackgang) und regelmäßig kaputt.
Es ist einfacher, eigene Sensoren zu verbauen, als Rückwirkungsfrei an die original Messtellen zu kommen. Wenn die Messwerte durch den zusätzlichen Abgriff versfälscht werden, speckert sonst das Kombiistrument rum. Als müsste ein (eigener) Messverstärker dazwischen, das ist in einer Automobilumgebung sehr aufwändig stabil zu bekommen.
-
Die Instrumente kannst du vergessen, oder du baust seperate altvätersitte Sensoren ein.
Beim 159er läuft das über LIN-Bus aus dem "Tacho". Der kriegt die Werte per CAN.
-
Einen Elektro kann ich mir persönlich durchaus vorstellen. Bis schon E-Auto gefahren. Kommt gut.
Alfa war ja mal eine innovative Marke. Da kommt ein E eigentlich zehn Jahre zu spät.
-
Mit einem Hammerstiel dagegenklopfen, wenn er mal wieder nicht will. Meistens klebt der Schalter, so dass er den Anker nicht vollständig einrückt, und damit wird der Stromkreis nicht geschlossen.
Der Magnetschalter ist der kleine Zylinder an dem Großen.
-
Beim 146er gabs zwei Generationen Motor mit völlig verschiedenen Steuergeräten. Das Problem sollte der 147er nicht (mehr) haben. Aber mal schlau machen, wg der WFS. Es kann sein, dass das Motorsteuergerät erst mal wieder auf "werksneu" zurückgesetzt werden muss.
-
Nicht falsch verstehen......warum wurde kein Druckverlust-Prüfung gemacht?
Die Geräte kosten nicht viel.......aber keiner macht es.
Hat er doch.
-
Ganz gerade gedacht, Roland:
Vielen Dank für Dein Interesse. Aber Du musst Auch im Text überlesen haben, dass alle Ventilschaftdichtungen neu sind. Und von einer Motorenbaufirma eingesetzt wurden. Und dass zu 110% mal klar ist: Es kommt nicht vom Kopf, das Öl!
Ich würde mir sehr wünschen, dass alle hieran interessierten Leute die Kommentare der Fachleute z.B. Alfabeto, Fabri etc. und auch meine Eigenen aufmerksam lesen, Sich im Netz vielleicht etwas schlauer machen - (Youtube, subiperformance) und dann wieder Fragen haben
Wären nicht die ersten Neuteile, die beim Einbau beschädigt werden. Auch Fachleute haben mal nen schlechten Tag. Nix für ungut.
Mich "beunruhigt" das Bild der Ölkohle auf dem Kolben. Warum ist (nur) der Bereich verkokt, in dem die Schichtladung zündfähiges Gemisch bereitstellt? Bzw in dem bereich, wo bei kaltem Motor Gemisch auf den Kolben trifft. Bei Öl über die Kolbenwände würde ich die Ölkohle auch am Rand erwarten, zur Mitte hin abnehmend bzw trockener durch die Verbrennungswärme.
Ich kenne, zumindest bei lange gelaufenen Kolben aus Vergasermotoren, eigentlich eine gleichmäßige schwarze Brünierung auf dem Kolbenboden. Nicht so einen "Tafelberg" aus Schmodder. Für mich sieht es so aus, als wenn das Öl über die Ansaugwege kommt. Kurbelgehäuseentlüftung oder so...
PS: Ist das Bild auf allen vier Kolben gleich? Die Kolbenwände sind/waren sauber? Kein "Koksrand" bis zum ersten Kolbenring? Es ist auf den Fotos gut zu sehen, dass die Ölkohle unter den Ventilen und am Rand weniger/anders ist. Das gibt mir den Eindruck dass dort weniger/kein Öl ist oder die Verbrennungstemperatur so viel niedriger, dass das Öl dort nicht verbrennt. Letzteres erscheint mir unlogisch.
-
Das mit dem Liefermaß hatte ich überlesen....
Ganz quer gedacht: Sind die Ventilschaftdichtungen in Ordnung? Nicht dass dort Öl raussickert und angesaugt wird. Das Auslassventil sollte am Auspuss "zu sehen" sein...