Beiträge von Roland 0815

    Is ja schräg! Bei meinem lag dort der Stecker, der Hebel funktioniert sofort ohne Fummeln an der OBD...


    Hast du das Vollgrafikdisplay zwischen Tacho und DZM?

    Könnte ja sein, dass die "Low-Ausstattung" mit dem kleinen Display nicht mit Tempomat zu bekommen war.


    Das Kabel zweigt aus dem Kabel zum Blinker/Licht-Lenkstock ab. Irgendwo im Bereich der Lenksäule...


    Im E-LEarn gibt keine Einschränkungen für das Cruise Control.

    Ich weiß, dass das Problem wahrscheinlich schon gelöst sein dürfte...


    Praktisch der Verkäufer das Auto aber auch unter Vorlage des (Ver)Kaufsvertrages ersatzweise bei seiner Verwaltung abmelden:

    Code
    Nach dem Verkauf: So läuft die Abmeldung
    
    Der Verkäufer muss nicht unbedingt einen Termin beim Straßenverkehrsamt oder Bürgeramt machen, wenn er sein Auto mit Kennzeichen verkauft hat. Es reicht ein Kaufvertrag als Kopie. In einem anerkannten Kaufvertrag steht unter anderem, ob der Käufer Fahrzeugbrief und Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II) erhalten hat. Dazu finden sich in dem Schriftstück der volle Name mit Anschrift, Personalausweis-Nummer und seine Unterschrift. Dieses Dokument genügt den Behörden für eine offizielle Abmeldung.  

    Daher ist es immer ratsam, erhältliche Vordrucke für den Verkauf zu verwenden...

    Lügenpresse! Lügenpresse! :D


    Warum erhellst Du uns nicht einfach?

    Aber bitte mit belegbaren Fakten und nicht mit bloßen Behauptungen.

    Suchmachine deiner Wahl kaputt?


    DMFC-Brennstoffzelle: Erwartete Lebensdauer 5000h. Überraschenderweise erreichte Lebensdauer 20.000h, wobei damit keiner rechnete und man auch nicht weiß warum. (FZ Jülich)

    Das ist mir als "Motor" im Auto etwas zu wage, ob ich damit knapp 1 Jahr weit komme, oder vielleicht 3? Die Zellen altern auch, wenn das Auto "aus" ist. Nicht nur, während ich drin sitze. Wie jeder chemische Reaktor.

    Zumal ein Auto, anders als ein Hubwagen im Lagereinsatz, auch ein deutlich anderes Nutzungsprofil mit deutlich größeren Pausen zwischen den dann heftigen Energieentnahmen hat.

    Mein letztes Auto habe ich alleine schon 18 Jahre gefahren, davor lief es 3 Jahre woanders. Das sind etwas über 183.000h Lebenszeit des Autos. Begrenzt durch die strukturelle Integrität, nicht durch den Antrieb. Der war noch gut, als ich die Kiste mit weggegammelten Schwellern abgestellt habe.

    Solange die mit den Zellen nicht die Millionen Betriebsstunden kratzen, ist es technisch deutlich sinnvoller, den Alk im Motor direkt zu verbrennen. Ich wechsel lieber alle 5a den Zahnriemen, als die Brennstoffzelleneinheit...


    Das Thema "erneuerbare Energien" war in den Vorlesungen schon vor mehr als 15 Jahren Thema, mit allen seinen Facetten. Alle Technologien, mit ihren Vor- und Nachteilen, sowie technisch idealen Grenzen. Solar, Wind, Brennstoffzellen und etliche mehr. Was zur Zeit wieder medial hochgekocht wird, ist alles nix neues und vor allem viel heiße Luft um Fördergelder abzustauben. Wüsste nicht, dass die Physik und Chemie sich in den letzten Jahren so grundlegend geändert hätte, dass jetzt plötzlich höhere chemische Differenzspannungen zwischen zwei Elementen möglich sind. Aber vieleicht wurde ja zwischenzeitlich der Unobtanium Booster gefunden... ;-)

    Dann sieh Dir den ersten Artikel nochmal genauer an ;-)

    Ja? Und?

    Typisches Focus.online Blabla. Nichts konkretes. Keine Details zu den Technologien bzw wildes Vermengen. Daher ja meine Bemerkung dazu. H2 Zellen bekommt man ganz gut hin, aber alles Andere ist Spielzeug. Nichts für einen echten Einsatz.

    Zumal ja selbst 500Megameter nur ein halbes Autoleben sind. Zumindest für Autos vor BJ2000.

    Naja. Der Verschleiß der Brennstoffzelle ist aber unvermeidbar, weil Teil der (chemischen) Reaktion. Der Verschleiß eines Verbrennungsmotors ist nicht Teil der Funktion und kann daher eliminiert werden, ohne Einbußen in der Funktion zu bekommen. Man könnte ihn quasi unbegrenzt haltbar[1] konstruieren. Das geht bei den Zellen nicht.


    Die Brennstoffzelle musst du wenn dann mit der (Blei-)Batterie im Auto vergleichen. Sie funktioniert ein paar Jahre, aber eben prinzipbedingt nicht unbegrenzt.


    [1]Ist aber aus wirtschaftlicher Sicht nicht erwünscht.

    Brennstoffzellen sind nicht sehr verschleißfrei. Nach wenigen Tankfüllungen sind die breit.


    (M)ethanol kann man, sofern man es dann hat, auch direkt im Ottomotor benutzen. Da braucht es den K(r)ampf mit den Brennstoffzellen nicht.


    Die ganzen Brennstoffzellenprojekte sind quasi experimentelle Spielzeuge, aber nix für eine Großserie.


    Wo ich potential sehe, ist die (inzwischen fast 30 Jahre alte) Idee von Daimler des Start-Stop-Generators. Heute als Hybrid verkauft. Den mit ner ordentlichen Batterie und nem kleinen Wankel dran und fertig. Kann man auch mit (M)ethanol betreiben.

    Ah, danke für den Tip. Lenkradtasten hat das Sparbrötchen keine. Beige Innenausstattung ist jetzt nicht so häufig, dass mir ein Lenker mit Tasten beim nächsten Verwerter über den Weg laufen sollte. Zumal ich dann wohl auch noch den CAN-Gateway am Radio brauche.


    Ich werde demnächst mal das Radio ziehen, und die Anschlüsse hinten prüfen. Dann sollte ich sehen, was dran passt. Ich wollte halt große Basteleien im Innenraum vermeiden. Das zieht immer so schnell hässliche Kreise...

    24-01-11_1844.jpg

    So sah der komplette Satz aus. Die Karte enthält den Code, nach dem Schlüssel gefräst werden, sowie den Code um die WFS vorübergehend zu deaktivieren, wenn der Schlüssel nicht erkannt wurde. Neue Schlüssel konnte man nur mit dem braunen Master anlernen.


    Die Sincom Karte könnte für einen zusätzlichen Einbau (Alarmanlage/Radio/Freispreche) oder so sein.

    Ich habe in meiner Hütte die Ultrasparversion der Beschallung in Form des Standard-CD-Radios. Der Erstbesitzer war wohl etwa geizig.


    Sehe ich das richtig, dass ich mit so was:

    https://www.amazon.de/-/en/Hands-Free-Bluetooth-Mercedes-Wireless-Streaming/dp/B082B871V8

    mein Telefon als Audioquelle einbinden kann?

    Es würde prinzipiell auch die 3,5mm Klinke gehen, ich mag aber kein Kabel rumfliegen haben. Das Telefon reicht schon.

    Ich meine mich zu erinnern, dass das Phasenstellerproblem im Zeitraum zwischen 145/146 mit dem TS und dem 156 behoben wurden. Anfänglich ist wohl wirklich die Feder weich geworden, die mit der Nylonscheibe waren eigentlich die späteren/besseren, die nicht mehr so kaputt gegangen sind.


    Ich bin ehrlicherweise von 2000 bis 2018 mit dem originalen "Dieselteil" gefahren, weil außer dem Nageln im Leerlauf habe ich keine Nachteile bemerkt. Der TS ging immer wie Sau willig mit Wucht in den Begrenzer, wenn er brav warm gemacht wurde. Der Motor war einer der letzten Aludeckel 1.8er aus Ende 96. EZ war 01/97.

    Es scheint (inzwischen?) tatsächlich (wieder?) möglich zu sein, legal Airbags aus den Autos auzubauen. Meine persönlichen Erfahrungen von vor 20 Jahren waren dazu mal anders.


    Meine Vermutung dazu: die ersten Airbags sind inzwischen über 30 Jahre alt, und weder als Ganzes noch der Gasgenerator als frisch produziertes Ersatzteil nicht mehr erhältlich. Auf denen klebt ja sogar noch das "Verfallsdatum", welches inzwischen auch schon >15 Jahre her ist.

    Daher hat man sich wohl auch bei den Prüforganisationen daran erinnert, dass es keine Airbagpflicht in DE gibt. Müsste man mal recherchieren, ob die das auf Grund eines Aktenzeichens kapiert haben, oder von selber.

    Ist wohl auch so ähnlich, wie mit Sidepipes, Sidemarkerlamps und anderen praktischen Dingen, die die Prüforganisationen ohne Rechtsgrundlage zur Eintragung einfach nur verweigert haben.


    Stimmt, wg 25kg dann auf einem Gartenstuhl wie im GoKart zu hocken, statt einem Polstersitz ist noch nie meine Welt gewesen. Mag auch daran liegen, dass ich ums verrecken nicht in die üblichen Sportfahrzeuge passe, ohne mir mit den Knien die Ohren zuhalten zu müssen. Für meine Körpergröße gibt es einfach nix von Recaro oder Sparco. Erst recht nicht, wenn hinter mir noch jemand sitzen muss. Und da brauche ich auch nicht um die 3kg vom AirBag feilschen. EInmal vor der Fahrt aufs Klo gehen, macht da einen größeren Unterschied.


    Über Sinn oder Unsinn solcher Aktionen im DailyDriver mit gelegentlichem TrackDay-Einsatz mag ich hier nicht weiter reden. Muss jeder selber wissen.

    Und in 16 Jahren wurde der Wagen noch nie von einem Polizisten in Frage gestellt!

    Es wurde sich noch nicht mal die Mühe gemacht nach Etwas zu suchen.

    Dem Polizisten ist es bei einer allg Verkehrskontrolle auch relativ egal, ob die eingetragenen Umbauten legal sind. 99,9% der Rennleitung können nicht einmal beurteilen, ob die Eintragungen legal sein können oder nicht. Nicht umsonst zieht die Polizei zu Tunig-Events Spezialisten aus dem ganzen Bundesgebiet auf den Ausfallstraßen zusammen.

    Wie weiter oben schon geschrieben wurde: Wenn sich aus gegebenem Anlass irgendwann mal jemand daran stört, dass deine Kiste keinen Airbag ausgelöst hat, und daher über den Umweg Rechtsanwalt einen Sachverständigen einschaltet, wird es uU richtig teuer für dich.


    Mir wären solche Basteleien ehrlich gesagt, zu Umständlich. Bei einem 1,xto Auto wg 3kg die Airbags auszubauen ist, nunja, "unclever".

    Genau so kenne ich das auch...


    In meinen 146er hätte ich damals noch ein Holz-Sportlenkrad eingetragen bekommen, weil die wenigsten Prüfer geschnallt hätten, dass es die TS nie ohne Airbag gab. Die Boxer kamen am Anfang noch ohne.