Hast du die Kolben und den Block bei Betriebstemperatur gemessen? Wimre sind die Kolben heutzutage kalt oval, und werden erst betriebswarm rund. Auch die Serienkolben...
Beiträge von Roland 0815
-
-
Ich hab kein Poti ich habe noch ein Gaszug.
Dann ist das Poti in der Drosselklappe. Dort geht dann der Bowdenzug und ein 2..3poliges Kabel rein. Am Kabel hängt das Poti.
PS: Hab mir gerade die Bilder weiter oben nochmal angesehen:
Das Bild mit dem "Leerlauf außer Bereich" würde mich etwas stören. Da stimmt was nicht, der erkennt die Leerlaufstellung vom Gaspedal nicht korrekt.
Mal spaßenshalber den Gaszug aushängen und noch mal auslesen. Wenn das dann stimmt, ist der Gaszug zu straff.
-
Idiocracy. (Aktueller den je...)
-
Ja, is schon komisch, dass der Erfinder der Zündkerze das Produkt so stiefmütterlich behandelt. Im Warti haben damals nur die Isolator und später Beru (die die Isolator nach 1990 1:1 nachproduziert haben) funktioniert. Bosch? Nein. Gleiches gilt für alle Ex-DDR-Fahrzeuge mit Fremdzündung...
Im den beiden Alfa waren immer NGK drin, weil die Bosch auch offiziell die Lebensdauer nicht hatten. In den Chevys in der Familie sind auch keine Bosch-Kerzen...
-
Verstopfter Auspuff kann schon Leistung kosten.
-
Beim Chinamann (banggood, wish, ali...) gibts leidlich brauchbare Endoskope fürs Händi für nen 10er...
-
Bei allen Autos mit Wartungserinnerung, die ich bisher in den Fingern hatte, gab es eine Tastenkombination von Bedienelementen, die die "Inspektion"-Anzeige gelöscht haben. Auch beim 159er geht das. Luxusfeatures wie Zeit- und/oder Kilometerzähler bis zur nächsten Inspektion waren dann aber aus. Die kann man nur per OBD nutzen, da dort einige Zähler gesetzt werden müssen.
-
Heute endlich mal die abgenudelten Bremsen auf der VA gemacht. Auf den Steinen waren noch 5mm, oder so. Die Fase war nicht mehr bei allen vier zu sehen. Die Scheiben hatten Einlaufspuren, in denen man Kuchen backen konnte.
Jetzt sind frische Brembo Xtra drauf. Mal sehen wie die so sind.
-
...wie sagte eine deutsche Rally-Legende..
Die Zeit die mann an der E-Ladesäule zum Laden wartet ist verlorene Lebenszeit
Nunja, da man bei E-Auto laden eben nicht an der Ladesäule stehen bleiben und zuguggen muss, kann man in der Zeit natürlich auch was sinnvolles machen. Insofern hat der gute Walter völlig Recht... X-)
Bei der Zapfpistole muss man quasi zwangsläufig daneben stehen bleiben und warten.
Die Frau hat wirklich ein hartes Schicksal ereilt. Sehr schade.
-
Meistens geht aber eher das Poti am Gaspedal kaputt, als die DK.
Wenn möglich mal mit der ODB die Werte einlesen, ob da Sprünge im Signal sind.
-
Den Ärger kannte ich vom 146er TS auch. Die WFS war sehr empfindlich.
-
Da kann man nichts goßartig reinigen. Das sind Zahnäder in fett eingelegt.
Der LLS vom TS hatte keine Zahnräder (mehr). Und Fett war da auch nicht drin. Heute würde man die Konstruktion wohl als "voicecoil"-Motor umschreiben.
-
Soviel ich im Internet mitbekommen habe, sind auch die Materialien unterschiedlich.
Aber;Wenn man zum Beispiel sich nach einem Motorschaden neue Kolben besorgen will, bekommt man am Ende die des 280 PS Modells obwohl man ein 200 PS Modell hat.
Das wird wegen den Lagerkosten behauptet.
So ein Thema gabs mal im alten Forum und die Erfahrung oder Info eines BMW Mechanikers.
Die Story kenne ich auch, war bei Motortalk mal drin. Ich stufe das als "urbane Legende" ein. Denn auch bei der Erstfertigung wird keiner der Autohersteller sich das Übel geben, zig verschiedene Teile vorzuhalten, nur um dann als Ersatzteil das Beste zu lagern. Was ich mir vorstellen kann, ist dass die Motoren, wie früher auch Halbleiter, beim mechanischen Endtest nach Laufruhe und/oder anderen Kriterien qualifiziert werden. Die werden doch heute nach der Montage kalt ohne Kraftstoff und Zündung am Elektromotor durchgedreht und vermessen.
-
"Mein Beileid," die Teile für die Kisten haben wir aus allen Ecken zum Produktionsort (Aachen Jülicherstr)
gebracht, hab da so einiges gesehen....
Die Fahrräder wurden auch von Aachen (Rottstraße) an die
DHL Lager geliefert, zuerst waren die Akkus dabei, nachher nicht mehr (weshalb keine Ahnung ADR Schein bei fast allen in der
Firma die im Fahrbereich sind ist vorhanden.)
Bin mal gespannt wie es mit den E-Go die ja vom selben Entwickler in Aachen hergestellt werden weitergeht.
Für einen "Notbehelfselbstbaukasten" vom weißen Blatt weg zum kompletten Transporter, ohne Autobauerfahrung, ist das Ding eigentlich ganz gut geworden.
-
Batterie noch mal abklemmen, ne halbe Stunde warten, und dann ohne groß zu fummel und zu wackeln wieder anschließen. Evtl haben sich nur ein paar Steuergeräte verschluckt und lassen sich so zurück setzen.
-
Ist das bei einem modernen Verbrennerfahrzeug, die fast ausschließlich mit Automatik sind, anders? Kann man auch nicht abschleppen und der Pannendienst wird an der Elektronik scheitern.
Als Elektrongenieur könnte ich jetzt auf die Idee kommen, dass man die Karre per Abschleppen aber auch wieder aufladen könnte. Zumindest wenn das Auto quasi normal "besetzt" und Systeme an sind. Wimre verweigern die Kisten bei Batterie leer ja nur das Beschleunigen. Rollen und bremsen geht, damit theoretisch auch das Rekuperieren. Wenn er kurz vor der Kuppe am Alpenpass liegenbleibt, nur bis hoch schleppen und dann rollen lassen.
Ich würde mal sagen, der Stecker muss ab, damit das Auto eben nicht anfängt zu rekuperieren und damit den Abschlepper unnötig belastet. Zumindest Tesla bremst ja recht ordentlich elektrisch, wenn das Gaspedal vollständig entlastet ist.
-
Ganz ehrlich? Das ist (für mich) in etwa so relevant wie ein Sack Reis, der in einem fernen Land an der östlichen Küste Asiens umfällt. Ich habe dem "Mythos Porsche" nie was abgewinnen können. Beim '11er bekomme ich vermutlich nicht mal die Beine unters Lenkrad. Ich habe aber bis heute nie das Bedürfnis gespürt das auszuprobieren.
Ein richtiges E-Auto (kein Deutsches..) bin ich schon gefahren, daran könnte ich mich gewöhnen.
-
Hab meinen heute aus dem Schnee gegraben, und auf dem Weg zur Arbeit mit der serienmäßigen Front die Stra´ße geräumt...
Meine Güte liegt da viel auf der Straße...
-
Abgerissene Stehbolzen für die Scheinwerfer hatte mein 930 auch. Die Karosseriebude hat da überhaupt kein Aufhebens gemacht, und neue gesetzt. Wenn ich es nicht gewusst hätte, wäre es überhaupt nicht aufgefallen.
-
Das scheint im Original was von AMP zu sein. Von dem AMP, das nicht zu TE gehört. Da gibts mehrere...