Richtig wie Louis gesagt hat,immer Seitenweise Links Rechtsgewinde
Beiträge von Alfamonti69
-
-
Indirekt austauschen. Ist aber noch in Prüfung .
dachte es läuft bei dir schon Problemlos ?
-
Nee noch nicht. Ich hab meins zu guter Letzt jetzt noch auf das neue Lenkradschloss upgedatet und seitdem nix mehr. Bei mir waren aber auch die Relais als zusätzlicher Fehler das Problem.
Aber das mit dem einschicken müsste man mal ausprobieren.
Das neue Schloss kann man einfach austauschen gegen das alte ?
Oder ist das dann die nächste Herausforderung ?
VG
Udo
-
Willkommensgrüße vom EX Fürth/Nürnberger jetzt Wahl Unterfranken (Knetzgau)
Udo
-
Hat eigentlich noch niemand das Schloss zur Reparatur eingeschickt und richten lassen ?
Gibt doch Betriebe die sich auf Zündschlösser spezialisiert haben, scheint ja kein Alfa Problem zu sein, Mercedes Fahrer sind auch betroffen.
LG Udo
-
-
Ich gehöre auch zu den 916 Fahrern und hab mir kürzlich einen Brera geholt.
Ehrlich gesagt finde ich den 939 auch richtig schön, wer weiß, vielleicht in ein paar Jahren, wenn ich noch älter als jetzt schon bin und es bequemer haben möchte, könnte durchaus sein das dann die Entscheidung für ein 939 Spider fällt.
Wenn man eh einen Dailydriver zur Verfügung hat, sind das ziemliche Luxusprobleme...
VG Udo
-
Absolut 🙂👍
Du machst wie gewohnt gute Arbeit. Kann sich sehen lassen.
Vielen Dank euch Beiden, so ein bisschen Bestätigung tut immer wieder gut !
Chrisd79 unterm Tank ist alles Bene, habe ihn nur etwas abgesenkt um besser ran zu kommen.
Das verpresste Fangband habe ich heute rausoperiert, ist mit einer Scheibe an der Unterseite verpresst, die eine Seite hab ich aufgebohrt und die andere Seite mit der Powerfeile weggeschliffen, jetzt kann ich beide Strahlen und Pulvern, ist mir lieber so.
Die ersten paar Ecken sind bereits das erste mal beschichtet.
Ich mach den Ganzen Unterboden und die Radhäuser komplett und das bleibt dann auch Schwarz , Wgenfarbe mach ich jetzt nicht mehr, sonst werde ich gar nicht mehr fertig...
-
Nun, es kommt immer drauf an, WAS man mit so einem Auto konkret machen will, d.h. WAS man von ihm "erwartet".
Wer nur mal Sonntags bei Sonnenschein eine Runde (oder auch einen ganzen Tag) durch die Landschaft fahren will,
ist mit einem 85er Alfa (egal welches Modell) gut bedient und wird Spaß haben.
Wer damit aber (z.B.) zu weiter entfernten Treffen (kann auch bis in die Schweiz gehen), oder sogar in den Sommerurlaub fahren will (die SS1 durch ganz Ligurien ist im Cabrio nicht zu überbieten), der ist definitiv mit einem Alfa AB BJ 1994 besser bedient.
(die Erfahrung habe ich gemacht, und würde den Wechsel niemals wieder zurück drehen)
Also, Problem gelöst.
Der GTV darf bleiben und der Spider kommt dazu, ist doch ganz einfach
LG Udo
-
Junge Junge bezweifle ob der 166er dann dein Winter Daily wird bei der Liebe die du im zuwendest
... Geiles Projekt alle mal das du hier durchziehst
Doch auf jeden Fall wird der auch im Winter laufen, natürlich werde ich versuchen ihm so wenig Salz wie möglich zu geben, an solchen Tagen muss dann der Passat ran.
Grade eben wegen dem Winterbetrieb ist der ganze Blödsinn notwendig, sonst kann ich ihn in paar Jahren aufkehren...
Aber langsam geht's voran
-
Hi Volker,
ich würde mal sagen, die beiden Fahrzeuge mit 30 Jahren Altersunterschied, kann man überhaupt nicht vergleichen.
Weniger Ärger hast du ganz sicher mit dem GTV, weil er so gut wie keine Technik an Bord hat die Ärger machen könnte.
Ist das für Dich ein Spaßauto oder Daily Driver ?
Den Spider schon mal gefahren ? ist das dein Ding ? Oder bist du mehr der Alteisenfahrer?
Die 939 Serie hat jedenfalls schon so einiges an Bord was für Ärger sorgen kann und irgendwann sicher auch tut, dann solltest Du dir am besten selbst helfen können oder eine zuverlässige auf Alfa spezialisierte Werke in deiner Nähe haben, die mit der Baureihe umgehen kann.
VG
Udo
-
Hi Chris,
schau ich mir an, Danke für den Tipp !
Tank muss ich eh lockern, weil ich die Fangbänder Strahlen und Pulvern muss, bevor sie sich auflösen...
Das schlimme ist, viele Stellen die von Rost unterwandert sind, denen sieht man von außen nichts an und wenn du dann mit dem Schleifer ran gehst, kommt es Braun drunter hervor.
Grundsätzlich ist JEDER Schweißpunkt betroffen, hatte ich aber auch bei allen anderen Fahrzeugen bei denen ich den UBS entfernt habe, egal ob verzinkt oder nicht.
Aus den paar Pickeln wurde doch ne ganz schöne Fläche... Aber seht selbst, alles nicht schlimm aber halt ein Anfang.
16662.jpg16663.jpg16664.jpg16665.jpg16666.jpg16667.jpg
VG
Udo
-
Weiter geht's, leider kommen noch paar Kleinigkeiten dazu...
Aber wer A sagt, muss auch B sagen.
Hab die Leitungshalter unten alle abgenommen, bei den meisten fängt es um jede Befestigungsschraube zu gammeln an und alle Gummistopfen und sonstige Durchführungen sind auch betroffen, sieht man leider erst wenn man sie entfernt hat.
Aber es neigt sich dem Ende zu und für irgendwas müssen die Feiertage ja auch gut sein...
16652.jpg16653.jpg16654.jpg16655.jpg16656.jpg16657.jpg16658.jpg16659.jpg16660.jpg16661.jpg
LG Udo
-
das stimmt. Deswegen sollte man schnell sein 😋
Der Meinung bin ich auch, in paar Jahren sieht es sicher anders aus, 156er Sterben hat schon lange begonnen, die werden immer weniger.
Und selbst der 2,5er Busso in dem 156er ist ne Wucht klingt Mega und macht mächtig Spaß...
-
Hi Udo,
ich würde sagen nein, die falsche ET, für Alfa stehen nur ET33 und ET 35 in der Abe.
-
Der steht da als reserviert.
Die V6 werden halt auch nicht mehr und nach GTA vermutlich die Attraktivsten mit dem Busso
-
Ist da nicht so ein kleiner Lüfter eingebaut der die angesaugte Temperatur misst ?
Also nicht der Lüfter misst, der führt dem Fühler die Luft zu, so kenne ich es jedenfalls von anderen Fahrzeugen, da sammelt sich auch gerne ne Menge Dreck an im Lauf der Zeit...
Der sitzt meistens hinter den kleinen Lüftungsschlitzen im Bedienelement, würde ich erst mal vorsichtig
ausblasen
-
Da geht es auch nicht um hineinschrauben, sondern die dicke Gewindestange wurde ja nur im Holz verschraubt und die andere Seite soll ja nur als Zentrierung dienen, hab bei meinen damals ein Rundholz am Holzklotz verschraubt, dann die Drehteller der Bühne hochgeschraubt und mit der Zentrierhilfe kann da nichts mehr verrutschen und um mehr geht es hier auch nicht.
Wie ich dir schon erwähnt habe, verwende ich inzwischen Aluaufnahmen die etwas höher sind als die schwarzen von deinen Bildern mal, aber da war der Zentrierdorn etwas zu groß und musste ich daher mit einem kleinen Dosenbohrer verkleinern.
Ich glaub die meinen wären für einen Tesla M3 und der Gummiring da drauf, sollte ja das Teil nur provisorisch am Fahrzeug oben halten, wenn man die Arme der Hebebühne ausrichtet, da gehts auch nicht darum, die am Fahrzeug dauerhaft zu belassen.
Dann bleibe ich bei denen für den Tesla, die Passen bei mir perfekt in das kleine Edelstahlrohr, das hab ich extra nach den Auflagen ausgewählt, den Satz Auflagen kommen in Kofferraum, dann kann ich sie bei Bedarf aufstecken...
Falls ich für die Bühne Zuhause noch höhere brauche, bau ich mir halt passende, ist ja kein Hexenwerk.
Der Übergang vom Kotflügel zum Schweller war auch ganz leicht von Rost befallen, da sammelt sich leider auch der Schmodder....
Inzwischen sollten ich alle Stellen bearbeitet haben, ganz schön Zeitaufwendig die ganze Geschichte aber es lohnt sich
VG
Udo
-
Die vertreibt jemand bei kleinanzeigen. Super stabile Ausführung! Ist aber im Moment damit nicht mehr online. Anbieter heisst „Martin“ aus 90478 Südstadt und ist aber noch mit anderen Artikeln online.
Den aus Nürnberg, der ist mir schon öfter aufgefallen.... und was hat es mit dem Gewinde auf sich ? Einschrauben geht ja nicht ohne Mutter auf der Gegenseite
-
Hatte mir schon überlegt in das kleine Rohr ne Mutter ein zu schweißen, dann stehen mir alle Möglichkeiten offen.
Wo sind die Teile her, gibt es die fertig oder made by self ?
Hab auch schon mal daran gedacht, die Rohre etwas länger zu machen, hab aber Bedenken das sie im Betrieb oder beim Auffahren auf Bühnen und Hänger evtl. im Weg sein könnten, muss mir nochmal ansehen, wo der tiefste Punkt ist...
VG
Udo