164 3,0 12V = 453€
Giulietta QV = 170€
164 3,0 12V = 453€
Giulietta QV = 170€
Knapp 139tkm
1,8Tbi Bj. 2013
Hab die Upgrade Version verbaut. Wenn ich nicht muss will ich die Ölwanne nicht mehr abnehmen müssen.
Was noch wichtig ist zu wissen, das alles mögliche Torx Schrauben sind. Bis T50.
Hat vill. auch nicht jeder da.
Was ich nicht gewechselt habe, ist der Schlauch vom Block zum Turbo. Da ich das Auto brauchte, und die zugänglichkeit am Turbo nicht gut ist. steht also noch auf der Liste
Danke, ich weiß spät ![]()
Gefunden hatte ich das denn auch, Also iwo stand hier die Angabe von einem Vormittag Arbeit für den Wechsel der Ölansaugdichtung. (War aber glaube beim 159)
Ich hab insgesamt 9 Stunden gebraucht. Dabei waren die Schrauben alle noch sehr gut zu lösen usw.
Aber Dichtungsring war Steinhart. Wenn man es nicht weiß, dann könnte man meinen es ist keine Dichtung
Hallo,
ich bin gerade dabei meine Ölwanne abzubauen, um die Ölansaugung zu reparieren
jetzt habe ich ein Problem mit den 2 Schrauben Getriebeseitig.
Ich kann sie sehen, aber nur zur Hälfte.
Die andere Hälfte ist von dem vermutlich Schwundgrad verdeckt. Dies ist aber zum einen nirgendwo erwähnt, und zum anderen wie bekomme ich die beiden Schrauben raus?
gruß
aber die beiliegenden +- Kabel des 3pol. Adapters hängst du schon an die Batterie an oder? Denn ohne Versorgungsspannung geht des natürlich nicht. Beim OBD2 Stecker kommt die Versorgungsspannung direkt aus der OBD Buchse am Fahrzeug und versorgt so das kkl Interface mit Strom, da gibt es keine zusätzlichen notwendigen Versorgungskabel.
ja klar richtig verdrahtet, iwo gibts hier auch eine Anleitung dazu.
beim 156er kann mann es einfach mit AlfaOBD (Adroid / IOS) od. MultiEcuScan (leider nur für Windows) und einem KKL- OBD Adapter auslesen..
Leider beim 164er nicht.
Habe sowohl den 3 Poligen Adapter als auch MES da. Bekomme z.B. nichtmal ne Verbindung zu meinem 164er.
Hallo.
Ich brauche in einem meiner Autos eine Anhängerkupplung.
Da für den 164 kaum eine zu finden ist, war die Idee eine an die Giulietta zu bauen.
Jetzt finde ich bei der QV aber wiedersprüchliche Aussagen.
Einmal geht nicht >> denke aber das habe ich schon wiederlegen können, da welche Angeboten werden.
Wie viel Gewicht gezogen werden darf.
Einmal habe ich da irgendwas unter 750kg gefunden.
einmal 1300kg
einmal 1500kg
einmal 1600kg
Und iwo auch einmal 1800kg das finde ich aber nicht mehr wieder.
Dann mal für die QV geeignet, mal nicht.
Kann da einer Licht ins dunke bringen?
Von welchem Deiner beiden Alfas redest Du jetzt ?
na sind im Giulietta Bereich, daher mein ich schon meine Giulietta ![]()
Da ich mit den hinteren Belegen sowie Scheiben extreme Probleme hatte. Mit festsitzenden Belegen nach ca 6 bis 12 Monaten. (Sattel in Ordnung)
Und vorne haben sich die Beläge verhältnismäßig schnell abgenutzt, an den Scheiben ist die Abnutzung minimal, deswegen auch die Entscheidung nur die Beläge zu tauschen.
Da die aber auch nicht günstig sind, habe ich nach Empfehlungen gefragt.
Auto Giulietta QV aus 2013
Kurz mal meine Erfahrung,
Ich fahre aktuell Brembo Bremsen vorne. Beläge wie Scheiben Orginal.
Die Beläge sind jetzt vorne Verschleißgrenze >> Empfehlungen für neue?
Aber auch ich habe das Gefühl das ich leichtes Schlagen in der Bremse vorne bekomme, bzw. das gerade beginnt.
ca. 2,5 Jahre 20 bis 25tkm
Und wenn wir dabei sind, Empefehlungen für hinten? Scheibe so wie Beläge, und ich möchte die nicht einmal im Jahr ausbauen und reinigen müssen weil sie quietschen ohne das ich Bremse.
Zum prüfen der Dichtung muss man doch eh zerlegen oder?
Dann kann man die ja eh gleich tauschen
Also ich habe in meiner 2013er Giulietta knapp 140tkm, und die Dichtung noch nicht getauscht. Weiß davon auch erst seit kurzem.
Verbrauch schwankt bei mir zwischen 9,2 und 10.8. Im Winterbetrieb mit All Weather ist mein Verbrauch eher höher als auf anderen Modis.
Warum keine Ahnung, gleiche Reifengröße Sommer und Winter
Einer von 80 in meinem Fall
Das mit Garage und nicht Garage bei Oldtimerversicherung ist teils verhandlungssache.
bei meiner Versicherung offiziell auch nötig, da aber guter Kunde blabla auch ohne möglich, extra als text in der Versicherung hinterlegt worden.
Kann ich die PTFE Schläuche einfach rüber schieben und mit Schellen fest machen wie bei normalen Benzinschläuchen?
Kenne mich da nicht aus.
Mitlerweile taugen Benzinschläuche immer weniger habe ich das Gefühl,
ich habe jetzt in einem Jahr 3 brüchige/rissige Schläuche gehabt. (Schäuche waren neu, von verschiedenen Herstellern)
So langsam denkt man da über nen Feuerlöscher im Auto nach.
hab nur noch den 164er zum direkten vergleich, die anderen Fahrzeuge (Familie) laufen mitlerweile unter roter Oldtimernummer, wo es ja nochmal bissl anders ist.
Für den 164er lohnt sich noch kein Wertgutachten solange die Karosserie noch kein Neulack hat, und der Innenraum muss auch noch richtig aufbereitet werden, und etliche Kleinigkeiten
OCC hatte vor gut 8 Jahren nen Fahrzeug abgelehnt, weil zu Stark umgebaut (keine 10 Jahre nach Produktion des Fahrzeuges passiert, alles eingetragen, H-Kennzeichen) Porsche 924
Das gleiche auch beim ADAC muss da dann wohl noch die Generali hinter gestanden haben.
Wertgutachten vom Fahrzeug war nen älteres vorhanden. War für beide Versicherungen aber irrelevant, sobad die Fotos gesehen hatten.
Finde ich interessant, bei uns in der Familie war der ADAC immer mit Abstand die teuerste Versicherung für die Oldtimer (trotz Mitglied)
Aber Versicherungen sind ja generell so individuell.
Meine Versicherung bietet eine Oldtimerversicherung an.
9000km im Jahr
keine 250 Euro im Jahr
Teilkasko. 150€SB
keine SF Klasse
Bei Wert unter 10k kein Gutachten nötig
Fahrzeug muss kein H haben, nur über 30 Jahre alt
benötigt wird nur ein Alltagsfahrzeug bei denen
Bei mir zischt nix wenn er wieder abgekühlt ist.
Mein Wasserstand ist auch immer leicht unterm minimum gewesen nach Kauf (gebrauchtkauf).
Habe dann immer wieder auf Max aufgefüllt.
Und irgendwann war das vorbei und hat sich eingependelt.
Ölverbrauch habe ich minimal. Kein Liter pro Ölwechsel. (ca. 15tkm)
Auch 1750Tbi Bj. 2013
Batterien gehen halt auch mal kaputt.
Meine in meiner Giulietta hat mich Problemlos 30km zum Ziel gefahren. Dann stand das Auto 3 Stunden.
Danach Batterie tot. Also tot im Sinne von kaputt.
War btw. noch die Erste und da um die 8 Jahre alt.
Defekt Batterien hatte ich aber schon in mehreren Autos und Marken.
Und meine Stand auch schon mal mehr als 2 Wochen ohne das die Batterie Platt war.
Also mal tief durchatmen
Erstmal muss ich mich entschuldigen das ich den Link schuldig geblieben bin, ich such den nachher mal raus, Wenn ich es nicht wieder vergesse.
Ansonsten habe ich wieder nen bisschen was gemacht.
Kofferraum scheint endlich wasserdicht.
Dann wollte ich mir neue Lautsprecher einbauen. Habe welche bestellt mit passendem Adapterkabel. Ja Lautsprecher zu groß, Kabel die falschen.
Wer welche sucht 13,5cm sind passend.
Die Orginalen waren zu Staub zerfallen ![]()
Das Lüftungsproblem war eine nicht funktionierende Sicherung, die äußerlich I.O. ausgesehen hat, und ja auch neu war.
Nach wiederholten ein/ausbau ist diese zerbröselt.
Schloß auf der Fahererseite wieder repariert, so das auch ein öffnen/schließen von da möglich ist.
Ansonsten friert die ZV bei Minusgraden ein, und es öffnen sich nicht immer alle Türen.
gefahren jetzt ca. 5k km
Immer was zu tun, und noch ein haufen vor mir.
Aktuell spinnt die Lichtmaschine und bringt zeitweise nicht genug Strom. Eine 2te ist vorhanden, ich muss nur Zeit finden.
Ich stand bei meinem vor ähnlichen Problemen, musste gut die hälfte der Schläuche tauschen.
Ich habe alte Restbestände, Ebay usw. durchgesucht. Für 90° Bögen universale gekauft. usw.
Ein Schlauch (nicht Wasser sondern Öldampfrückführung) habe ich nur geflickt, da nirgends verfügbar.
Kommt das günstiger als das Set. Nein.
Kannte ich nur da nicht ![]()
Radio aus/ein reicht bei mir leider nicht, ich muss komischerweise immer das ganze Auto, spricht Motor ausschalten.