Hallo, ich wollte kurz fragen, ob eine hintere Vor- Facelift Türe in ein Facelift Modell passt?
Beiträge von fs626
-
-
Danke, habe den Schaltknauf nun tauschen können
-
Bin gerade auch dabei meinen Schaltknauf zu tauschen, da sich sich Lackierung komplett abgelöst hat und das Plastik spröde ist. Bekomme ihn nur leider nicht ab. Habe schon versucht mit einem Heißluftfön das Ganze anzuwärmen, aber er ist Bombenfest. Drehen lässt er sich, jedoch nur etwas nach rechts.
Nach fast 2 Stunden probieren, wollte ich euch mal fragen.
Ist der QV Schaltknauf anders festgemacht als die Standard Schaltknäufe?
Habe so einen wie auf diesem Bild hier:
-
Hast du eine Chip-Box montiert? oder sonst was am Kennfeld geändert?
Hier geht der Motor in einen Notlaufmodus, ist die MKL auch an? Ansonsten ist irgend ein Sensor der erhöhte oder nicht plausible Werte ans Steuergerät sendet.
Keine Box montiert. Das Auto ist bis Ende 2020 regelmäßig bei einer Alfa Vertragswerkstatt zur Wartung gewesen, laut Vorbesitzer und Scheckheft. Im Motorraum sieht auch alles original aus. Software nehme ich an, ist keine drauf, da AGR und Co aktiv sind und er vom Gefühl wie jeder andere 150 PS 1.9er geht.
MKL geht an wenn er in den Notlauf geht, Fehler p0237 lt. MultiECUScan.
-
Mir gings um den Dreck, wenn der sauber ist und der Fühler frei, dann ist alles gut.
Sensor lieber mal tauschen? Oder hast du noch eine Idee, wie ich weiter auf Fehlersuche gehen könnte? Fehlercode ist wie gesagt p0237. Habe auch oft das Problem, dass bei Autobahnfahrten ganz plötzlich kein Gas angenommen wird. Dann muss ich den Motor neu starten und es funktioniert wieder. LMM hatte ich leider den falschen, ein passender, neuer Bosch ist nun bestellt.
-
Was mir noch aufgefallen ist, seit dem das neue AGR verbaut ist, ist das Pfeifen des Turbos wieder viel lauter, und wenn ich im Leerlauf gas gebe und ruckartig das Pedal loslasse hört es sich an, wie als würde irgendwo Ladedruck entweichen. Wenn das AGR testweise durch eine Metallplatte stillgelegt ist, ertönen diese Geräusche kaum bis gar nicht. Habe schon sämtliche Unterdruckschläuche, sowie den Ladeluftschlauch angeschaut, aber nichts feststellen können.
Sind Stellen bekannt, an denen man genauer schauen sollte, oder Schläuche die gerne kaputt gehen?
Hat jemand eine Idee, an was es liegen könnte?
-
LMM habe ich schon einen neuen liegen (orig. Bosch), der wird noch eingebaut.
Der Ladedrucksensor sieht optisch in ausgebaut in Ordnung aus, war auch nicht groß verschmutzt, wie könnte ich diesen genauer prüfen?
-
Die Kupplung ist nun getauscht mit ZMS und Ausrücklager sowie Kurbelwellendichtring. Das Auto hat doch einen Nehmerzylinder wie ich feststellen konnte und keinen Zentralausrücker. Die Gänge gehen nun wieder sehr gut rein, keine Probleme mehr.
Habe derzeit noch das Problem, dass die Kupplung beim Anfahren rupft, auch das Pedal vibriert, und der Pedalweg ist nun auch wieder etwas schwerer.
Wenn man das Kupplungspedal tritt geht das Vibrieren weg. Nehmer- und Geberzylinder werden noch getauscht, ich hoffe das Problem lässt sich damit beheben.
Zudem ist mir aufgefallen, dass im Leerlauf, recht stark wahrnehmbare Vibrationen im Innenraum zu spüren sind, besonders am Lenkrad. Könnten hier die Motorlager dran Schuld sein?
Ein neues AGR ist nun auch verbaut, seit dem ist das Leistungsproblem viel besser geworden. Ich habe jedoch noch das Phänomen, dass beim Losfahren im 1. und 2. Gang der Lader nicht kommt, bzw. keine Leistung da ist. Wenn ich nach dem Anfahren in diesen Gängen auf dem Gas bleibe und er langsam beschleunigt, bekomme ich wieder den besagten Turbo Druck Fehler (P0237), wie zu Beginn beschrieben. Sofern ich einmal in den 3. geschalten habe, ist Leistung da, auch wenn ich runterschalte hat er im 2. Gang Leistung, und das dauerhaft, bis der Motor wieder aus/ eingeschalten wird. Im ersten Gang hatte ich gefühlt nie Ladedruck, bzw. dort merkt man den Lader überhaupt nicht, ist das so normal?
Der Lader kommt meistens bei so bei 2500 U/m, teilweise aber auch erst bei 3000-3500. An was könnte das liegen, VTG?
-
Möchte nun die Kupplung tauschen, habe ein Kit mit ZMS, Ausrücklager und Geberzylinder. Hat der JTDM 16V denn einen Zentralausrücker, oder gibt es hier einen Nehmerzylinder…? Den würde ich gleich mit tauschen. Auf vielen Seiten wird für das Modell ein Nehmerzylinder sowie der Zentralausrücker angeboten für das Fahrzeug.
-
Würde mich auch interessieren.
-
Dieses Ventil bzw Filter macht gerne Probleme und wird auch sehr gerne vernachlässigt. Habe das ganze bei mir mit einer oil Catch can gelöst da der Ersatzfilter neu um die 120€ kostet. Mit
reicht ja eine Reinigung aber das ist auch ne Frage der Zeit bis der wieder dicht ist.
Kommt bei dir aus dem Ventil bzw. aus dem Schlauch auch recht viel Druck?
Bei mir ist es aber allem Anschein nach doch das AGR, welches die Probleme bereitet, es scheint manchmal zu hängen. Werde es nochmal ausgiebiger testen.
-
Habe mal den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung vom Ventil abgesteckt, damit läuft er einwandfrei, Leistung ist voll da.
Kann das Ventil Schuld sein?
-
Habe nochmal sämtliche Schläuche geprüft, und auch Unterdruck drauf gegeben, es ist alles dicht. Den Turbo habe ich auch einmal geprüft, an der Ansaugseite, kein Spiel erkennbar an der Welle, minimaler Ölfilm jedoch im Schlauch wieder vorhanden.
Was mir auch noch aufgefallen ist, aus der Kurbelwellenentlüftung kommt ziemlich viel Druck raus, ist das normal bei dem Motor?
Bin auch mal mit gezogenem Stecker von LMM gefahren, hat jedoch weder Besserung noch eine Verschlechterung gebracht.
AGR war etwas zu, wurde gereinigt, sowie der Ladedrucksensor, hat jedoch keine Verbesserung ergeben.
Hat jemand noch eine Idee?
-
Ja, mal mit Software den Ladedruck auslesen.
Hier während einer Fahrt, eine Aufzeichnung mit MultiECUScan.
-
Habe heute mal den Schlauch zwischen Drosselklappe und Ladeluftkühler abgebaut, dort war überall ein Ölfilm drauf. Könnte ein defekter Turbo die Ursache sein?
-
Problem ist nach wie vor, dass das Auto keine bzw. viel weniger Leistung hat, und in den Notlauf geht, beim Beschleunigen mit erhöhtem Gas bzw. Vollgas. Teilweise ist die volle Leistung für einen kurzen Moment da, aber dies hält nur ein paar Sekunden an.
Habe das VTG geprüft, indem ich Unterdruck darauf mit einem extra Schlauch gegeben habe, es bewegt sich hiermit ein ganzes Stück, mit der Hand ist es kaum zu bewegen.
Der Unterdruckschlauch welcher zum VTG hinführt war sehr leicht mit der Hand abzunehmen, dieser war einfach ohne weitere Befestigung auf der Druckdose raufgeschoben, soll das so sein, oder muss dieser fest drauf sitzen?
Mir ist außerdem noch aufgefallen, dass wenn man vom Gas geht, ein Geräusch ertön, als würde der Ladedruck irgendwo rauspfeifen. Habe die Ladeluftschläuche angeschaut, Risse oder Beschädigungen sind soweit nicht erkennbar. Gibt es bekannte Schläuche/ Stellen, die ich noch prüfen könnte, welche beim 147 bekannt sind, undicht zu werden?
Weiteres ist mir noch aufgefallen: Der Motor läuft im Leerlauf auch nicht 100% rund, ist aber nur minimal bemerkbar. Außerdem springt er etwas schlecht an, wird teilweise besser, mit mehrmaligem Vorglühen. Wenn er warm ist, springt er sofort an.
Hat jemand noch eine Idee?
-
Habe aktuell das VTG in Verdacht. Es ist sehr schwergängig mit der Hand zu betätigen, und auch wenn man Gas im Leerlauf gibt bewegt es sich kaum bis gar nicht. Habt ihr da Tipps wie man es wieder gangbar bekommt, bzw. ist es ein generelles Problem bei dem Lader?
-
In MultiECUScan wurde mir zum Zeitpunkt des Fehlers 3 Bar beim ermittelten Ladedruck angezeigt, das kann ja gar nicht stimmen oder? Sensor defekt?
-
Welches Öl fährst du denn?
Selenia 5w40 ist drin, muss ich aber genauer nochmal beobachten, wie stark der Verbrauch wirklich ist. Habe das Auto erst knapp einen Monat.
-
Habe nun einen neuen Geberzylinder, den baue ich die Tage mal ein. Aber die Kupplung muss jetzt so oder so neu, rutscht nun immer mehr.
Heute trat das Problem wieder mit der Gasannahme auf, kurz darauf hat mich die MKL begrüßt und der Notlauf war an. Nach einem Neustart des Motors konnte ich dann weiterfahren, jedoch mit viel weniger Leistung und die MKL blieb dauerhaft an.
Daraufhin habe ich mit MultiECUScan ausgelesen: Fehler P0237 - Druck Turbo
Wenn ich den Fehler lösche fährt das Auto wieder ganz normal und beschleunigt auch gut, bisher.
Der Turbo pfeift schon seit Kauf des Autos relativ laut, exakt wie in diesem Youtube Video
Außerdem ist mir aufgefallen, dass der Ölstand nach 200km vor dem letzten Nachkippen schon etwas abgenommen hat. Der Bordcomputer zeigt auch einen Balken weniger.
Hat jemand eine Idee, an was es liegen könnte, bzw. wie ich am besten prüfen kann, an was es liegt?
Vielen Dank!