Beiträge von fs626

    Ich habe tatsächlich schon das 4. Ausrücklager verbaut. Das originale war verschlissen, daraufhin habe ich ein Valeo eingebaut samt neuer Kupplung + ZMS, hat 100km gehalten -> gebrochen. Dachte Materialfehler, anschließend nochmal ein Valeo -> wieder gebrochen nach ca. 2000km. Jetzt ist ein Sachs drin, das hält, macht auch keine Geräusche eigentlich, und hält seit ca. 20.000km. Bin im allgemeinen von Valeo extrem enttäuscht, mir wurden damals auch 2 defekte Kupplungs-Kits geliefert... nie wieder. Also ich denke es ist nicht das Ausrücklager bei mir. Glaube mein Getriebe war inzwischen dank Motorschaden und weiteren Problemen wie Kupplung + Undichtigkeiten locker 6 bis 7 mal ab... Eigentlich unfassbar wenn man drüber nachdenkt.

    Bin mir aber auch sicher, dass es vom Getriebe kommt, da das Geräusch aufhört, sobald ich auf die Kupplung trete, und außerdem war es schon mit dem alten Motor vorhanden.

    Ich wollte nochmal das Thema aufgreifen. Inzwischen ist das Geräusch immer noch vorhanden, streng genommen seit dem Kauf des Autos im Jahr 2021 bei 130.000km, nun hat das Auto fast 170.000km drauf. Es ist nicht schlimmer geworden, sondern gleich geblieben. Das hohe Pfeifen (kein Summen, wie oben geschrieben, ist wirklich eher ein Pfeifen, hab nochmal genau drauf geachtet) im 6. Gang höre ich soweit nicht mehr, jedoch pfeift es relativ laut nach wie vor bei ca. 50-60 km/h, besonders im 4. und im 3. Gang. Außerdem lässt sich das Getriebe nicht so gut schalten bei kalten Außentemperaturen, man hört jedes Mal die Synchro-Ringe kratzen vom 1. in den 2. Gang und beim 2. in den 3. Die Geräusche scheinen auch bei kalten Temperaturen lauter zu sein.

    Ich kann auch gerne mal versuchen das Geräusch aufzunehmen.

    Es hört sich jedoch fast 1:1 von der Tonart an, wie ein undichter Krümmer beim 1.9 JTD, also dieses Pfeifen eben.


    Wenn das Getriebeöl etwas Temperatur bekommen hat, ist alles butterweich und ohne jegliche Probleme.

    Das Getriebe sollte ja ein c530.6 oder ein C630 sein, wie ich heraufgefunden habe.

    Es ist jedenfalls das JTD 16V Getriebe mit 6 Gängen, sollte das gleiche Getriebe wie im 147 GTA sein, nur mit dem Q2 bzw. Torsen verbaut.


    Hat jemand Erfahrungen mit dem Getriebe? Bin mir uneinig, ob ich es wirklich wegen dem Geräusch überholen lassen soll, da es sonst einwandfrei funktioniert. Nur das Geräusch nervt langsam, da man es schon stark hört, gerade weil ich auch oft in der Innenstadt, und es eben gerade so bei 50 km/h am stärksten ist.


    Die Getriebe sollen ja recht unauffällig sein, vielleicht habe ich einen Einzelfall... Das Auto ist jedenfalls nicht gechippt, Drehmoment ist Standard.


    Hat jemand Erfahrungen mit dem Getriebe?

    Wäre dankbar über jeden Rat.

    frage gibt es eine möglichkeit die GT's nach 2006 wieder die Fensterscheiben hochzufahren mit der Funkfernbedienung

    Ist möglich, durch das Einlöten von Wiederständen (1.5 kΩ 0,1W - im Steuergerät der Fahrertüre auf Pin 2-3 sowie 8-9). Danach dürfte jedoch die Betriebserlaubnis erloschen sein, die Antiquetschsensoren nicht mehr funktionieren.


    MKL an im Fehlerspeicher Dieselpartikelfilter/Differenzdrucksensor Stromkreis zu hoch

    Prüf mal die Leitungen zum Differenzdrucksensor, bzw. diesen an sich. Eventuell ist er defekt. Könnte auch ein Marderbiss sein, hatte schon mal sowas ähnliches.


    beim Rückwärtsgang einlegen erscheint für circa 5 sekunden ein lautes piepen danach ist es weg aber es funktioniert nichts also die Parksensoren

    Dann wird das Steuergerät defekt sein. Wenn ein oder mehrere Sensoren defekt sind, sollte es dauerhaft piepsen, zumindest kenne ich es so.

    Wo das Steuergerät genau beim GT sitzt, weiß ich nicht. Bei meinem 147 mit originalem PDC sitzt es links, im Kofferraum unter der Verkleidung vom Schloss des Heckdeckels. Hersteller sollte Valeo sein, steht bei meinem zumindest aufgedruckt.

    Wird der Stand dann einfach dort weitergezählt, wo der Tacho zuletzt stand oder wie ist das dann?

    genau


    Das größte Problem bei dem ganzen ist, einen Tacho zu finden, welcher < 120.000 Km hat und gleichzeitig nicht so teuer ist. Die einzigen, welche dem entsprechen kosten +-140€, Gleiche, aber mit mehr Km bekommt man schon für ~40€

    Es ist mit Sicherheit möglich den Kilometerstand anpassen zu lassen. Die Frage ist natürlich, ob es das Geld einem Wert ist am Ende.

    Ich habe aktuell leider den Tacho mit kleinem Display verbaut und würde gerne den mit großem verbauen

    Würde mich auch interessieren, haben noch einen 147 TS auch ohne Bordcomputer.


    - Muss der Austauschtacho weniger KM als der Alte haben oder kommt der Stand vom ECU?

    Meines Wissens können jegliche Tachos verwendet werden, du kannst nur den Kilometerstand mit MES hoch setzen, jedoch nicht verringern. Sprich wenn der neue Tacho mehr Kilometer drauf hat, musst du damit leben.

    Muss jetzt nochmal nachfragen wegen den Federwegbegrenzern bzw. Anschlagpuffer…

    Sollte man bei 30mm Tieferlegungsfedern den Anschlagpuffer bzw. Federwegsbegrenzer kürzen? Habe nur bedenken, dass es am Ende nicht passt.

    Die alten Anschlagpuffer sind quasi nicht mehr existent, da diese abgebröckelt sind, daher sehe ich nicht, ob es spezielle oder gekürzte waren.

    Wie kann ich prüfen ob ein Injektor dafür verantwortlich ist?

    Eigentlich nur, indem du die Injektoren prüfen lässt auf einem Prüfstand z.B. bei Bosch. Du kannst sonst noch versuchen die Injektor Korrekturmenge auszulesen mit MultiECUScan, das ist aber nur bedingt aussagekräftig, da Abweichungen auch entstehen können, indem das Motorsteuergerät versucht schlechte bzw. Unterschiedliche Kompressionen der Zylinder auszugleichen. Soweit ich es noch in Erinnerung habe, sollten alle Werte der Zylinder im Optimalfall zusammengezählt nahezu 0 ergeben. Weiterhin könnte man noch die Rücklaufmenge der Injektoren mit einem Common Rail Injektor Tester prüfen, dazu müsste man diese nicht ausbauen, sondern nur die Leckölleitung abnehmen.

    Ob jetzt in deinem Fall überhaupt die Injektoren defekt sind, ist natürlich eine andere Frage.

    Bei meinem 1.9er war das wohl vielmehr ein schleichender Injektor-Defekt, ist, daher wurde es erst viel zu spät bemerkt.

    Einen hohen Kraftstoffverbrauch (7-8 Liter bei sparsamer Fahrweise) hatte ich auch bevor der Injektor platt war und somit der komplette Motor.


    Thema Thermostat, war bei mir auch defekt, habe dann ein neues Magneti Marelli gekauft, mit Kühlmitteltemp. Sensor, ging von Anfang an nicht richtig, hat teilweise gar nicht geöffnet. Danach kam ein weiteres "No-Name" rein, Ergebnis: auch defekt! Letztendlich habe ich ein neues Behr Thermostat gekauft für fast 3x so viel Euro, das hat dann funktioniert.

    Eventuell hast du dir auch ein defektes Thermostat eingebaut, oder der Kühlmittelsensor ist defekt.


    Ich würde mich an deiner Stelle nochmal vergewissern, ob wirklich alle Schläuche dicht sind bzw. ohne Risse. Eventuell hat auch der Ladeluftkühler einen Undichtigkeit. Das geht eigentlich nur gescheit mit einer Nebelmaschine meiner Erfahrung nach.

    Eine Undichtigkeit würde auch für den schwarzen Rauch sprechen, der zum Auspuff raus kommt.

    Sonst würde ich sämtliche Werte mal mit MultiECUScan auslesen wie Turbodruck etc. bei mir hat man deutliche Sprünge gesehen, welche mich auch darauf gebracht haben, dass die VTG Verstellung defekt ist.

    Weiterhin könnte es natürlich auch noch der Druckwandler sein, der einen weg hat.



    Schau dir am besten das Video dazu einmal an:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Letztendlich ist es immer schwer einzugrenzen per Ferndiagnose.

    Wenn er auf über 90C steigt und ich dann etwas untertourig beschleunige (z.B. 5 Gang bei 70-80) dann ruckelt er synchron mit Blowoffzischen des Turbos obwohl ich das Gas durchdrücke.

    Also beim beschleunigen hört sich das Auto wirklich etwas an wie ein Staubsauger.

    Also wenn alles dicht ist, die VTG Ansteuerung anschauen

    Ganz genau, hatte vor 2 Jahren fast identische Symptome, VTG Steuerung konnte ich zwar mit Unterdruck und auch mit der Hand mit erhöhter Kraft bewegen. Letztendlich war sie aber trotzdem defekt. Turbo zerlegt, alles schwergängig, dicht und verrußt. Am Ende wurde es doch ein neuer Turbo, da der alte bzw. die Welle schon gut Spiel hatte. Ich vermute, dass das Hauptproblem ein defekter Injektor war, und dadurch die Verbrennung nicht mehr optimal (starke Rußbildung inkl. Ablagerungen). Letztendlich hatte mir der defekte Injektor ein Loch in den Kolben gebrannt, 2 Wochen nach Turbotausch.

    Zudem war bei mir leicht der Krümmer undicht, das Pfeifen kam aber größtenteils vom Turbo.

    Ich stand vor der gleichen Frage, habe auch nichts offizielles finden können. Habe meine Antriebswellenmutter mit 177nm festgezogen, die Angaben sind aber von AutoDoc, in wie fern das korrekt ist weiß ich leider auch nicht. 67-74 Nm + 62 Grad steht in einem anderen Forum.

    Die Sachs Dämpfer passen soweit, dank der Hilfe von Hille konnte dies überprüft werden anhand der vin.


    Jetzt habe ich noch eine Frage, ich möchte den Staubschutz der Stoßdämpfer mit Anschlagpuffer zusätzlich erneuern, ich bin mir nicht sicher, welche damals genutzt wurden für die Tieferlegungsfedern von Eibach (pro kit 30mm). Weiß es jemand zufällig, ob der Staubschutz passt, oder ob man aufgrund der Tieferlegung spezielle benötigt?


    Danke im Voraus!

    Habe ich bei meinem TS auch gemacht; aus erster Rentnerhand mit wenig Kilometern. Fahre auch 10W60 Öl; danach hatte sich das Thema Ölverbrauch erledigt. Ist keine Garantie; den Versuch aber sicher wert. Und schön sauber ist er dann Innen sowieso. :)

    Kann ich auch so unterschreiben, konnte damit bei meinem damaligen 1.6 TS Eco auch erfolgreich den Ölverbrauch auf ca. 1 Liter auf 5000km minimieren.

    Habe eine Spülung mit dem Altöl gemacht, und anschließend mit neuem "Billigöl" + Motorspülung, das hat nochmal einiges gebracht.

    Wenn Du magst gib mir deine VIN, ich schaue dann nach der Teilenummer. Darüber kannst Du dann einen Abgleich machen.

    PN ist raus :wink:


    Eine "normale" Tieferlegung in Kombination mit Originaldämpfern ist fast immer möglich. Hatte ich bei allen Alfas so gemacht. Mir gings in erster Linie um die Optik, ohne große das Fahrverhalten zu ändern. Im Normalbetrieb sollte das auch ok sein. Wenn´s ein Ringtool o.ä. werden soll, würde ich auch komplett aufeinander abgestimmte Komponenten verbauen, keine Frage.

    Ja, ist nur ein Alltagsfahrzeug, mehr nicht. Mir geht es in erster Linie auch nur um die Optik, und da machen die Eibach Federn gute Dienste. Muss nur ran, da die Federteller der hinteren Dämpfer rostig sind, und ich bedenken haben, dass die abreißen. Sonst würde ich es so lassen.

    Hallo zusammen,


    ich möchte meine Stoßdämpfer hinten tauschen, da die Federteller schon ziemlich verrostet sind. Aktuell sind Eibach 30mm Tieferlegungsfedern verbaut. Ich habe ich noch fast neue Sachs 557957 Stoßdämpfer rumliegen, die ich verbauen wollte, jedoch hat soweit ich weiß der 147 QV, sowie der TI andere Stoßdämpfer verbaut, wie der Standard 147. Kann man trotzdem einen "normalen" Dämpfer wie den o.g. Sachs verwenden in Kombination mit den Tieferlegungsfedern? Teilweise gibt es auch neue Dämpfer z.B. von TWR zu kaufen, bei denen in der Beschreibung steht "Für Fahrzeuge mit Tieferlegung/ Sportfahrwerk". Ich denke mal, dass sich hier zwischen den verschiedenen Dämpfern nur die Länge der Kolbenstange unterscheidet. Weiß jemand mehr darüber?


    Vielen Dank im Voraus!