Beiträge von fs626

    Also den 1.9er habe ich ja bereits im 147, und da habe ich bereits einen Motorschaden hinter mir. Wenn ich nur an AGR, Injektoren & Drallklappen denke beim 1.9er kann doch der neuere 2.0er nicht anfälliger sein, oder?


    Wie sind eigentlich die neueren M32-Getriebe, welche bei den 1.8 TBI Motoren verbaut sind, gibts da genauso Probleme wie bei den ersteren Generationen?

    Hallo zusammen, meine Klimaanlage funktioniert schon länger nicht mehr. Als Fehler ist P0530 - Drucksensor Klimaanlage hinterlegt. Habe auch schon versucht diese auffüllen zu lassen, in einer Werkstatt, das hat aber leider nicht geklappt, da es irgendwo ein Leck gibt, und der Druck entweicht. Das Problem ist direkt entstanden, als mein Austauschmotor eingebaut wurde. Der Klimakompressor vom alten Motor wurde übernommen, welcher damals funktioniert hat. Man hört auch das Magnetventil klacken, wenn ich den Klima-Knopf drücke. Jetzt ist die Frage, wie diagnostiziert man es am besten? Wollte jetzt nicht auf Verdacht einen neuen Klimakondensator einbauen. Optisch sieht man auch nichts, alle Leistungen sind fest und an der richtigen Position.

    Stimmt, den 2.0 JTDM gibts ja auch noch, welches Getriebe ist denn hier verbaut? Würdet ihr den Motor hinsichtlich der Haltbarkeit/ Anfälligkeit einem 2.4er vorziehen?

    Das wird aber relativ teuer, wenn du die Heckscheibe tauschen willst. Wenn der Spoiler doch original verklebt ist, beim vFL, warum nicht dann 1:1 so verkleben? Soweit ich weiß sind es beim vFL und FL die gleichen, es gibt nur welche mit einer Tönung oder eben ohne.

    Im Grunde ist es egal, welche Sensoren du einbaust, da sowieso die entsprechenden Löcher gebohrt werden müssen. Hatte bei meinem alten 147 irgendwelche China Sensoren verbaut, die haben nach jedem Regen dauerhaft gepiepst... Original sind bei meinem 147 welche von Valeo verbaut, da gibts auch Sätze zum Nachrüsten, namens "VALEO Beep & Park", die würde ich wahrscheinlich nehmen - sind jedoch etwas teurer.

    Das Signal für die Sensoren wird dann einfach vom Rückfahrlicht abgegriffen, dann gehen diese automatisch an, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird.


    Je nach dem welches Radio du verbaut hast, könntest du auch alternativ eine Rückfahrkamera einbauen.

    Hallo zusammen, ich bin schon länger auf der Suche nach einer 159 Limousine, am liebsten natürlich mit TI Paket.

    Auf welche Punkte sollte man denn besonders acht geben beim Kauf?

    Bin noch nicht mit der 939 Plattform vertraut, habe nur viel dazu gelesen.

    Thema Rost wäre mir bekannt, dass die Achsträger und Schweller anfällig sind.

    Sollte man eher zum Facelift greifen, gibts beim Vor-Facelift mehr Probleme?

    Wie sieht es mit dem Q-Tronic Getriebe aus, taugt das was, oder lieber einen Schalter nehmen?

    Beim Motor hätte ich eigentlich gerne einen Benziner genommen, da ich statt 30.000km nur noch 15.000km im Jahr fahren werde, aber bekanntlich sind ja bis auf den 1.8 TBI die Benziner nicht so ansprechend. Den 1.8 TBI finde ich relativ selten und teuer im 159, daher wäre mein Favorit eher der 2.4er, da ich den 1.9er schon im 147 gewohnt bin, und gerne mal was neues hätte, außerdem wäre das M32 Getriebe ein No-Go beim 1.9er. Denke mal der 2.4er wird auch nicht von AGR, Drallklappen Problemen & Co verschont sein?



    Hoffe ein paar 939-Fahrer können mir hier ein paar Infos & Tipps geben :AlfaFahne:


    Danke im Voraus!

    ar147q Du kannst ja vom FL Spoiler die Bolzen absägen, dann hättest du eine Ebene, um ihn anzukleben. Diese sind nämlich wenn ich mich recht erinnere in das Plastik eingeschweißt. Hatte das Projekt auch mal vor bei meinem alten 147, hab den TI FL Spoiler aber dann mit Auto verkauft, da ich auf einen Diesel umgestiegen bin. Bei meinem QV ist schon einer ab Werk dran.

    Am besten mal aufbocken. Wenn du dann unten am Rad anpackst, hochdrückst und Spiel nach oben hast, dann wird das Domlager hin sein. Auch wenn nicht kann innen drin das Kugellager hinüber sein. Oft genug gehabt. Würde passen zu dem Geräusch bei Bodenwellen und beim lenken.

    Alles klar, werde ich testen. Ja das Geräusch kommt auch immer, wenn ich einen abgesenkten Bordstein hochfahre. TÜV habe ich erst bestanden ohne Mängel, dem Prüfer ist nichts aufgefallen.

    Schonmal an Domlager gedacht? Die knacken/ knarzen auch ganz gern mal.

    Gute Idee, schau ich mal an. Hatte das Federbein beim Querlenkertausch schon mal ausgebaut, da sahen die Domlager noch gut aus, muss aber ja nichts heißen.

    Habe ein ähnliches Problem, bei mir knackt es auch im Stand, wenn ich nach rechts lenke, und manchmal bei Bodenwellen, das ist auch im Lenkrad spürbar. Das Knacken kommt nicht an einem Gewissen Punkt beim Lenkeinschlag, sondern ist in der Regel immer reproduzierbar, im Stand wenn ich nach rechts lenke, wenn der Motor aus ist, sprich auch die Servo. Lenkungsspiel ist leicht vorhanden. Querlenker oben, unten + Koppelstangen sind erst neu gekommen. Ich vermute, dass es nur das Axialgelenk ist, habe beide neu gekauft inkl. Manschetten & Spurstangenkopf, das werde ich erstmal tauschen. Das Geräusch ist fast unmöglich zu lokalisieren, es kommt auch nur vor, wenn das Fahrzeug mit den Rädern am Boden steht. Servoöl verliert er nicht, und es riecht auch nicht verbrannt. Habe knapp 160.000km drauf.

    Ich hatte mir einen Adapter für MES bestellt der hat aber leider nicht funktioniert

    Bei mir hat es ausschließlich mit MES funktioniert. In meinem Fall war es ein ELM327 1.5 WIFI.

    Mit MES und einem ELM327 die Anlernprozedur durchführen, OBD-Interface wieder trennen, danach aussteigen, Türen schließen, kurz warten und manuell über das Schloss auf der Fahrerseite auf und zusperren, anschließend mit der Funkfernbedienung testen. Die Prozedur mussten wir glaube ich 2-3 mal wiederholen, irgendwann ging es dann.

    Kann man das Motorsteuergerät denn mit Alfa OBD oder MES umprogrammieren und resetten?

    Nein, ich hab's damals beim einem 1.6 TS mit einem Galletto 1260 Flasher gemacht. Hier reicht es jedoch nicht einfach per OBD sich zu verbinden, sondern du benötigst das Pinout deines Steuergerätes und musst dieses dann korrekt mit dem Flasher auf direktem Weg verbinden. Dann kannst du die Software auslesen und neu flashen. Natürlich brauchst du noch jemanden der dir die Software anpasst.


    Also mir geht es nicht dadrum nur eine neue Fernbedienung anzulernen.

    Hast du es mal mit MES probiert, oder nur AlfaOBD?

    Soo… nach langem hin und her funktioniert es jetzt. Der Fehler lag darin das die Remote Leitung gefehlt hat, diese hab ich jetzt angeklemmt und ich muss sagen das es zum Original definitiv besser klingt

    Würde dir trotzdem empfehlen die Türen zu dämmen. Beim 147 können die Lautsprecher gar keinen Druck aufbauen, da die Tür unter der Türverkleidung am Innenblech überall Löcher bzw. Öffnungen hat. Der Unterschied danach sind Welten.

    Fabri Also die Injektoren sind es nicht, so wie es die Werte beim Auslesen auch schon vermuten lassen haben. Habe diese prüfen lassen.

    Kann inzwischen auch ziemlich sicher sagen, dass das Geräusch aus der Region Zylinderkopf kommt. Denke es werden die Hydrostößel sein, die die lange Standzeit nicht so gut mitgemacht haben des Motors.

    Habe ein LM Hydro additiv drin mit einem Shell Helix Ultra 5w40 Öl, hat rückblickend das Geräusch doch etwas leiser gemacht.

    Jetzt wäre meine Idee mal testweise auf ein 10w40 umzustellen, um zu schauen, ob das Geräusch verschwindet bzw. noch weniger wird. Oder lieber lassen, da 10w40 soweit ich weiß keine Freigabe für den Motor hat…?

    Mit dem Thema hatte ich mich bei meinem alten 147 TS auch schon länger beschäftigt, kurz gesagt, ja es ist möglich, aber der Aufwand ist sehr hoch, also kein Plug und Play, weil alleine schon ein anderer Kabelbaum benötigt wird. Außerdem müsstest du einige Sensoren nachrüsten, und vieles mehr. Einfacher wäre das Auto zu verkaufen und eins mit Klimaautomatik zu holen.

    Dies wird über einen Microschalter im Türschloss gesteuert.


    Oder ich müsste mich schon sehr irren

    Kann ich bestätigen, bei mir war der Microschalter defekt, Türe Beifahrer.


    Die MFA im Tacho verrät es einem ja, ob die Tür geöffnet oder geschlossen ist, dann weiß man entsprechend auch welcher Mikroschalter defekt ist.

    Kenne das Problem, hatte ich auch mit einem alten ELM327 USB Interface. Habe mir inzwischen ein ELM327 (1.5) WLAN zugelegt und die neueste MES Version, damit geht es bisher reibungslos und wesentlich stabiler. Läuft unter win11 x64 22h2.