Beiträge von fs626

    Nutze das Mobil 1 FS 0w40 eigentlich auch nur, weil es die Freigabe hat für den Motor. Fahre fast nur Autobahn, bisher keine Probleme, das Öl ist da aber auch immer schon lange auf Betriebstemperatur. Werde aber wohl wieder auf ein 5w umsteigen beim nächsten Ölwechsel.

    Hier ist es gut beschrieben, würde jedenfalls empfehlen die Batterie abzuklemmen:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Okay, danke dir für deine Einschätzung. Ich werde mir das ganze nochmal genauer ansehen. Denke aber wenn schon der Becher auf der rechten Seite eingelaufen war, wird es links nicht anders sein. Dann kann ich mir den Tausch vom Tripodegelenk eigentlich sparen, und gleich eine neue Welle einbauen.


    Hoffe nur die Welle geht einfach aus dem Getriebe raus, habe schon etwas rumgelesen, dass es da gerne Schwierigkeiten gibt, und die bombenfest sind.

    Wie du es schon selbst erwähnt hast ist es eine der beiden Antriebswellen. Da sind die inneren Gelenke zum Getriebe ausgeschlagen. Welches von beiden musst du rausfinden.

    Habe zuletzt das Tripodegelenk erst gewechselt an der Beifahrerseite (innen), weil ich eh die Manschette neu machen musste. Marke war Febest. Entweder ist das nun Schrott, oder Fahrerseite ist defekt. Außerdem war der Becher schon gut innen eingelaufen, indem das Gelenk sitzt.


    Hast du noch eine Idee zur Fehlerdiagnose der Wellen? Eventuell tausche ich erstmal nur eine Seite.

    Hätte jetzt SKF Teile genommen, bzw. eine komplette Welle, hat da jemand Erfahrungen, welcher Hersteller taugt?

    Hallo, ich habe seit ein paar Wochen das Phänomen, dass da ganze Auto stark vibriert (vor allem das Armaturenbrett), gerade bei niedrigen Drehzahlen und Vollgas. z.B. bei ca. 90km/h und 2000giri, im 4. Gang wenn ich voll durchbeschleunige. Hier vibriert das Auto dann ca. bis 100km/h wenn ich voll auf dem Gas bleibe. Danach hört es nahezu auf. Das Phänomen habe ich auch schon im 3. Gang bemerkt teilweise wenn es Bergauf geht. Zweimassenschwungrad (Valeo komplett Kit) ist 2021 neu gekommen inkl. Kupplung vor ca. 20tkm. Man muss dazu sagen, dass ich schon seit längerem Vibrationen bemerkt habe, gerade ab 120km/h fängt es an, und bei ca. 180-220km/h ist es am Schlimmsten. Dazu kommen noch ein Klack-Geräusch bzw. Klappern, ab 100km/h, das ist aber sehr leise und ist dauerhaft vorhanden, unabhängig ob der Motor läuft, oder ein Gang drin ist, und es bleibt auch wenn ich die Kupplung durchtrete. Meine Vermutung sind die Antriebswellen, die haben auch leicht spiel, axial, aber nicht unheimlich viel, sind außerdem noch die ersten (Laufleistung ca. 170tkm). Radlager habe ich soweit einmal geprüft, Spiel kann ich keines feststellen am Rad, außerdem verändert sich das Geräusch nicht bei Kurvenfahrten, sondern bleibt. Räder wurden schon 2x alle 4 gewuchtet, bei unterschiedlichen Werkstätten, die laufen alle rund. Ich muss dazu noch sagen, dass das Problem schlimmer geworden ist, seit dem das Auto eine Softwareoptimierung auf ca. 180PS und 360NM bekommen hat. Zuvor war es auch schon vorhanden, aber lange nicht so schlimm.


    Hat jemand eine Idee?


    Danke im Voraus!

    ich vermute der Mist kommt von den Öldämpfen aus der KGE, kriege das auch nicht dicht.

    Das kann ich mir auch vorstellen. Habe derzeit das Mobil 1 FS 0w40 drin, damit läuft zwar der Motor im Kaltstart viel ruhiger und auch generell als mit jeglichen 5w40, aber ich vermute, dass damit mehr Öldämpfe entstehen.

    Hallo zusammen,


    mir ist aufgefallen, dass an der Ansaugseite meines Turbos zur Verbindung der KGE eine leichte Undichtigkeit vorhanden ist. Auch oben am PCV Ventil der KGE ist es minimal ölfeucht.

    Die Verbindungen bzw. Schellen sind eigentlich alle fest, und wurden auch schon mal getauscht.

    Was kann die Ursache davon sein? Zu hoher Druck im Kurbelgehäuse?

    Das PCV Ventil habe ich auch schon einmal getauscht. Wenn ich den Öldeckel abschraube, tanzt er leicht auf dem Öleinfüllstutzen.


    Motor läuft sonst 1a, keine Probleme, kein Ölverbrauch, bin seit dem letzten Ölwechsel 10tkm gefahren, Ölstand ist noch auf Maximum.



    pasted-from-clipboard.png


    Danke im Voraus!

    Habt Ihr eine Idee/Vorschlag für mich?

    Also Dämmung ist alles hab ich gerade beim 147 gemerkt, bei dem das Innenblech der Türe gefühlt wie ein schweizer Käse aussieht, und der Schall überall abhaut.

    Habe alles mit Alubutyl und Akustikschaum in der Nähe des Lautsprechers gedämmt, das Ergebnis ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, und es klappert nichts mehr.

    Habe bei den Lautsprechern Option 165 verbaut, kann sonst auch Audio System empfehlen sowie Eton und Gladen.

    Was natürlich noch sehr viel bewirkt wäre ein Verstärker (ggf. mit DSP) für das Frontsystem.

    Für eine schnelle und einfache Versiegelung habe ich gute Erfahrungen mit dem SONAX XTREME Ceramic SprayVersiegelung gemacht. Ich nutze das Zeug auch gelegentlich für die Felgen.

    Neben Sonax sind meiner Erfahrung nach noch Produkte von Koch Chemie oder Dr. Wack zu empfehlen.

    Einer der oft bemühten Weisheiten meines Vaters (Maschinenbauingenieur / mein "Lehrherr"): "nach fest kommt ab!" - Drehmoment macht schon Sinn. :)

    Hier einmal die korrekten Werte für alle Selbst-Schrauber:

    Koppelstange => 55 Nm

    Verbindungsbolzen => 115 Nm

    Schraubensicherung mittelfest verwenden und alles ist gut.

    Top! Danke dir. Das stimmt mit den Angaben von E-Learn soweit überein. War nur sehr von den Angaben bei Autodoc irritiert.

    Ich vermute mal das 200 Nm auch entschieden zuviel ist für die M12 Schraube

    111-135nm steht bei "Stoßdämpfer hinten Seite Achsschenkel" im Elearn, das sollte doch die besagte Schraube/ Mutter sein, oder? Selbst das kommt mir etwas viel vor, aber ich weiß auch nicht welche Festigkeitsklasse es ist.

    Bei Autodoc im Video ziehen die das nur mit 70Nm fest... komisch.

    Geht die Mutter denn ab? Dann ein Stück Hartholz als Meißel und "zarte" Schläge mit Hammer...

    Die Mutter ging einwandfrei ab.

    Bei der Schraube haben wir schon mit Meißel und Co probiert, keine Chance. Denke werde diese ordentlich warm machen, und es nochmal probieren. Wollte nur vermeiden die Flex anzusetzen :)

    Die Schrauben (60616479) sind ja echt nicht günstig mit ca. 35 Euro... aber gut was will man machen.