Nein, den 147 gibt es mit und ohne Bordcomputer, das kleine Display (= Kein Bordcomputer) zeigt nur die Uhr an, und die Temperatur.
Beiträge von fs626
-
-
(verstehe allerdings auch absolut nicht, warum man Tachos etc. tauschen muss)

Na hier geht es doch um den Bordcomputer, der ist nun mal Bestandteil vom Tacho. Einzeln lässt der sich nicht nachrüsten.
Der 916 wird denke ich mal auch noch kein CAN-Bus haben.
-
Ich würde versuchen, dass das Proxy Alignment funktioniert. Eventuell kann man das Timeout irgendwo in MES hochstellen oder im Gerätemanager am Treiber selbst, in den Eigenschaften vom ELM Interface. Sonst wie gesagt funktionierte bei mir die Wifi Variante Plug & Play vom ELM. Hat ca. 10 Euro auf Amazon gekostet.
-
Eins mit ASR-Schalter und LWR (hab ich) und eins mit LWR und +/Mode/-
ASR Schalter haben die Serie 1 und Serie 2 Modelle neben der Handbremse einen Schalter, die Serie 3 hat den neben der Leuchtweitenregulierung.
Die Helligkeit konnte man noch nie über diese Tasten Regeln. Die Helligkeit vom Display kann man im Bordcomputer einstellen im Menü.
-
Im übrigen habe ich mit desem Gerät schon das eine oder andere Mal bei Alfas die Drucksensoren kalibriert. Das geht tatsächlich

Habe das bei einem nicht Alfa auch schon einmal erfolgreich anwenden können.
Gerade das Gerät kostet um die 10 Euro auf Amazon, selbst wenn es nicht geht, schickt man es eben wieder zurück.
-
Hm, eventuell liegt es wirklich am Lenkstock der fehlt. Oder du brauchst einen anderen Bodycomputer.
Hatte mit meinem alten ELM327 auch immer timeouts, habe dann einen neuen gekauft der läuft per wlan, seit dem geht alles.
-
Mach da LED Funzeln rein Wolfgang, dann hast du das Problem nicht mehr

Hast du schon mal damit Probleme gehabt, bei einer Kontroller, oder beim TÜV?
-
Also soweit ich weiß nur die QV Modell haben den oder Blackline. War meines Wissens aber auch einzeln konfigurierbar. Bei meinem ist es als Sonderausstattung aufgeführt, ist aber der 147er.
-
Ja in Kombination mit dem Blackline Paket, dieses war einzeln erhältlich, und inklusive bei der QV & TI Variante. Da ist auch der Tacho enthalten mit den roten Zifferblättern und meistens die Alu Pedale + Schaltknauf. Den TI gab es jedenfalls beim 147, beim GT weiß ich es nicht sicher.
-
Alles anzeigen
Putztag gestern gewesen, Pflege für lederinnenausstattung, Handwäsche aussen, Scheibenreinigung.
# Frage in die Gruppe:
Was kostet im Durchschnitt der Zahnriemenwechsel und WAPU, bin dieses Jahr dran im 6. Jahr erstmalig.
Danke für die Mithilfe.
Gruß aus dem Raum Würzburg
Schöne Giulietta! Komme ebenfalls aus dem
Raum Würzburg.
-
Ja bei mir wäre es beim 147 JTDM, da vermute ich auch alle Motorlager werden tot sein, aber die sind leider nicht mal eben kurz getauscht, für das vorne rechts muss leider die Riemenscheibe ab wie es aussieht. Bei mir vibriert der komplette Innenraum im Leerlauf, wird minimal besser wenn er warm ist, aber sobald ich die Drehzahl minimal erhöhe geht die Vibration fast komplett weg und auch während der Fahrt ist es nahezu weg. Können nur noch die Motorlager sein, da ZMS neu ist und auch sonst der Motor keine Probleme macht.
Die Stütze oben rechts war auch schon gebrochen, die sah so aus:
Da werden denke ich die anderen nicht besser aussehen.
-
Wie hast du das defekte Motorlager finden können? Muss meine auch tauschen.
-
Statt Nebelmaschine kann man wunderbar eine Ezigarette nehmen
Das ist eine gute Idee, werde ich mal testen.
Schläuche sind aber optisch zumindest in Ordnung, habe die alle schon mal ausgebaut, aber das muss ja nichts heißen.
Scheint auch wirklich nur wenn dann ein kleines Leck zu geben, da kein Code im Fehlerspeicher ist, und er auch Leistung hat und auch gar nicht raucht aus dem Auspuff.
-
Wollte nochmal nachfragen ob jemand das Phänomen kennt? Sonst hätte ich jetzt fast einmal auf Verdacht den Ladeluftkühler getauscht, da ich sonst nichts finde. Wenn das Fahrzeug warm ist, ist das Geräusch hörbarer.
-
Alten raus, neuen rein, IMA Code des neuen Injektors mit MES, Alfa OBD etc. eintragen und gut isses
Ist das beim Benziner auch so? Kenne das nur vom Diesel.
-
Nein, nur mit mes.
-
Würde ab zum Händler und es beanstanden, ganz einfach. Im besten Fall sind es nur ein paar Sensoren, die verrückt spielen. Im Schlimmsten Fall hast du einen Wassereintritt, und Steuergeräte werden nass.
Grundsätzlich würde ich das Auto lieber per Handwäsche bzw. an der SB Waschanlage säubern, schont auch den Lack

-
Habe erst seit kurzem ein Diagnosegerät, das LAUNCH CRP 129 EVO+
Würde dir empfehlen das mit MultiECUScan auszulesen, falls du sonst nichts mehr finden solltest. Dazu benötigt du den grünen Adapter, um in das ABS Steuergerät zu kommen. Hier kannst du sämtliche Parameter auslesen und den Fehlerspeicher prüfen.
-
Hallo Leute, mein 147 hat ein Problem:
EBD, ABS und VDC leuchten auf. Beim Auslesen wird der Fehlercode C1315 Giergeschwindigkeitssensor und C1325 Seitenbeschleunigungssensor
angezeigt. Hat jemand eine Idee was ich da machen kann

Wie wurde ausgelesen? Mit MES. oder AlfaOBD?
Kenne das Problem eigentlich nur bei Massefehlern, da spuckt er bei meinem 147 auch wirre Fehlermeldungen und es blinkt VDC, ABS, ESP im Kombiinstrument auf.
-
Gerade meine Drehmoment-Stütze getauscht oben links. Dachte bei ein paar Rissen tausche ich die mal, war aber wesentlich schlimmer dann, siehe Bild 😅
Habe dann noch leider gesehen, dass mein Motor irgendwo leicht schwitzt, es läuft auf den Klimakompressor. Sehe aber nirgendwo wo es austritt. Die Ventildeckeldichtung scheint es nicht zu sein… jemand eine Idee?
-
Verbrauch 8,28 Liter/ 100 km (seit 12/2020 und 50.000 km)
Sind die 8,28 Liter/ 100km bei normaler Fahrweise, oder eher sportlich? Habe auch schon mal über einen 159 2.4er Q-Tronic nachgedacht. Oder würdest du inzwischen lieber einen Schalter bevorzugen?
Aktuell verbrauche ich bei normaler Fahrweise bei meinem 147 1.9 JTDM 16V ca. 5,8L auf 100km.
-
20240208_142926.jpg20240208_142751.jpg20240208_143012.jpg
Heute das "neue" Julchen meiner Frau gekauft, ein 2014er Facelift QV Line 1,4TB in weiss mit 120tkm und sehr gut in Schuss...leider ist es seit gestern am Dauerregnen, sodass nichts mehr heute gemacht werden kann.
wusste gar nicht, dass die 2014er schon das neue Scudetto haben. Sieht sehr schön aus in weiß 👍
-
Das "schnell" hiess wohl = halbe Auto zerlegen für die H7.

Ja inzwischen habe ich da Übung, ohne, dass ich was zerlegen muss. Aber habe schon gesehen, dass Leute vor Verzweiflung die Stoßstange abgebaut haben, um die Leuchtmittel beim 147 FL zu wechseln.
-
Gestern noch "schnell" das Abblendlicht getauscht beim 147, da während der Fahrt ein Leuchtmittel ausgefallen ist. Wieder Osram Night Breaker Laser H7 verbaut... die halten nur max. 1,5 Jahre bei mir, aber die Lichtausbeute ist um Längen besser. Würde ja am liebsten auf Osram/ Philips LED Leuchtmittel umbauen, aber haben ja nach wie vor keine Zulassung beim 147

-
Finde für Hydrostößel ist es zu „dumpf“ das Geräusch. Hast du schon mal die Verkleidung vom Zahnriemen weg gehabt? Nicht, dass da was am Riementrieb ist. Bei dem Problem mit dem Phasenversteller meinen die meisten ja ein „Nageln“ bzw. „Dieseln“ zu hören. Habe solche Geräusche auch immer recht gut mit einem Stethoskop lokalisieren können.
Finde es schon sehr laut das Geräusch aus deiner Aufnahme.