Beiträge von fs626

    Ich habe mal eine Aufnahme per Google gefunden, die so ähnlich klingt. Ganz so krass laut ist es bei meinem GT nicht, aber vom Charakter ähnlich. Für mich kommt es schon irgendwo aus Richtung Ansaugung, aber das kann sich natürlich auch nur übertragen.
    Hier der Link (der hoffentlich ok ist und funktioniert): https://drive.google.com/file/…RAl9ORCG/view?usp=sharing

    Jop, ist 1:1 das auch mir bekannte Geräusch. Denke da wird das Ladeluftsystem oder der LLK undicht sein. Meiner macht es minimal das Geräusch aber kaum hörbar.


    Meine Angst ist ein wenig, dass Stehbolzen abgerissen sind - hört man ja auch immer mal wieder. Ich schätze ich mache mich jetzt erstmal an die DPF Geschichte, damit er wieder fahrbar ist und dann ab auf die Bühne.

    Ja, haste recht, eines nach dem Anderen.

    Mal noch so nebenbei eine Sache, bei der mir bisher keiner weiterhelfen konnte: Ist "Turbo-Kaudern" hier ein Begriff? In einem anderen Forum konnte damit keiner etwas anfangen. Habe so ziemlich immer, wenn der Turbo runter dreht ein Geräusch, das ich im Ansaugtrakt verorte. Laut Vorbesitzer eine Luft-Rückströmung bedingt durch neuen Sport-Luftfilter. Klingt auch wie so Luft-"Flattern".

    Also so wie ein "Blow-Off" Geräusch, dass irgendwie Ladedruck entweicht. Kenne ich nur von undichten Ladeluftsystemen, wie z.B. undichte Schläuche oder Ladeluftkühler undicht. Am besten Nebelmaschine holen, dann haste es direkt. Aber meiner Erfahrung nach fauchen beim abtouren viele Lader bei den JTDs leicht, einschließlich meiner. Ist aber auch nur ganz minimal, und meiner hat keine 40.000km runter...


    Ich danke dir :) Kurbelgehäuseentlüftung hatte ich auch getippt - wie teste ich die Funktion am besten?

    Schau dir mal diesen Kanal an: https://www.youtube.com/@alfaromeonoproblem

    Der müsste auch ein Video dazu haben. Sonst einfach mal danach googeln.


    bis auf ein paar Pfeifgeräusche war Leistung aber immer voll da.

    Ist in der Regel ein undichter Krümmer, eher selten ist es der Lader. Der Krümmer verzieht sich, dadurch wird er leicht undicht. Habe meinen damals mal geplant, seit dem alles wieder still, beinahe komplett ohne Pfeifen. Ganz minimal ist es noch zu hören, aber das ist normal, machen alle JTDs leicht, meiner Erfahrung nach.


    Meine Idee war jetzt mal, den DPF mit etwas mehr Drehzahl im Stand auf Temperatur zu bringen und dann mal eine beherzte Fahrt, bei der sich hoffentlich etwas löst :D

    Oder Freibrennung mit MultiECUScan starten. Wenn der Aschegehalt zu hoch ist, musste den tauschen.




    Wenn du eh zu Gange bist an deinem Fahrzeug, teste gleich mal die Injektoren. Die machen bei höheren Laufleistungen ab 120-150tkm+ gerne Probleme. Mich hat das schon mal einen Motor gekostet. Was du auch im Auge behalten solltest wäre dein AGR und deine Ansaugbrücke, zwecks Verkokung, vor allem die Drallklappen. Da du den QV hast, wirst du schon den neusten 1.9er JTD haben, Motorcode 937A5000 haben, der hat interne Metalldrallklappen, wenn die brechen und in den Brennraum fallen ist Feierabend.

    bin mir aber nicht ganz sicher wozu das Teil dient bzw wie es heißt - dazu drei Bilder anbei

    Das Ventil ist ein PCV Ventil, das ist deine Kurbelgehäuseentlüftung. Siffen tuts da immer etwas (Öldämpfe), also in so fern "normal". Es muss nur die Funktion von dem Ventil gegeben sein.


    Vor knapp 2 Wochen ist auf der Autobahn-Auffahrt der obere Turboschlauch geplatzt (man kennts ja).

    Also wenn das Material schwach war, könnte man sich es noch erklären, aber im Normalfall sollte da nix einfach so ohne Grund platzen.

    Eventuell hat auch dein Turbo etwas, schau mal, ob der Schlauch sich aufbläht, wenn du im Stand Gas gibst.


    Wieder in die Garage und Fehler ausgelesen: P2002 - Dieselpartikelfilter, Leistung eingeschränkt, Schwelle Bank 1

    Okay... vielleicht ist ja der DPF zu, und deine Abgase können nicht mehr entweichen. Dann wird das auch der Grund für all die genannten Probleme wohl sein. Vielleicht einfach mal den DPF abbauen, und mal kurz ohne testen.


    Und ist es richtig, dass der Schlauch motorseitig nur recht lose eingesteckt ist? Siehe Bild "Anschluss Motorseitig"

    Original hat es einen Halter, der vom AGR aus abgeht. Siehe aber so aus, als wäre der bei dir vorhanden, also alles gut.

    Probiert doch mal Systemreiniger im Tank mit SuperPlus, und fahr den richtig aus, auf der Autobahn. Vielleicht ist auch eine Lamda-Sonde defekt, der LMM, oder eine deiner Einspritzdüsen.

    So, werde es jetzt mal riskieren, das günstigere Motorlager zu verbauen, vielleicht passt es ja. Wenn nicht wird es wohl teuer...


    Finde es gerade nur echt interessant, dass ich anscheinend einer der Wenigen bin, der die Motorlager tauschen möchte, würde ja wetten, dass die meisten schon kurz nach 120tkm fertig sein. Finde jedenfalls dazu im Netz quasi nichts dazu.

    Jedenfalls bin ich der Meinung, dass durch die defekten Motorlager bei mir bereits sämtliche Lager/ Buchsen sowie die Antriebswellen darunter gelitten haben, die ich nun alle tauschen musste.

    So sehr ich die italienische Marke Pirelli auch mag, habe ich mich bis heute nie getraut mich für einen zu entscheiden.

    Also ich kann nur sagen, dass die älteren P Zeros steinhart nach ein paar Jahren werden. Musste meine deswegen auch frühzeitig ersetzen, sehr schade...

    Das Problem kam plötzlich, kann mir also nicht vorstellen, dass die Kompression mit einem mal schlechter werden soll.

    Ein defekter Injektor hat mir tatsächlich einen Motor gekostet, da ist der Kolben zu heiß geworden, und mindestens ein Kolbenring und/ oder der Kolben selbst wurde in Mitleidenschaft gezogen. Ging von jetzt auf gleich, ohne irgendwelche Ankündigungen. Habe dann einen neuen Motor eingebaut, da ich einen fast neuen Komplettmotor sehr günstig bekommen habe von einem Motorenbauer. Habe den alten noch bei mir liegen, jedoch noch nie Zeit gefunden diesen mal zu öffnen. Fabri Erinnert sich vielleicht noch an den Thread von damals :)


    Will dir damit jetzt aber keine Angst machen...



    Ist beim 8V allerdings ne Strafarbeit über die Glühkerzen, denn die sind hinten am Motor unter der Ansaugbrücke...

    Beim 16V sitzen die ja an einer Luxusposition!

    Ja stimmt, das war ja beim 8V nicht so der Hit...

    Also habe nochmal genauer nachgesehen, das Motorlager Richtung Getriebe hat die Ersatzteilnummer 46461190, welche ich benötige. Leider gibt es dieses nicht mehr zu kaufen, und original wohl nur extrem teuer (über 350 Euro). Nun gibt es aber wie Sand am Meer das alte Lager, viel günstiger, 46781213, welches anscheinend irgendwann mal durch das 46461190 ersetzt wurde.


    Optisch sehen die Lager ähnlich aus, sollten auch von der Höhe gleich sein, laut ePer wurde aber mal die Schraube geändert. Die Maße der alten Schraube sind 10x130, die neue ist 10x120.


    Weiß jemand ob auch das alte Lager passt?


    46461190 original verbautes Lager:

    pasted-from-clipboard.png


    46781213 Altes Lager:

    ?thumbnail=1

    Hab’s Anfang letzten Jahres gemacht, hat 1,5 Tage gedauert… Antriebswellenschraube hat mit den letzten Nerv gekostet.


    Jetzt darf ich 2x Antriebswelle tauschen, Motorlager, neue Spurstangen, Gewindefahrwerk einbauen. Werde denke ich ne Woche zuvor alles schon mal mit rostlöser einsprühen.

    Also habe nochmal genauer recherchiert, die Aftermarket Motorlager sehen alle anders aus als das original, also hat sich meine Frage geklärt. Das heißt die Teile sind auf den Seiten von Autodoc und Co richtig beschrieben.


    Werde wahrscheinlich das von Meyle kaufen, denn da ist eine neue Schraube gleich dabei.

    Rein optisch sieht das rechte Lager bei mir wie das Linke am Getriebe aus nur spiegelverkehrt.


    Das hier von Febi z.B. sieht komplett anders aus als mein aktuell verbautes:



    pasted-from-clipboard.png

    Febi sagt, dass ist das rechte Lager.

    https://partsfinder.bilsteingroup.com/de/article/febi/38413




    Mein rechtes sieht aber ca. so aus:


    pasted-from-clipboard.png

    https://partsfinder.bilsteingroup.com/de/article/febi/37438




    Ich hoffe nur man kann das Lager einfach so tauschen, da ich den Motorhalter an dem das Lager befestigt ist nicht abbekommen, ohne die Riemenscheibe zu demontieren.

    Hallo zusammen, ich wollte gerne meine Motorlager ersetzen, da diese ziemlich fertig sind.

    Nun gestaltet sich die Teilesuche schwerer als gedacht.


    Als erstes möchte ich das untere Motorlager auf der Beifahrerseite wechseln, hier gibt es anscheinend verschiedene Varianten, und ich bin mir unschlüssig welche genau bei meinem Modell passt.


    Auf diversen Seite wie Autodoc und co wird z.B. das CORTECO 80001480 als kompatibel angezeigt, schaue ich jedoch ins ePer, finde ich hier keine Übereinstimmung der OEM Nummern. Auch bei Febi habe ich schon nachgesehen, aber auch hier stimmt die OEM Nummer einfach nicht überein, optisch sehen die Lager alle nahezu identisch aus.


    Edit:

    https://partsfinder.bilsteingroup.com/de/article/febi/37438?make=Alfa+Romeo

    Hier z.B. wäre mein 147 auch gelistet als kompatibel, aber aber keine Übereinstimmung der OEM-Nummer...


    Hat jemand schon mal die Motorlager getauscht, und weiß weiter?



    Geht um dieses Lager:





    pasted-from-clipboard.png