Muss nicht die Düse sein, im schlimmsten Fall wenig Kompressionen, und dein Steuergerät versucht es mittels Ansteuerung der Düsen auszugleichen.
Beiträge von fs626
-
-
Die Korrekturwerte ergeben immer 0. Egal ob eine Düse defekt ist oder nicht.
Okay, komisch.. als mein Injektor defekt war, war ich weit über 0.
-
dennis147 Und hast du schon das Problem gefunden?
-
Weis jemand einen ungefähren Wert, wieviel die Rücklaufmenge bei guten Düsen etwa bei 3 Minuten Leerlauf sein sollte?
Les doch mal die Injektor Korrekturwerte aus, die sollten zusammengezählt nahezu 0 ergeben, im besten Fall, alles anderer wäre meiner Meinung nach zu ungenau um daraus einen Entschluss ziehen zu können.
Falls es dir was bringt, hier mal die Rücklaufmenge von Injektoren mit ca. 40.000km gelaufen von meinem 16V JTDM. Lief ca. 5 min das Auto:
Auto läuft einwandfrei, auch einwandfreie Korrekturwerte. Bisschen Unterschiede sieht man, aber es war auch minimal restlicher Diesel in den Schläuchen drin.
Sonst wie oben geschrieben mach doch mal eine Dichtigkeitsprüfung des Ladeluftsystems mit einer Nebelmaschine.
-
Vor allem wenn die Scheinwerfer mal undicht geworden sind.
Kann man ja in den Backofen tun, oder anföhnen, öffnen und dann neu abdichten. Habe ich bei meinem alten 147 auch mal gemacht.
-
Ja H1 gibt es einige, bei mir sind aber original H3 verbaut, die sind wohl seltener mit CanBus. Habe aber inzwischen auch welche gefunden.
-
Ja, lag nicht an der Polarität, dachte ich auch. Beim 147 sind die Nebler CanBus überwacht. Finde nur keine CanBus fähigen LEDs… alles mit so zwischen Adaptern die dann irgendwo rumfliegen.
-
Für die Nebellichter wollte ich mal LEDs verbauen, die haben aber nicht geleuchtet. Waren wohl LEDs ohne Widerstand.
-
Oh man, macht euch doch nicht in die Hose ,....
Ich habe im 916 schon seit fast 2 Jahren LEDs (Abblend- Fern-, Nebel-, und Standlicht) und bin damit ohne jedes Problem durch den TÜV gekommen und auch der ADAC Lichtest hat mir ein exzellentes Ergebnis dokumentiert.
Welche hast du da verbaut?
-
Wenn eine Umrüstung auf H7 kostenmäßig im Rahmen bleibt, würde ich das auf jeden Fall machen und DANN in die Scheinwerfer LEDs einsetzen.
Denn das Licht ist damit höchstwahrscheinlich deutlich besser als mit den 20 Jahre alten Xenon Brennern.
LED's sind aber nicht beim GT und beim 147 zugelassen, LEIDER...
-
Poliere doch die Scheinwerfer!
-
Dr. Wack A1 spray wax ist echt gut, nutze es immer. Oft günstig zu haben auf Amazon.
-
Wenn du den injektor tauschst, denke an das Codieren.
-
Antriebswelle muss man da definitiv nicht lösen. Mit den Drehmomenten wäre ich vorsichtig. Am besten im Elearn nachsehen, oder hier im Forum.
ArtikelDrehmomente Alfa 156 / Alfa 147 / Alfa GT Fahrwerk- untere Gabelgelenk an unteren Querlenker 117-129 Nm
- oberer Querlenker an Achsschenkel 43-47 Nm (ich würde 65 Nm)
- Stoßdämpfer an Gabel 81-89 Nm
- Spurstange an Achsschenkel 29-36 Nm
- Stabi an Gabel 38-47 Nm
- Stabi an Querträger 26-32 Nm
- oberer Querlenker 40-49 Nm (ich würde 65 Nm)
- unterer Querlenker 62-68 Nm (ich würde 100 Nm)
- Gelenkwelle innen 36-44 Nm (ich würde 50-55 Nm)
- Gelenkwellenmutter außen 67-74 Nm + 62°
-
Schau auf YouTube mal, Neil von ItaliaAutos hat hier ein Super Video.
Edit, hier der link:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Wenn sich alles gut lösen lässt, biste ca. in 45 min pro Seite fertig.
Ich persönlich würde nur Frap oder Lemförder da verbauen, du kannst auch sicherheitshalber die Gummis mit Silikonfett einschmieren, damit kein Quietschen entstehen kann, die gehen tatsächlich auch raus, sind nicht einvulkanisiert.
Dazu hier das Video:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Läuft wie eine Biene, gute Frage ob es den 2.0 auch mit Qtronic gibt, die 2.0er waren auch mit eine der letzten die gebaut wurden.
Ja, scheint es nicht mit Qtronic zu geben, meiner Recherche nach.
-
Gerade gesehen, gestern auf dem Heimweg die 153k überschritten
Wie macht sich so der 2.0 JTDM? Ziehen ja viele dem 1.9er vor, und dem 2.4er. Hatte auch lange Ausschau nach einem guten gehalten, aber sind echt selten.
Gibts aber leider nicht mit dem Qtronic, oder?
-
Alles anzeigen
Hallo alfa-wolle,
Schläuche habe ich eigentlich alle schon gecheckt...
Trotzdem Danke
Viele Grüße
Jürgen
Mit Nebelmaschine getestet? Dachte bei meinem ist auch alles top, war es aber nicht. Oft sind die Risse so klein, dass man sie nicht sieht oder LLK undicht.
-
Heute die 175000 km geknackt. Läuft und läuft. Werde demnächst mal meine Stoßstange vorne neu lackieren, die etlichen Autobahn Fahrten sieht man inzwischen leider. In paar Wochen kommt dann ein Lowtec HiLow Gewindefahrwerk endlich rein.
-
https://autoteile-markt.de nutze ich immer für Bestellungen. Da findet man oft bessere Preise als bei Autodoc usw.
-
Hm, schwierige Entscheidung. Wenn du vieles selbst machen kannst, würde ich ihn wahrscheinlich retten an deiner Stelle. Wie aufwendig die Schweißarbeiten sind wäre halt die Frage. Wie du auch schon sagst, es gibt kaum noch ordentliche 147 zum Kauf, daher wirste meistens immer ne Baustelle kaufen. Hatte für meinen 147 damals auch 3 Jahre suchen müssen, für einen ordentlichen.
Du kannst ja auch gebrauchte Teile vom Schrottplatz kaufen, da sparst du auch noch etwas. Dämpfer für hinten kann ich von TRW empfehlen, die sind recht günstig.
-
Ja den meine ich in der Ansaugbrücke.
-
Stand zwar TRW drauf, aber entsprach eben nicht der Originalqualität
Konnte bisher immer mit Lemförder gute Erfahrungen machen, da hat die Qualität immer gestimmt.
-
Map-Sensor haste ja schon getauscht meintest du. Welcher wurde da verbaut? Bosch 0281006028 habe ich bei mir verbaut, habe diesen auch vor 2 Jahren ca. getauscht, da der alte Probleme hatte.
Was ich nicht höre ist das Magnetventil / Turboregler. Ist das was hinten am Luftfilterkasten angeschraubt ist und die Schläuche rein/raus gehen?
Unten am Luftfilterkasten ist der Druckwandler angeschraubt, damit ist wohl das Magnetventil/Turbolader gemeint, da gehen Unterdruckschläuche rein/raus, dieser ist mit deiner Druckdose vom Turbo verbunden, damit hierrüber das VTG geregelt wird. Pierburg 7.00607.02.0 sollte da org. verbaut sein.
Edit:
Als mein VTG defekt war, hatte ich folgenden Fehler, scheint bei dir also doch etwas anderes zu sein.
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Schau mal hier, das Video sollte sehr hilfreich sein bei deinem Problem.