Eventuell sind die Domlager defekt??
Denke ich eher nicht, da es ja ein starres Federbein ist aufgrund, der Doppelquerlenker Radaufhängung. Es dreht sich nicht beim Lenken.
Eventuell sind die Domlager defekt??
Denke ich eher nicht, da es ja ein starres Federbein ist aufgrund, der Doppelquerlenker Radaufhängung. Es dreht sich nicht beim Lenken.
Welche Querlenker wurden getauscht? Die Oberen, oder die Unteren, der 147 hat ja kein MacPherson-Federbein sondern einen Doppelquerlenker.
Eigentlich machen die oberen Querlenker immer Quietsch-Geräusche wenn man diese nicht fettet vor dem Einbau, oder Markenware verbaut wie z.B. Lemförder.
Weiterhin wäre folgendes noch zu prüfen:
- Stabi inkl. Koppelstangen: Die Koppelstangen sind oft ausgeschlagen, sind aber schnell getauscht; Stabigummis werden irgendwann hart, dann knarzen diese, kann man tauschen oder im eingebauten Zustand wenn diese noch okay sind versuchen zu schmieren bzw. zu fetten.
- Wenn es beim Lenken knackt, wird es der Spurstangenkopf oder eher das Axialgelenk sein, kann man auch relativ einfach prüfen.
- Spiel in den Antriebswellen, verursacht auch Knack-Geräusche beim Lenken, hierbei die inneren und äußeren Gelenke mal prüfen, gerade ob die Manschetten noch in Ordnung sind.
- Wenn beispielsweise nur der obere Querlenker getauscht wurde, kann natürlich das Traggelenk des unteren Querlenkers defekt sein, hatte ich auch erst bei meinem, dann quietscht es fürchterlich beim Lenken. Bei mir war die Manschette defekt, und es ist Wasser in das Gelenk gelaufen. Hier muss leider der komplette untere Querlenker getauscht werden (natürlich immer Achsweise), da das untere Traggelenk nicht einzeln tauschbar ist, z.B. wie bei VAG.
Hier ein Video von einem Fahrzeug, bei dem das untere Traggelenk des Querlenkers defekt ist, hört sich dann so an:
Nehm doch das Geräusch mal auf, dann können wir dir besser helfen.
Okay... komisch. Eventuell ist ein Stellmotor defekt? Hatte mein alter 147 TS auch, war auch bemerkbar, wenn ich die Lüftung umgestellt habe, hat es geknarzt bei einem Stellmotor.
Hat jemand nen Tipp, warum meine Heizung permanent läuft? Also immer warm, wenn man schnell fährt kommt warme Luft, auch ohne eingeschalteten Lüfter.
Sicher, dass der Lüfter nicht läuft? Nicht, dass die Steuerung einfach nur defekt ist...? Schon mal ausgelesen mit MES oder AlfaOBD?
Stellmotoren sind bei beiden Ausführungen vorhanden, ist nicht manuell mit Zügen. Ob sich diese bei der Automatik unterscheiden, wäre die nächste Frage.
Möglich ist es mit viel Aufwand. Gibt ja auch einige Themen hier schon im Forum dazu. Soweit ich weiß muss folgendes umgebaut werden:
- Kabelbaum, da die Automatik andere Anschlüsse hat, am Bedienteil.
- Steuergerät
- Diverse Temperatur Sensoren im Innenraum
Eigentlich sollte Software seitig ein Proxy alignment reichen.
Weitere Infos müsste man aus dem Fiat ePer sowie eLearn entnehmen.
Habe es aber selbst nie umgebaut, da mein 147 eine Automatik schon drin hat original.
F40 müssten die haben, aber kein M32.
Mit Leumi ist Leuchtmittel gemeint
Leumi war mir tatsächlich auch noch nicht bekannt
"Lufi" finde ich immer noch am besten für Luftfilter ![]()
INA Hydrostössel
Will/ muss meine auch demnächst tauschen, ist INA da zu empfehlen? Preiswert sind sie ja, zumindest für den JTD.
Hatte damals im 1.6 TS Eco auf 10w60 umgestellt, von 10w40, damit lief er irgendwie besser.
Habe erst einige Giulietta QV's gesehen für unter 10.000 Euro, waren aber alle relativ schnell weg - Kleinanzeigen.
Habe das Sony XAV-3005DB im 147, das hat eigentlich alles was man braucht. Dahinter noch nen kleinen Verstärker für das Frontsystem, und ein Sub in der Reserveradmulde. Das Radio ist einwandfrei, hat DAB, CarPlay, Rückfahrkamera und co. Passt super in den 2Din Schacht vom 147.
Kann es nur empfehlen. Gibt häufig gebraucht für um die 100€ schon. Das Wichtigste beim 147 für guten Klang ist eine gescheite Dämmung der Türen.
Moment mal, guter Klang im 147? Standard Boxen oder Bose? Die Standard Boxen sind meiner Meinung nach wirklich Schrott.
So habe nun ja das Getriebelager noch getauscht, und die hydraulische Leitung des Nehmerzylinders etwas angepasst, sodass diese nicht mehr an der Karosserie anstößt. Leider hat es nichts gebracht.
Jetzt ist neuerdings ein sehr lautes Knarzen aufgetreten, wenn ich die Kupplung trete, ich meine zeitlich als ich den Nehmerzylinder getauscht habe. Das Geräusch konnte ich lokalisieren, es kommt direkt aus dem Getriebe. Mechanisch arbeitet die Kupplung einwandfrei.
ich habe zuletzt noch die obere Buchse des Kupplungshebels getauscht (1) gegen ein originales Produkt, welches ich zuvor extra noch eingefettet habe:
Woher könnte denn das Knarzen kommen, bin echt verzweifelt, da die komplette Kupplung erst vor einem Jahr gemacht wurde, samt Ausrücklager und ZMS.
Könnte mir nur vorstellen, dass es durch das Lager (4 in der Grafik) also vom unteren kommt.
Kommt man da im eingebauten Zustand hin, oder muss ich das Getriebe wieder abbauen?
Heute den 147 ausgiebig gewaschen. Dann noch das verblassene Q2 Emblem erneuert auf das aktuelle.
So, habe nun neue Motorlager verbaut:
- Vorne rechts, Meyle 214 030 1043/S, gabs mit der passenden Schraube
- Getriebelager Metalcaucho 05545, muss man aber etwas modifizieren, da hier ein Gewinde reingeschnitten ist, was das originale nicht hat. Gewinde aufgebohrt, hat gepasst, sieht 1:1 aus wie das originale. Gibt leider kein anderes mehr zu kaufen. Original scheint das Lager für den LANCIA Lybra zu sein. Laut ePer Teilenummer ist es für den 147 als kompatibel gelistet.
- Vorne links, Corteco 80001480, passt nur mit einer anderen Schraube, gibts beim Freundlichen, Art. Nr. 15972424
original ist eine kürzere Schraube verbaut, jedoch passt diese zu keinem Lager aus dem Zubehör, habe einige probiert. Die Lager Unterscheiden sich grundsätzlich nicht vom Original, nur das Gewinde fängt weiter oben am Lager an, daher passt nur eine längere Schraube.
Laut ePer gibt es zwei Schrauben, eine längere (15972424) und eine kürzere Schraube (60812028), die kürzere ist eben original verbaut. Habe die Längere erfolgreich verbaut, die passt auch zum Motorlager laut ePer.
- Drehmomentstütze Corteco 49357906
Corteco scheint mir hier noch der beste Hersteller zu sein, leider gabs hiervon nicht alle Lager.
Am einfachsten ist es meiner Meinung nach die Radhausschalen abzubauen, dann kommt man ohne weiteres dran, an die Lager, musste auch nicht den Träger/Bock unter dem Motorlager abbauen, ich konnte es einfach so dann seitlich rausziehen, das Motorlager. Den Motor habe ich an der Ölwanne und beim anderen Lager dann am Getriebe abgestützt mit einem Wagenheber und einem Stück Hartholz.
Die alten Motorlager waren alle minimal rissig, und total weich, konnte diese mühelos einige cm nur mit der Hand bewegen.
Das nur zur Info, falls jemand die Lager tauschen möchte, ohne wie ich am Anfang ewig zu suchen. Die Infos sind für den 147 JTDM 16V FL aus 2008.
Da wird doch nur was gebrückt, kannst doch selbst so einpinnen.
Heute Rostvorsorge am 147er betrieben, einmal die Schweller sauber gemacht und mit Hohlraumwachs geflutet. War gar nicht mal so viel Dreck drin, wie gedacht. Bisher haben die noch gar keinen Rost sowohl von außen als auch von innen, das soll auch so bleiben
Dann noch die Halterung vom Ladeluftkühler vom Rost befreit und neu versiegelt/ lackiert.
Wisst ihr, ob man den Becher der Antriebswelle beim 16V JTD einfach rausziehen kann, oder muss man da noch was lösen zuvor. Habe alles zerlegt, nur noch der Becher steckt im Getriebe. Will neue Komplettwellen einbauen.
147 FL hat kein Zündungsplus. Geht alles über CanBus.
Das mit dem Aux Modus geht meines Wissens nur mit dem vor Facelift Radio.
Ich melde mich mal zurück zu diesem Thema. Inzwischen wurde die letzten Monate/ Jahre folgendes gemacht bzw. getauscht:
- Komplett neue Kupplung mit neuem Ausrücklager alles von Valeo
- Geberzylinder, Nehmerzylinder neu
- Führungshülsen der Ausrückgabel neu und alles geschmiert
- Alles entlüftet, mehrmals mit einem Entlüftungsgerät
Kupplung läuft mechanisch tadellos. lässt sich aber immer noch meiner Meinung nach etwas schwer treten, im Vergleich z.B. zu einem Golf 7 TDI. Ich merke auch eine Art Schwingung bzw. Vibration im Pedal, jedoch nur wenn ich die Kupplung beginne zu treten, nur wenn der Motor an ist, sonst nichts, verstärkt wird es durch höhere Drehzahlen. Geräusche macht diese keine, also egal ob ich die Kupplung trete, oder nicht.
Hat jemand noch eine Idee?
Das Einzige, was noch nicht getauscht wurde, ist das Getriebelager. Eine weitere Theorie meinerseits wäre noch, dass es daran liegen könnte, dass die hydraulische Leitung des Nehmerzylinders leicht am Batteriekasten anliegt, ist mir aufgefallen. das ist aber konstruktionsbedingt echt blöd gemacht von Alfa...
Habe auch welche von Tedgum erst bestellt. Sind wieder lieferbar. ca. 10 Euro das Stück.
Heute den Nehmerzylinder getauscht und Bremsflüssigkeit gewechselt. Kupplung geht nun minimal leichter, aber nicht so leicht wie erhofft.
Ein Zertifikat macht eine Seite noch lange nicht vertrauenswürdig!
Ein Let's encrypt Zertifikat kostet nichts und viele Hoster bieten auch kostenlos ihre eigenen Zertifikate an bei beiden handelt es sich um einfache Domain Validation Zertifikate. Nur Organization Validation SSL-Zertifikate werden manuell geprüft und die Stammdaten der Organisation verifiziert.Bei Extended Validation SSL-Zertifikaten geht man noch einen Schritt weiter die hat man früher auch noch direkt im Browser erkannt wenn neben dem Schloss Symbol grün hinterlegt der Organisationsname Stand wie z.B. Otto Versand, Ebay und Co. wird heutzutage so direkt nicht mehr sichtbar, nur wenn man sich Zertifikat direkt anschaut.
Also nur weil die Verbindung zum Server technisch verschlüsselt ist und dein Bowser sich nicht warnt, sagt nicht über den eigentlichen Inhalt der Seite aus. Was auf der Seite wirklich so schönes hinterlegt ist oder ob es sich z.B. um einen dubiosen Online Shop etc. handelt das sieht du erst wenn du die Seite bereits aufgerufen hast.
Amen.
Eine kurze Frage hätte ich dann doch noch. Möchte mein Axialgelenk und Spurstangenkopf tauschen, links und rechts. Kenne es von VW so, dass man dann zusätzlich ein Lenkgetriebefett nutzt, und die Zahnstange vom Lenkgetriebe nach Säuberung damit etwas einschmiert. Kann/ sollte man das auch bei nem 147er machen?