Beiträge von redtshirt

    manche mögen den Laden nicht. aber ich bestelle oft bei KFZ-Teile 24 für ALFA, FIAT, Subaru, Mitsubishi, ... und bin noch nie schlecht gefahren. Gerade mit 10% oder 20% Rabattcoupon sind die sogar manchmal günstiger als irgendwelche Ebay Shop. du gibst einfach dein Auto ein und suchst die Teile aus. Da du viele Gleichteile zu Opel und Chevrolet hast sind die Teile eh günstig. Kerzen vermutlich zwischen 5€ -10€ das Stück, Luftfilter 20€, Innenraumfilter 20€, Öl 7€ der Liter, ...
    Der Shop stellt dir auch die Datenblätter von MANN, NGK, ... zur Verfügung. Meist schon im Shop als pdf. Ich prüfe zwar immer nochmal ob mein Fahrzeug im Datenblatt mit aufgelistet ist aber das war bisher bei all meinen Fahrzeugen immer richtig. MANN und Co stellen die Einbauanleitungen auch online. Der Pollenfilter sitzt bei deinem 159er auch über dem Handschuhfach. Einfach auf machen, oben Plastikclip ab und eine Schraube ab. Kleine Verriegelung nach links drehen und raus ziehen. dauert 15 Minuten. Beim Kerzenwechsel aufpassen und mit dem richtigen Drehmoment anziehen. Nach fest ist hier ab. Genauso beim ausbauen. grobe Gewalt kann hier problematisch werden.

    Verkaufe die Lederausstattung, die Lichtmaschine, den Klimakompressor, trenne Reifen von Felge und verkaufe sie seperat, saug den Tank ab,.. und demontiere andere Teile die noch gut sind. Dann sind 1000€ greifbar. der rest geht zum Verwerter aber da wirst du sicherlich 200€ zahlen müssen. Leider (bei den aktuellen Rohstoffpreisen). Oder teilschlachten. Reifen wieder ab, Klimakompressor und Lima raus, billige Stoffsitze für 40€ rein und "fahrfähig" mit den alten Teilen für 400€ in den Export sowie Teile mit der Zeit verkaufen.

    Der Automarkt ist schwierig, zur Zeit. Alle Preise quer durch den Markt sind eingebrochen.

    Das hat nix mit ALFA zu tun.

    Egal welches Fahrzeug man verkauft. Wenn es 300.000km gelaufen ist und über 18 Jahre auf dem Buckel hat, muss man es fahren bis zum Ende, schlachten und die Teile ordentlich einlagern oder den Hobel trocken wegstellen.

    Wer kauft ein Auto für unter 2000€? In der Preisklasse ist zu 90% alles wirtschaftlicher Totalschaden, denn wenn er problemlos läuft fahren die meisten so ein Auto einfach weiter. Meist sind das Selbstschrauber. Die werden bei ALFA (man verkauft ja seit Jahren nicht mehr so viele Autos) immer weniger, bzw. die haben schon 2 von den Dingern und „neue“ Schrauber gibt es sowieso immer weniger. Vermutlich wegen Digitalisierung und Co. Bei VW ist in Deutschland selber schrauben halt doch einfacher, da jeder jemanden kennt, der das vielleicht schwarz kann. Deswegen ist der ALFA nicht das schlechtere Auto. In der Preisklasse ist der bessere Zustand der bessere Kauf, egal welche Marke. Dann kommt die potentielle Wartung. Wenn Klaus um die Ecke sich mit Opel gut auskennt und die „günstig“ flicken kann, dann wird Hans Martin nach einem ollen Vectra oder Astra suchen.

    Dazu kommt noch die Fahrzeugkombination.

    Ich hatte noch nie in Problem einen gebrauchten Italiener zu verkaufen. Das beste Beispiel ist mein ehemaliger GT.

    2007 als Tageszulassung gekauft. Farbe außen rot und innen schwarz. 2014 verkauft. Dokumentation vollständig und gepflegt. Preis war für 2007er Modell mit über 100.000km der teuerste von privat und unter den teuersten 15% bei mobile inkl. Händler. Das Auto war nach 4 Tagen weg. Warum?

    90% der gebrauchten GTs am Markt waren schwarz, silbern oder weiß. Außen rot oder blau war gefragt. Ähnlich war das auch bei den anderen Fahrzeugen sie ich privat verkauft habe.

    Je älter die Italiener werden umso mehr kauft der Fan nur bestimmte Kombinationen.

    Ein ALFA muss im Alter tendenziell Farbe haben (rot geht immer) und innen schwarz sein. Dazu Coupe, Cabrio oder Limosine. Da der Fan sich Arbeit antut (egal ob VW oder ALFA) soll sich das auch auf der Spaßseite positiv bemerkbar machen. Da nimmt keiner den 1.6. Ein Vectra im gleichen Alter wird als 1.6 auch nur „schwer“ verkauft. Der i500 (2.5) wird wohl eher jemanden finden. Hätte ich noch Platz für ein weiteres Auto, so würde ich den 156er ins Auge fassen. Aber nur als 2.5.

    Noch als Tip. Mach deine Anzeige auch auf Autoscout rein und auf Englisch. In anderen Märkten sind die Fahrzeuge beliebter.

    aktuell kauft niemand ein Auto, der 156er hat einen schlechten Ruf, der geneigte Alfisti mag eher den 2.0 oder 2.5.
    Für das Alter und Laufleistung sieht er ganz gut aus. Aber schlechte Zeiten. Vielleicht als Verschrottungsprämienfahrzeug einsetzen :-). Oder warten bis die Dampfer wieder fahren und für 1000€ in den Export.

    lange Standzeit -> Reifen (400€), Bremse (400€), Fahrwerk (500€), Zahnriemen, Ventile, (1500€) und Batterie (100€) müssen neu. manche verbaute Anbauteile wird der TüV "kritisch" sehen, Unfallschaden konnte ich nicht ausschließen (hochnehmen war "nicht möglich") da einige Spaltmaße selbst für den 916 gerade noch i.o waren, Klima defekt (1000€ war leer im besten fall ist der Kompressor noch i.o aber nach der Standzeit sind die Dichtungen im A...h), Kühler etwas mitgenommen, … (1000€ für Leder, Getriebeöl, Scheinwerfer, aufbereiten, Sattler, Kühler, Überraschungen....) Dazu war die Kommunikation "zögerlich". Es ist halt ein altes Auto in das investiert werden muss. Wer ihn hochnimmt und einen Unfall ausschließen kann und das Verdeck zu 100% i.o ist kann ihn mit 5000€ (halt nicht die AR Werkstatt nehmen, viele Originalteile sind auch noch da) einen schönen Spider haben. Das Auto war nicht für mich sondern ich sollte es mit anschauen für einen Bekannten. 4 Augen sehen mehr wie 2.
    Aber wenn ich beim Händler ein schlechtes Gefühl habe, dann kaufe ich nicht. egal wie der Preis ist. Manche Sachen waren mir nicht so geheuer. Somit war der Wagen raus. Aber jeden Tag werden beim 916 Leichen verkauft. Hier kommt bestimmt irgendwann jemand vorbei. Für 4000€-5000€ hätte den irgend ein "Trottel" gekauft. Jetzt bei Corona steht er noch mehr wie Blei.

    da FCA beim TBi die Turbos und das Öl gewechselt hat wie manche ihre Unterhosen sowie die "Fertigungstoleranzen" beim Turbo so groß sind, dass Toyota einen Rückruf machen würde, streuen die extrem in alle Richtungen. Außer beim 4C, hier hat Maserati nochmal geprüftund viel zurückgeschickt. Dazu kommt noch dass der TBi konstruktiv am JTS (2.0) hängt. Am besten Turbo überholen, dann stehen die gut im Futter.

    Das Selespeed im GTA ist bei ALFA das schnellste. Bei guter Kalibrierung, Vollgasstellung und 6000 Touren knüppelt der nächste Gang in unter 100ms rein.
    Beim 5 Gang Selespeed ist das langsamer. Das TCT schafft das im Serienzustand nicht. Es fühlt sich subjektiv schnell und sanft an. Aber es fühlt sich nur so an, da aus Komfortgründen die Kupplungen länger verschliffen werden. Das hat den Nachteil dass die Kupplungen "schnell" verschleißen. Vor allem bei QV/Veloce und Diesel. Hier ist das TCT konstruktiv am Maximum. Im Schnitt halten die Kupplungen zwischen 75.000km und 120.000km. Im Anhängerbetrieb und bei viel Stop and Go oder Tuning auch kürzer. Bei richtiger Einstellung und Nutzung vom GTA Selespeed halten hier die Kupplungen "ewig". Nach 200.000km war meine immer noch in Ordnung und die Erste. Doppelkuppler sind in unseren Preisklassen nicht mehr Schneller als Wandler. Im Rennsport sind sie (Doppelkuppler, Wandler) aktuell nicht so häufig vertreten, sondern Varianten der Art "Selespeed". Sie sind leicht und schnell. Im Endverbraucherbereich sind sie kaum noch zu kaufen und sterben aus.
    TCT ja/nein
    Ja:
    Komfort, subjektiv sportlich, entspannter fahren, wer das Auto "nur" 5-10 Jahre fährt wird vermutlich ausreichend Ersatzteile bekommen, das "neure" Modell bei der Giulietta
    Nein:
    wer Leistung steigern will, wer weniger Gewicht möchte, wer Geld für Kupplungen und Wartung sparen will, wer seine Giulietta lange aufheben möchte 10 Jahre +x (Ersatzteilpolitik), wer "nur" fahren will und die ganze Pixelmaschinen Connectscheiße egal ist.


    Ich würde bei der Giulietta einen Handschalter nehmen.

    heute beim Subaru alle 4 Bremsscheiben und Beläge erneuert (Brembo) und dann zur AU/HU (war seit März fällig). TüVer meint überdurchschnittlicher Zustand und ohne Mängel bestanden. Für ein 11 Jahre altes Auto nicht schlecht. Bremsen hätten noch 5000km gemacht aber was erledigt ist, das ist erledigt.
    TüV ist aber ganz schön teuer geworden.
    155€ TüV Gebühr (AU,HU und LPG)
    200€ Bremsscheiben und Belag (ist zur Zeit wie Reifen richtig günstig).
    Jetzt kommt beim Subi noch Ölwechsel von Getriebe und Ausgleichsgetriebe, Motoröl neu, Innenraumfilter und LPG-Filter. Werden nochmal 150€.

    Hamilton und Ferarri? Oh je. Der Hamilton braucht doch jemanden, der sein Auto abstimmt. Der übernimmt meistens die Abstimmung von Fahrer 2 und fährt damit schneller. Aber so gut abstimmen wie ein Schumacher, Senna, Rosberg, Bottas, ... kann er nicht. Der Jammerlappen streitet sich doch nach 8 Wochen mit dem ganzen Konzern. Leclerc wird auch Morgenluft wittern und nicht Nr.2 bleiben wollen. Mal sehen wo er hingeht. Beibt spannend. Schade für Vettel.

    1307 kg ist erstaunlich leicht für den GTA. Gute Arbeit. Bei mir waren es ziemlich genau 1525kg (Selespeed, Leder, 17 Zoll Speichenfelgen, voll getankt,). Die Gewichtsverteilung wäre noch interessant. Aber 200kg vom "original" weg sind schon eine Hausnummer.

    Glückwunsch zum ALFA
    da ich seit 1999 immer einen Japaner und einen Italiniener habe, durch alle Fahrzeugklassen, kann ich sagen dass die Japaner länger, weiter, zuverlässiger und günstiger fahren bzw. gefahren sind (bis auf die giulietta T-Jet klopf auf Holz). Die Japaner haben zwar zum Teil hohe Ersatzteilpreise und eine etwas schrullige Bedienung. Aber ich habe immer alle Teile bekommen und es geht einfach (außer typ. Verschleißteile wie Bremse, Reifen) nichts kaputt. Wenn der Italiener läuft wirst du ihn lieben. Ist was defekt fragt man sich warum haben die Italiener das so verbaut und die Arbeit kostet mehr als die Teile.
    Viel Spass mit Brera.

    Subaru aus 2009 und alle Teile ohne Probleme verfügbar.
    Ersatzteilversorgung aus der Kombination FIAT + Magneti Marelli = Katastrophe.
    Gerade im Bereich Steuergeräte und spezieller Ersatzteile (z.Bsp. beim Selespeed, MSG, GTA Blinker, …) gibt es keinen Ersatz und keine Zweithersteller. Nach dieser Krise wird es vermutlich noch schlimmer, da das alles Geld kostet und niemand noch 1000€ in einen 147er stecken will der 1500€ kostet. Beim BMW, Audi und Co. bekommt man gegen Geld fast alles. Manchmal gibt es Wartezeiten aber Teile werden regelmäßig wieder aufgelegt und im Elektronikbereich gibt es viele Spezialisten die den Markt bedienen.

    zu mindestens bei T-Jet kann man das dauerhaft deaktiviren was bei mir umgesetzt wurde (es ist auch kein Symbol in der anzeige an, dass START STOP aus ist, etc.), da es bei mir nach der ECE R115 Umrüstung erlaubt und sinnvoll ist. Da es auch für die MA Motoren mit 170 PS LPG Umrüstungen nach ECE R115 gibt (bei meinem Zertifikat sind 55263623, 5253268, 940A2000 mit aufgelistet) sollte das hier genauso möglich sein. Ob ALFA allerdings das Rad beim MiTo anders erfunden hat, kann ich nicht sagen. Zuzutrauen wäre das den Italienern.

    wenig Kilometer gibt es nicht und die müssen auch nicht besser sein. Der Preis gibt auch kein echtes Indiz mehr.
    es zählt nur der Zustand aber nach eigenen Besichtigungne der letzten Jahre sind viele richtig platt (dabei geht es nicht um Zahnriemen, alten Reifenoder Bremsen). Solche Sachen sind einfach zu ersetzen und gut zum Preis drücken. Die Elektrik muss funktionieren, das Verdeck muss in Ordnung sein und die Inneneinrichtung in gutem Zustand. Denn das kann ins Geld gehen oder ist "schwerer" zu bekommen.
    Mein Tip, außer gründlich prüfen, jetzt nur besichtigen und nicht kaufen!
    Aktuell kauft niemand "Spassautos" oder überhaupt ein Auto. Ist wie 2008/09. Auch wenn es nicht schön ist. Wenn die Arbeitslosenwelle und Insolvenswelle bald losrollt, dann fallen die Preise noch mehr. In manchen Regionen stehen auch die 916 (vor allem die 4 Zylinder) wie Blei. Einen guten V6 bekommt man bestimmt auch bald, wenn ein "Liebhaber" Geld braucht.